Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (13)
  • Landesgeschichtliche Vereinigung
  • SB Templin
  • GB Schöneiche
  • Electronic books.  (13)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almahu_9949576279202882
    Format: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662668962
    Series Statement: AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung Series ; v.2
    Note: Intro -- Vor-Schrift -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autor:innenverzeichnis -- Prozedere & -- Prozess -- Protokoll/protocol -- Diplomatie und Protokoll -- Übertragungen: Die Medialität des Protokolls -- Protocol. Posthierachische Netze -- Literatur -- Das diplomatische Protokoll -- Medium Protokoll -- Krisenprotokoll im Kalten Krieg -- Krisenprotokoll im Krieg gegen den Terror -- Politisch-Werden des Protokolls -- Literatur -- Wort für Wort. Bedingungen der Analyse diplomatischer Wortprotokolle als historische Quellen -- Verbatim ideology und die Grenzen der Auslegung -- Technische Sitzungen »erstaunlich frei von Politik« -- Die Akteure und die Produktion des Wortprotokolls -- »Is It Really Possible to Reach Agreement on Technical Questions?« -- Schluss -- Literatur -- Kritik der Hochschulreform von 1969 in Westberlin. Zur Frage von Protokoll und Protest in Klaus Heinrichs Dahlemer Vorlesungen -- Zur Form von Klaus Heinrichs Dahlemer Vorlesungen -- Zur Neugliederung des Fachbereichs Philosophie und Sozialwissenschaften (11) -- Die Religionswissenschaft an der FU Berlin. Über ein ›kleines Fach‹ -- Zur Frage des Protokolls in den Dahlemer Vorlesungen. Eine Neubestimmung -- Ausblick -- Literatur -- Protokollbücher als Steuerung von Entscheidungsprozessen. Die Kabinettskanzlei und der Schreibtisch des Kaisers -- Protokollbücher der Kabinettskanzlei - Steuerungsinstrumente im Wandel? -- Das Protokollbuch und die Strukturierung der Arbeitsabläufe -- Das Protokollbuch und die Entscheidungsprozesse -- Schluss -- Literatur -- Mitschriften -- Administrativ-politische und editorisch-technische Protokolle. Der cisleithanische Ministerrat 1848-1918 -- Der Ministerrat und seine Protokolle -- Datenmodelle -- Protokolle edieren -- Schwundstufen und Protokollersätze -- Jenseits des Protokolls -- Literatur. , »τ̔̈“«“6·für die aufmerksamen Zuhörer eine Pein, für die unaufmerksamen ein Schlafmittel«. Protokolle, Unmittelbarkeit und Wahrheitsfindung im Disziplinarakt öffentlich Bediensteter -- Einleitung Protokolle -- Protokolle in der Strafprozessordnung -- Protokolle in der Dienstpragmatik -- Fallbeispiel: »Was sich ein Beamter der Republik erlaubt« -- Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Die Eitelkeit der Organisation. Protokolle als Vor- und Mitschriften formaler Mitgliedschaft -- Selbstbeschreibungen des Formalen -- Unterleben -- Routinen des Informalen -- Prätentiöse Observanz -- Literatur -- Protocol Analysis. Materialien zu einer Kritik -- oder Wo bleibt das richtige Protokoll? -- Introspektion -- Kritik an der Verlässlichkeit von Introspektion I -- Kritik an der Verlässlichkeit von Introspektion II -- Argumente für die Verlässlichkeit von Introspektion -- Protocol Analysis -- Kurze Rekapitulation und Coda -- Literatur -- Das Protokoll gibt es nicht -- Literatur -- Techniken -- Protokollieren und Formatieren. Zur Mediengeschichte des credit reports -- Anschreiben und Aufschieben -- Bargeldmangel -- Schulden machen, Schulden überwachen -- Kreditwürdigkeit und Bargeldkultur -- Charge cards und charge coins -- Papier, Konto, Plastik -- Making mobiles immutable -- Literatur -- »Everything that happens to a photo«. Über analoge und digitale Protokolle der Bildlogistik -- Logistik und Referenz -- Standards und Archive -- Metadaten und Plattformen -- Literatur -- Über das Protokoll hinaus. Zum Verhältnis von Kontingenz und algorithmischer Kontrolle im militärisch-polizeilichen Phantasma der Automation -- Protokollarische Kontrolle und algorithmische Mustererkennung -- Automation und Kontingenz -- Literatur -- Offene Totalität. Internetprotokolle in der spätkapitalistischen Gesellschaft -- Die medientheoretische Erschließung des Protokollbegriffs. , Genese und Funktion der Internetprotokolle -- Internetprotokolle und Totalität -- Offene Totalität -- Literatur -- Vor- & -- Mit-Schriften zweiter Ordnung. Das administrative Protokoll und sein Apparat -- Proto-Colloquium und Apparat -- Selektion und Scheidung: Die drei Protokolle -- Protokollierung des Protokolls -- Ein administrativer Pakt -- Vorschrift -- Literatur -- Schreibweisen -- Punkte und Linien. Zum Sünden-Protokoll in Ignatius von Loyolas Exercitia spiritualia -- Aufschreiben! -- Punkte und Linien -- Unbeschreibliches Leid -- Bilanz -- Literatur -- Fiktion, Archiv, Funktion. Über Die Protokolle der Weisen von Zion -- Die Protokolle - historisch -- Die Protokolle - funktional -- Die Protokolle - psychologisierend -- Literatur -- ›Prot. auf.‹ Kafkas Mitschriften der Bürokratie -- Eine kleine Automobilgeschichte -- Unfallstatistik -- Straßentheater -- Amtsbegehren -- Die protokollarische Schreibszene -- Der Schematismus des Protokolls -- Die Falte des Protokolls -- Das fortgesetzte Protokoll -- Das Protokoll jenseits der Institution -- Protocol und kleine Literatur -- Literatur -- Über das literarische Protokoll und seine Ästhetik -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Plener, Peter Das Protokoll Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2023 ISBN 9783662668955
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568675902882
    Format: 1 online resource (266 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754726
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.33
    Note: Cover -- Darstellungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Modelltheoretische Einordnung -- 1.2 Zum inhaltlichen Aufbau -- 2 Zwei-Länder-OLG-Modelle -- 2.1 Monetäre Zwei-Länder-OLG-Modelle -- 2.1.1 Außenhandel -- 2.1.1.1 Nicht stationäre Außenhandelsgleichgewichte -- 2.1.1.2 Die langfristigen Außenhandelsgleichgewichte -- 2.1.2 Wechselkursindeterminiertheit -- 2.2 Zwei-Länder-OLG-Modelle mit Kapitalakkumulation -- 2.2.1 Außenhandel -- 2.2.1.1 Das langfristige Außenhandelsgleichgewicht -- 2.2.1.2 Nicht stationäre Außenhandelsgleichgewichte -- 2.2.2 Fiskalpolitische Aspekte -- 2.2.2.1 Die Auswirkungen von Staatsverschuldung -- 2.2.2.1 Der Einfluß des öffentlichen Budgets auf die Auslandsposition -- 2.2.2.3 Kapitalertragsteuern und das internationale Steuersystem -- 2.3 Zwei-Länder-OLG-Modelle mit fixem Produktionsfaktor -- 3 Ein Modell einer OLG-Ökonomie mit Produktion -- 3.1 Die Gleichgewichtsdynamik -- 3.1.1 Existenz eines langfristigen Gleichgewichts -- 3.1.2 Optimalität des langfristigen Gleichgewichts -- 3.1.3 Stabilität des langfristigen Gleichgewichts -- 3.2 Indeterminiertheit -- 3.2.1 Die Zinsdynamik -- 3.2.2 Zyklische Gleichgewichte -- 4 Die Auswirkungen von Staatsverschuldung -- 4.1 Die langfristigen Auswirkungen der Staatsverschuldung -- 4.2 Die Auswirkungen eines staatlichen Budgetdefizits -- 4.2.1 Die Entwicklung der Zinssätze -- 4.2.2 Die Auswirkung auf die Wohlfahrt -- 5 Ein Zwei-Länder-OLG-Modell der Weltwirtschaft -- 5.1 Die integrierte Weltwirtschaft -- 5.2 Die langfristigen Auswirkungen von Außenhandel -- 5.2.1 Die langfristige Handelsstruktur -- 5.2.1.1 Entstehung von Innengeld -- 5.2.1.2 Die Handelsbilanz -- 5.2.2 Die langfristigen nationalen Konsumpläne -- 5.2.3 Die langfristige Auswirkung auf die Wohlfahrt -- 5.3 Die Auswirkungen einer Öffnung zum Weltmarkt -- 5.3.1 Die Entwicklung der Zinssätze. , 5.3.1.1 Die Entwicklung der Zinssätze aus inländischer Sicht -- 5.3.1.2 Die Entwicklung der Zinssätze aus ausländischer Sicht -- 5.3.2 Die Auswirkung auf die Wohlfahrt -- 6 Staatsverschuldung im Zwei-Länder-Modell -- 6.1 Die langfristigen Auswirkungen von Staatsverschuldung -- 6.1.1 Der Zinssatz -- 6.1.2 Die nationalen Konsumpläne -- 6.1.3 Die Handelsstruktur -- 6.1.4 Die Wohlfahrt -- 6.2 Die Auswirkungen eines staatlichen Budgetdefizits -- 6.2.1 Die Entwicklung der Zinssätze -- 6.2.2 Die Auswirkung auf die Wohlfahrt -- 6.3 Die Entwicklung der Zahlungsbilanz -- 6.3.1 Die Entwicklung der Zahlungsbilanz bei inländischer Staatsverschuldung -- 6.3.2 Die Entwicklung der Zahlungsbilanz bei ausländischer Staatsverschuldung -- 7 Zusammenfassung und Fazit -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.1.1 Staatsverschuldung in der geschlossenen Ökonomie -- 7.1.2 Außenhandel -- 7.1.3 Staatsverschuldung in der integrierten Weltwirtschaft -- 7.2 Fazit -- Anhang A: Das Blanchard-Modell eines kleinen Landes -- A.1 Eigenschaften -- A.2 Gleichgewichtsdynamik -- A.3 Das Ricardo-Äquivalenztheorem -- Anhang B: Herleitung einer Tauschkurve -- Anhang C: Die Theorie der offenbarten Präferenz -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Ganske, Michael Intertemporale Aspekte Von Staatsverschuldung und Außenhandel Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1999 ISBN 9783631346273
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568776402882
    Format: 1 online resource (334 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631753798
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.64
    Note: Cover -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Vermögenspreise im monetären Transmissionsprozess -- 2.1. Beziehung zwischen Notenbank- und Kapitalmarktzins -- 2.2. Der Zinskanal und Tobins q -- 2.3. Der q-Kanal für Immobilien -- 2.4. Der Kreditkanal -- 2.4.1. Der Bankkreditkanal -- 2.4.2. Der Bilanzkanal -- 2.4.3. Eine empirische Unterteilung der Kreditmarkteffekte -- 2.5. Die besondere Berücksichtigung des Immobilienmarktes -- 2.6. Der Konsumeffekt von Vermögenspreisänderungen - der Vermögenskanal -- 2.7. Der monetaristische Kanal -- 2.8. Die Verstärkungsmechanismen von Vermögenspreisänderungen -- 3. Vermögenspreiseffekte in Deutschland -- 3.1. Situation des privaten Vermögens und des Kreditmarktes -- 3.2. Eine VAR-Analyse der Effekte von Vermögenspreisänderungen -- 3.2.1. Daten und Vortests -- 3.2.2. Der monetäre Transmissionsprozess -- 3.2.3. Die Bedeutung der Vermögenspreise -- 3.2.4. Die Berücksichtigung von Kreditvariablen -- 3.3. Ergebnisse weiterer Analysen -- 4. Die amerikanische Immobilienkrise -- 4.1. Immobilienpreisboom: Eine erste Beschreibung der Vorgänge -- 4.2. Der Immobilienpreiscrash und seine Folgen -- 4.3. Modelltheoretische Überlegungen zu Vermögenspreisblasen -- 4.4. Eine verhaltenstheoretische Begründung: Der Noise Trader-Ansatz -- 4.5. Ursachenanalyse der amerikanischen Vermögenspreisblase -- 4.5.1. Die Zinspolitik der FED -- 4.5.2. Hypothekenzinsen und Hypothekenmärkte -- 4.5.3. Historische Immobilienpreisentwicklung -- 4.5.4. Erschwinglichkeitsindices -- 4.5.5. Weitere Einflussfaktoren -- 4.5.6. Strukturelle Nachfrageveränderung -- 4.5.7. Flucht vor Inflation -- 4.5.8. Kauf versus Miete -- 4.5.9. Spekulative Einflüsse -- 4.5.10. Gesamtbetrachtung -- 5. Die Einbeziehung von Vermögenspreisen in die geldpolitische Reaktion. , 5.1. Der Vorschlag von Alchian und Klein (1973) -- 5.2. Das Konzept der reinen Inflationsrate -- 5.3. Blasen anstechen - Pricking Asset Price Bubbles -- 5.4. Benign Neglect -- 5.5. Das Konzept des Leaning Against the Wind -- 5.6. Die Entwicklung der Immobilienpreise in der EWU -- 5.7. Stabilisierung von asymmetrischen Vermögenspreisblasen in einer Währungsunion -- 5.8. Asset Based Reserve Requirements - ein kontroverser Vorschlag -- 6. Schlussbetrachtung -- Anhang 1 -- Anhang 2 -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Sobczak, Sybille Geldpolitik und Vermoegensmaerkte Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2010 ISBN 9783631587423
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568672302882
    Format: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754733
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.5
    Note: Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Ökonometrie heute - Selbstverständnis und Kritik -- 1.2. Zur Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit -- 1.3. Zum Aufbau dieser Arbeit -- TEIL I: Die klassische, stochastische Ökonometrie im Lichte der kritisch-rationalistischen Wissenschaftstheorie -- 2. Die Methodologie des Kritischen Rationalismus -- 2.1. Falsifizierbarkeit als Abgrenzungskriterium empirisch-wissenschaftlicher Aussagen -- 2.2. Theorien mit eingeschränktem Geltungsbereich -- 2.3. Stochastische Hypothesen -- 2.3.1. Die Falsifizierbarkeit von Wahrscheinlichkeitsaussagen -- 2.3.2. Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung von Wahrscheinlichkeitsaussagen -- 2.4. Falsifikation und Adäquation -- 3. Grundzüge der klassischen, stochastischen ökonometrischen Analyse -- 3.1. Der klassische lineare Regressionsansatz -- 3.2. Strukturschätzung -- 3.2.1. Punktschätzung -- 3.2.2. Bereichsschätzung -- 3.3. Prognosen -- 3.3.1. Prognosefehler -- 3.3.2. Punktprognosen -- 3.3.3. Intervallprognosen -- 3.4. Spezifikationsanalyse -- 3.4.1. Spezifikation und statistische Signifikanztests -- 3.4.2. Beurteilung des Erklärungsbeitrags der systematischen Komponente -- 3.4.3. Aposteriori-Beurteilung des klassischen Annahmensystems -- 4. Methodologische Probleme der Verwendung des Regressionsansatzes in der Ökonometrie -- 4.1. Zur Begründung des klassischen linearen Regressionsansatzes -- 4.1.1. Adäquation und methodologische Einfachheit -- 4.1.2. Das Paradigma der Linearität -- 4.1.3. Das Paradigma der zeitlichen Invarianz -- 4.1.4. Das Paradigma vom Zufallseinfluß -- 4.2. Zur induktiv-statistischen Schlußweise -- 4.2.1. Das induktive Konzept der klassischen Ökonometrie -- 4.2.2. Anwendungsprobleme inferenzstatistischer Methoden in der Ökonometrie -- 4.2.2.1. Die Interpretation makroökonomischer Daten als Stichprobenergebnis -- 4.2.2.2. Die Empirietreue des Modells. , 4.2.3. Induktionslogik und statistische Intervallschätzung -- 4.2.3.1. Vorbemerkung -- 4.2.3.2. Die deduktive Logik statistischer Konfidenzaussagen -- 4.2.3.3. Die "induktive" Umdeutung von Konfidenzaussagen -- 4.3. Zur Falsifizierbarkeit stochastischer ökonometrischer Hypothesen -- 4.3.1. Entdeckungszusammenhang und Begründungszusammenhang -- 4.3.2. Der Begriff "stochastische ökonometrische Hypothese -- 4.3.3. Grundlegende Falsifikationsprobleme bei stochastischen ökonometrischen Hypothesen -- 4.3.3.1. Vorbemerkung -- 4.3.3.2. Prognosen ohne quantitative Wahrscheinlichkeitsangabe -- 4.3.3.3. Die geringe Nachprüfbarkeitsfrequenz -- 4.3.3.4. Die Dimension der elementaren Basissätze -- 4.3.3.5. Der Verbundcharakter der Hypothesen -- 4.3.4. Möglichkeiten der praktischen Falsifikation stochastischer ökonometrischer Hypothesen -- 4.3.4.1. Die Unabhängigkeitsforderung -- 4.3.4.2. Koeffiziententests -- 4.3.4.3. Residuentests -- 4.3.4.4. Der einfache Prognosetest -- 4.3.4.5. Der KOLMOGOROW-SMIRNOW-Prognosetest -- 4.4. Zusammenfassung -- TEIL II: Nicht-stochastische, konjekturale Intervall-Ökonometrie -- 5. Der konjekturale, intervallarithmetische Ansatz -- 5.1. Ein konjekturales Konzept -- 5.2. Intervallmathematische Grundlagen -- 5.2.1. Reelle Intervalle und Intervalloperationen -- 5.2.2. Intervallvektoren und Intervallmatrizen -- 5.2.3. Konvergenz und Stetigkeit -- 5.2.4. Inklusionsisotone Intervallerweiterungen -- 5.2.5. Kenngrößen zur Charakterisierung von Intervallen -- 5.3. Mathematische Formulierung des linearen Intervallansatzes -- 5.3.1. Die Begriffe "ökonometrisches Intervallmodell" und "ökonometrische Intervallhypothese -- 5.3.2. Ein Beispiel: Die KEYNES'sche Konsumfunktion -- 5.4. Falsifikation und Bewährung ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.4.1. Die Falsifikationsregel -- 5.4.2. Ein Beispiel zur Anwendung der Falsifikationsregel. , 5.4.3. Das Banddiagramm -- 5.4.4. Ein anschauliches Beispiel zur Zerlegung der zulässigen Strukturen in falsifizierte und bewährte Strukturen -- 5.5. Der empirische Gehalt ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.1. Grundlegendes zur Beurteilung des empirischen Gehaltes ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.2. Kriterien zum Vergleich der Bestimmtheit ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.3. Die ordnende Wirkung der Vergleichskriterien -- 6. Die Aufstellung ökonometrischer Intervallhypothesen -- 6.1. Formulierung des Optimierungsproblems -- 6.2. Darstellung des Optimierungsproblems als Lineares Programm -- 6.2.1. Die Zielfunktion (der Informationsgehalt) -- 6.2.2. Die modellabhängigen Nebenbedingungen -- 6.2.3. Die beobachtungsabhängigen Nebenbedingungen -- 6.2.4. Das Lineare Programm in Normalform -- 6.3. Zur Lösung des Linearen Programms -- 6.3.1. Die Anwendung des Simplex-Algorithmus auf das Dualproblem -- 6.3.2. Eine hinreichende Bedingung für die Existenz einer Optimallösung -- 6.4. Von der Optimallösung zu einer vorsichtigen Hypothese -- 6.4.1. Optimalstruktur und konjekturale Struktur -- 6.4.2. Das Banddiagramm der Optimalstruktur -- 6.4.3. Exkurs: Die Schätzung der Grenzen einer stetigen Gleichverteilung -- 6.4.4. Eine heuristische Vorschrift zur Bestimmung der konjekturalen Struktur -- 6.4.5. Einige abschließende Bemerkungen -- 6.5. Zwei empirische Beispiele -- 6.5.1. Die KEYNES'sche Konsumfunktion -- 6.5.2. Die BROWN'sche Konsumfunktion -- 7. Intervallwertige Variablen und andere Erweiterungen des linearen Intervallansatzes -- 7.1. Intervallwertige Daten -- 7.2. Prognosen bei intervallwertigen Daten -- 7.2.1. Intervallwertige exogene Variablen -- 7.2.2. Verzögerte endogene Variable -- 7.2.3. Ziel-Mittel-Relationen -- 7.3. Strukturbestimmung bei intervallwertigen Daten -- 7.3.1. Vorbemerkung. , 7.3.2. Intervallwertige endogene Variable -- 7.3.3. Eine intervallwertige exogene Variable -- 7.3.4. Mehrere intervallwertige Variablen -- 7.3.5. Die BROWN'sche Konsumfunktion bei intervallwertigen Daten -- 7.4. Nicht-lineare Intervallansätze -- 7.5. Prognosen mit verbundenen Intervallhypothesen -- 7.5.1. Der gemeinsame Prognosebereich für die endogenen Variablen -- 7.5.2. Ein einfaches Beispiel -- 7.5.3. Die kleinste Intervalleinschließung des gemeinsamen Prognosebereichs -- 8. Abschließende Bemerkungen zum Intervallansatz.
    Additional Edition: Print version: Wewel, Max C. Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1987 ISBN 9783820499254
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568658702882
    Format: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631756935
    Series Statement: Cege-Schriften Series ; v.13
    Note: Cover -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Steuerwettbewerb um Privathaushalte und Unternehmen: Unterschiede und historische Entwicklung -- 1.1. Unterschiede in der grenzüberschreitenden Besteuerung von Haushalten und Unternehmen -- 1.2. Unterschiede im Mobilitätsgrad von Finanz- und Realkapital -- 1.3. Entwicklung der Unternehmensbesteuerung auf EU-Ebene -- 1.4. Entwicklung der Zinsbesteuerung privater Haushalte auf EU-Ebene -- 1.5. Abwehrmaßnahmen Deutschlands bei der Unternehmensbesteuerung -- 2. Steuerwettbewerb um Unternehmen -- 2.1. Modelle vollständiger Konkurrenz -- 2.1.1. Grundmodell des Steuerwettbewerbs -- 2.1.2. Asymmetrischer Steuerwettbewerb -- 2.1.3. Steuerwettbewerb mit mehreren Steuerinstrumenten -- 2.1.4. Politische Ökonomie des Steuerwettbewerbs -- 2.1.5. Zusammenfassung und Ausblick -- 2.2. Wettbewerb um multinationale Unternehmen und mobile Gewinne -- 2.2.1. Imperfekte Kapitalmobilität und Zeitinkonsistenz -- 2.2.2. Steuerwettbewerb und neue Außenhandelstheorie -- 2.2.3. Steuerwettbewerb unter imperfekten Arbeitsmärkten -- 2.2.4. Steuerwettbewerb um mobile Unternehmensgewinne -- 2.2.4.1. Einführende Bemerkungen -- 2.2.4.2 Die Entwicklung der Steuersätze bei Gewinnverlagerungen -- 2.2.5. Zusammenfassung und Kritik -- 3. Steuerwettbewerb um Finanzkapitalanlagen privater Haushalte -- 3.1. Steuerwettbewerb als Koordinationsproblem -- 3.2. Imperfekte Kapitalmobilität und Diskriminierung -- 3.3. Steuerwettbewerb bei nicht-separierten Märkten -- 3.4. Die Relevanz des Arbeitsmarktes -- 3.5. Informationsaustausch und Bankengewinne -- 3.6. Der Vorteil kleiner Länder -- 3.7. Zusammenfassung und Kritik -- 4. Methoden zur Ermittlung der Steuerbelastung von Unternehmen -- 4.1. Empirische Verfahren -- 4.1.1. Steueraufkommensquoten -- 4.1.2. Implizite Steuerquoten. , 4.2. Theoretische Indikatoren der Steuerbelastung -- 4.2.1. Nominalsteuersatz -- 4.2.2. Der Ansatz von Devereux und Griffith -- 4.3. Vergleich von theoretischen und empirischen Verfahren -- 5. Empirische Evidenz zum Steuerwettbewerb -- 5.1. Ökonometrische Untersuchungen auf Basis von Steuerquoten -- 5.2. Ökonometrische Untersuchungen auf Basis theoretischer Verfahren -- 5.3. Untersuchungen zur Bedeutung von Gewinnverlagerungen -- 5.4. Ökonometrische Untersuchungen zur Finanzkapitalmobilität -- 6. Empirische Untersuchung der Unternehmenssteuerbelastung -- 6.1. Fallauswahl -- 6.2. Hypothesen -- 6.3. Einige Bemerkungen zur Methode -- 6.4. Deskriptiver Befund -- 6.5. Ergebnisse -- 6.6. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7. Steuervermeidungsstrategien multinationaler Unternehmen: Der Fall Deutschland -- 7.1. Hypothesen -- 7.2. Ergebnisse -- 7.3. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 8. Empirische Untersuchung zur Zinsbesteuerung -- 8.1. Fallauswahl -- 8.2. Hypothesen -- 8.3. Ergebnisse -- 8.4. Schwachstellen der Zinsrichtlinie -- 8.5. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Ausblick.
    Additional Edition: Print version: Schwarz, Peter Kapitalsteuerwettbewerb Zwischen Nationalstaaten - Unter Besonderer Beruecksichtigung Deutschlands Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2007 ISBN 9783631568347
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    kobvindex_HPB1397569810
    Format: 1 online resource (390 p.).
    ISBN: 9783631754689 , 363175468X
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.29
    Note: Description based upon print version of record. , 4.1.1.1 Begriff und Arten der Technologie , Cover -- 1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung -- 1.1 Problemstellung der Untersuchung -- 1.2 Aufbau der Untersuchung -- 2. Kleine und mittlere Unternehmen -- 2.1 Begriff und Charakterisierung -- 2.1.1 Quantitative Merkmale -- 2.1.2 Qualitative Merkmale -- 2.2 Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen -- 2.2.1 Die quantitative Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen -- 2.2.2 Die qualitative Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen -- 2.3 Die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in der Region Neckar-Alb , 2.3.1 Situationsanalyse der Region Neckar-Alb -- 2.3.2 Design und Methodik der Untersuchung -- 2.3.2.1 Die Erhebung der Daten -- 2.3.2.2 Die Auswertung der Daten -- 2.3.3 Charakterisierung und Typisierung der untersuchten Unternehmen -- 3. Unternehmensführung und Management in kleinen und mittleren Unternehmen -- 3.1 Begriff und Charakterisierung -- 3.2 Die Rolle des Unternehmers -- 3.2.1 Der Unternehmer in der ökonomischen Theorie -- 3.2.2 Die zentralen Eigenschaften des Unternehmers in kleinen und mittleren Unternehmen , 3.3 Die strategische Ausrichtung der Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen -- 3.3.1 Begründung einer Strategischen Unternehmensführung als Bezugsrahmen -- 3.3.2 Analyse des Unternehmensumfeldes -- 3.3.2.1 Das Makro-Umfeld des Unternehmens -- 3.3.2.2 Die Branchen-, Wettbewerbs- und Marktanalyse -- 3.3.2.3 Der Stakeholder-Ansatz -- 3.3.3 Analyse der internen Unternehmenssituation -- 3.3.3.1 Die Wertkettenanalyse -- 3.3.3.2 Die Funktionsbereichsanalyse -- 3.3.3.3 Die Produktlebenszyklusanalyse -- 3.3.3.4 Die Portfolioanalyse -- 3.3.4 Erfolgsfaktorenanalyse , 3.3.4.1 Ergebnisse der empirischen Erfolgsfaktorenforschung -- 3.3.4.2 Erfolgsfaktoren kleiner und mittlerer Unternehmen -- 3.4 Unternehmenskultur, Unternehmensphilosophie und Unternehmenspolitik -- 3.4.1 Die Unternehmenskultur als Orientierungsbasis -- eine Begriffsbestimmung -- 3.4.2 Die Konkretisierung der Unternehmenskultur durch die Unternehmensphilosophie und die Unternehmenspolitik -- 3.5 Unternehmensziele -- 3.5.1 Begriffsbestimmung -- 3.5.2 Die Struktur des Zielsystems -- 3.5.2.1 Die Dimensionen des Zielsystems -- 3.5.2.2 Ordnungskriterien des Zielsystems , 3.5.3 Ergebnisse der empirischen Zielforschung -- 3.6 Unternehmensstrategien -- 3.6.1 Begriffsbestimmung -- 3.6.2 Die Struktur des Strategiesystems -- 3.6.2.1 Die Dimensionen der Strategie -- 3.6.2.2 Ordnungskriterien des Strategiesystems -- 3.6.3 Strategieformulierung und ausgewählte Strategiearten -- 3.6.3.1 Wachstumsstrategien -- 3.6.3.2 Wettbewerbsstrategien -- 3.6.4 Die Implementierung der Strategien im Unternehmen -- 3.7 Zwischenergebnis -- 4. Innovationsmanagement -- 4.1 Begriff und Charakterisierung -- 4.1.1 Der Innovationsprozeß im Rahmen des technischen Fortschritts
    Additional Edition: Print version: Blessin, Bernd Innovations- und Umweltmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1999 ISBN 9783631336328
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :J.B. Metzler,
    UID:
    kobvindex_HPB1030303352
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658215392 , 3658215399
    Note: Intro; Danksagung; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1. Kulturelle und medizinhistorische Antwortversuche auf die Frage nach der Krankheit; 1.1 Das Zeitalter der neutralitas; 1.1.1 Das Krankheitsverständnis in den Schriften Homers; 1.1.2 Krankheitsverständnis im Corpus Hippocraticum; 1.1.3 Humoralpathologie und die hippokratische Idee von Krankheit; 1.1.4 Systematisierung des antiken Krankheitsverständnisses; 1.2 Das Zeitalter der Gesundheit; 1.2.1 Das Eindringen christlicher Theologie in den antiken Krankheitsbegriff; 1.2.2 Der Krankheitsbegriff zum Ende der Klostermedizin , 1.2.3 Griechisch-arabischer Einfluss auf die Idee von Gesundheit und Krankheit1.2.4 Systematisierung des mittelalterlichen Krankheitsverständnisses; 1.3 Das Zeitalter der Krankheit; 1.3.1 Der Siegeszug der naturwissenschaftlichen Medizin; 1.3.2 Krankheiten unter dem Einfluss der Aufklärung; 1.3.3 Das „Goldene Zeitalter der Medizin"; 1.4 Die Rationalisierung der Medizin; 2. Die philosophische Diskussion um den Krankheitsbegriff; 2.1 Sprachliche Annäherungen an die Begriffe Gesundheit und Krankheit; 2.2 Philosophische Annäherungen an die Begriffe Gesundheit und Krankheit , 2.2.1 Krank-Sein und Gesund-Sein2.2.2 Gesundheit und Krankheit; 2.2.3 Grenzprobleme und Abgrenzungen; 2.2.4 Eine kleine Begriffszusammenfassung; 2.3 Philosophische Antworten; 2.3.1 Theoretischer und praktischer Krankheitsbegriff; 2.3.2 Der Naturalistische Krankheitsbegriff: Die Biostatistische Theorie; 2.3.3 Eine naturalistische Antwort mit normativen Bezügen: Die Theorie der Störung; 2.3.4 Normative Krankheitstheorien: Krankheit als Übel-Gesundheit als Glück; 2.4 Exemplarische Diskussion von Krankheiten; 2.4.1 Antworten der Nomenklatur; 2.4.2 Tuberkulose; 2.4.3 Schwangerschaft , 2.4.4 Psychosen2.4.5 Homosexualität; 2.4.6 Dyskalkulie; 2.4.6 Antworten und offene Frage -- Ein Zwischenresümee; 2.5 Begriffliche Kontroversen und Herausforderungen; 2.5.1 Der Funktionsbegriff; 2.5.2. Referenzklasse; 2.5.3 Normalität und Norm; 2.5.4 Norm und Wert; 2.6 Offene Fragen; 3. Die gegenwärtige Krise der Medizin; 3.1 Der Begriff der Krise; 3.1.1 Die Krise der Medizin; 3.1.2 Merkmale der Krise der Medizin; 3.1.3 Der Verlust von Vertrauen; 3.2 Die Krise der Medizin als Zeichen der Krise der Wissenschaften; 3.2.1 Evidenz, Rationalität und Medizin , 3.2.2 Die Rationalität im praktischen Krankheitsbegriff3.2.3 Die Rationalität im theoretischen Krankheitsbegriff; 3.3 Theoretischer Krankheitsbegriff, Reduktion und Reduktionismus; 3.3.1 Reduktion und theoretischer Krankheitsbegriff; 3.3.2 Theoretischer Krankheitsbegriff und Reduktionismus; 3.4 Der Zweifel an der reduktionistischen Erklärung von Krankheiten; 4. Die Erklärungslücke am Beispiel der Migräne; 4.1 Symptome zwischen physischen Körperfunktionen und „mystischen" Zuständen; 4.2 Versuche, die Rückführung mentaler auf physische Zustände zu erklären; 4.3 Reduktionsbarrieren
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1348484256
    Format: 1 online resource (178 p.).
    ISBN: 9783428574520 , 3428574524
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    Note: Description based upon print version of record.
    Additional Edition: Print version: Socialpolitik, Verein für Die Ansiedlung von Europäern in den Tropen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428174522
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1439002624
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839461655 , 3839461650
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Geschlecht und Materialität -- Das Forschungsfeld -- Die Perspektive auf Erziehung, Bildung und Sozialisation -- Die Beiträge im Überblick -- Dank -- Praktiken -- Handling Objects in Primary and Secondary Educational Settings -- Using Objects in Educational Settings: A History -- Handling Objects in Educational Settings: Engaging Learners in History -- Handling Objects in Educational Settings: Construction and Gender Experiences -- The Mobility of Objects Across Boundaries 1000-1700: Case Study -- Handling Objects in Educational Settings: Status and Power , Handling Objects in Educational Settings: Mobility of Objects -- Handling Objects in Educational Settings: Challenging Gender Constructs -- Conclusion -- So geht das. Youtube-Videos als Medien des Selbermachens -- In den Rahmungen einer Service-Plattform -- Die reine Lehre -- und anderes. Tutorials und Podcasts zu textiler Handarbeit -- Unter anderem eine Anleitung. Vlogs zu Holzarbeiten -- In Relationen gesehen -- Netzwerke -- Mechthild von der Pfalz und die Bücher -- Einleitung -- Zu den Leitbegriffen des Themenbands: Materialität, Geschlecht, Wissen und Macht , Verkörpertes und unverkörpertes Wissen -- Materialität und Netzwerke -- Macht über Ordnung -- Buchbesitz im Mittelalter -- Mechthild und die Bücher -- Die Konstruktion Mechthilds im Ehrenbrief über (un-)verkörpertes Wissen -- Materialität und Netzwerkbildung -- Macht und Ordnung -- Fazit -- Semiramis als vorbildhafte Frau in Petrarcas familiarium rerum liber -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Antike Epistolografie und ihr Nachleben -- Briefe als Informationsträger und Materialisierung von Literatur -- 3 Petrarcas Schreiben an die Kaiserin Anna (Fam. 21,8) -- 3.1 Antike Frauen als Vorbilder , 3.2 Semiramis als maiora femina -- 4 Semiramis und Petrarcas Quellen -- 5 Petrarcas Semiramis -- Versuch eines Fazits -- Wäsche -- »Aus Verdruß das Sacktuch klein zerschnitten« -- 1 Einleitung: Ran an die Wäsche! -- 2 Lingerien, nummerierte Betten und Kleidungsmarker -- 3 Wäsche-Anstaltspraktiken -- 4 Weitere Verknüpfungen statt eines Fazits -- »Was versprechen Sie sich davon?« -- 1 Fürsorgeerziehung und Heimkampagne -- 2 Lesarten von Materialität -- 3 Kleidung und die Konstruktion von Geschlecht -- 4 Die Thematisierung von Kleidung in Erziehungsheimen , 4.1 »Flatterklamotten« und Trainingsanzüge: Herstellung disziplinierter Männlichkeit -- 4.2 Hemd, Hose und Krawatte: Herstellung ordentlicher Männlichkeit -- 4.3 Die Hose: Herausforderung traditioneller Weiblichkeit -- 4.4 Nachthemd und Unterwäsche: Herstellung sittsamer Weiblichkeit -- 4.5 Kleider: Herstellung unauffälliger Weiblichkeit -- 5 Das Artefakt Kleidung als vergeschlechtlichtes Erziehungsmittel -- Schriften -- Bittschriften aus dem 18. Jahrhundert als Quelle für die Geschichte von Bildung und Ausbildung im kleinstädtischen Milieu -- Formale Aspekte -- Der Gestus der Übergabe
    Language: Undetermined
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1348483654
    Format: 1 online resource (147 p.).
    ISBN: 9783428572809 , 3428572807
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    Note: Description based upon print version of record.
    Additional Edition: Print version: Socialpolitik, Verein für Verhandlungen der am 24. und 25. September 1886 in Frankfurt a.M. abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über die Wohnungsverhältnisse der ärmeren Klassen in deutschen Großstädten Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428172801
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages