Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
Search in libraries
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (2)
  • HPol Brandenburg  (2)
  • SB Falkenberg
  • GB Schöneiche
  • Europäische Union  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220442
    Format: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905684
    Series Statement: Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union v.10
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Ausgangslage und Herausforderungen -- I. Die Energieimportabhängigkeit der Europäischen Union -- II. Die Energieinfrastruktur -- III. Der Energiebinnenmarkt -- IV. Erneuerbare Energien -- V. Energieeffizienz -- B. Gang der Darstellung -- Kapitel 2: Theoretische Überlegungen zur europäischen Energieverwaltung -- A. Das Wesen und die Funktion der europäischen Energieverwaltung -- B. Das Energieverwaltungsgefüge in der Europäischen Union -- I. Der traditionelle Ansatz des Vollzugsföderalismus -- II. Neuere Ansätze -- III. Das Modell der integrierten Verwaltung -- C. Rechtliche Grundlagen für die Verwaltungskooperation im Energiesektor -- I. Das primäre Unionsrecht -- 1. Art. 194 AEUV -- 2. Art. 122 AEUV -- 3. Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit -- II. Allgemeine Verwaltungsgrundsätze und Rechtsprechung des EuGH -- III. Das nationale Verwaltungsrecht und dessen Bedeutung für die europäische Energieverwaltung -- Kapitel 3: Die Energieverwaltungsakteure in der Europäischen Union -- A. Die Europäische Kommission -- I. Generaldirektionen -- II. Expertengruppen und Komitologieausschüsse -- B. Die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) -- I. Aufgaben -- II. Organisationsstruktur -- III. Klassifizierung als Regulierungsagentur -- IV. Kompetenzüberschreitung des EU-Gesetzgebers durch Kompetenzübertragung auf ACER? -- C. Die Europäische Umweltagentur -- I. Aufgaben -- II. Organisationsstruktur -- D. Die Exekutivagentur für kleinere und mittlere Unternehmen -- E. Die Exekutivagentur für Innovation und Netze -- F. Die Energieverwaltungsakteure der Mitgliedstaaten -- G. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 4: Strukturen und Verfahrensweisen der europäischen Energieverwaltung in den verschiedenen Phasen integrierter Verwaltungstätigkeit , A. Die europäische Energieverwaltung in der Phase der Politikentwicklung -- I. Expertengruppen -- II. Der Europäische Ausschuss der Regionen als Plattform der Integration kommunaler und regionaler Verwaltungsinstitutionen -- B. Die europäische Energieverwaltung in der Phase der politischen Entscheidungsfindung -- C. Die europäische Energieverwaltung in der Phase der Politikimplementierung -- I. Das Komitologiewesen -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Die Komitologieverfahren -- a) Das Beratungsverfahren -- b) Das Prüfverfahren -- c) Das Regelungsverfahren mit Kontrolle -- d) Die Wahl des Ausschussverfahrens im Energiesektor -- 3. Die Komitologieausschüsse im Energiebereich -- a) Der Ausschuss über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt -- b) Der Ausschuss über den Stromgrenzüberschritt -- c) Der Ausschuss für das Ökodesign und die Energieverbrauchskennzeichnung energieverbrauchsrelevanter Produkte -- d) Der Ausschuss für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen, flüssigen Biobrennstoffen und Biomasse-Brennstoffen -- e) Der Ausschuss für die Energieunion -- f) Der Ausschuss zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden -- g) Der Ausschuss zur Energieeffizienzrichtlinie -- h) Der Reifenkennzeichnungsausschuss -- i) Der Ausschuss für die Sicherheit von Offshore-Erdöl- und -Erdgasaktivitäten -- j) Der Ausschuss für die Richtlinie der Erdölvorräte -- k) Der Ausschuss für die Durchführungsbestimmungen der Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarktes -- l) Der Ausschuss für das Programm zur Unterstützung der Stilllegung von Kernkraftwerken -- 4. Bewertung: Die Komitologie als elementares Wesensmerkmal der integrierten Energieverwaltung -- II. Netzwerke -- 1. Kooperationsforen -- a) Das Florenz-Forum -- b) Das Madrid-Forum -- c) Weitere Kooperationsforen -- 2. Der Council of European Energy Regulators (CEER) , 3. Weitere informelle Netzwerkstrukturen -- D. Andere Strukturelemente -- I. Der Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie -- II. Verwaltungskooperation mit Drittstaaten -- E. Private Akteure in der europäischen Energieverwaltung -- I. Koregulierung -- II. Selbstregulierung -- F. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 5: Die Informationsverwaltung innerhalb des integrierten Gefüges der Energieverwaltung -- A. Die Bedeutung der Informationsverwaltung für die europäische Energieverwaltung -- B. Informationspflichten -- I. Mitteilungspflichten -- 1. Auskunftspflichten -- 2. Unterrichtungspflichten -- 3. Notifizierungspflichten -- 4. Berichtspflichten -- 5. Konsultationspflichten -- 6. Ungeschriebene Mitteilungspflichten -- II. Informationsbeschaffungspflichten -- C. Die Strukturierung des Informationsaustauschs durch Informationssysteme -- I. Das Europäische Statistische System (ESS) -- II. Das Informationssystem über die Mindestvorräte an Erdöl und/ oder Erdölerzeugnissen in der Europäischen Union -- III. Das Informationssystem für die Gewährleistung der sicheren Erdgasversorgung -- IV. Das System für den Informationsaustausch über zwischenstaatliche Abkommen und nicht verbindliche Instrumente im Energiebereich mit Drittstaaten -- V. Das Informationssystem für die Sicherheit von Offshore-Erdöl- und -Erdgasaktivitäten -- VI. Das Informationssystem zur Förderung erneuerbarer Energiequellen -- D. Die Folgenabschätzung als Mittel der Informationsverwaltung -- E. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 6: Die Handlungsinstrumente der europäischen Energieverwaltung -- A. Abstrakt-generelle, verbindliche Handlungsformen -- I. Durchführungsverordnungen -- II. Durchführungsrichtlinien -- III. Kommissionsleitlinien -- IV. Netzkodizes -- B. Abstrakt-generelle, unverbindliche Handlungsformen , I. Vorbereitende Handlungsinstrumente in der Politikentwicklungsphase -- II. Empfehlungen und Stellungnahmen -- III. Auslegungsdokumente der Kommission -- IV. Entschließungen -- C. Einzelfallbezogene Handlungsformen -- I. Beschlüsse -- II. Der EU-Verwaltungsvertrag und Verwaltungsabkommen -- III. Mitgliedstaatliches Verwaltungshandeln mit unionsweiter Wirkung -- 1. Der transnationale Verwaltungsakt als Handlungsform der europäischen Energieverwaltung? -- 2. Die Referenzentscheidung als Handlungsform der europäischen Energieverwaltung? -- D. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 7: Aufsicht und Kontrolle der europäischen Energieverwaltung -- A. Die administrative Aufsicht -- I. Die Aufsicht durch die Kommission -- II. Die Aufsicht durch die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) -- III. Die Aufsicht durch die mitgliedstaatliche Ebene -- IV. Aufsicht aufgrund struktureller Gegebenheiten -- B. Die legislative Kontrolle -- C. Die judikative Kontrolle -- D. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 8: Rechtsschutzfragen aufgrund der integrierten Energieverwaltungsstruktur -- A. Der Individualrechtsschutz im europäischen Energieverwaltungsrecht -- B. Vorbereitende Verwaltungsmaßnahmen -- C. Verantwortungsklarheit -- D. Haftungsrechtliche Probleme -- E. Zusammenführung und Bewertung -- Kapitel 9: Das Alternativmodell der Schaffung einer supranationalen Energiebehörde -- A. Vorschlag für eine supranationale Energiebehörde -- B. Gründe für die Errichtung einer supranationalen Energiebehörde -- C. Kritische Bewertung -- D. Fazit -- Kapitel 10: Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Richtlinien, Verordnungen, Beschlüsse und Entscheidungen -- A. Richtlinien -- B. Verordnungen -- C. Beschlüsse/ Entscheidungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Scholz, René Die europäische Energieverwaltung vor dem Hintergrund des Integrationsgefüges in der Europäischen Union Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764440
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verwaltung ; Mehrebenen-Verflechtung ; Energiemarkt ; Regulierung ; Europäische Union ; Energiemarkt ; Regulierung ; Verwaltungshandeln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047694255
    Format: 1 online resource (446 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748923411
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.5
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und die Rolle der öffentlichen Verwaltung - Fragestellung und Ergebnisse der 3. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst am 5./6. Februar in Osnabrück -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - Eine Einführung aus soziologischer Sicht -- 1. Einleitung -- 2. Gesellschaft im Wandel -- 2.1 Soziologische Perspektive -- 2.2 Methodik -- 2.3 Gesellschaftliche Herausforderungen -- 3. Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels -- 3.1 Netzwerkgesellschaft und Digitalisierung -- 3.1.1 Entwicklung zur Wissensgesellschaft -- 3.1.2 Zunehmende Vernetzung -- 3.1.3 Folgen der Digitalisierung -- 3.2 Globalisierung von Wettbewerb und Arbeit -- 3.2.1 Merkmale der Globalisierung -- 3.2.2 Veränderung von Arbeit und Zusammenarbeit -- 3.2.3 Atypische Beschäftigung -- 3.2.4 Entlokalisierung der Arbeit -- 3.2.5 Folgen der Globalisierung -- 3.3 Demographischer Wandel -- 3.3.1 Die Bevölkerungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland -- 3.3.2 Chancen und Herausforderungen der (regionalen) Unterschiede des demographischen Wandels -- 4. Soziale Ungleichheit -- 4.1 Definition, Bereiche und Formen sozialer Ungleichheit -- 4.2 Definition und Bemessung von Armut und Reichtum -- 4.3 Folgen von sozialer Ungleichheit -- 4.3.1 Folgen von sozialer Ungleichheit I: Fehlende soziale Durchmischung -- 4.3.2 Folgen von sozialer Ungleichheit II: Wohnen, Bildung und Gesundheit -- 4.4 Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit und Verwaltungsbezug -- 5. Fazit und Ausblick -- These 1: -- These 2: -- These 3: -- These 4: -- I. Die Europäische Dimension -- Als Verwaltung Europa gestalten - Europarechtskonformität des Verwaltungshandelns im Spiegel der Rechtsprechung des EuGH -- 1. Einleitung -- 2. Ausgewählte Entscheidungen mit Blick auf die Zeitschiene , Die Rechtssache C-66/85 Deborah Lawrie-Blum./. Land Baden-Württemberg -- Die Rechtssache C-285/98 Tanja Kreil./. Bundesrepublik Deutschland -- Die Rechtssache C-187/15 Joachim Pöpperl./. Land Nordrhein-Westfalen -- Gemeinsamkeiten -- 3. Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV als Spiegel der Unions-rechtskonformität mitgliedstaatlichen Handels -- Kurze Beschreibung des Vorabentscheidungsverfahrens -- Entwicklung der Vorabentscheidungsverfahren -- Ergebnisse der Verfahren -- 4. Verwaltungshandeln im Fokus der Vorabentscheidungen -- Rs. C-109/02 Kommission./. Deutschland -- Rs. C-715/18 Seglervereinigung Cuxhaven e.V. ./. Finanzamt Cuxhaven -- Rs. C-47/19 HA./. Finanzamt Hamburg-Barmbeck-Uhlenhorst -- Die verb. Rechtssachen C-171/07 und C-172/07 Apothekenkammer des Saarlandes u.a../. Land Saarland (DocMorris II) -- 5. Schlussfolgerungen -- Die A1-Bescheinigung und ihre Handhabung durch die Mitgliedstaaten: Highway to European Integration? -- 1. Mobilität, soziale Sicherheit, Bürokratie und europäische Integration -- 2. Hintergrund und rechtliche Bedeutung der A1-Bescheinigung -- 2.1 Zwischen Mobilität und Aushöhlung des sozialen Schutzes - der Hintergrund der A1-Bescheinigung -- 2.1.1 Mobilität und Schutzinteressen -- 2.1.2 Schutzbedürfnisse und deren Umsetzung in einer EU der vielfältigen Interessen -- Aus Perspektive der süd- und osteuropäischen Beitrittsstaaten von 2004 und 2007 -- Herausforderungen aus Perspektive der Gaststaaten -- 2.2 Das koordinierende EU-Sozialrecht im Überblick -- 2.3 Die EU-weite Kontrolle der Sozialversicherung: Die A1-Bescheinigung -- 2.3.1 Die A1-Bescheinigung in der Rechtsprechung des EuGH -- 2.3.2 Die A1-Bescheinigung als bürokratisches Monster? -- 2.3.3 Positionen zur sanktionsbewährten Mitführungspflicht der A1-Bescheinigungen -- 2.3.4 Die rechtliche Einordnung der Handhabung der A1-Bescheinigungen , 2.3.5 Die Verhältnismäßigkeit der Mitführungspflicht einer A1-Bescheinigung -- 2.3.6 Die Verhältnismäßigkeit von Sanktionen und ihre Höhe -- 3. Schlussbetrachtung - die Handhabung der A1-Bescheinigung in der Zukunft? -- Kohäsion: Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt in der Europäischen Union -- 1. Ökonomische Konvergenz der Mitgliedstaaten in der Union -- 2. Theoretischer Referenzrahmen der EU-Kohäsionspolitik -- 3. Institutionelle Grundlagen der Kohäsionspolitik -- 4. Wirksamkeit der europäischen Kohäsionspolitik -- 4.1 Kohäsionsimpuls als Anteil der Fördermittel an den öffentlichen Investitionen -- 4.2 Modellgestützte Untersuchungsergebnisse -- 4.3 Kohäsion und Qualität der Institutionen -- 5. Schlussbemerkung -- Institutionelle Dynamiken im Europäischen Verwaltungsraum - das Beispiel territorialer Zusammenarbeit auf grenzüberschreitender Ebene -- 1. Einleitung -- 2. Europäische territoriale Zusammenarbeit als Muster einer offenen/nicht-etablierten Verwaltungskooperation -- 3. Die administrative Dimension der europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ) -- Unabhängigkeit der institutionellen Kapazität -- Integrative Aufgabenwahrnehmung -- Ko-Optierung -- 4. Konzeptionelle Gestaltung des europäischen territorialen Institutionalismus -- 5. Schlussfolgerung: Territorialer Institutionalismus und europäischer Verwaltungsraum -- "EPSAS": Führt eine harmonisierte öffentliche Rechnungslegung in der EU zu gleichwertigeren Lebensverhältnissen? -- 1. Problemstellung und Ausgangsthesen sowie Aufbau der Arbeit -- 2. Die Reformlandschaft im öffentlichen Haushaltswesen - ein kurzer Überblick: national und EU-weit -- 3. Die doppelte Buchführung (Doppik) als konzeptionelle Antwort auf die Kritik an der Kameralistik und als Basis für die EPSAS -- 4. Begriff und Ursprung der EPSAS sowie deren Begründung und Würdigung , 4.1 Begriff, Ursprung und Begründung der EPSAS -- 4.2 Positionen der Befürworter und Kritiker (Gegner) der EPSAS -- 5. Sind die IPSAS/EPSAS zielführend? - Ein Vergleich mit der deutschen Rechnungslegung zeitigt erhebliche Unterschiede und nährt Zweifel an der Zielführung der (vermutlichen) EPSAS -- 5.1 Eine synoptische Darstellung des Systemvergleichs -- 5.2 Ausgewählte kritische Merkmale der (vermutlichen) EPSAS im vergleichenden Überblick -- 6. Schlussfolgernde, kritische Würdigung der Zielführung von EPSAS mit dem Hauptergebnis der Thesenprüfung und einem (persönlichen) Fazit -- Europäisch und transnational: Das Verwaltungshandeln des Auswärtigen Dienstes im Visabereich -- 1. Einleitung -- 2. Das Schengen-Visum als transnationaler Verwaltungsakt -- 2.1 Schengen-Visa und nationale Visa -- 2.2 Die Zuständigkeit für die Erteilung von Schengen-Visa -- 2.3 Der transnationale Charakter des Schengen-Visums -- 3. Fazit -- Europa im Verwaltungshandeln. Perspektiven für die Curricula europaorientierter Studiengänge -- 1. Einführung -- 1.1. Europa in der Diskussion -- 1.2. Deutsches Verwaltungsdenken und die europäische Ebene -- 1.3. Verwaltungsstudiengänge und Europa - Anlass unserer Untersuchung -- 1.4. Zur Datenlage und Konzeption der Umfrage -- 2. Vorstellung der Ergebnisse -- 3. Schlussfolgerungen aus der Untersuchung und Fazit -- II. Territoriale, soziale und technische Innovationen -- Standortfaktor Gründungsfreundliche Verwaltung: Gründungsförderung in kleinen und mittleren Kommunen -- 1. Einführung -- 2. Referenzpunkte zur Beurteilung des Potenzials vor Ort -- 2.1 Gründungsneigung und Branchenmix -- 2.2 Beschäftigungseffekte durch Gründungen -- 3. Schlussfolgerungen zur kommunalen Existenzgründerförderung -- 3.1 Nachhaltigkeit von Gründungen als Zielgröße der Wirtschaftsförderung , 3.2 Umdeutung von bürokratischen Hemmnissen in Gründungsfreundlichkeit -- 3.3 Chancen aus der Digitalisierung -- 4. Start-up BW Local - Landeswettbewerb für gründungsfreundliche Kommunen -- 5. Schlussfolgerungen -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse durch zunehmende Normenfülle? Aktuelle Tendenzen in der Sozialverwaltung am Beispiel der Eingliederungshilfe (SGB IX-neu) -- 1. Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und Sozialrecht -- 2. Zunehmende Regelungsdichte am Beispiel der Reform der Eingliederungshilfe -- 3. Mögliche Auswirkungen steigender Normenfülle und Regelungsdichte am Beispiel des BTHG -- 3.1 Sozialverwaltung -- 3.2 Bürgerinnen und Bürger -- 4. Mögliche Ursachen steigender Regelungsdichte -- 4.1 Interessenpluralität und Intransparenz im Gesetzgebungsprozess -- 4.2. Stellung der Exekutive im System der Gewaltenteilung -- 5. Fazit -- Zielsystematik im Landkreis Börde -Bericht zu einem Gemeinschaftsprojekt mit der Hochschule Harz -- 1. Einführung -- 2. Hintergrund -- 3. Projektstart und Ziele -- 4. Das Projektmanagement und der Projektverlauf -- 5. Die Ergebnisse der Projektarbeit: Von der Vision bis zur konkreten Maßnahme -- 6. Der weitere Weg: Zwischen Ausprobieren und Evaluation -- 7. Evaluation als vorerst letzter Projektschritt -- 8. Fazit - Der Weg zur lernenden und lebendigen Organisation -- Entwicklung und Einführung ERP-basierter Lehre an den HÖD -- 1. Einführung -- 2. Zu vermittelnde Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 2.1 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden -- 2.2 Inhalte von Lehre und Ausbildung werden anzupassen sein -- 2.3. Lehrende -- 3. Umsetzung -- 4. Fazit -- Peer-Tutoring und E-Learning-Ansätze im Studiengang "Öffentliche Verwaltung" - Zur Förderung von kooperativen Kompetenzen und Selbstlernkompetenzen im Bereich der juristischen Fallbearbeitung -- 1. Einführung , 2. Begriffsbestimmungen und theoretischer Hintergrund
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beck, Joachim Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848779574
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Lebensbedingungen ; Gleichwertigkeit ; Verwaltung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean kleene schriften?
Did you mean kleine schnriften?
Did you mean kleine schrieften?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages