Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (5)
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220438
    Format: 1 Online-Ressource (101 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905608
    Series Statement: Schriften zum Kunst- und Kulturrecht v.31
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Die verschwiegene Provenienz: Der Heidelberger Trübner-Fall und die Auslegung des 40 KGSG -- I. Der "Junge Priester" aus der Sammlung Wolfgang Gurlitt -- II. Zur Rechtslage -- 1. Raubgut -- 2. Gutgläubiger Erwerb gemäß 935 Abs. 2 BGB alter Fassung im Jahre 2010 -- 3. Schenkung im Jahre 2018 an das Kurpfälzische Museum - zum zeitlichen Verständnis des 40 KGSG -- 4. Washington Principles -- III. Schlussbemerkung -- Richard Wagner und die Malerei - Begegnungen -- I. Einleitung -- II. Begegnungen -- III. Wagner und das Visuelle -- IV. Wagner und die Maler seiner Zeit -- Kunstrecht als Gegenstand der Kunst -- Neue Perspektiven für Schutz von Kulturgut aus kolonialem Kontext -- Einleitung -- "Feuertod der Geschichte" -- I -- 1. Der Quetzalfeder-Kopfschmuck -- 2. Benin Bronzen, die beiden Hofzwerge -- 3. Figurenpaar des Bari Volkes aus dem Südsudan -- II -- Résumé -- Die unvollendete Geschichte von NS-Raubkunst: Zum 20. Jubiläum der Washington Principles on Nazi-confiscated Art -- I. Einleitung -- II. Raubkunst im Fokus der Öffentlichkeit -- III. Egon Schieles "Wally" -- IV. Von den Richtlinien der Association of Art Museum Directors (AAMD) zur Washingtoner Konferenz -- V. Die Washingtoner Verhandlungen, internationale Widerstände und nationale Gesetzgebung -- VI. Unerfüllte Versprechen -- VII. Fazit -- Zivilrechtliche Auswirkungen des KGSG: Importverbote und Transparenzpflichten -- I. Verbot des Inverkehrbringens von Kulturgut, 40 KGSG -- 1. Zweck der Verbotsnorm -- 2. Rechtsfolgen -- II. Auswirkungen auf den gutgläubigen Erwerb, 932 ff. BGB -- 1. Öffentliche Versteigerungen, 935 II BGB -- 2. Ersitzung, 937 BGB -- 3. Internationales Privatrecht -- III. Transparenzpflichten, 41 ff. KGSG -- 1. Allgemeine Sorgfaltspflichten, 41 KGSG -- 2. Gesteigerte Sorgfaltspflichten bei gewerblichem Inverkehrbringen, 42 ff. KGSG. , IV. Provenienzforschung versus Diskretion im Kunsthandel -- V. Fazit -- Von "Kunst und Recht" zu "Bild und Recht" - Anmerkungen zur Regulierung des Visuellen -- I. Kunst und Recht -- 1. Kunst und Recht: ein Gegensatz? -- 2. Kunst und Recht: Verbindendes -- II. Bild und Recht -- 1. Von "Kunst und Recht" zu "Bild und Recht" -- 2. Die Regulierung der Bilder -- III. Coda: Von "Law and Literature" zu "Law and Image"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weller, Matthias Handel - Provenienz - Restitution : Tagungsband des Zwölften Heidelberger Kunstrechtstags am 20. und 24. Oktober 2018 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764372
    Language: German
    Keywords: Kunst ; Kunsthandel ; Provenienzforschung ; Erstattung ; Rechtsprechung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1091015292
    Format: 1 online resource (558 pages)
    ISBN: 9783658257576 , 3658257571
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur Ser.
    Note: 3.12.2 „Neger und Balinesen sind, was sie spielen" , Intro; Dank; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung: Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller als filmspezifisches Gesetz; 1.1 Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller im Kinospielfilm als Desiderat der Forschung; 1.2 Der filmwissenschaftliche Diskussionsstand; 1.3 Das intuitive Wissen um Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller als Forschungsgegenstand; 1.3.1 Laiendarsteller im Kinospielfilm als diskursives Feld; 1.3.2 Forschungsfrage; 1.4 Eine kartografische Erkundung des Laiendarsteller-Diskurses; 2 Kreative Laien als Gegenstand der Forschung , 2.1 Die pejorative Konnotation des künstlerisch tätigen Laien ab 18002.2 Schreibende und musizierende Laien; 2.3 Bildkünstlerisch tätige Laien; 2.4 Fotografierende und filmende Laien; 2.5 Schauspielende Laien im Theater; 2.6 Schauspielende Laien im Fernsehen; 2.7 Kreativ tätige Laien in der digitalen Medienkultur; 2.8 Fazit; 3 Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller in der Filmtheorie; 3.1 Undefinierte Leinwandindividuen; 3.2 Der Ruf nach dem medienspezifisch spielenden Bühnenprofi; 3.3 Herbert Tannenbaum; 3.3.1 Mimendes technisches Personal und die Unmöglichkeit, Filmkunst herzustellen , 3.3.2 Der Stummfilmschauspieler als Körperkünstler3.3.3 Der ausgebildete Filmschauspieler als Grundlage der Filmkunst; 3.4 Hugo Münsterberg; 3.4.1 Die Kamera ermöglicht Filmkunst und erfordert einen spezialisierten Filmschauspieler; 3.4.2 Schauspielerisch unausgebildete Spieler für besondere Rollen; 3.5 Zwischenfazit 1: Der Laiendarsteller als retrospektive Konstruktion; 3.6 Die Debatte um Laiendarsteller im sowjetischen Filmwesen; 3.6.1 Unter dem Banner der Typage und der Montage; 3.6.2 Die spielende Typage; 3.6.3 Graue Menschenschatten und die Periode der Synthese , 3.6.4 Die Typage als formalistischer Irrtum3.6.5 Ėjzenštejn als konsequentester Verfechter der Typage; 3.6.5.1 Genese: Ėjzenštejn auf dem Weg zur Typage; 3.6.5.2 Typage als Modifikation der Attraktion; 3.6.5.3 Die vier Varianten des Typage-Prinzips bei Ėjzenštejn; 3.7 Zwischenfazit 2: Die Typage als ideologisch begründetes Antiprogramm; 3.8 Béla Balázs; 3.8.1 Drei Differenzkriterien zwischen Filmschauspielern und Originaltypen; 3.8.2 Originaltypen als Elemente eines Wirklichkeitsmosaiks; 3.8.3 Kinderdarsteller und Naturspieler , 3.9 Zwischenfazit 3: Dilettantische Originaltypen vs. Naturspieler3.10 Rudolf Arnheim; 3.10.1 Geformte Wirklichkeitsabbildungen machen den Film zur Kunst; 3.10.2 Der Filmschauspieler muss vom Naturvorbild unterscheidbar sein; 3.10.3 Der charakteristische Mensch von der Straße als Ziel des künstlerischen Films; 3.10.4 Einsatz von Musikern im Film; 3.11 Zwischenfazit 4: Der Mensch von der Straße als Ziel des künstlerischen Films und der Musiker als Besetzungsoption; 3.12 Siegfried Kracauer; 3.12.1 „Russenfilme": Typen aus dem Volk als Stellvertreter ihres Kollektivs
    Additional Edition: Print version: Kiss, Anna Luise. Topografie des Laiendarsteller-Diskurses : Zur Konstruktion Von Laiendarstellerinnen und Laiendarstellern Im Kinospielfilm. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658257569
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    Kassel :Kassel University Press GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1088329067
    Format: 1 online resource (150 pages)
    ISBN: 9783737606417 , 3737606412
    Series Statement: Georg-Forster-Studien
    Note: Literaturverzeichnis , Cover front; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; Rotraut Fischer: Der Ätna am Gestade des Rheins -- „Ansicht", „Totaleindruck", „Weltgemälde" bei Georg Forster und Alexander von Humboldt; I Der Ätna am Rhein; II Anschaulichkeit als Konstrukt; III „Weltgemälde" als Wissenschaft und Kunst; Literaturverzeichnis; Felix Knode: Forster und Jacobi. Eine (Brief-)Freundschaft der Freiheit; I Einleitung; II Forsters Begriff der Freiheit; III Jacobis Begriff der Freiheit im Vergleich; IV Freiheit und die Ansichten vom Niederrhein; V Fazit; Literaturverzeichnis , Axel Rüdiger: Der Republikanismus in Georg Forsters Ansichtenvom NiederrheinI Benjamin Franklin und die Antinomie der politischen Vernunft; II Die Geschichte des Republikanismus und die Kritik der Whig History; III Die Gesellschaft als bedürfnisbasierte Einheit von Landwirtschaft, Industrie und Handel; IV Eine freiheitsbasierte Fortschrittstheorie der Wissenschaften und Künste; V Republikanische Geschichte und alternatives Finanzsystem; VI Schluss; Literaturverzeichnis , Heiko Schnickmann: „Die [...] Kunst besteht darin, daß der Regent [...] sein Volk mit [...] Regentenkünsten verschone"- Wirtschaftspolitik und Mentalität im Bergischen Land des späten 18. JahrhundertsI Einleitung: Forster im Bergischen; II Ein (neo-)liberales Paradies? Staatliche Einflussnahme im Bergischen Land; III Im Amsterdamer Hinterland? Handel und Gewerbe im Bergischen; IV Fromme Kaufleute: Die Mentalität der Bergischen; V Fazit; Literaturverzeichnis; Heiko Ulrich: Die Postkutsche als intertextueller Kommunikationsraum. Romanhafte Strukturen im literarischen Reisebericht , I Raum der Reise -- Raum des Berichts: Die Postkutsche und die GattungstraditionII Renten und Kokarden: Georg Forsters Ansichten vom Niederrhein (1791); III Harfe und Ahorn: Johann Wolfgang von Goethes Italienische Reise (1816); IV Turnen und Tabak: Ludwig Börnes Monographie der deutschen Postschnecke (1821); V Schiffbruch und Belehrung: Adelbert von Chamissos Tagebuch (1836); VI Eisenbahnen und Nationalstolz: Georg Weerths Skizzen aus dem sozialen und politischen Leben der Briten (1844); VII Seidenbau und Misstrauen: Theodor Fontanes Wanderungendurch die Mark Brandenburg (1863) , VIII Erzählte ‚Comedy' und erlebte ‚Romance' als Strukturelementevon Reisebericht und RomanLiteraturverzeichnis; Frank Vorpahl: Das Wörlitzer Georg-Forster-Jahr 2018/2019 und die erste gesamtdeutsche Georg-Forster-Dauerausstellung in der UNESCO-Welterbestätte Wörlitz; Georg Forster und Wörlitz-Dessau: „Dass Fürsten auch Menschensein können, wenn sie nur wollen ..."; Wörlitzer Gartenarchitektur unter Südsee-Einfluss; Forster und Wörlitz in der Erinnerungskultur der DDR (1984 -1990); Das Wörlitzer Forster-Jahr 2018/19 und die erste gesamtdeutsche Georg-Forster-Dauerausstellung
    Additional Edition: Print version: Greif, Stefan. Georg Forsters Ansichten vom Niederrhein. Kassel : Kassel University Press GmbH, ©2019 ISBN 9783737606400
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :Transcript,
    UID:
    kobvindex_HPB904406711
    Format: 1 online resource (447 pages)
    ISBN: 9783839416792 , 3839416795
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen ; v. 1
    Content: Politische Manifeste - einst eine Fürsten, Königen und Kaisern vorbehaltene Kommunikationsform - haben sich zu einem Medium protestierender Bürger gewandelt. Anhand einer Reihe von Porträts unternimmt dieser Band eine Exkursion in die Geschichte politischer Manifeste. Von Georg Büchner über Werner Heisenberg bis zu Hans-Peter Dürr soll die "Kraft des Wortes" vom Vormärz bis zur Gegenwart beurteilt werden: Wie entstehen und funktionieren politische Manifeste? Weshalb vermögen es einige, die Massen zu mobilisieren, während andere nur Randnotizen der Geschichte bleiben? Reihe Studien des Göttin.
    Note: Cover Manifeste; Inhalt; Politische Manifeste. Randnotizen der Geschichte oder Wegbereiter sozialen Wandels?; " ... das Volk aber liegt vor ihnen wie Dünger auf dem Acker." Der "Hessische Landbote" als politisches Manifest des 19. und 20. Jahrhunderts; Eine Welt zu gewinnen. Entstehungskontext, Wirkungsweise und Narrationsstruktur des "Kommunistischen Manifests"; Die Kunst des Manifestierens. Marinetti und das "Futuristische Manifest"; Das "Manifest der 93". Ausdruck oder Negation der Zivilgesellschaft? , Zivilgesellschaft zwischen Freude und Frustration. Der Aufruf von Intellektuellen zur Enteignung der Fürsten 1926Deutsche Volksfront ohne Volk. Manifeste des Widerstandes; Die "Göttinger Erklärung" von 1957. Gelehrtenprotest in der Ära Adenauer; Manifeste als Tabubruch und Diskussionsanstoß. "Tübinger Memorandum" und "Ostdenkschrift"; Manifest der Friedensbewegung im Herbst der Kanzlerschaft Schmidt. Der "Krefelder Appell" von 1980; Das "Heidelberger Manifest" von 1981. Deutsche Professoren warnen vor "Überfremdung des deutschen Volkes." , "Aufbruch 89 -- NEUES FORUM". Der Katalysator der friedlichen RevolutionLetzter Kampf der alten Linken. Die "Erfurter Erklärung"; Vom Manifest zum Dialog. "Eine Welt der Gerechtigkeit und des Friedens sieht anders aus"; Voraussetzungsreiches, aber schlagkräftiges Instrument der Zivilgesellschaft. Wesensmerkmale politischer Manifeste; Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Print version: Klatt, Johanna. Manifeste : Geschichte und Gegenwart des politischen Appells. Bielefeld : transcript, ©2014 ISBN 9783837616798
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB1080433465
    Format: 1 online resource (310 pages)
    ISBN: 9783658240523 , 3658240520
    Series Statement: Mediensymposium Ser.
    Note: 5 Fan Fiction als Forschungsgegenstand , Intro; Vorwort der HerausgeberIn; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung -- Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen im digitalen Strukturwandel; Literatur; 2 Intimität. Prämissen und Effekte der Intimisierung des Öffentlichen; 1 Öffentlichkeit und Privatheit; 2 Freiheit und Vernunft; 3 Bezüge von Freiheit und Vernunft zum Dualismus Öffentlichkeit und Privatheit; 4 Die soziale Konstitution des Intimen; 5 Exklusions- und Schutznormen moderner Intimität; 6 Privatheit ohne Intimität in der Antike; 7 Sünde und Scham und die religiöse Verankerung von Öffentlichkeit und Privatheit im Mittelalter , 8 Schambesetzte sittliche und unsittliche Sexualität und die Konfundierung des Unsittlichen mit dem Perversen9 Bürgerliche Intimsphäre, Bindung der Vernunft an das öffentliche Räsonnement und der Freiheit an Öffentlichkeit und Privatheit; 10 Aufladung des Sündigen durch Kunst und Pornographie; 11 Moderne Sozialkritik im Kleid der Pornographie und die Umkehrung der Geltung sittlicher Normen zwischen Elite und Volk; 12 Die Ergänzung des Sündigen mit dem Widernatürlichen im viktorianischen 19. Jahrhundert und der Zenit der Körperscham , 13 Die Expansion und Kommerzialisierung des Intimen nach 190014 Karriere des Human Interest zwischen kulturindustriellen Glücks- und Freiheitsversprechen und der Barbarei des Intimen; 15 Die Flutung des Öffentlichen durch das Intime (1968er Bewegung und neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit); 16 Neue innerweltliche Askese und Kommodifizierung des Intimen; 17 Biedermannisierung der Gesellschaft; Literatur; 3 Intimisierung des Öffentlichen?; 1 Die Handlungssphären Öffentlichkeit und Privatheit; 2 Beispiele der Grenzverschiebung; 3 Ursachen der Intimisierung des Öffentlichen , 4 Effekte der Intimisierung des Öffentlichen und ein LösungsansatzLiteratur; I Öffentlich und privat/intim -- theoretische Grenzziehung und Grenzziehungsdiskurs; 4 Privatheit und Öffentlichkeit als dynamisches Konzept: Vier Hochzeiten und eine Theoriereise; 1 Jürgen Habermas' Öffentlichkeitskonzept dynamisch interpretiert; 2 Georg Simmel: Intimität in der Moderne; 3 Eheschließungsprozesse als intim/öffentliche Handlungen in historisch-vergleichender Perspektive; 3.1 Eheschließung unter der Autorität der Gemeinschaft und durch das Medium der Augenkontrolle , 3.2 Eheschließung unter der Autorität der Kirche und durch das Medium des sakralen Trauritus3.3 Eheschließung unter der Autorität des Staates und durch das Medium schriftlicher Aktenkundigkeit; 4 Eheschließungen, „neue" Öffentlichkeit und „neue" Intimität?; 5 Konklusion; Literatur; 5 Intime Erzählungen und transformative Schaffenspraktiken -- Neuverhandlungen von Öffentlichkeit(en) im Kontext von Fan Fiction; 1 Ausgangspunkt; 2 Relevanz und theoretischer Hintergrund; 3 Kreativität und Personal Publishing im Netz; 4 Privatisierung und Intimisierung der Öffentlichkeit(en)
    Additional Edition: Print version: Ettinger, Patrik. Intimisierung Des Öffentlichen : Zur Multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der Digitalen Ära. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658240516
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 'die kunst dem velke'?
Did you mean 'die kunst dem vocke'?
Did you mean 'die kunst dem voake'?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages