Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (16)
  • Fachstelle Brandenburg
  • Law  (16)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071508
    Format: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845286440
    Series Statement: Recht und Gesellschaft v.9
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gebhard, Julia Necessity or Nuisance? : Recourse to Human Rights in Substantive International Criminal Law Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783848744275
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Völkerstrafrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; dissertations. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV011008686
    Format: XVI, 444 S. , graph. Darst.
    ISBN: 386113019X
    Series Statement: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht 〈Freiburg, Breisgau〉: Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. 75
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Organisation ; Folter ; Bekämpfung ; Folter ; Bekämpfung ; Völkerrecht ; Convention against torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment ; Folter ; Bekämpfung ; Internationales Strafrecht ; Menschenrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Europäische Union ; Vereinte Nationen ; Hochschulschrift ; Antifolterkonvention ; Bekämpfung ; Folter ; Internationale Organisation ; Internationales Strafrecht ; Völkerrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    UID:
    b3kat_BV046939611
    Format: 1 Online-Ressource (xix, 157 Seiten) , 15 Illustrationen, 12 Illustrationen
    ISBN: 9783030105822
    Content: This open access book seeks to identify the ethical spirit of European Union (EU) law, a context in which we can observe a trend towards increasing references to the terms ‘ethics and ‘morality. This aspect is all the more important because EU law is now affecting more and more areas of national law, including such sensitive ones as the patentability of human life. Especially when unethical behaviour produces legal consequences, the frequent lack of clearly defined concepts remains a challenge, particularly against the background of the principle of legal certainty. This raises the question to which extent the content of these references is determined and whether it is possible to identify an ethical spirit of EU law. Answering that question, in turn, entails addressing the following questions: In references to ethics concerning EU law, can we identify references to a particular theory of practical philosophy at all; and, if so, to one or more normative ethical theories (deontology, consequentialism, or virtue ethics)? Further, should these non-legal concepts be imported in an unaltered way ("absolute approach"), or be adapted to the legal context ("relative approach")? This book explores the different layers of EU law (primary law, agreements, secondary law, and tertiary law), including the role of ethics in EU lawmaking and in EU case law, as well as the implementation of relevant EU directives in selected Member States. In addition to the above-mentioned normative philosophical lens, the book also analyzes the findings from the legal lens of EU integration, i.e., especially EU values, human rights and the cornerstone of human dignity
    Note: Setting the agenda -- Normative theories of practical philosophy -- Status quo of ethics and morality in EU law -- Philosophical Lens -- Legal lens -- Conclusion and suggestions for improvement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-10581-5
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Europa ; Ethik ; Philosophie ; Rechtsphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    URL: Cover
    Author information: Frischhut, Markus 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048314652
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    ISBN: 3428582608 , 9783428582600
    Series Statement: Comparative Studies in the History of Insurance Law volume 11
    Content: Insurance is a legal, an actuarial and a financial product, and it is one out of many risk management strategies. It follows that its history can only be studied in the broader context of the development of such strategies, applying an interdisciplinary approach. The theme of the present volume is maritime risk management. After an overview over the history of insurance, the contributions to the present volume examine different maritime risk management strategies by adopting a variety of methodological approaches. Some contributions focus on normative provisions, others contrast practice with legal scholarship, or focus on the emergence of insurance companies as opposed to individual insurers. Again, other contributions give insights in marine insurance practice in specific cities or analyse insurance practice through the lens of specific insurance litigation. As to the time frame, the different contributions span from antiquity to the nineteenth century. Der Titel ist Open Access unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-ND 4.0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-18260-2
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Seeschifffahrt ; Risiko ; Seerecht ; Seeversicherungsrecht ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; History.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hellwege, Phillip 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_883070162
    Format: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Edition: 1. Edition
    ISBN: 9783845281216
    Series Statement: German and European studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University volume 6
    Content: This book describes the transformative power of the European Union in the area of gender equality policy in Poland and Germany from 2004 until 2012. It gives the readers an insight into the process of implementing EU law and the major actors and variables which influence this process and its outcome. The book includes an analysis of national law from the perspective of the implementation of EU directives as well as interviews with experts in this area. It identifies the main actors that support or block the law’s implementation as well as the sociocultural conditioning of the process of implementation and its final outcome in both countries. This shows that every Member State, due to its unique configuration of national actors and conditions, develops a different final way of implementing the same EU law, and therefore the transformative power of the EU leads to divergent outcomes in different Member States.
    Content: Das Buch beschreibt die transformative Macht der EU im Bereich der Gleichstellungspolitik in Polen und Deutschland von 2004 bis 2012. Das Buch beinhaltet eine Analyse des nationalen Rechts aus der Perspektive der Umsetzung von EU-Richtlinien sowie Interviews mit Expertinnen und Experten in diesem Bereich. Es identifiziert die wichtigsten Akteure, die die Umsetzung des EU-Rechts unterstützen oder behindern, sowie die soziokulturellen Bedingungen des Umsetzungsprozesses und dessen endgültige Ergebnisse in beiden Ländern; diese zeigen, dass jeder EU-Mitgliedstaat aufgrund der einzigartigen Konfiguration der nationalen Akteure und Bedingungen ein anderes Endergebnis der Umsetzung des gleichen EU-Rechts entwickelt und daher die transformative Macht der EU zu divergierenden Ergebnissen in verschiedenen Mitgliedstaaten führt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 283-302 , Dissertation Universität Wroclaw 2014
    Additional Edition: ISBN 9783848737789
    Additional Edition: ISBN 3848737787
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maj, Jolanta Gender equality in the European Union Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848737789
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maj, Jolanta Gender equality in the European Union
    Language: English
    Subjects: Political Science , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Geschlechterpolitik ; Transformation ; Polen ; Deutschland ; Polen ; Gleichberechtigung ; Geschlechterpolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Case studies
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048220477
    Format: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906735
    Series Statement: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht v.45
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einleitung -- B. Vorfragen -- I. Der Begriff des Völkerstrafrechts -- II. Schuld als Grund und Grenze der Strafbarkeit -- III. Der Begriff des Schulddefekts -- IV. Zur Rolle des Sachverständigen -- V. Zwischenergebnis und Ausgangsthesen -- C. Rechtliche Grundlagen und Anwendungspraxis -- I. England und Wales: Insanity defence, diminished responsibility und die M'Naghten Rule -- 1. Anwendungsbereich/Dogmatischer Charakter -- 2. Voraussetzungen -- 3. Rechtsfolgen -- 4. Verfahren -- 5. Praktische Relevanz -- II. Deutschland: Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit -- 1. Anwendungsbereich/Dogmatischer Charakter -- 2. Voraussetzungen -- 3. Rechtsfolgen -- 4. Verfahren -- 5. Praktische Relevanz -- III. IMG-Statut und seine Anwendung durch den Internationalen Militärgerichtshof -- IV. JStGH- und RStGH-Statut und die Praxis der Ad Hoc Strafgerichte der Vereinten Nationen -- 1. Der Jugoslawien-Strafgerichtshof: Diminished or lack of mental responsibility -- a) Anwendungsbereich/Dogmatischer Charakter -- b) Voraussetzungen -- c) Rechtsfolgen -- d) Verfahren -- e) Praktische Relevanz -- 2. Der Ruanda-Strafgerichtshof: Diminished or lack of mental responsibility -- V. IStGH-Statut und die Praxis des Internationalen Strafgerichtshofes: A ground for excluding criminal responsibility and substantially diminished mental capacity -- 1. Anwendungsbereich/Dogmatischer Charakter -- 2. Voraussetzungen -- 3. Rechtsfolgen -- 4. Verfahren -- 5. Praktische Relevanz -- VI. SLSGH-Statut und die Praxis des Sondergerichtshofes für Sierra Leone: Diminished or lack of mental responsibility -- 1. Anwendungsbereich/Dogmatische Einordnung -- 2. Voraussetzungen -- 3. Rechtsfolgen -- 4. Verfahren -- 5. Praktische Relevanz -- VII. Rechtsvergleichende Synopse -- 1. Regelungsmodus/-art/-dichte -- 2. Rechtsfolgen -- 3. Verfahren der Feststellung , 4. Sachverständige -- 5. Praktische Bedeutung -- 6. Zwischenergebnis -- D. Reformvorschlag -- I. Änderung des IStGH-Statuts und der Verfahrens- und Beweisordnung -- 1. Art. 31 IStGH-Statut -- 2. Art. 78 IStGH-Statut -- 3. Art. 80bis IStGH-Statut -- 4. Art. 111bis IStGH-Statut -- 5. Regel 145 IStGH-Verfahrensordnung -- 6. Regel 135bis IStGH-Verfahrensordnung -- II. Begründung -- 1. Regelungsoptionen/-alternativen -- a) Tatunrechtstrafrecht auf völkerstrafrechtlicher Ebene -- b) Verzicht auf die Regelung des Schulddefekts -- c) Verzicht auf die Strafverfolgung bei wahrscheinlichem Schulddefekt -- d) Optimierung der bestehenden Regelung -- e) Fazit -- 2. Begründung im Einzelnen -- a) Regelung des absoluten Schulddefekts -- aa) Verortung des absoluten Schulddefekts im IStGH-Statut -- bb) Definition/Voraussetzungen des absoluten Schulddefekts -- (1) Rechtswidrigkeit/unlawfulness -- (2) Steuerungsfähigkeit/capacity to control -- (3) Seelische Krankheit oder Störung/mental disease or defect -- (4) Unfähigkeit/destroyed -- (5) Fazit -- cc) Rechtliche Konsequenz des absoluten Schulddefekts -- (1) Notwendigkeit der expliziten gesetzlichen Regelung von Rechtsfolgen -- (2) Anforderung an die Regelung einer Rechtsfolge -- (3) Aspekt Klarstellung/Dokumentation -- (4) Verortung der Regelung zur Rechtsfolge des absoluten Schulddefekts -- b) Regelung des relativen Schulddefekts -- aa) Verortung des relativen Schulddefekts in positivrechtlicher Hinsicht -- bb) Definition des relativen Schulddefekts -- cc) Rechtliche Konsequenz des relativen Schulddefekts -- c) Regelung zum Verfahren -- aa) Auswirkung der Regelung einer Begutachtungsverpflichtung -- bb) Verortung der Regelung zur Begutachtungsverpflichtung -- E. Zusammenfassung in 20 Thesen -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Babucke, Lea Der Schulddefekt im Völkerstrafrecht : Rechtsvergleichende Analyse und Reformvorschlag für den Internationalen Strafgerichtshof Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765560
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Völkerstrafrecht ; Schuld ; Rechtsvergleich ; Reform ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1822455693
    Format: 1 Online-Ressource (156 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Issued also in print
    ISBN: 9783110784985
    Content: Der Band fragt nach der Rolle des Körpers im Recht. Vertreter:innen der Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft untersuchen ein vielseitiges und komplexes Spektrum an Fragen, die sich aus dem Verhältnis der Begriffe „Recht" und „Körper" ergeben. In welcher rechtlichen Gestalt tritt ein (menschliches) Rechtssubjekt als Körper auf? Wie wird seine Körperlichkeit vom Recht erfasst, geschützt und normativ bestimmt und gestaltet? Was unterscheidet aus einer rechtlichen Perspektive den menschlichen vom tierischen Körper? Kann der menschliche Körper als Eigentum verstanden werden oder gehorcht er einer fundamental anderen Logik?
    Content: The volume asks about the role of the body in law. Representatives of philosophy, theology, and jurisprudence examine the physical, material, or natural (pre-)conditions of law, which law does not cover or covers only to a degree
    Note: Frontmatter , Inhalt , Einleitung , Rechte des Körpers? Antworten des Rechts auf Anfragen der Philosophie , Der Leib und das Recht , Ein Recht gegen das Recht. Der Körper des Rechts und die Grenzen des Eigentums , Abstrakte Körper. Die Leere des Rechts , Welche Rechte für welche Körper? , Der Körper als Erscheinung der Rechtsperson , Norm und Abweichung. Sexualethische Diskurse im Protestantismus der Gegenwart , Recht auf Suizid? Gesetzgebung und -interpretation im Urteilen , Autonomie des Leibes , Personenregister , Issued also in print , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110785067
    Additional Edition: ISBN 9783110784664
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rechte des Körpers Berlin$aBoston : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110784664
    Additional Edition: ISBN 3110784661
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Leib ; Recht ; Rechtswissenschaft ; Philosophie ; Theologie ; Konferenzschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Priesemuth, Florian 1990-
    Author information: Berger, Christian 1960-
    Author information: Frey, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1008606162
    Format: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845288574
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften / Recht Band 930
    Content: By conducting a comparative study of Germany and Korea, this book addresses the question of when the characteristics or behavior of company directors, employees or agents, such as dishonesty or malice, can be attributed to legal persons.It first explains what can be regarded as a natural person’s knowledge. Afterwards, the author considers section 166 of the German civil code and section 116 of the Korean civil code as bases for attributing such knowledge and reveals their limits.Next, he deals with ruling out attributing such knowledge in the case of a dishonest third party who does not deserve protection. In particular, he discusses the question of whether and to what extent the principles of abusing authority can be applied in cases in which attribution of knowledge is abused.Finally, this work examines the legal character of the obligation to engage in the lawful organization of knowledge, and the question of what the concrete terms of this obligation must be.
    Content: Die Arbeit behandelt die Frage der Wissenszurechnung bei juristischen Personen mit rechtsvergleichenden Hinweisen zum koreanischen Recht. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die Frage, was als Wissen einer natürlichen, für die juristische Person handelnden Person anzusehen ist. Sodann werden § 166 BGB sowie § 116 KZGB als Wissenszurechnungsgrundlage betrachtet und ihre Grenzen aufgezeigt. Zudem geht der Autor auf den Ausschluss der Wissenszurechnung aufgrund fehlender Schutzwürdigkeit des unredlichen Dritten ein. Hier wird vor allem die Frage erörtert, ob und inwieweit die Grundsätze zum Missbrauch der Vollmacht auf Fälle des missbräuchlichen Ausnutzens der Wissenszurechnung entsprechend anzuwenden sind. Schließlich wird in dieser Arbeit untersucht, welchen rechtlichen Charakter die vom BGH herangezogene Pflicht zur ordnungsgemäßen Wissensorganisation hat und welche konkreten Inhalte die wissensbezogene Organisationspflicht haben muss.
    Note: Gesehen am 06.12.2017 , Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    Additional Edition: ISBN 9783848746262
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jung, Shindong Wissenszurechnung und Wissensverantwortung bei juristischen Personen Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 3848746263
    Additional Edition: ISBN 9783848746262
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Südkorea ; Juristische Person ; Wissenszurechnung ; Deutschland ; Südkorea ; Juristische Person ; Wissenszurechnung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Jung, Shindong
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1689552948
    Format: 1 Online-Ressource (766 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748902584
    Series Statement: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Band 90
    Content: Die Arbeit untersucht das gebräuchliche Argumentationsmuster eines „Eingriffs in die Mitgliedschaft“. Rechtsprechung und Literatur versuchen, aus einem „Eingriff in die Mitgliedschaft“ konkrete, ungeschriebene Rechtsfolgen, wie etwa eine materielle Beschlusskontrolle und ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen im Aktienrecht oder die sogenannte Kernbereichslehre abzuleiten. Diese Argumentation setzt voraus, dass Gesetzgeber und Gesellschaftsvertragsparteien durch unvollkommene Gesetzes-/Vertragsregelungen in die Mitgliedschaft eingreifen können. Dem steht entgegen, dass die Mitgliedschaft auch als subjektives Recht von Gesetz und Gesellschaftsvertrag erst inhaltlich ausgeprägt wird. In Anlehnung an die bekannte Dogmatik normgeprägter Grundrechte, ist die Mitgliedschaft ein normgeprägtes subjektives Recht. Damit erweist sich ein zentrales, gesellschaftsrechtliches Argumentationsmuster als plakative Fehlvorstellung, deren methodische Auswirkungen im Einzelnen untersucht werden.
    Content: The book analyses a commonly used line of argument, known as “infringement of shareholder rights”. Courts and legal literature try to derive specific, unwritten legal consequences from an infringement of shareholder rights, such as, for example, the material control of the general assembly’s resolutions and unwritten responsibilities of the general assembly in company law or the so-called doctrine of a “core area” of shareholder rights. This line of argument supposes that legislators and the parties of a shareholder agreement may infringe shareholder rights by drafting deficient statutory or contractual rules. To the contrary, statutory and contractual rules define the substance of shareholder rights. Following the well-known doctrine stating that fundamental rights are defined by statutory law [“normgeprägte Grundrechte”] shareholder rights could be described as “normgeprägte Rechte” [rights defined by statutory law]. Therefore, a fundamental line of argument in company law is revealed to be a striking misconception, whose methodical consequences are to be analysed in detail.
    Note: Gesehen am 13.02.2020 , Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018/2019
    Additional Edition: ISBN 9783848761357
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geiger, Jan-David, 1989 - Mitgliedschaftseingriff und Normprägung Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848761357
    Additional Edition: ISBN 3848761351
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Mitgliedschaft ; Subjektives Recht ; Eingriff ; Hochschulschrift
    Author information: Geiger, Jan-David 1989-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_894710419
    Format: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845283708
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 21
    Content: A more and more obvious development of our digitalized society is the convergence of modern media. The convergence of media is at least in parts expedited by apps. Both well-known app store-operators – Apple and Google – take an intermediary position between developers and users. Between those players and their respective interests exists an area of conflict which is only to be solved by legal order.This book analyzes the (competitive) terms and conditions for accessing app stores on the basis of European and German competition and media law. It is devoted to the central aspect whether the app store-operators have superior market power or predominant influence on (public) opinion both of which could cause need for a legal corrective. Besides, the book analyzes if and to what extent the possible legal corrective exists or rather in which legal context it is to be created.
    Content: Eine immer augenfälligere Entwicklung unserer digitalisierten Gesellschaft besteht in der Konvergenz moderner Medien, die nicht zuletzt durch die allgegenwärtigen Apps vorangetrieben wird. Die App Store-Betreiber Apple und Google nehmen eine intermediäre Schlüsselstellung zwischen Inhalteanbietern und Nutzern ein. Zwischen den einzelnen Beteiligten und ihren jeweiligen Interessen besteht ein Spannungsfeld, das nur vermittels der Rechtsordnung aufzulösen ist. Das Werk leistet eine kritische Analyse der (Markt-)Bedingungen beim Zugang zu App Stores am Maßstab des europäischen und deutschen Wettbewerbs- und Medienrechts. Dabei widmet es sich dem zentralen Aspekt, ob sich die App Store-Betreiber in einer (markt- oder meinungsmächtigen) Stellung befinden, die das Bedürfnis nach einem gesetzlichen Korrektiv hervorrufen. In der Folge wird eine Analyse geleistet, ob und inwiefern das allfällige Korrektiv besteht bzw. im Kontext welchen Regelungsregimes ein solches einzugliedern ist.
    Note: Gesehen am 03.08.2017 , Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017
    Additional Edition: ISBN 9783848741502
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schwarz, Jesko Zugang zu App Stores Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 3848741504
    Additional Edition: ISBN 9783848741502
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; App ; Marktzugang ; Wettbewerbsrecht ; Medienrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schwarz, Jesko
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages