Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (1)
  • SB Templin
  • GB Schöneiche
  • Lenz, Petra,  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :J.B. Metzler,
    UID:
    kobvindex_HPB1030303352
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658215392 , 3658215399
    Note: Intro; Danksagung; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1. Kulturelle und medizinhistorische Antwortversuche auf die Frage nach der Krankheit; 1.1 Das Zeitalter der neutralitas; 1.1.1 Das Krankheitsverständnis in den Schriften Homers; 1.1.2 Krankheitsverständnis im Corpus Hippocraticum; 1.1.3 Humoralpathologie und die hippokratische Idee von Krankheit; 1.1.4 Systematisierung des antiken Krankheitsverständnisses; 1.2 Das Zeitalter der Gesundheit; 1.2.1 Das Eindringen christlicher Theologie in den antiken Krankheitsbegriff; 1.2.2 Der Krankheitsbegriff zum Ende der Klostermedizin , 1.2.3 Griechisch-arabischer Einfluss auf die Idee von Gesundheit und Krankheit1.2.4 Systematisierung des mittelalterlichen Krankheitsverständnisses; 1.3 Das Zeitalter der Krankheit; 1.3.1 Der Siegeszug der naturwissenschaftlichen Medizin; 1.3.2 Krankheiten unter dem Einfluss der Aufklärung; 1.3.3 Das „Goldene Zeitalter der Medizin"; 1.4 Die Rationalisierung der Medizin; 2. Die philosophische Diskussion um den Krankheitsbegriff; 2.1 Sprachliche Annäherungen an die Begriffe Gesundheit und Krankheit; 2.2 Philosophische Annäherungen an die Begriffe Gesundheit und Krankheit , 2.2.1 Krank-Sein und Gesund-Sein2.2.2 Gesundheit und Krankheit; 2.2.3 Grenzprobleme und Abgrenzungen; 2.2.4 Eine kleine Begriffszusammenfassung; 2.3 Philosophische Antworten; 2.3.1 Theoretischer und praktischer Krankheitsbegriff; 2.3.2 Der Naturalistische Krankheitsbegriff: Die Biostatistische Theorie; 2.3.3 Eine naturalistische Antwort mit normativen Bezügen: Die Theorie der Störung; 2.3.4 Normative Krankheitstheorien: Krankheit als Übel-Gesundheit als Glück; 2.4 Exemplarische Diskussion von Krankheiten; 2.4.1 Antworten der Nomenklatur; 2.4.2 Tuberkulose; 2.4.3 Schwangerschaft , 2.4.4 Psychosen2.4.5 Homosexualität; 2.4.6 Dyskalkulie; 2.4.6 Antworten und offene Frage -- Ein Zwischenresümee; 2.5 Begriffliche Kontroversen und Herausforderungen; 2.5.1 Der Funktionsbegriff; 2.5.2. Referenzklasse; 2.5.3 Normalität und Norm; 2.5.4 Norm und Wert; 2.6 Offene Fragen; 3. Die gegenwärtige Krise der Medizin; 3.1 Der Begriff der Krise; 3.1.1 Die Krise der Medizin; 3.1.2 Merkmale der Krise der Medizin; 3.1.3 Der Verlust von Vertrauen; 3.2 Die Krise der Medizin als Zeichen der Krise der Wissenschaften; 3.2.1 Evidenz, Rationalität und Medizin , 3.2.2 Die Rationalität im praktischen Krankheitsbegriff3.2.3 Die Rationalität im theoretischen Krankheitsbegriff; 3.3 Theoretischer Krankheitsbegriff, Reduktion und Reduktionismus; 3.3.1 Reduktion und theoretischer Krankheitsbegriff; 3.3.2 Theoretischer Krankheitsbegriff und Reduktionismus; 3.4 Der Zweifel an der reduktionistischen Erklärung von Krankheiten; 4. Die Erklärungslücke am Beispiel der Migräne; 4.1 Symptome zwischen physischen Körperfunktionen und „mystischen" Zuständen; 4.2 Versuche, die Rückführung mentaler auf physische Zustände zu erklären; 4.3 Reduktionsbarrieren
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean kleene schriften?
Did you mean kleine schnriften?
Did you mean kleine schrieften?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages