Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (69)
  • HPol Brandenburg  (4)
  • 2015-2019  (73)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046165749
    Format: 1 Online-Ressource (395 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839435564
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 110
    Content: Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer.Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und zeigt: Die Konjunktur des Kurzen und Knappen setzte lange vor dem digitalen Zeitalter ein. Die Karriere der kleinen Formen hängt eng mit kulturellen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts zusammen, die bis zum 19. Jahrhundert in der Herausbildung professioneller Mediennetzwerke rasant an Bedeutung gewannen. Seitdem bilden Anekdoten, Fallbeispiele, Kurzmeldungen, »Vermischtes«, Schlagzeilen und Miszellen »aus aller Welt« wesentliche Elemente der Organisation und Kommunikation moderner Wissensbestände
    Content: Tweets, text messages, Facebook status updates, or microblog entries: the process of announcing news and sharing knowledge seems to be getting shorter and shorter. This volume relates the current trend of abbreviation to its antecedents, showing that the use of brevity existed long before the digital age. The career of the short form is closely connected to the cultural achievements of the 17th century, and skyrocketed in the run up to the formation of professional media networks in the 19th century. Since then, anecdotes, case studies, brief messages, the 'miscellaneous', headlines, and tidbits from 'around the world' have formed essential elements of the organization and communication of modern forms of knowledge
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3556-0
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einfache Formen ; Medien ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; History. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Author information: Gamper, Michael 1967-
    Author information: Mayer, Ruth 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag
    UID:
    b3kat_BV048726154
    Format: 1 online resource (331 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783963176739
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 0.1 Kurzspielfilm und Langspielfil -- zwei eigenständige Gattungen -- 0.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Untersuchung -- 0.3 Wem und wozu dient eine Dramaturgie des Kurzspielfilms? -- 1. Definitorische Annäherungen an den Kurzspielfilm -- 1.1 Wissenschaftliche Definitionen -- 1.2 Beschreibungen aus der Praxis -- 1.3 How-To-Literatur -- 1.4 Verwandte Gattungen -- 1.4.1 Der kurze Spielfilm -- 1.4.2 Omnibusfilme und Serien -- 1.4.3 Der Animationskurzfilm und der experimentelle Kurzfilm -- 1.4.4 Hybride Formen -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Die Geschichte des Kurzspielfilms -- 2.1 1890er bis 1910er Jahre - Vorläufer des Kurzspielfilms -- 2.2 1910er bis 1940er Jahre - Etablierung der Gattung -- 2.3 1940er bis 1960er Jahre - Gründungen der Filmschulen -- 2.4 1960er bis 1990er Jahre - Verfügbarkeit der Technik -- 2.5 1990er Jahre bis heute - Die neuen Medien -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Über den Forschungsstand -- 4. Elemente des Kurzspielfilms -- 4. , 4.6.2 Anzahl der Figuren -- 4.6.3 Figurentypen -- 4.6.3.1 Protagonisten -- 4.6.3.2 Antagonisten -- 4.6.3.3 Nebenfiguren und Statisten -- 4.6.4 Verdichtungen einfacher Figuren -- 4.6.5 Zusammenfassung -- 4.7 Sprache -- 4.7.1 Wortreichtum und Wortarmut -- 4.7.2 Zusammenfassung -- 4.8 Wendepunkte -- 4.8.1 Positionen der Wendepunkte -- 4.8.2 Inhalte der Wendepunkte -- 4.8.3 Zusammenfassung -- 4.9 Anfänge -- 4.9.1 Expositionstypen -- 4.9.2 Storyabschnitte bei Minute Null -- 4.9.3 Zusammenfassung -- 4.10 Enden -- 4.10.1 Typen der Filmenden -- 4.10.1.1 Geschlossene Ende -- Happy Endings und Sad Endings -- 4.10.1.2 Offene Enden -- 4.10.2 Surprise Endings und Twist Endings -- 4.10.3 Zusammenfassung -- 4.11 Sound Design -- 4.11.1 Orientierung, Desorientierung und Aufmerksamkeitslenkung -- 4.11.2 Akustische Isolationen -- 4.11.3 Zusammenfassung -- 4.12 Musik -- 4.12.1 Funktionen von Filmmusik im Kurzspielfilm -- 4.12.2 Musiktypen -- 4.12.3 Zusammenfassung -- 5. Der prototypische Kurzspielfilm
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : o'Reilly
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674812
    Format: 1 online resource (390 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783960102618
    Series Statement: Basics
    Note: Intro -- Danksagung -- Einleitung -- Kapitel 1: Projekt: Einfache Formen herstellen -- Programmieren mit dem 3DE Code Editor -- Formen mit JavaScript herstellen -- Kugeln herstellen -- Mit der Würfelform Kisten herstellen -- Zylinder für alle möglichen Formen -- Mit Ebenen flache Oberflächen bauen -- Mit einem Ring einen Donut zeichnen (leider nicht essbar) -- Die Formen animieren -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 2: Debugging: Code reparieren, wenn etwas schiefgeht -- Leg los -- Fehlersuche im 3DE: das rote X -- Fehlersuche im 3DE: das gelbe Dreieck -- Die JavaScript-Konsole öffnen und schließen -- Fehlersuche in der Konsole -- Verbreitete 3D-Programmierfehler -- Was tun, wenn der 3DE kaputt ist? -- Wie es weitergeht -- Kapitel 3: Projekt: Einen Avatar herstellen -- Leg los -- Stämmig, aber glatt -- Ein Ganzes aus Teilen herstellen -- Das Ganze auseinandernehmen -- Füße zum Gehen hinzufügen -- Herausforderung: Stell einen ganz eigenen Avatar her -- Räder schlagen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 4: Projekt: Avatare bewegen -- Leg los -- Mit Tastaturereignissen interaktive Systeme bauen -- Tastaturereignisse in Avatar- Bewegungen verwandeln -- Herausforderung: Animation starten/stoppen -- Mit Funktionen einen Wald bauen -- Die Kamera mit dem Avatar bewegen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 5: Funktionen: immer und immer wieder benutzen -- Leg los -- Grundfunktionen -- Funktionen, die Werte zurückliefern -- Funktionen benutzen -- Funktionen kaputt machen -- Bonus Nummer 1: Zufällige Farben -- Bonus Nummer 2: Flugsteuerungen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 6: Projekt: Hände und Füsse bewegen -- Leg los -- Eine Hand bewegen -- Hände und Füße zusammen schwingen lassen -- Gehen beim Bewegen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht , Kapitel 7: Die Grundlagen von JavaScript näher untersucht -- Leg los -- Dinge in JavaScript beschreiben -- Zahlen, Wörter und andere Dinge in JavaScript -- Kontrollstrukturen -- Wie es weitergeht -- Kapitel 8: Projekt: Unseren Avatar umdrehen -- Leg los -- In die richtige Richtung schauen -- Das Ganze auseinandernehmen -- Die Drehung animieren -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 9: Was ist das alles für ein Code? -- Leg los -- Eine kurze Einführung in HTML -- Die Szene einrichten -- Die Szene mit Kameras erfassen -- Mit einem Renderer projizieren, was die Kamera sieht -- Unterschiedliche Kameras untersuchen -- Wie es weitergeht -- Kapitel 10: Projekt: Kollisionen -- Leg los -- Strahlen und Überschneidungen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 11: Projekt: Obstjagd -- Leg los -- Eine Punktetafel bei null starten -- Die Bäume ein bisschen wackeln lassen -- Für Punkte springen -- Unsere Spiele noch besser machen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 12: Mit Licht und Material arbeiten -- Leg los -- Licht ausstrahlen -- Ambientes Licht -- Punktlicht -- Schatten -- Spotlichter und Sonnenlicht -- Textur -- Weitere Untersuchungen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 13: Projekt: Die Mondphasen -- Leg los -- Die Sonne im Zentrum -- Spiel- und Simulationslogik -- Lokale Koordinaten -- Action mit mehreren Kameras -- Bonus Nummer 1: Sterne -- Bonus Nummer 2: Flugsteuerungen -- Die Mondphasen verstehen -- Nicht perfekt, aber trotzdem eine großartige Simulation -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 14: Projekt: Das Lila-Obstmonster-Spiel -- Leg los -- Das Konzept für das Spiel -- Boden für das Spiel hinzufügen -- Einen einfachen Avatar bauen -- Die Punktezählung hinzufügen -- Der Spielablauf -- Verbesserungen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 15: Projekt: Balancierbrett , Leg los -- Das Konzept für das Spiel -- Bonus Nummer 1: Einen Hintergrund hinzufügen -- Bonus Nummer 2: Feuer machen! -- Herausforderung -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 16: JavaScript-Objekte kennenlernen -- Leg los -- Einfache Objekte -- Eigenschaften und Methoden -- Objekte kopieren -- Neue Objekte konstruieren -- Das Schlimmste, was in JavaScript passieren kann: this verlieren -- Herausforderung -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 17: Projekt: Achtung, fertig, Start -- Leg los -- Das Startgerät -- Die Punktetafel -- Körbe und Ziele -- Wind! -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 18: Projekt: Spiele für zwei Spieler -- Leg los -- Zwei Startgeräte -- Zwei Punktetafeln -- Die Körbe die korrekte Punktetafel aktualisieren lassen -- Eine Tastatur teilen -- Ein vollständiges Zurücksetzen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 19: Projekt: Rafting auf dem Fluss -- Leg los -- Formen schieben und ziehen -- Unebenes Terrain -- Einen Fluss graben -- Die Punktetafel -- Ein Floß zum Wettrennen bauen -- Das Spiel zurücksetzen -- Tastatursteuerungen -- Die Ziellinie -- Bonus: Punkte zählen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Kapitel 20: Code in das Web bekommen -- Der mächtige, mächtige Browser -- Kostenlose Websites -- Deinen Code auf eine andere Site bringen -- Der Code bisher -- Wie es weitergeht -- Anhang A: Projektcode -- Code: Einfache Formen herstellen -- Code: Mit der Konsole herumspielen und feststellen, was kaputt ist -- Code: Einen Avatar herstellen -- Code: Avatare bewegen -- Code: Funktionen: Immer und immer wieder benutzen -- Code: Hände und Füße bewegen -- Code: Die Grundlagen von JavaScript näher untersucht -- Code: Unseren Avatar drehen -- Code: Was ist das alles für ein Code? -- Code: Kollisionen -- Code: Obstjagd -- Code: Mit Licht und Material arbeiten -- Code: Die Mondphasen , Code: Das Lila-Obstmonster-Spiel -- Code: Balancierbrett -- Code: JavaScript-Objekte kennenlernen -- Code: Achtung, fertig, Start -- Code: Achtung, fertig, Start für zwei Spieler -- Code: Rafting auf dem Fluss -- Code: Code in das Web bekommen -- Anhang B: In diesem Buch verwendete JavaScript- Codesammlungen -- Three.js -- Physijs -- Steuerungen -- Rauschen -- Scoreboard.js -- Shader-Partikel-Engine -- Sounds.js -- Tween.js -- Index
    Additional Edition: Print version: Strom, Chris Kids programmieren 3D-Spiele mit JavaScript Heidelberg : o'Reilly,c2019 ISBN 9783960090960
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5102074
    Format: 1 online resource (320 pages)
    ISBN: 9783832853310
    Note: Intro -- Impressum -- Auf einen Blick -- Vorwort -- Inhalt -- Übersicht Videos/Links -- 1 Die ersten Schritte mit Excel 2016 -- 1.1 Excel 2016 starten -- 1.2 Beispiel: Eine Monatsplanung mittels Vorlage erstellen -- Vorlage auswählen -- Vorlage am Bildschirm ausfüllen -- Schnelle Hilfe zu verschiedenen Aufgaben -- Den Monatsplan ausdrucken -- Den Monatsplan speichern -- 1.3 Excel beenden -- 1.4 Eine persönliche Telefonliste eingeben -- Mit einer leeren Tabelle beginnen -- Name zu lang für die Zelle? -- Die Tabelle mit Farben und Linien verschönern -- Telefonliste nach Namen sortieren -- 1.5 Elemente der Excel-Arbeitsumgebung -- 1.6 Bildschirmanzeige und Ansichten -- 1.7 Die Möglichkeiten der Befehlseingabe -- So finden Sie sich im Menüband zurecht -- Schneller Befehlsaufruf in der Symbolleiste für den Schnellzugriff -- Kontextmenü und Minisymbolleiste -- Tasten und Tastenkombinationen -- Schaltflächen im Arbeitsblatt nutzen -- Fingersteuerung per Touchscreen -- 2 Arbeitsmappen erstellen, speichern und öffnen -- 2.1 Übersicht und Begriffe -- 2.2 Eine neue Arbeitsmappe erstellen -- 2.3 Arbeitsmappen speichern -- Der Cloud-Speicher OneDrive -- Mit einem Microsoft-Konto arbeiten -- Excel-Arbeitsmappe speichern -- Der Unterschied zwischen Speichern und Speichern unter -- Die wichtigsten Excel-Dateitypen -- Excel-Arbeitsmappe als PDF-Datei speichern -- Nicht gespeicherte Mappe wiederherstellen -- Arbeitsmappe mit einem Kennwort sichern -- 2.4 Gespeicherte Arbeitsmappe anzeigen -- Möglichkeiten zum Öffnen von Arbeitsmappen -- Kompatibilitätsmodus -- OneDrive Inhalte im Browser anzeigen -- 2.5 Speichern und Öffnen anpassen -- Datei bzw. Speicherort anheften -- Beim Start von Excel eine leere Arbeitsmappe anzeigen -- Speichereinstellungen und Standardspeicherorte -- 3 Daten in Tabellen eingeben -- 3.1 Übersicht und Begriffe -- 3.2 Daten eingeben , Zelle auswählen und Eingabe übernehmen -- Text und Zahlen eingeben -- Was Sie bei der Eingabe von Datum und Uhrzeit beachten sollten -- Spaltenbreite an den Zellinhalt anpassen -- Zellinhalte nachträglich ändern -- Zellinhalte/Formate löschen -- Befehle rückgängig machen -- 3.3 Zahlen- und Datumsformate -- Währung und Dezimalstellen -- Prozentzahlen -- Weitere Zahlenformate -- Datums- und Uhrzeitformate -- Führungsnull anzeigen - Zahlen als Text formatieren -- Benutzerdefinierte Formate -- 3.4 Die Eingabehilfen von Excel -- Automatisches Vervollständigen -- Automatisches Ausfüllen von Reihen -- Eigene Listen für die AutoAusfüllfunktion erstellen -- Zellinhalte aufteilen und zusammenfassen mit der Blitzvorschau -- 3.5 Das Eingabeverhalten in den Optionen anpassen -- 3.6 Übung -- 4 Mit Tabellen arbeiten -- 4.1 Übersicht und Begriffe -- 4.2 Zellen und Zellbereiche markieren -- 4.3 Zeilen und Spalten bearbeiten -- Spaltenbreite ändern -- Zeilenhöhe ändern -- Spalten und Zeilen ausblenden -- Zeilen und Spalten nachträglich einfügen -- Zeilen und Spalten löschen -- 4.4 Zellinhalte verschieben und kopieren -- Die Maus verwenden -- Mit der Zwischenablage arbeiten -- Tipps zum schnellen Kopieren und Verschieben -- Erweiterte Einfügeoptionen -- Die Office-Zwischenablage -- 4.5 Der Umgang mit Tabellenblättern -- Tabellenblätter einfügen, löschen und umbenennen -- Tabellenblatt verschieben oder kopieren -- Tabellenblätter gruppieren und gleichzeitig bearbeiten -- Tabellenblätter aus- und wieder einblenden -- 4.6 Übung -- 5 Tabellen gestalten -- 5.1 Übersicht und Begriffe -- 5.2 Schnelle Tabellengestaltung mit Formatvorlagen -- Einen Zellbereich als Tabelle formatieren -- Zellenformatvorlagen -- 5.3 Farben und Schriftarten der Vorlagen mit Designs ändern -- Ein anderes Design auswählen -- Eigene Designs zusammenstellen -- Designfarben ändern , 5.4 Schriftart, Farben und Linien -- Schriftart und Füllfarbe -- Zellinhalte ausrichten -- Zeilenumbruch steuern -- Rahmenlinien -- So beheben Sie Probleme mit Rahmenlinien -- 5.5 Zellen abhängig vom Inhalt formatieren -- Werte visuell vergleichen mit Balken, Farbskalen und Symbolen -- Werte hervorheben die über oder unter einer Grenze liegen -- Regeln verändern und bedingte Formatierung entfernen -- 5.6 Nützliche Techniken zur Formatierung -- Formatierung löschen -- Formate kopieren -- 5.7 Übungen -- 6 Tabellen drucken -- 6.1 Übersicht und Begriffe -- 6.2 Vorschau und Druckeinstellungen -- Vorschau und Druckbefehl anzeigen -- So nutzen Sie die Druckvorschau -- Schnelle Druckeinstellungen -- Seitenränder festlegen und Tabelle ausrichten -- 6.3 Weitere Einstellungen zum Seitenlayout -- Druckbereich festlegen -- Druckbereich und Seitenumbruch in der Ansicht Umbruchvorschau festlegen -- Tabelle an Druckseite anpassen (Skalieren) -- Die Ansicht Seitenlayout -- Inhalte von Kopf- und Fußzeilen bearbeiten -- Gitternetzlinien, Zeilen- und Spaltenköpfe drucken -- Überschriften wiederholen -- 6.4 Übung -- 7 Einfache Berechnungen -- 7.1 Übersicht und Begriffe -- 7.2 Eine Formel eingeben -- 7.3 Die Funktion Summe -- Mehrere Summen gleichzeitig berechnen -- Nicht zusammenhängende Zellbereiche addieren -- 7.4 Weitere einfache Funktionen -- Aufbau von Funktionen -- Anzahl, Mittelwert, größten und kleinsten Wert ermitteln -- Komplexe Funktionen - eine kurze Einführung -- 7.5 Rechnen mit Prozentwerten, Datum und Uhrzeit -- Prozentberechnungen -- Rechnen mit Datumswerten -- Zeitberechnungen -- 7.6 Formeln und Funktionen bearbeiten -- Formeln überprüfen und korrigieren -- Fehler in Formeln kennen und beheben -- Formel in angrenzende Zellen kopieren -- 7.7 Zellbezüge in Formeln -- Was sind relative Zellbezüge? , Automatisches Anpassen durch absolute Zellbezüge verhindern -- Gemischte Zellbezüge -- Zellbezüge auf andere Tabellenblätter -- Bezüge auf Zellen in anderen Arbeitsmappen -- Formelergebnis als Wert einfügen -- 7.8 Namen statt absoluter Zellbezüge -- Namen erstellen -- Namen verwalten -- Namen in Formeln verwenden -- 7.9 Übungen -- 8 Mehr zum Thema Funktionen -- 8.1 Übersicht und Begriffe -- 8.2 Eingabemöglichkeiten -- Aufbau und Schreibweise von Funktionen -- So nutzen Sie den Funktionsassistenten -- Funktion suchen -- Funktion über die Tastatur eingeben -- Die Schnellanalyse nutzen -- 8.3 Von Bedingungen abhängige Berechnungen -- Allgemeiner Aufbau der Funktion WENN -- Beispiel Provisionsberechnnung -- Beispiel: Text als Argument -- 8.4 Mehrere Bedingungen prüfen -- Bedingungen nacheinander mit WENNS prüfen -- Bedingungen mit verschachtelten WENN-Funktionen prüfen -- Mehrere Bedingungen mit Logikfunktionen verknüpfen -- 8.5 Werte nachschlagen mit Verweisfunktionen -- Aufbau und Funktionsweise von SVERWEIS -- Beispiel 1: Genaue Übereinstimmung mit dem Suchkriterium -- Beispiel 2: Den nächsthöheren/ -niedrigeren Wert ermitteln -- Die Funktion WVERWEIS einsetzen -- 8.6 Einfache statistische Auswertungsfunktionen -- Anzahl der Werte mit ANZAHL und ANZAHL2 ermitteln -- Nur bestimmte Werte zählen -- Nur bestimmte Werte addieren -- 8.7 So vermeiden Sie Rundungsfehler -- 8.8 Wichtige Datumsfunktionen -- Aktuelles Datum bzw. aktuelle Uhrzeit -- Teilwerte eines Datums (Tag, Monat und Jahr als Zahl) -- Alter berechnen -- 8.9 Einfache Zinsberechnungen -- 8.10 Funktionen im Umgang mit Text -- Text bzw. Zeichenfolgen aneinanderfügen -- Bestimte Zeichenfolgen aus Text ermitteln -- 8.11 Fehlerwerte unterdrücken -- 8.12 Übungen -- 9 Diagramme und grafische Elemente -- 9.1 Diagramme - Übersicht und Begriffe -- 9.2 Ein einfaches Diagramm erstellen , Auswahl der darzustellenden Daten -- Ein Diagramm aus der markierten Tabelle erstellen -- Diagrammvorschläge erhalten -- Ein Diagramm mit mehreren Datenreihen erstellen -- Anordnung und Darstellung der Datenreihen -- Datenreihen bearbeiten/mit einem leeren Diagramm beginnen -- 9.3 Diagramme formatieren -- Schnelle Diagrammgestaltung mit Vorlagen -- Diagrammelemente zur Bearbeitung auswählen -- Diagrammelemente formatieren -- Sonderfall Kreisdiagramme -- Diagramme drehen -- 9.4 Weitere Diagrammbearbeitungsmöglichkeiten -- Größe und Position des Diagramms ändern -- Diagrammtyp nachträglich ändern -- Diagramm und Diagrammelemente beschriften -- Diagramm drucken -- Datenbereich ändern -- Diagramm filtern -- 9.5 Grafiken und Formen einfügen -- Grafik einfügen und bearbeiten -- Formen einfügen -- Mit Textfeldern und Legenden Textinformationen einfügen -- 9.6 Datenreihen mit Sparklines visualisieren -- 9.7 Übung -- 10 Umfangreiche Tabellen verwalten -- 10.1 Übersicht und Begriffe -- 10.2 Was ist eine Datenbank? -- 10.3 In großen Tabellen bewegen -- Schnell Zellen und Zellbereiche markieren -- Übersichtliche Bildschirmanzeige mit fixierten Spalten- und Zeilenüberschriften -- 10.4 Inhalte suchen und ersetzen -- Suchen -- Zeichenfolgen ersetzen -- 10.5 Zellbereich als intelligente Tabelle formatieren -- Tabelle erstellen -- Tabelle mit Vorlagen formatieren -- Tabelle wieder in normalen Zellbereich umwandeln -- 10.6 Tabellen sortieren -- Einfaches Sortieren -- So setzen Sie mehrere Sortierkriterien ein -- Nach Farben sortieren -- 10.7 Tabellen filtern -- Einfache Filter anwenden -- Filterkriterien definieren -- Erweiterte oder Spezialfilter einsetzen -- Mit Datenschnitten filtern -- 10.8 Übung -- 11 Vorlagen und Weitergabe von Arbeitsmappen -- 11.1 Übersicht -- 11.2 So erstellen Sie Ihre eigene Vorlage -- Vorüberlegungen -- Beispiel Rechnungsvordruck , Teile des Tabellenblatts vor Änderungen schützen
    Additional Edition: Print version: Schmid, Anja Excel 2016 - Grundlagen für Einsteiger Passau : Bildner Verlag,c2017 ISBN 9783832802912
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5561484
    Format: 1 online resource (599 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783527810406
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Intro -- Titelei -- Über die Autoren -- Einführung -- Über dieses Buch -- Was dieses Buch ist -- Was dieses Buch für Sie tun kann -- Was dieses Buch nicht ist -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Teil I: Grundlegendes zu Excel im Projektmanagement -- Teil II: Projektinitiierung und -planung -- Teil III: Projektüberwachung, -steuerung, -abschluss -- Teil IV: Nützliche Hilfen im Arbeitsalltag -- Teil V: Der Top-Ten-Teil -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Grundlagen -- Kapitel 1: Grundlegendes zu Excel im Projektmanagement -- Über Begriffe und Annahmen -- Was genau ist ein Projekt? -- Was sind die Phasen eines Projekts? -- Und was ist Projektmanagement? -- Und … Excel? -- Warum Excel in Projekten eine tolle Sache ist -- Gute Gründe für Excel im Projektmanagement -- Wo Excel sonst noch angewendet wird -- Auch Excel hat seine Grenzen -- Was Excel nicht ist -- Typische Gefahren bei der Anwendung von Excel im Projektmanagement -- Einschränkungen akzeptieren und richtig anwenden -- Wo und wie Excel Ihnen im Projekt helfen kann -- Excel im Projektverlauf - ein Überblick -- Excel ist visuell -- Kapitel 2: Excel Basics - Unabdingbares Wissen für den Einstieg -- Schnell zum Ziel - aber ohne zu stolpern! -- Dos: Was sie immer im Hinterkopf haben sollten -- Don'ts: Was Sie tunlichst vermeiden sollten -- Die Top-Shortcuts für schnelleres Arbeiten -- Die Optik zählt: So formatieren Sie richtig -- Zum Warmwerden: Texte und Hintergründe formatieren -- Den Dingen einen Rahmen geben: Zellen einfach einrahmen -- Die passende Größe und Richtung: Zellen anpassen -- Ein paar Tipps zum Umgang mit Formen -- Datum oder Zahl: Zahlenformate umschalten -- Der Zeitsparer schlechthin: Formate übertragen , Der Alleskönner: Bedingte Formatierungen -- Für Eilige: Tabellen auf Knopfdruck formatieren -- Balken, Säulen & -- Co.: Diagramme leicht gemacht -- Leichter als gedacht: Ein Diagramm einfügen -- Die Feinarbeit: Diagramme formatieren -- Datenreihen in Diagrammen hinzufügen -- Der Kern von Excel: Formeln und Daten -- Mini-Crashkurs Formeln und Funktionen -- Der Formelgenerator -- Dynamisch oder nicht: Absolute und relative Bezüge -- Namen vergeben -- Zur Dateneingabe: Auswahllisten einfügen -- Warum das Rad neu erfinden? SmartArts effektiv nutzen -- Kapitel 3: Mit Daten zaubern - Effektive Darstellung und Auswertung -- Mehr als Zeilen und Spalten: So formatieren Sie Tabellen richtig -- Die volle Kontrolle Schritt für Schritt: Tabellen per Hand formatieren -- Spaltenbreiten -- Schriftarten -- Farben -- Überschriften -- Rahmenlinien -- Abstände vom Rand -- Ausrichtung -- Datenformate -- Symbole in Spaltenüberschriften -- Zebra-Zeilen, Ergebniszeile und nur wenige Rahmen -- Diagramme: Vom Standard-Diagramm zum Hingucker -- Worauf Sie bei der Erstellung eines Diagramms achten sollten -- Den richtigen Diagrammtyp wählen -- Unnötige Formatierungen entfernen -- Voreinstellungen hinterfragen: Balken-/Säulenbreiten -- Voreinstellungen hinterfragen: Die Legende -- Datenreihen lesbar formatieren: 3-D vermeiden -- Daten sinnvoll sortieren -- Eine sinnvolle und klare Achsenskalierung wählen -- Datenmodellierung: Worauf Sie bei Analysedaten achten sollten -- Datenmengen beherrschen: Sortieren, Gruppieren und Filtern -- Vorarbeiten -- Sortieren -- Filtern -- Gruppieren und Teilergebnisse anzeigen -- Teil II: Projektinitiierung und Planung -- Kapitel 4: Es geht los - Ein Projekt wird initiiert -- Der Projektauftrag als Basis für die weitere Arbeit -- Was ist ein Projektauftrag? -- Der Projektauftrag als Formular in Excel , Eingabehilfen: So sorgen Sie für einheitliche Formulare -- Eine übersichtliche Vollständigkeitsprüfung einfügen -- Das Formular auf einer Seite drucken -- Mehr Übersicht schaffen: Überflüssige Spalten ausblenden -- Checkboxen -- Weitere Tipps für Formulare -- Ohne geht nichts: SMARTe Zielformulierung leicht gemacht -- Wozu überhaupt Ziele? -- Das magische Dreieck -- Die unglaublich beliebte SMART-Formel -- Eine Zielliste -- Wer spielt noch mit? Stakeholder identifizieren und managen -- Was ist ein Stakeholder? -- Alles im Überblick: Die Stakeholder-Liste -- Ein wenig Farbe gefällig? Das Stakeholder-Portfolio -- Wer redet mit wem: Ein einfacher Kommunikationsplan -- Alles kann schiefgehen: Risiken minimieren -- Die wichtigsten Grundbegriffe des Risikomanagements -- Eine erste Übersicht: Die Risikotabelle -- Für visuelle Typen: Die Risikotabelle mit Bewertung -- Für Zahlenfreunde: Risiken werden bewertet -- Das Auge isst mit: Die Risikotabelle formatieren -- Bilder sagen mehr als Worte: Das Risikoportfolio -- Kapitel 5: Ein erster Überblick: Die Grobplanung als Ausgangsbasis -- Wer macht was? Ein Projekt einfach organisieren -- Der Klassiker: Ein Organigramm aller Beteiligten erstellen -- Wer ist dabei? Eine einfache Teamliste erstellen -- Zuständigkeiten übersichtlich darstellen: Die RACI-Matrix -- Wann passiert was? Mit Phasen und Meilensteinen Übersicht schaffen -- Wenn es schnell gehen muss: Eine erste Übersicht zur Orientierung -- Phasen und Meilensteine in einer Tabelle darstellen -- Phasen und Meilensteine grafisch darstellen -- Was ist zu tun? Projektstrukturpläne erstellen und pflegen -- Variante 1: Der PSP mit SmartArt -- Variante 2: Der PSP als Tabelle -- Kapitel 6: Vom Groben zum Feinen: Jetzt wird es konkret -- Der Inbegriff des Projektmanagements: Einfache Gantt-Charts erstellen -- Was Sie zum Gantt-Chart wissen sollten , Das Gantt-Chart als Diagramm -- Etwas aufwendiger: Ein Gantt mit bedingter Formatierung -- Wer spielt mit? Ressourceneinsatz und Mitarbeiter planen -- Ein Häppchen Theorie: Die Ressourcen- und Kapazitätsplanung -- Zu Beginn: Eine einfache Ressourcentabelle -- Ressourcen planen leicht gemacht: Eine simple Ressourcenmatrix -- Wenn es etwas aufwendiger sein darf: Eine Erweiterung des Gantt-Diagramms -- Was kostet uns das? Projektkalkulationen einfach erstellt -- Wenn es schnell gehen muss: Ein einfaches Formular zur Kalkulation -- Etwas genauer: Die Ermittlung der Personalkosten auf Basis der Ressourcenplanung -- Alles kommt zusammen: Die Gesamtkosten ermitteln -- Wann muss Geld vorhanden sein? Kostenlinien übersichtlich darstellen -- Kapitel 7: Der optimale Start: Ein Kick-off-Meeting vorbereiten -- Plakative Analysen zur Motivation -- Vier Quadranten mit Macht: Die SWOT-Analyse -- Die SWOT-Analyse als Tabelle erstellen -- Die SWOT-Analyse als SmartArt erstellen -- Wie groß ist die Lücke: Die Gap-Analyse -- Die Magie der Diagramme: Mit Vergleichen Konsequenzen verdeutlichen -- Wie Zahlen täuschen können: Der Blick auf den Ist-Zustand -- Der Blick in die Zukunft: Wie läuft es ohne das Projekt? -- Was kostet's und was bringt's? Die Kosten-Nutzen-Analyse -- Es geht los: Eine Kick-off-Veranstaltung planen -- Was ist ein Kick-off? -- Teilnehmer: Wer muss dabei sein? -- Die Meeting-Agenda: Was muss rein? -- Die Inhalte: Wie werden sie dargestellt? -- Teil III: Projektüberwachung, -steuerung, -abschluss -- Kapitel 8: Wo stehen wir? Projekte effektiv überwachen -- Für den aktuellen Stand: Plan-Ist-Vergleiche übersichtlich erstellen -- Plan und Ist übersichtlich dargestellt: Säulendiagramme mit Plan-Marker -- Abweichung vom Plan: Zeitliche Verläufe von Zielparametern darstellen -- Säulen und eine Linie: Parameterhistorie mit einem Grenzwert , Beispiel: Belastung einer Ressource -- Parameterverlauf innerhalb eines Korridors -- Beispiel: Lagerbestand eines Produkts -- Wie geht es weiter? Mit der Meilensteintrendanalyse Trends erkennen -- Es gibt viele Möglichkeiten: Fortschritte visualisieren -- Es wird bunt: Darstellung mit bedingter Formatierung -- Eine Alternative: Füllstanddiagramme -- Ein positiver Trend nach unten: Burn-Down-Charts -- Kapitel 9: Berichte und Reporting: Mit ausgefeilten Übersichten Eindruck schinden -- Grafiken & -- Co.: Ampeln und Tachometer -- Bei Grün geht's weiter: Ampeln leicht gemacht -- Wenn es etwas mehr nach Ampel aussehen soll: Ampeln mit bedingter Formatierung -- Eine dritte Möglichkeit: Ampeln mit Formen erstellen -- Ampeln in der Praxis: Automatische Berechnung des Ampelzustands -- Aufs Gas treten: Tachometer-Grafiken anlegen -- Mini-Trends: Mit Sparklines Verläufe visualisieren -- Mehr als Worte: Mit Farben und Symbolen Berichte gestalten -- So simpel wie möglich: Ein einfacher Statusbericht -- Status, Kosten und Termine: Ein ausführlicher Statusbericht -- Der Blick in die Zukunft -- Damit es jeder sieht: Trendlinien im Diagramm -- Prognosen leicht gemacht ab Excel 2016 -- Kapitel 10: Alles auf einen Blick: Mit Dashboards überzeugen -- Mehr als nur bunt: Die Grundlagen von Excel Dashboards -- Wen interessiert was? Die richtige Zielgruppe festlegen -- Was soll drauf? Die passenden Inhalte auswählen -- Wie soll es aussehen? Dem Chaos Einhalt gebieten -- So geht's: In wenigen Schritten ein eigenes Dashboard erstellen -- Schritt 1: Datenelemente anlegen -- Schritt 2: Raster festlegen -- Schritt 3: Elemente platzieren - einfaches Kopieren reicht nicht -- Schritt 4: Ein Dashboard ausdrucken -- Tipps für Optik und Design -- Möglich ist vieles: Praxisbeispiele zum Nachbauen -- Die Basis: Eine Projektübersicht zum Staunen , Wie viel kostet es? Kosten im Blick behalten
    Additional Edition: Print version: Windolph, Andrea Projektmanagement Mit Excel Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2018 ISBN 9783527713998
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561556
    Format: 1 online resource (298 pages)
    ISBN: 9783832852573
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Schnelleinstieg -- 1.1 Excel 2016 starten -- 1.2 Der Startbildschirm von Excel -- 1.3 Eine Monatsplanung mittels Excel-Vorlage erstellen -- Vorlage auswählen -- Vorlage verwenden -- Schnelle Hilfe zu verschiedenen Aufgaben -- Den Monatsplan ausdrucken -- Den Monatsplan speichern -- 1.4 Excel beenden -- 2 Arbeitsumgebung -- 2.1 Einstieg und Begriffe -- 2.2 Die Bildschirmanzeige steuern -- 2.3 Möglichkeiten der Befehlseingabe -- Menüband -- Symbolleiste für den Schnellzugriff -- Kontextmenü und Minisymbolleiste -- Tasten und Tastenkombinationen -- Schaltflächen in der Arbeitsmappe -- Fingereingabe -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Arbeitsmappen verwalten -- 3.1 Übersicht und Begriffe -- 3.2 Neue Arbeitsmappe erstellen -- 3.3 Arbeitsmappen speichern -- Der Cloud-Speicher OneDrive -- Microsoft-Konto -- Das erste Speichern -- Speichern und Speichern unter -- Dateitypen und Speicherung als PDF -- Nicht gespeicherte Mappe wiederherstellen -- Arbeitsmappe mit einem Kennwort verschlüsseln -- 3.4 Gespeicherte Arbeitsmappe anzeigen -- Alternative Vorgehensweisen zum Öffnen von Arbeitsmappen -- Kompatibilitätsmodus -- OneDrive Inhalte im Browser anzeigen -- 3.5 Speichern und Öffnen optimieren -- Datei bzw. Speicherort anheften -- 3.6 Benutzerdefinierte Einstellungen -- Beim Start von Excel eine leere Arbeitsmappe anzeigen -- Speichereinstellungen anpassen -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Daten eingeben und ändern -- 4.1 Übersicht und Begriffe -- 4.2 Daten eingeben -- Zelle auswählen und Inhalt bestätigen -- Text und Zahlen eingeben -- Datum und Uhrzeit eingeben -- Zellinhalt und Spaltenbreite -- Zellinhalte nachträglich bearbeiten -- Zellinhalte löschen -- Befehle rückgängig machen -- 4.3 Erweiterte Funktionen der Dateneingabe -- AutoVervollständigung -- Automatisches Ausfüllen von Zellen , Zellinhalte aufteilen und zusammenfassen mit der Blitzvorschau -- 4.4 Einstellungen für die Eingabe -- 4.5 Zusammenfassung -- 4.6 Übung -- 5 Tabellen bearbeiten -- 5.1 Übersicht und Begriffe -- 5.2 Zellen markieren -- 5.3 Zeilen und Spalten bearbeiten -- Spaltenbreite ändern -- Zeilenhöhe ändern -- Spalten und Zeilen ausblenden -- Zeilen und Spalten einfügen -- Zeilen und Spalten löschen -- 5.4 Zellinhalte verschieben und kopieren -- Mit der Zwischenablage arbeiten -- Nützliche Tipps zum schnellen Kopieren und Verschieben -- Erweiterte Einfügeoptionen -- Die Office-Zwischenablage -- 5.5 Mit Tabellenblättern arbeiten -- Tabellenblätter einfügen, löschen und umbenennen -- Tabellenblatt verschieben oder kopieren -- Tabellenblätter gruppieren -- Tabellenblätter aus- und wieder einblenden -- 5.6 Zusammenfassung -- 5.7 Übung -- 6 Zellen formatieren -- 6.1 Übersicht und Begriffe -- 6.2 Schriftart, Farbe und Co. -- Schriftart und Füllfarbe -- Ausrichtung von Zellinhalten -- Rahmenlinien -- 6.3 Zahlen- und Datumsformate -- Zahlenformate -- Datums- und Uhrzeitformate -- Führungsnull anzeigen - Zahlen als Text formatieren -- Benutzerdefinierte Formate -- 6.4 Mit Formatvorlagen arbeiten -- Als Tabelle formatieren -- Zellenformatvorlagen -- 6.5 Bedingte Formatierung -- Werte visuell vergleichen mit Balken, Farbskalen und Symbolen -- Werte hervorheben die über oder unter einer Grenze liegen -- Regeln verändern und bedingte Formatierung entfernen -- 6.6 Nützliche Techniken zur Formatierung -- Formatierung löschen -- Formate kopieren -- 6.7 Zusammenfassung -- 6.8 Übungen -- 7 Tabellen drucken -- 7.1 Übersicht und Begriffe -- 7.2 Seite einrichten und drucken -- Drucken aufrufen und verlassen -- Druckeinstellungen -- 7.3 Seitenlayout bearbeiten -- Ansicht Seitenlayout und Register Seitenlayout -- Kopf- und Fußzeilen -- Gitternetzlinien, Zeilen- und Spaltenköpfe , Druckbereich festlegen -- Überschriften wiederholen -- Tabelle an Druckseite anpassen -- Seitenumbruch steuern -- 7.4 Zusammenfassung -- 7.5 Übung -- 8 Berechnungen mit Formeln und Funktionen -- 8.1 Übersicht und Begriffe -- 8.2 Formeln eingeben -- 8.3 Funktionen verwenden -- Einfache Funktionen einfügen am Beispiel von SUMME -- Gleichzeitig mehrere SUMME-Funktionen einfügen -- Funktion mit nicht aufeinanderfolgenden Zellen -- Aufbau von Funktionen -- Weitere einfache Funktionen -- Komplexe Funktionen - eine kurze Einführung -- 8.4 Besonderheiten beim Rechnen mit Prozent, Datum und Uhrzeit -- Prozentberechnungen -- Datumsberechnung -- Zeitberechnungen -- 8.5 Formeln und Funktionen bearbeiten -- Formeln überprüfen und korrigieren -- Fehler in Formeln kennen und beheben -- Formeln kopieren -- 8.6 Zellbezüge in Formeln -- Was sind relative Zellbezüge? -- Absolute Zellbezüge -- Zellbezüge auf andere Tabellenblätter -- Werte aus anderen Arbeitsmappen verwenden -- Formelergebnis als Wert einfügen -- 8.7 Namen statt Zellbezüge verwenden -- Namen erstellen -- Namen verwalten -- Namen in Formeln verwenden -- 8.8 Zusammenfassung -- 8.9 Übung -- 9 Erweiterter Umgang mit Funktionen -- 9.1 Übersicht und Begriffe -- 9.2 Eingabe von Funktionen -- Aufbau einer Funktion -- Eine Funktion über den Funktionsassistenten eingeben -- Tipps zur Suche nach einer Funktion -- Funktionen über die Tastatur eingeben -- Die Funktionen der Schnellanalyse nutzen -- 9.3 Die Funktion WENN -- Allgemeiner Aufbau -- Beispiel Provision berechnen -- Beispiel mit Textvergleich -- 9.4 Mehrere Bedingungen mit verschachtelten Funktionen prüfen -- WENN Funktionen verschachteln -- Mehrere Bedingungen mit Logikfunktionen verknüpfen -- 9.5 Werte nachschlagen mit SVERWEIS -- Aufbau und Funktionsweise -- Beispiel 1: Eine Telefonnummer aus einer Tabelle suchen , Beispiel 2: Anhand der Punkte die Note ermitteln -- Die Funktion WVERWEIS einsetzen -- 9.6 Statistische Auswertungsfunktionen -- Anzahl der Zellen mit ANZAHL und ANZAHL2 ermitteln -- Werte anhand eines Suchkriteriums mit ZÄHLENWENN zählen -- Nur bestimmte Werte mit SUMMEWENN addieren -- 9.7 Rundungsfehler vermeiden -- 9.8 Weitere nützliche Funktionen -- Wichtige Datumsfunktionen -- Einfache Zinsberechnungen mit finanzmathematischen Funktionen -- Textfunktionen -- Die Anzeige von Fehlerwerten unterdrücken -- 9.9 Zusammenfassung -- 9.10 Übungen -- 10 Diagramme und Grafiken optimal einsetzen -- 10.1 Diagramme - Übersicht und Begriffe -- 10.2 Ein Diagramm erstellen -- Ein Diagramm aus der markierten Tabelle erstellen -- Diagrammvorschläge erhalten -- Ein Diagramm mit mehreren Datenreihen erstellen -- Anordnung und Darstellung der Datenreihen -- Datenreihen bearbeiten/mit einem leeren Diagramm beginnen -- 10.3 Nachträgliche Diagrammgestaltung -- Mit Vorlagen das Aussehen des Diagramms ändern -- Einzelne Diagrammelemente zur Bearbeitung auswählen -- Diagrammelemente formatieren -- Kreisdiagramme formatieren -- Diagramme drehen -- 10.4 Weitere Diagrammbearbeitungsmöglichkeiten -- Größe und Position des Diagramms ändern -- Diagrammtyp ändern -- Diagrammbeschriftungen hinzufügen und bearbeiten -- Diagramm drucken -- Datenbereich ändern -- Diagramm filtern -- 10.5 Mit Bildern und Formen arbeiten -- Grafik einfügen und bearbeiten -- Zeichnungselemente einfügen -- 10.6 Datenreihen mit Sparklines visualisieren -- 10.7 Zusammenfassung -- 10.8 Übung -- 11 Arbeiten mit umfangreichen Tabellen -- 11.1 Übersicht und Begriffe -- 11.2 Was ist eine Datenbank? -- 11.3 In umfangreichen Tabellen bewegen -- Zellen und Zellbereiche markieren -- Spalten- und Zeilenüberschriften fixieren -- 11.4 Inhalte suchen und ersetzen -- Suchen -- Zeichenfolgen ersetzen , 11.5 Zellbereich als intelligente Tabelle formatieren -- Tabelle erstellen -- Tabelle formatieren -- Tabelle in normalen Zellbereich zurückverwandeln -- 11.6 Tabellen sortieren -- Einfaches Sortieren -- Mehrere Sortierkriterien verwenden -- Nach Farben sortieren -- 11.7 Daten in Tabellen filtern -- Einfache Filter -- Filterkriterien definieren -- Erweiterter oder Spezialfilter -- Mit Datenschnitten filtern -- 11.8 Zusammenfassung -- 11.9 Übung -- 12 Arbeitsmappen vorbereiten und weitergeben -- 12.1 Übersicht -- 12.2 Eigene Vorlagen erstellen -- Vorbereitung -- Vorlage speichern -- Eine Vorlage für eine neue Arbeitsmappe verwenden -- Excel-Vorlage ändern -- 12.3 Arbeitsmappe weitergeben und gemeinsam bearbeiten -- Datei per E-Mail senden -- Arbeitsmappe in der Cloud freigeben -- Freigegebene Arbeitsmappen bearbeiten -- 12.4 Teile eines Tabellenblatts vor Änderungen schützen -- 12.5 Kommentare -- 12.6 Zusammenfassung -- 12.7 Übung -- Tastenkombinationen -- Glossar -- Index
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge Excel 2016 - Basiswissen Passau : Bildner Verlag,c2016 ISBN 9783832801779
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5801391
    Format: 1 online resource (557 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428555925
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Was ist und wozu dient Controlling? -- 1. Begriff und Abgrenzung des Controllings -- 2. Planungsperspektive im Controlling -- 2.1 Planungsdimensionen -- 2.2 Hilfen zur Entscheidungsfindung -- 2.2.1 Entscheidungssituationen -- 2.2.2 Sonderfälle der Entscheidung -- 2.3 Risikobehandlung -- 2.3.1 Darstellung und Bedeutung -- 2.3.2 Handlungsoptionen -- 2.4 Budgetierungsformen -- 2.4.1 Budgetbestimmung -- 2.4.2 Budgetdimensionen -- 2.5 Berichtswesen -- 3. Überprüfungsinhalte im Controlling -- 3.1 Abgrenzung der Analysegrößen -- 3.1.1 Relevanter Markt -- 3.1.2 Relevanter Wettbewerb -- 3.1.3 Relevante Geschäftseinheit -- 3.2 Zielsystem des Unternehmens -- 3.3 Verfahren zur Situations-Analyse -- 3.3.1 Produktlebenszyklus -- 3.3.2 Größendegressionseffekt -- 3.3.3 Branchenstruktur -- 3.3.4 Einfache Analyseverfahren -- 3.3.5 Komplexe Analyseverfahren -- 3.4 Strategische Stellgrößen -- 3.4.1 Überprüfung der Nachfragequelle -- 3.4.2 Überprüfung des Nachfragesegments -- 3.4.3 Überprüfung des Konkurrenzvorteils -- 3.4.4 Überprüfung des Marktverhaltens -- 3.4.5 Überprüfung der Anbieterabfolge -- 3.5 Unternehmerische Erfolgsfaktoren -- 3.5.1 Peters and Waterman-Ansatz -- 3.5.2 Pümpin-Ansatz -- 3.5.3 Profit Impact of Market Strategies -- 4. Überwachungsinhalte im Controlling -- 4.1 Kennzahlen auf Strukturbasis -- 4.1.1 Einzelkennzahlen -- 4.1.2 Kennzahlensysteme -- 4.2 Kennzahlen auf Prozessbasis -- 4.2.1 Einzelkennzahlen -- 4.2.2 Kennzahlensysteme -- 5. Informationsversorgung im Controlling -- 5.1 Steuerung der Finanzierung -- 5.1.1 Allgemeine Anforderungen -- 5.1.2 Nutzung von Instrumenten -- 5.1.3 Elemente der Kreditfinanzierung -- 5.1.3.1 Verbesserung der Kreditsicherheit -- 5.1.3.2 Geeignete Kreditformen -- 5.1.3.3 Kreditsubstitute , 5.1.4 Elemente der Beteiligungsfinanzierung -- 5.1.5 Elemente der Selbstfinanzierung -- 5.1.6 Elemente der Rückstellungsfinanzierung -- 5.1.7 Finanzstrukturanalyse -- 5.2 Steuerung der Investitionen -- 5.2.1 Formen und Einflussgrößen -- 5.2.2 Statische Rechenbasis zur Bewertung -- 5.2.2.1 Ansatz und Verfahren -- 5.2.2.2 Kritische Bewertung -- 5.2.3 Dynamische Rechenbasis zur Bewertung -- 5.2.3.1 Ansatz und Verfahren -- 5.2.3.2 Kritische Bewertung -- 5.2.4 Nominalinvestitionen -- 5.2.4.1 Analytische Bewertung -- 5.2.4.2 Heuristische Bewertung -- 5.3 Steuerung der Kosten -- 5.3.1 Adäquate Kostengliederungen -- 5.3.2 Kostensysteme -- 5.3.2.1 Kostenartenrechnung -- 5.3.2.2 Kostenstellenrechnung -- 5.3.3 Analyse in der Vollkosten-Trägerrechnung -- 5.3.3.1 Stückrechnungsbasis -- 5.3.3.2 Zeitrechnungsbasis -- 5.3.4 Analyse in der Teilkosten-Trägerrechnung -- 5.3.4.1 Arten -- 5.3.4.2 Auswertungen -- 5.3.5 Plankostenrechnungen -- 5.3.6 Sonderformen der Kostenrechnung -- 5.3.6.1 Prozesskostenrechnung -- 5.3.6.2 Zielkostenrechnung -- 5.3.6.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten -- 5.3.7 Sonderformen der Kostenanalyse -- 5.3.7.1 Total Costs of Ownership -- 5.3.7.2 Lebenszyklusrechnung -- 5.3.7.3 Gemeinkostenwertanalyse -- 5.4 Steuerung der Erlöse -- 5.4.1 Erlösartenanalyse -- 5.4.1.1 Haupterlöse -- 5.4.1.2 Nebenerlöse aus Zusatzleistungen -- 5.4.1.3 Nebenerlöse aus Preiszuschlägen -- 5.4.1.4 Erlösschmälerungen (I) -- 5.4.1.5 Erlösschmälerungen (II) -- 5.4.1.6 Erlösschmälerungen (III) -- 5.4.1.7 Erlösschmälerungen (IV) -- 5.4.1.8 Preisnachlässe -- 5.4.1.9 Konditionensystem -- 5.4.2 Erlösstellenanalyse -- 5.4.2.1 Objektdimension -- 5.4.2.2 Gebietsdimension -- 5.4.2.3 Zeitdimension -- 5.4.2.4 Kombinierte Analyse -- 5.4.3 Erlösträgeranalyse -- 5.4.3.1 Statische Kundenwertermittlung -- 5.4.3.2 Dynamische Kundenwertermittlung , 5.4.3.3 Maßnahmen zur Kundenwertsteigerung -- 6. Ausgewählte Bereiche des funktionalen Controllings -- 6.1 Controlling in der Beschaffung -- 6.1.1 Transaktionsphasen im Einkaufsprozess -- 6.1.1.1 Initialisierung -- 6.1.1.2 Problembeschreibung -- 6.1.1.3 Einkaufsquellentaktik -- 6.1.1.4 Anfragenstellung -- 6.1.1.5 Angebotseinholung -- 6.1.1.6 Angebotsbewertung -- 6.1.1.7 Lieferantenauswahl -- 6.1.1.8 Bestellverfahren -- 6.1.1.9 Einkaufsabwicklung -- 6.1.2 Arten gewerblicher Einkaufsobjekte -- 6.1.3 Entscheidungen im Organisationalen Einkauf -- 6.2 Controlling in der Produktion -- 6.2.1 Elemente des Produktionsinputs -- 6.2.2 Elemente des Produktionsoutputs -- 6.2.3 Produktionspotenziale -- 6.2.3.1 Anlageneinsatz -- 6.2.3.2 Kapazitätsnutzung -- 6.2.3.3 Technologieeinsatz -- 6.2.4 Optionen des Produktionslayouts -- 6.2.5 Materialwirtschaft -- 6.3 Controlling in der Logistik -- 6.3.1 Darstellung und Bedeutung -- 6.3.2 Eingangslogistik -- 6.3.3 Entscheidungen zur Lagerung -- 6.3.4 Entscheidungen zum Transport -- 6.3.5 Einsatz logistischer Absatzhelfer -- 6.3.6 Zwischenlagerung und Umladung -- 6.3.7 Ausgangslogistik -- 6.3.8 Entsorgungslogistik -- 6.4 Controlling im Marketing -- 6.4.1 Prüfgröße Markenwert -- 6.4.1.1 Messansätze -- 6.4.1.2 Bewertungskriterien -- 6.4.1.3 Darlegungsanlässe -- 6.4.2 Prüfgröße Preissetzung -- 6.4.2.1 Darstellung und Bedeutung -- 6.4.2.2 Preis-Leistungs-Verhältnis -- 6.4.2.3 Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung -- 6.4.2.4 Nachfrageorientierte Preisgestaltung -- 6.4.2.5 Betriebszielorientierte Preisgestaltung -- 6.4.2.6 Erstmalige Preisfindung -- 6.4.2.7 Preisdifferenzierung -- 6.4.2.8 Interne Steuerungsfunktionen -- 6.4.3 Prüfgröße Werbekonzept -- 6.4.3.1 Eckdaten der Werbung -- 6.4.3.2 Nutzung Nicht-klassischer Medien -- 6.4.3.3 Nutzung Klassischer Medien -- 6.4.3.4 Medienprofile -- 6.4.4 Prüfgröße Medialeistung , 6.4.4.1 Rahmendaten der Mediastrategie -- 6.4.4.2 Datenbasis für Mediazählungen -- 6.4.4.3 Media-Audit -- 6.4.4.4 Mediataktik -- 6.5 Controlling im Vertrieb -- 6.5.1 Denkmodell Absatzkanal -- 6.5.2 Gestaltungsdimensionen -- 6.5.3 Formen des Direktvertriebs -- 6.5.4 Formen des Indirektvertriebs -- 6.5.5 Präsenz im Absatzkanal -- 6.5.6 Vertrieb über Marktveranstaltungen -- 6.5.6.1 Ungleichgewichtige Formen -- 6.5.6.2 Gleichgewichtige Formen -- 7. Ausgewählte Bereiche des instrumentalen Controllings -- 7.1 Controlling des Geschäftsmodells -- 7.1.1 Modellarchitektur -- 7.1.2 Prozesssteuerung -- 7.1.2.1 Prozessmodell als Basis -- 7.1.2.2 Wirkungsgrad von Prozessen -- 7.1.2.3 Produktivitätssteigerung -- 7.1.2.4 Komplexitätsbehandlung -- 7.1.3 Wertschöpfung -- 7.1.3.1 Wertkette als Denkmodell -- 7.1.3.2 Wertkettengestaltungen -- 7.2 Controlling der Qualitätspolitik -- 7.2.1 Darstellung und Bedeutung -- 7.2.2 Total Quality Management als Maxime -- 7.2.3 Six Sigma zur Umsetzung -- 7.2.4 Qualitätsnormung und -verbriefung -- 7.2.5 Ausgewählte Werkzeuge im Qualitätscontrolling -- 7.2.5.1 Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse -- 7.2.5.2 Quality Function Deployment -- 7.2.5.3 Qualitätsmessungen und -auswertungen -- 7.2.5.4 Formale Qualitätstechniken -- 7.2.5.5 Informale Qualitätstechniken -- 7.2.6 Qualitätskostenanalyse -- 7.2.7 Fehlerfolgenabschätzung -- 7.2.8 Kundenzufriedenheit -- 7.2.8.1 Steuerung der Erwartungs- und Erlebnisniveaus -- 7.2.8.2 Verfahren zur Zufriedenheitsmessung -- 7.3 Controlling des Personalwesens -- 7.3.1 Stellgrößen der Personalplanung -- 7.3.1.1 Bedarfsbasis an Mitarbeitern -- 7.3.1.2 Beschaffung von Mitarbeitern -- 7.3.1.3 Auswahl von Mitarbeitern -- 7.3.1.4 Einsatz von Mitarbeitern -- 7.3.1.5 Freisetzung von Mitarbeitern -- 7.3.2 Stellgrößen der Personalführung -- 7.3.2.1 Beurteilung von Mitarbeitern , 7.3.2.2 Entwicklung von Mitarbeitern -- 7.3.2.3 Entgeltbasis für Mitarbeiter -- 7.4 Controlling der Wissensbasis -- 7.4.1 Wissensressourcen -- 7.4.2 Forschungsdesign -- 7.4.3 Informationssammlung -- 7.4.3.1 Schreibtischforschung -- 7.4.3.2 Feldforschung -- 7.4.3.3 Erhebungsmethoden -- 7.4.4 Datenauswertung und -interpretation -- 7.5 Controlling der Innovationsfähigkeit -- 7.5.1 Kreativitätsförderung -- 7.5.2 Forschung und Entwicklung -- 7.5.3 Schutzrechtsmanagement -- 7.5.4 Gewinnschwellen-Analyse -- 7.5.5 Wertanalyse -- 7.5.6 Marktprognosen -- 7.5.6.1 Qualitative Verfahren -- 7.5.6.2 Systematische Verfahren -- 7.6 Controlling der Krisenbewältigung -- 7.6.1 Prävention durch Krisenvorsorge -- 7.6.2 Lenkung durch Sanierung -- 7.6.3 Sicherung durch Turnaround -- 8. Ausgewählte Bereiche des sektoralen Controllings -- 8.1 Controlling der Dienstleistung -- 8.1.1 Konstitutive Merkmale -- 8.1.2 Kundendienste als sekundäre Dienstleistungen -- 8.1.3 Spezifische Instrumente zur Ertragssteuerung -- 8.1.3.1 Leistungsbündelung -- 8.1.3.2 Preisbaukasten -- 8.1.3.3 Yield Management -- 8.1.4 Raumfaktor Standortwahl -- 8.1.5 Zeitfaktor Abwicklung -- 8.2 Controlling der Absatzmittler im Handel -- 8.2.1 Datenbasis Warenwirtschaftssystem -- 8.2.1.1 Arbeitsweise des Systems -- 8.2.1.2 Module des Systems -- 8.2.2 Efficient Consumer Response -- 8.2.2.1 Systemelemente -- 8.2.2.2 ECR-Angebotsseite -- 8.2.2.3 ECR-Nachfrageseite -- 8.2.3 Collaborative Planning Forecasting Replenishment -- 8.2.4 Transparenz im indirekten Absatzkanal -- 8.2.5 Besonderheiten im stationären Einzelhandel -- 8.2.5.1 Direkte Produkt-Profitabilität -- 8.2.5.2 Direkte Produkt-Rentabilität -- 8.2.5.3 Regalplatznutzung -- 8.2.5.4 Platzierungsoptimierung -- 8.3 Controlling der Internationalisierung -- 8.3.1 Auslandsmarktfaktoren -- 8.3.2 Auslandsmarktrisiken -- 8.3.2.1 Risikoarten , 8.3.2.2 Risikobewertung
    Additional Edition: Print version: Pepels, Werner Controlling-Management. Berlin : Duncker & Humblot,c2018 ISBN 9783428155927
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1122913358
    Format: 1 online resource (131 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783658021481 , 3658021489
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement Ser.
    Note: 11 SchlussbemerkungLiteratur , Intro; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Grundlagen der Kulturpublikumsforschung; 2.1 Der "einfache Blick" auf das Publikum; 2.2 Was bedeutet "Wissenschaftlichkeit" und "Empirie"?; 2.3 Publikumsformen; 2.4 Untersuchungsgegenstände der Kulturpublikumsforschung; 2.5 Quantitative und qualitative Kulturpublikumsforschung; 3 Konzeption und Planung einer Kulturpublikumsstudie; 3.1 Ablauf einer empirischen Kulturpublikumsstudie; 3.2 Formulierung und Eingrenzung der Zielsetzung; 3.3 Theorien und Hypothesen in der akademischen Kulturpublikumsforschung; 3.4 Die Übertragung in ein Erhebungsinstrument , 4 Die Befragung in der Kulturpublikumsforschung4.1 Grundlagen; 4.2 Formen der Befragung; 5 Die Beobachtung in der Kulturpublikumsforschung; 5.1 Grundlagen; 5.2 Formen der Beobachtung; 6 Die Inhaltsanalyse in der Kulturpublikumsforschung; 6.1 Grundlagen; 6.2 Formen der Inhaltsanalyse; 7 Das Experiment in der Kulturpublikumsforschung; 8 Die Stichprobenziehung; 8.1 Grundlagen; 8.2 Stichprobenverfahren; 8.3 Mögliche Fehlerquellen und Umgang mit Non-Response; 9 Der Pretest und letzte Vorbereitungen; 10 Die Auswertung; 10.1 Quantitativ-statistische Analysen; 10.2 Qualitative Inhaltsanalyse
    Additional Edition: Print version: Glogner-Pilz, Patrick. Publikumsforschung : Grundlagen und Methoden. Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ©2019 9783658021474
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5725102
    Format: 1 online resource (359 pages)
    ISBN: 9783832853914
    Note: Cover -- Impressum -- Alles auf einen Blick -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Erste Schritte mit Word -- 1.1 Word starten -- 1.2 Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen -- Wählen Sie eine Vorlage aus -- Schnelle Hilfe zu verschiedenen Aufgaben -- Den fertigen Brief ausdrucken -- Das Dokument speichern -- Word beenden -- 1.3 Die Elemente des Word-Fensters auf einen Blick -- 1.4 Die Möglichkeiten der Befehlseingabe -- Schaltflächen im Menüband -- Kontextmenü und Minisymbolleiste -- Schaltflächen im Dokument -- Tastenkombinationen als schnelle Alternative -- Die Symbolleiste für den Schnellzugriff -- Word per Toucheingabe bedienen -- Die Word-Hilfe -- 1.5 Wichtige Anzeigeeinstellungen -- Zwischen den Ansichten wechseln -- Die Standardansicht Drucklayout -- Weitere Möglichkeiten der Ansicht Drucklayout -- Weitere Ansichten -- 1.6 Übung -- 2 Eingabe-, Bearbeitungs- und Korrekturtechniken -- 2.1 Mit einem neuen leeren Dokument beginnen -- 2.2 Text eingeben -- Grundlegende Techniken -- Absätze und automatischer Zeilenumbruch -- Nicht druckbare Zeichen -- 2.3 So bewegen Sie sich im Text -- Cursortechniken -- In längeren Dokumenten bewegen -- 2.4 Text nachträglich ändern -- Text löschen -- Zeichen nachträglich einfügen -- Rückgängig, Wiederherstellen und Wiederholen -- 2.5 Markierungstechniken -- Mit der Maus markieren -- Mit der Tastatur markieren -- Im Auswahlmodus markieren -- 2.6 Rechtschreibung und Grammatik, Sprache -- Korrekturmöglichkeiten der Rechtschreib- und Grammatikprüfung -- Tipps zur Korrektur -- Spracheinstellungen -- Optionen zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung -- 2.7 Automatische Korrekturen während der Eingabe -- So funktioniert die AutoKorrektur -- Eine AutoKorrektur rückgängig machen -- AutoKorrektur-Optionen -- Die AutoKorrektur ergänzen -- AutoFormat während der Eingabe -- Hyperlinks , 2.8 Besonderheiten während der Eingabe -- Leerzeilen am Textende überbrücken -- Manuelle und automatische Zeilenumbrüche -- Seitenumbruch einfügen -- Silbentrennung -- 2.9 Text verschieben oder kopieren -- Verwenden der Maus -- Die Zwischenablage verwenden -- Daten zwischen Dokumenten austauschen -- Die Office-Zwischenablage -- 2.10 Zeichenfolgen suchen und ersetzen -- Eine Zeichenfolge suchen -- Zeichenfolge ersetzen -- Sonderzeichen und Formate suchen -- 2.11 Optionen zur Texteingabe und -bearbeitung -- Wichtige Einstellungen in den Word-Optionen -- Dokumentinformationen -- 2.12 Übung -- 3 Word-Dokumente verwalten -- 3.1 Das Register Datei im Überblick -- 3.2 Ein neues Dokument erstellen -- 3.3 Dokumente speichern -- Die Speicherorte im Überblick -- Ein Dokument zum ersten Mal speichern -- Speichern oder Speichern unter? -- Dateitypen -- 3.4 Dokumente öffnen -- Ein Dokument öffnen -- Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren -- Sicherheitseinstellungen beim Öffnen -- Ältere Dokumente im Kompatibilitätsmodus öffnen -- Dokumente schreibgeschützt öffnen -- Schneller Zugriff auf häufig benötigte Dokumente -- 3.5 Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen -- Automatisches Speichern -- Dokumente wiederherstellen -- 3.6 Konto und Kontoeinstellungen verwalten -- Mit einem Microsoft-Konto anmelden -- Hintergrundfarbe und Design für Office ändern -- OneDrive-Dokumente im Browser öffnen -- 3.7 Mit mehreren Word-Dokumenten arbeiten -- Zwischen geöffneten Fenstern wechseln -- Fenster anordnen -- 3.8 Word-Dokumente in ein anderes Dateiformat exportieren -- Textformate -- PDF-Datei erstellen -- 3.9 Allgemeine Word-Einstellungen -- Benutzeroberfläche -- Speichern -- Sicherheitseinstellungen -- 3.10 Dokument mit Kennwort verschlüsseln -- 3.11 Übung -- 4 Textgestaltung -- 4.1 Grundlegende Techniken -- Zeichen- oder Absatz? -- Tipps zur Vorgehensweise , 4.2 Farben und Schriftart des Dokuments festlegen -- Dokumentschriftart festlegen -- Dokumentfarben wählen -- Zeilen- und Absatzabstände -- Weitere Möglichkeiten -- 4.3 Zeichenformate -- Schriftart, Schriftgröße und Schriftschnitt -- Farben verwenden -- Texteffekte einsetzen -- Weitere Zeichenformate -- Symbol aus einer Symbolschriftart einfügen -- 4.4 Einfache Absatzformate -- Ausrichtung -- Einrückungen/Einzüge -- Abstände -- 4.5 Nummerierung und Aufzählungen -- Absätze mit Aufzählungen versehen -- Absätze automatisch nummerieren -- Gegliederte Listen -- 4.6 Text mit Rahmen und Hintergrundfarbe versehen -- Rahmenlinien -- Hintergrundfarbe, Schattierung -- 4.7 Techniken zur schnellen Formatierung -- Letzten Arbeitsschritt wiederholen -- Format übertragen (kopieren) -- Formatierungen löschen und das ursprüngliche Aussehen wiederherstellen -- 4.8 Übungen -- Übung 1 -- Übung 2 -- 5 Seitenlayout einrichten und Dokument drucken -- 5.1 Seitenlayout bearbeiten -- Blindtext zum Test des Layouts erzeugen -- Papierformat, Ausrichtung und Seitenränder -- 5.2 Unterschiedliche Layouteinstellungen innerhalb eines Dokuments -- Abwechselnd Hoch- und Querformat einrichten -- Im Dokument seitenweise blättern -- Dokument in Abschnitte aufteilen -- 5.3 Leere Seite / Deckblatt hinzufügen -- Leere Seite im Dokument einfügen -- Deckblatt verwenden -- 5.4 Text in Spalten anordnen -- 5.5 Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen -- Vorlagen für Kopf- und Fußzeilen verwenden -- Seitenzahlen -- Häufig benötigte Inhalte einfügen -- Kopf- und Fußzeilen ohne Vorlage erstellen -- Kopf- und Fußzeilenoptionen -- Mehrere Kopf- und Fußzeilen -- 5.6 Seite einrahmen und Seitenhintergrund -- Rahmenlinien -- Wasserzeichen im Hintergrund -- 5.7 Dokument drucken -- Dokument in der Druckvorschau kontrollieren -- Drucken und Druckeinstellungen -- Tipps zum Drucken , 5.8 Umschläge und Etiketten drucken -- Umschläge bedrucken -- Etiketten drucken -- 5.9 Übung -- 6 Effiziente Gestaltung mit Formatvorlagen -- 6.1 Gute Gründe für die Verwendung von Formatvorlagen -- 6.2 Formatvorlagen zuweisen -- Auswahl einer Formatvorlage -- Besondere Formatvorlagen -- Formatvorlagen dauerhaft anzeigen -- 6.3 Formatvorlagen anpassen -- Formatvorlagensatz auswählen -- Vorhandene Formatvorlagen ändern -- 6.4 Eigene Formatvorlagen neu erstellen -- Absatzformatvorlage aus Auswahl erstellen -- Eine Absatzformatvorlage von Grund auf neu erstellen -- Zeichenformatvorlagen erstellen -- Tastenkombination zuweisen -- 6.5 Überschriften mit Formatvorlagen im Griff -- Überschriften nummerieren -- Inhaltsverzeichnis erstellen -- Schnelle Navigation im Navigationsbereich -- 6.6 Übung -- 7 Tabulatoren und Tabellen -- 7.1 Text anhand von Tabstopps ausrichten -- Die Standardtabstopps zur schnellen Ausrichtung nutzen -- Benutzerdefinierte Tabstopps setzen -- Tabstopps mit Füllzeichen -- 7.2 Mit Tabellen arbeiten -- Tabelle einfügen -- Texteingabe in Tabellen -- Tabelle und Zellen markieren -- 7.3 Tabellenlayout anpassen -- Spaltenbreite und Zeilenhöhe ändern -- Zeilen und Spalten hinzufügen und löschen -- Zellen teilen und verbinden -- Tabellengröße und -position -- Tabelle sortieren und weitere Optionen -- 7.4 Tabelle formatieren -- Textausrichtung und -abstand -- Formatvorlagen für Tabellen -- Tabelle mit individuellen Rahmen und Farben versehen -- Tabelle ohne Rahmenlinien -- Rahmenlinien zeichnen -- Tabelle zeichnen -- 7.5 Text in Tabelle umwandeln und umgekehrt -- 7.6 Übung -- 8 Bilder und grafische Elemente einfügen -- 8.1 Bild oder Grafik einfügen -- Ein Bild von Festplatte oder OneDrive einfügen -- Online-Bilder -- 8.2 Bild bearbeiten -- Bild markieren -- Die Bildgröße ändern -- Bild zuschneiden , Bild schnell wieder auf die ursprüngliche Größe zurücksetzen -- Weitere Einstellungen zur Größenänderung -- Ein Bild drehen oder spiegeln -- Die Bildbearbeitungstools von Word -- Ein Bild mit Rahmen- und weiteren grafischen Effekten versehen -- 8.3 Bild im Dokument positionieren -- Bild ausrichten -- Textumbruch -- Bild verschieben -- Weitere Optionen zu Bildposition und Textumbruch -- 8.4 Formen einfügen -- Form einfügen -- Formen mit Füllungen und weiteren Effekten versehen -- Mehrere Formen in Zeichenbereich zusammenfassen -- Form mit Text versehen -- Objekte ausrichten -- Piktogramme einfügen und formatieren -- 8.5 SmartArt-Layouts verwenden -- 8.6 Weitere grafische Elemente -- WordArt-Objekte -- Textfelder einfügen -- 3D-Modelle -- Ein Abbild des Bildschirms erzeugen und einfügen -- Freihandformen zeichnen -- 8.7 Übung -- 9 Weiterführende Techniken -- 9.1 Textelemente einfügen -- Datum und Uhrzeit -- Weitere Datumsinformationen als Feld einfügen -- Mathematische Formeln und Sonderzeichen -- Fuß- und Endnoten -- Text aus Datei einfügen -- 9.2 Wiederverwendbaren Text als Baustein speichern -- Grundlagen -- Baustein speichern -- Baustein einfügen -- Bausteine verwalten, ändern und löschen -- Benutzerdefinierte Fußzeile als Baustein speichern -- 9.3 Arbeitshilfen nutzen -- Übersetzungshilfen -- Begriffe schnell im Internet nachschlagen -- Erleichterte Bedienung mit den Lerntools -- 9.4 Dokumente im Team bearbeiten -- Dokument per E-Mail weitergeben -- Dokumente in der Cloud freigeben -- Freigegebene Dokumente gemeinsam bearbeiten -- Änderungen nachverfolgen -- Kommentare einfügen -- 9.5 Dokumente im Lesemodus anzeigen -- 9.6 Übung -- 10 Eigene Dokumentvorlagen gestalten -- 10.1 Eigene Vorlagen speichern -- Was sind Dokumentvorlagen eigentlich? -- So gehen Sie bei der Erstellung vor -- Dokumentvorlage verwenden -- Anderen Speicherort wählen , 10.2 Beispiel: Dokumentvorlage für interne Kurzmitteilungen
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge Word 2019 - Stufe 1: Grundlagen Passau : Bildner Verlag,c2019 ISBN 9783832803407
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947737
    Format: 1 online resource (530 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747500811
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Vorüberlegungen zu einfachen 3D-Konstruktionen -- 1.1 Die Phasen der Inventorkonstruktion -- 1.2 Wie entsteht ein 3D-Modell? -- 1.2.1 Grundkörper -- 1.2.2 Bewegungskörper -- 1.2.3 Erstellung aus Flächen durch Verdicken -- 1.2.4 Erstellung aus geschlossenem Flächenverbund -- 1.2.5 Erstellung aus Freiform-Geometrie -- 1.3 Analyse der Aufgabe vor der Konstruktion -- 1.3.1 Modellierung aus Grundkörpern und Bewegungskörpern -- 1.3.2 Modell aus zwei Extrusionen -- 1.3.3 Aus drei 2D-Darstellungen (Dreitafelbild) -- 1.4 Ergänzungen zum Volumenkörper: Features und Nachbearbeitungen -- 1.5 Die Bottom-Up- und Top-Down-Methoden -- 1.5.1 Bottom-Up -- 1.5.2 Top-Down -- 1.6 Übungsfragen -- Kapitel 2: Installation, Benutzeroberfläche und allgemeine Bedienhinweise -- 2.1 Download für Test- oder Studentenversion -- 2.2 Hard- und Software-Voraussetzungen -- 2.3 Installation -- 2.4 Installierte Programme -- 2.5 Inventor Professional 2020 und Inventor LT 2020 -- 2.6 Inventor starten -- 2.6.1 Start -- 2.7 Die Inventor-Benutzeroberfläche -- 2.7.1 Programmleiste -- 2.7.2 Datei-Menü -- 2.7.3 Schnellzugriff-Werkzeugkasten -- 2.7.4 Kommunizieren und Informieren -- 2.7.5 Multifunktionsleisten, Register, Gruppen und Flyouts -- 2.7.6 Dokument-Registerkarten -- 2.7.7 Browser -- 2.7.8 Befehlszeile und Statusleiste -- 2.7.9 Ansichtssteuerung mit Maus -- 2.7.10 Ansichtssteuerung mit der Navigationsleiste -- 2.7.11 ViewCube -- 2.7.12 Nützliche Optionen-Einstellungen -- 2.8 Wie kann ich Befehle eingeben? -- 2.8.1 Multifunktionsleisten -- 2.8.2 Kontextmenü -- 2.8.3 Objekte zum Bearbeiten anklicken -- 2.8.4 Hilfe -- 2.9 Übungsfragen -- Kapitel 3: Erste einfache 3D-Konstruktionen -- 3.1 Einfache Konstruktion mit Grundkörpern -- 3.1.1 Ein neues Projekt anlegen (nicht in LT) -- 3.1.2 Der erste Quader , 3.1.3 Speichern -- 3.1.4 Ansicht schwenken -- 3.1.5 Zwei nützliche Einstellungen -- 3.1.6 Hinzufügen eines Zylinders -- 3.1.7 Halbkugel als Vertiefung -- 3.1.8 Der Torus -- 3.2 Einfaches Extrusionsteil -- 3.2.1 Eine Skizze erstellen -- 3.3 Einfaches Rotationsteil -- 3.4 Übungsfragen -- Kapitel 4: Die Skizzenfunktion -- 4.1 Ein Bauteil neu beginnen -- 4.1.1 Wo beginnen? -- 4.2 Funktionen für zweidimensionales Skizzieren -- 4.2.1 Funktionsübersicht -- 4.2.2 Linienarten -- 4.2.3 Punktfänge -- 4.2.4 Rasterfang -- 4.2.5 Koordinatentyp -- 4.2.6 Objektwahl -- 4.3 Abhängigkeiten -- 4.3.1 Abhängigkeits-Typen -- 4.3.2 Lockerung von Abhängigkeiten -- 4.4 2D-Skizzen -- 4.4.1 Eine erste Kontur -- 4.4.2 Kontur mit Linien und Bögen -- 4.4.3 Bögen in der Kontur -- 4.4.4 Kreise und Ellipsen in der Skizze -- 4.4.5 Rechtecke in der Kontur -- 4.4.6 Splines und Brückenkurven in der Kontur -- 4.4.7 Kurven mit Funktionsbeschreibungen -- 4.4.8 Rundungen und Fasen in der Skizze -- 4.4.9 Texte in der Skizze -- 4.4.10 Punkte in der Skizze -- 4.4.11 Punkte aus Excel importieren -- 4.4.12 Skizze aus AutoCAD importieren -- 4.4.13 Skizzenblöcke -- 4.5 3D-Skizzen -- 4.5.1 3D-Koordinateneingabe -- 4.5.2 Kurven für 3D-Skizzen -- 4.6 Bearbeitungsbefehle für 2D-Skizzen -- 4.6.1 Geometrie projizieren/Schnittkanten projizieren -- 4.6.2 Verschieben -- 4.6.3 Kopieren -- 4.6.4 Drehen -- 4.6.5 Stutzen -- 4.6.6 Dehnen -- 4.6.7 Trennen -- 4.6.8 Skalieren -- 4.6.9 Gestreckt -- 4.6.10 Versatz -- 4.6.11 Muster - Rechteckig -- 4.6.12 Muster - Polar -- 4.6.13 Muster - Spiegeln -- 4.7 Bearbeitungsbefehle für 3D-Skizzen -- 4.7.1 Abhängigkeiten in 3D-Skizzen -- 4.7.2 Die 3D-Transformation -- 4.8 Skizzen-Bemaßung -- 4.8.1 Bemaßungsarten -- 4.8.2 Bemaßungsanzeige -- 4.8.3 Maße übernehmen -- 4.9 Skizzen überprüfen -- 4.9.1 Freiheitsgrade -- 4.9.2 Geometrische Abhängigkeiten -- 4.9.3 Skizzenanalyse , 4.9.4 Hilfslinien, Mittellinien -- 4.10 Arbeitselemente -- 4.10.1 Arbeitsebenen -- 4.10.2 Arbeitsachsen -- 4.10.3 Arbeitspunkte -- 4.11 Übungsfragen -- Kapitel 5: Volumenkörper und Flächen erstellen -- 5.1 Volumenkörper erstellen -- 5.1.1 Extrusion -- 5.1.2 Drehung -- 5.1.3 Erhebung -- 5.1.4 Sweeping -- 5.1.5 Spirale -- 5.1.6 Prägen -- 5.1.7 Ableiten -- 5.1.8 Rippe -- 5.1.9 Aufkleber -- 5.1.10 Importieren -- 5.1.11 Abwickeln -- 5.2 Grundkörper -- 5.2.1 Quader -- 5.2.2 Zylinder -- 5.2.3 Kugel -- 5.2.4 Torus -- 5.3 Flächen -- 5.3.1 Heften -- 5.3.2 Umgrenzungsfläche -- 5.3.3 Formen -- 5.3.4 Regelfläche -- 5.3.5 Stutzen -- 5.3.6 Dehnen -- 5.3.7 Fläche ersetzen -- 5.3.8 Körper reparieren -- 5.3.9 Netzfläche anpassen -- 5.4 Bemaßungen im Bauteil -- 5.5 Übungsfragen -- Kapitel 6: Volumenkörper bearbeiten -- 6.1 Features -- 6.1.1 Bohrungen -- 6.1.2 Rundungen -- 6.1.3 Fasen -- 6.1.4 Wandung -- 6.1.5 Flächenverjüngung -- 6.1.6 Trennen -- 6.1.7 Gewinde -- 6.1.8 Biegungsteil -- 6.1.9 Verdickung/Versatz -- 6.2 iFeatures -- 6.3 Weitere Ändern-Befehle -- 6.3.1 Kombinieren -- 6.3.2 Fläche löschen -- 6.3.3 Körper verschieben -- 6.3.4 Objekt kopieren -- 6.4 Direkt bearbeiten -- 6.4.1 Verschieben -- 6.4.2 Größe -- 6.4.3 Maßstab (besser: Skalieren) -- 6.4.4 Drehen -- 6.4.5 Löschen -- 6.5 Muster -- 6.5.1 Rechteckige Anordnung -- 6.5.2 Runde Anordnung -- 6.5.3 Skizzenbasiert -- 6.6 Benutzer-Koordinaten-Systeme -- 6.7 Zwischen Bauteil und Baugruppe: Multipart-Konstruktionen -- 6.8 Konstruktionsbeispiel -- 6.9 Übungsfragen -- Kapitel 7: Baugruppen zusammenstellen (nicht in LT) -- 7.1 Projekt erstellen -- 7.2 Bottom-Up - Top-Down -- 7.3 Funktionsübersicht Baugruppen -- 7.4 Erster Zusammenbau -- 7.4.1 Die Bauteile -- 7.4.2 Das Platzieren -- 7.4.3 Abhängigkeiten erstellen -- 7.4.4 Bewegungsanzeige -- 7.5 Baugruppen-Abhängigkeiten -- 7.5.1 Passend/Fluchtend , 7.5.2 Hilfsmittel Freie Verschiebung/Freie Drehung -- 7.5.3 Winkel -- 7.5.4 Tangential -- 7.5.5 Einfügen -- 7.5.6 Symmetrie -- 7.5.7 Abhängigkeiten unterdrücken -- 7.5.8 Passend/Fluchtend-Beispiel -- 7.5.9 Einfügen-Beispiel -- 7.5.10 Winkel-Beispiel -- 7.5.11 Tangential-Beispiel -- 7.5.12 Symmetrie-Beispiel -- 7.6 Bewegungs-Abhängigkeiten -- 7.6.1 Beispiel für Drehung -- 7.6.2 Beispiel für Drehung-Translation -- 7.6.3 Schraubbewegung -- 7.6.4 Schraubbewegung über Parameter-Manager -- 7.7 iMates -- 7.8 Abhängigkeiten über die Verbindungsfunktion -- 7.9 Adaptive Bauteile -- 7.9.1 Adaptivität nachrüsten -- 7.9.2 Bauteil in Baugruppe erstellen -- 7.10 Teile aus Inhaltscenter einfügen -- 7.10.1 Beispiel Kugellager -- 7.10.2 Beispiel Schrauben -- 7.11 iParts -- 7.12 iAssemblies -- 7.13 Übungsfragen -- Kapitel 8: Zeichnungen erstellen -- 8.1 Ansichten erzeugen -- 8.1.1 Standard-Ansichten -- 8.1.2 Parallel-Ansicht -- 8.1.3 Hilfsansicht -- 8.1.4 Schnittansicht -- 8.1.5 Detailansicht -- 8.1.6 Überlagerung -- 8.2 Ansichten bearbeiten -- 8.2.1 Unterbrochen -- 8.2.2 Ausschnitt -- 8.2.3 Aufgeschnitten -- 8.2.4 Zuschneiden -- 8.2.5 Ausrichtung -- 8.3 Bemaßungen -- 8.3.1 Bemaßungsarten -- 8.3.2 Bemaßungsstil -- 8.4 Symbole -- 8.4.1 Gewindekanten -- 8.4.2 Mittellinien -- 8.4.3 Bohrungssymbole -- 8.5 Beschriftungen -- 8.5.1 Form-/Lagetoleranzen -- 8.5.2 Bohrungstabelle -- 8.5.3 Stückliste -- 8.6 Übungsfragen -- Kapitel 9: Präsentationen, realistische Darstellungen und Rendern -- 9.1 Funktionsübersicht (nicht in LT) -- 9.2 Drehbuch animieren (nicht in LT) -- 9.3 Darstellungsarten -- 9.3.1 iProperties einstellen -- 9.3.2 Die verschiedenen visuellen Stile -- 9.3.3 Halbschnitt -- 9.3.4 Darstellung mit Volumen-Ausschnitt -- 9.4 Inventor Studio -- 9.4.1 Beleuchtung und Szene -- 9.4.2 Kamera einstellen -- 9.4.3 Rendern -- 9.5 Übungsfragen , Kapitel 10: Parameter - Excel - Varianten -- 10.1 Parameter nutzen -- 10.1.1 Parameterliste und manuelle Änderungen -- 10.1.2 Benutzerparameter -- 10.1.3 Formeln -- 10.1.4 Multivalue-Parameter für Varianten -- 10.1.5 Excel-Tabelle -- 10.2 Übungsfragen -- Kapitel 11: Umgebungen - Erweiterungen -- 11.1 Pack and Go -- 11.2 Blechteile -- 11.2.1 Blechstandards -- 11.2.2 Blechteil erstellen -- 11.2.3 Abwicklungen -- 11.2.4 Abwicklung und gefaltetes Modell -- 11.2.5 Zeichnung erstellen -- 11.2.6 DXF-Ausgabe -- 11.3 Gestellgenerator -- 11.3.1 Gestell erzeugen -- 11.3.2 Endstopfen -- 11.3.3 Profile bearbeiten -- 11.4 Wellengenerator -- 11.5 Schweißen -- 11.5.1 Schweißvorbereitung -- 11.5.2 Erstellen der Schweißnähte -- 11.6 BIM-Export -- 11.7 Übungsfragen -- Kapitel 12: iLogic (nicht in LT) -- 12.1 iLogic aktivieren -- 12.2 Das iLogic-Formular -- 12.3 Arbeiten mit Regeln -- 12.4 iLogic ohne Programmieren -- 12.5 Übungsfragen -- Anhang A: Fragen und Antworten -- Anhang B: Benutzte Zeichnungen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Ridder, Detlef 3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2020 und Inventor LT 2020 Frechen : mitp,c2019
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages