Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (6)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    gbv_817397507
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783862198313
    Content: Im Fokus dieser Arbeit steht die Analyse der mikroskopischen und elektronischen Struktur der Oberfläche funktionaler Materialien. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sich ihre Eigenschaften gezielt auf gewünschte technologische Anwendungen abstimmen lassen. Erreicht werden kann das zum Beispiel mit Materialien, die in unterschiedlichen konkurrierenden Grundzuständen vorliegen und dadurch auf äußere Einflüsse, wie elektrische oder magnetische Felder, reagieren können. Die äußere Stimulation kann dann genutzt werden, um zwischen den unterschiedlichen Eigenschaften des Materials zu wählen. Materialien, die sich als funktionale Materialien eignen, besitzen komplexe physikalische Eigenschaften, die es dem Material erst ermöglichen, vielfältige Eigenschaften anzunehmen. Ein grundlegendes Verständnis ihrer physikalischen Eigenschaften und deren Ursachen ist daher notwendig, um funktionale Materialien gezielt manipulieren zu können.
    Note: Lizenzpflichtig , Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2013 , ""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Kapitel 1: Einf�hrung ""; ""Kapitel 2: Grundlagen ""; ""2.1 Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie""; ""2.1.1 Rastertunnelmikroskopie""; ""2.1.2 Tunnelstrom""; ""2.1.3 Tunnelspektroskopie""; ""2.2 Beugung niederenergetischer Elektronen""; ""Kapitel 3: Experimenteller Aufbau ""; ""3.1 Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop""; ""3.2 Pr�paration der Proben""; ""3.3 Herstellung von Tunnelspitzen""; ""3.4 Temperatur variables Rastertunnelmikroskop""; ""Kapitel 4: Ruthenate ""; ""4.1 Überblick"" , ""4.2 Kristallstruktur""""4.3 Elektronische und magnetische Struktur""; ""4.3.1 Sr3Ru2O7""; ""4.3.2 Sr4Ru3O10""; ""4.4 Experimentelle Ergebnisse""; ""4.4.1 Vorteile des kalten Spaltens am Beispiel von Sr3Ru2O7""; ""4.4.2 Struktur der Oberfl�che ""; ""4.4.3 Tunnelspektroskopie""; ""4.5 Zusammenfassung der Resultate der Untersuchung von Sr3Ru2O7 und Sr4Ru3O10 ""; ""Kapitel 5: Die violetteLithium-Molybd�n-Bronze ""; ""5.1 Luttinger-Fl�ssigkeit""; ""5.1.1 Qualitative Beschreibung""; ""5.1.2 Spektrale Eigenschaften einer Luttinger-Fl�ssigkeit""; ""5.2 Materialeigenschaften im Überblick"" , ""5.2.1 Kristall- und Bandstruktur""""5.2.2 Elektronische Eigenschaften in Abh�ngigkeit von der Temperatur ""; ""5.3 Experimentelle Ergebnisse""; ""5.3.1 Topografie der Li0; 9Mo6O17-Oberfl�che ""; ""5.3.2 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse f�r den Exponenten α ""; ""5.3.3 Methode der universellen Skalierung angewandt auf Li0; 9Mo6O17 ""; ""5.4 Zusammenfassung der Resultate der Untersuchung von Li0; 9Mo6O17 ""; ""Kapitel 6: Die Halbleiteroberfl�che des geschichteten In4Se3-Kristalls ""; ""6.1 Kristall- und Bandstruktur"" , ""6.2 Oberfl�che des In4Se3-Kristalls - Ergebnisse anderer Autoren """"6.3 Experimentelle Ergebnisse""; ""6.3.1 Topografie der (100)-Oberfl�che des In4Se3-Kristalls ""; ""6.3.2 Elektronische Zustandsdichte nahe EF der (100)-Oberfl�chedes In4Se3-Kristalls ""; ""6.4 Zusammenfassung der Resultate der Untersuchungvon In4Se3 ""; ""Kapitel 7: Zusammenfassung ""; ""Anhang""; ""Literaturverzeichnis""; ""Publikationsliste""; ""Danksagung""; ""Back cover ""
    Additional Edition: ISBN 9783862198306
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rastertunnelmikroskopie und-spektroskopie an Ruthenaten und der violetten Lithium-Molybdän-Bronze
    Language: German
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1089010509
    Format: 1 online resource (269 pages)
    ISBN: 9783658254773 , 3658254777
    Note: 5.1.1 Gesellschaftlicher Wandel als Motor: Gründe für die Notwendigkeit von Work-Life-Balance , Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung: Gesellschaftlicher Wandel und politischer Handlungsbedarf; 1.1 Hintergrund; 1.2 Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2. Forschungsstand: Der Begriff Work-Life-Balance und dahinterstehende Konzepte; 2.1 Work-Life-Balance; 2.1.1 Ursprünge des Spannungsfeldes zwischen ‚Arbeit' und ‚Leben'; 2.1.2 Zur Entwicklung der Trennung von ‚Arbeit' und ‚Leben'; 2.1.3 Aufkommen und Entwicklung des Begriffs Work-Life-Balance; 2.1.4 Work-Life-Balance im internationalen Kontext: EU und ILO , 2.1.5 Gesellschaftlicher Wandel als Impetus für Problembewusstsein2.1.6 Kritik am Konzept Work-Life-Balance; 2.2 Entwicklung des Konzepts Work-Life-Balance in Japan; 2.2.1 Arbeit und Leben als Gegenpole in Japan; 2.2.2 Von ‚Vereinbarkeit' zu ‚Work-Life-Balance'. Aufkommen von Work-Life-Balance in Japan; 2.2.3 Die Charta für Work-Life-Balance; 2.2.4 Definitionen von Work-Life-Balance in Japan; 2.2.5 Inhaltliche Charakteristika von Work-Life-Balance in Japan; 2.2.6 Entwicklungen in der Gesellschaft, die Work-Life-Balance notwendig machen; 2.2.7 Work-Life-Balance im 3. Partizipationsplan , 2.2.8 Zusammenfassung des Diskurses zu Work-Life-Balance in Japan2.2.9 Kritik am Work-Life-Balance Konzept in Japan; 3. Theoretische Grundlagen: Geschlecht und Gouvernementalität; 3.1 Geschlechterrollen als soziale Konstruktion; 3.1.1 Genderwissen; 3.1.2 Die Frau als Mutter; 3.1.3 Wohlfahrtsstaat und weibliche Erwerbsstruktur in Japan; 3.1.4 Männlichkeit; 3.1.5 Der Mann als Vater; 3.1.6 Das Konzept gender free; 3.2 Gouvernementalität und Biopolitik; 3.2.1 Soziale Kontrolle und social management; 3.2.2 Der Gouvernementalitätsbegriff; 3.2.3 Biopolitik; 3.2.4 Subjektivierung , 3.2.5 Gouvernementalität und Work-Life-Balance-Policies4. Methode und Material: Vorgehen und Korpus; 4.1 Die Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse; 4.2 Vorgehensweise; 4.2.1 Beschreibung der inhaltlichen Strukturierung des Diskurses; 4.2.2 Vorgehen nach der Grounded Theory Methodology; 4.2.3 Auswahl des Materials und Zusammenstellung des Datenkorpus; 4.2.4 Hintergrundinformationen zum Entstehen der analysierten Dokumente; 4.3 Übersicht über das Materialkorpus; 4.3.1 Tabellarische Übersicht; 4.3.2 Die Charta für Work-Life-Balance; 4.3.3 Der Work-Life-Balance-Bericht 2009 , 4.3.4 Das Handbuch „Work-Life-Balance für Väter"4.3.5 Die Erfahrungsberichtsammlung „Erziehungsurlaub-Erlebnisberichte vonVätern"; 4.3.6 Das Work-Life-Balance-Bilderbuch „Hataraku kaeruno no nakamatachi"; 4.3.7 Die Positive Action-Informationsbroschüre „Do! pojitibu akushon"; 4.3.8 Information zur Reform des „Gesetz zur Förderung von Maßnahmen zurUnterstützung des Aufziehens der nächsten Generation"; 4.3.9 Beitrag in dem Informationsmagazin Kyōdō Sankaku des Kabinettsbüros; 5. Analyse; 5.1 Schlüsselkonzepte der Work-Life-Balance-Politik der japanischen Regierung
    Additional Edition: Print version: Hillmann, Julia. Work-Life-Balance Als Politisches Instrument : Staatliche Genderkonstruktionen und Lenkungsstrategien in Japan. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658254766
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB857067019
    Format: 1 online resource (145 pages) : , illustrations (chiefly color).
    ISBN: 9783862192137 , 386219213X
    Series Statement: Aachener Beiträge zur klinischen Ethik ; Bd. 2
    Note: ""Front cover ""; ""Reihentitel ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Inhalt""; ""1. Einleitung""; ""2. Forschung am Menschen""; ""2.1 Einf�hrung der naturwissenschaftlichen Methode in die Medizin""; ""2.2 Erste Richtlinien""; ""2.3 Die Weimarer Zeit""; ""2.4 Rassenhygiene""; ""2.5 Der N�rnberger �rzteprozess""; ""2.6 Zunahme von Richtlinien""; ""2.6.1 Deklaration von Helsinki""; ""2.6.2 Thalidomid und die Arzneimittelgesetzgebung in Deutschland""; ""2.7 Fazit""; ""3. Ethik-Gremien in Deutschland""; ""3.1 Differenzierung der Ethik-Gremien""; ""3.2 Gesetzliche Grundlagen"" , ""3.2.1 Internationale Richtlinien""""3.2.2 Bundesgesetze""; ""3.2.3 Landesrecht Nordrhein-Westfalen""; ""3.3 Satzung der Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakult�t der RWTH Aachen""; ""4. Die Arbeit der Aachener Ethik-Kommission � Material und Methoden""; ""4.1 Das Antragsverfahren""; ""4.2 Die Forschungsantr�ge ""; ""4.3 Material � Akten und Dokumente""; ""4.4 Selektion der Untersuchungsmerkmale""; ""4.4.1 Organisatorische Aspekte""; ""4.4.2 Versuchsmerkmale""; ""4.4.3 Das Beratungsverfahren""; ""5. Die Arbeit der Aachener Ethik-Kommission � Ergebnisse"" , ""5.1 Die Jahre 1983 bis 1985""""5.1.1 Organisatorische Aspekte""; ""5.1.2 Versuchsmerkmale""; ""5.1.3 Das Beratungsverfahren""; ""5.2 Die Jahre 1993 bis 1995""; ""5.2.1 Organisatorische Aspekte""; ""5.2.2 Versuchsmerkmale""; ""5.2.3 Das Beratungsverfahren""; ""5.3 Die Jahre 2003 bis 2005""; ""5.3.1 Organisatorische Aspekte""; ""5.3.2 Versuchsmerkmale""; ""5.3.3 Das Beratungsverfahren""; ""6. Vergleichende Diskussion der Untersuchungsergebnisse""; ""6.1 Organisatorische Aspekte""; ""6.1.1 Forschende Kliniken und Institute""; ""6.1.2 Auftraggeber/Sponsor""; ""6.2 Versuchsmerkmale"" , ""6.2.1 Studientyp""""6.2.2 Art der Pr�fung""; ""6.2.3 Versuchsteilnehmer""; ""6.2.4 Nutzen-/Risikoabw�gung""; ""6.2.5 Ber�cksichtigung der Lebensqualit�t""; ""6.3 Das Beratungsverfahren""; ""6.3.1 Besonderheiten im Verfahrensablauf""; ""6.3.2 Beratungsergebnis""; ""7. Zusammenfassung/Ausblick""; ""8. Anhang""; ""8.1 Antragsformular""; ""8.2 Mustervotum""; ""8.3 Beispiel Stellungnahme""; ""8.4 Forschende Kliniken und Institute""; ""8.4.1 Der Zeitraum 1993-1995""; ""8.4.2 Der Zeitraum 2003-2005""; ""Rechtsquellen""; ""Abk�rzungsverzeichnis""; ""Literaturverzeichnis""; ""Danksagung""
    Additional Edition: Print version: Cruz Benedetti, Anna-Gabriela. Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (1981-2005). Voraussetzungen und Entwicklung. Kassel : Kassel University Press GmbH, ©2012 ISBN 9783862192120
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1206394894
    Format: 1 online resource (710 p.).
    ISBN: 9783658315825 , 3658315822
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. ; v.44
    Note: Description based upon print version of record. , 3.6 Intrigenmotive in Märchen der Brüder Grimm. , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Kapitel Anliegen, Material und Vorgehensweise -- 1.1 Anliegen und Relevanz -- 1.1.1 Ursprung, Idee und Motivation -- 1.1.2 Relevanz des Vorhabens -- 1.2 Verwandtes Forschungsmaterial -- 1.2.1 Einführung zum Forschungsmaterial -- 1.2.2 Quellen literarische Werke von der Antike bis 20. Jahrhundert -- 1.2.3 Quellen literarische Werke des Genres Fantasy -- 1.2.4 Quellen "Harry Potter" von Joanne Kathleen Rowling -- 1.2.5 Texte methodische Grundlagen, Nachschlagewerke, Online-Texte -- 1.2.6 Texte gesellschaftliche Fragestellungen, Intrige als Handlungsform , 1.2.7 Texte literarische Fragestellungen, Intrige als literarisches Motiv -- 1.2.8 Sekundärliteratur zur Romanreihe "Harry Potter" -- 1.2.9 Verwandte Bibelausgaben -- 1.2.10 Verwandte eigene Veröffentlichungen -- 1.3 Erläuterung der methodischen Vorgehensweise -- 1.3.1 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen -- 2. Kapitel: Herleitungen und Definitionen des Begriffs Intrige -- 2.1 Vorbemerkungen zur definitorischen Herangehensweise -- 2.1.1 Unterscheidung reale Handlungsform und literarisches Motiv -- 2.2 Herleitungen und Definitionen Intrige als reale Handlungsform , 2.2.1 Historische Beispiele moralischer Bewertungen von Intrigen -- 2.2.2 Definitionen in Nachschlagewerken -- 2.2.3 Definitionen in den Sozialwissenschaften -- 2.2.4 Zusammenfassung Definition der Intrige als reale Handlungsform -- 2.3 Definitionen Intrige als literarisches Motiv -- 2.3.1 Definitionen in Nachschlagewerken -- 2.3.2 Definitionen in historischen literaturtheoretischen Schriften -- 2.3.3 Definitionen in den Literaturwissenschaften -- 2.3.4 Definitionen in den Theaterwissenschaften -- 2.3.5 Zusammenfassung Definition der Intrige als literarisches Motiv , 3. Kapitel: Beispiele für literarische Intrigenmotive -- 3.1 Darstellung der Herangehensweise -- 3.1.1 Einführung zur Auswahl der Beispiele literarischer Intrigenmotive -- 3.1.2 Einleitung literarische Intrigenmotive von Antike bis 20. Jahrhundert -- 3.1.3 Einleitung Intrigenmotive in der Fantasy-Literatur (20.-21. Jahrhundert) -- 3.2 Intrigenmotive in der Literatur der Antike -- 3.2.1 Homer "Ilias" -- 3.2.2 Euripides "Medea" -- 3.2.3 Longos "Daphnis und Chloe" -- 3.3 Intrigenmotive in der Literatur des Mittelalters am Beispiel Artus-Sagenkreis -- 3.3.1 Sagenkreis um König Artus , 3.3.2 Einzelne Intrigenmotive im Sagenkreis um König Artus -- 3.4 Intrigenmotive in Dramen von William Shakespeare -- 3.4.1 Einleitung zu William Shakespeare -- 3.4.2 Individualität der Figuren und Konstruktion der Bühnengesellschaft -- 3.4.3 Intrigenmotive in "Macbeth" -- 3.4.4 Intrigenmotive in "Hamlet" -- 3.5 Intrigenmotive in Dramen von Schiller und Goethe -- 3.5.1 Intrigenmotive bei Friedrich von Schiller -- 3.5.2 Intrigenmotive in der "Wallenstein-Trilogie" -- 3.5.3 Intrigenmotive im "Demetrius"-Fragment -- 3.5.4 Intrigenmotive bei Johann Wolfgang von Goethe
    Additional Edition: Print version: Biskop, Robert Benjamin Dramaturgie, Medien, Bildung und Gesellschaft in Harry Potter : Leitfaden Zur Analyse, Verständnis und Aneignung Literarischer Intrigenmotive Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658315818
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB1158488866
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658307363 , 3658307366
    Note: Intro -- Geleitwort -- Danksagung der Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Ziel der Arbeit -- 1.3 Struktur der Arbeit -- 2 Zur Relevanz von Corporate Digital Responsibility -- 2.1 Bestandsaufnahme zu Corporate Digital Responsibility in der gesellschaftlichen Diskussion -- 2.2 Definition und Einordnung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen im digitalen Kontext (CDR) in das Gesamtkonzept der Corporate Social Responsibility (CSR) , 2.3 Die Bedeutung von Corporate Digital Responsibility für das Marketing am Beispiel von Digital Privacy -- 3 Ausgewählte Beiträge -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Beitrag 1: Corporate Social Responsibility aus Kundensicht. Können sich Unternehmen ein gutes Image kaufen? -- 3.2.1 Einleitung -- 3.2.2 Theoretischer Hintergrund -- 3.2.3 Methodischer Überblick und Resultate -- 3.2.4 Ableitung von Normstrategien -- 3.2.5 Fazit -- 3.3 Beitrag 2: Let it Shine! -- Flagship CSR Projects Affect Consumers' Perception of Corporate Social Responsibility and Consumer Behavior -- 3.3.1 Introduction , 3.3.2 Theoretical Foundation and Hypotheses Development -- 3.3.3 Methodology -- 3.3.4 General Discussion -- 3.4 Beitrag 3: Asymmetric Cognitive, Emotional and Behavioural Effects of Values-Related and Performance-Related Negative Brand Publicity -- 3.4.1 Introduction -- 3.4.2 Theoretical Background and Research Hypotheses -- 3.4.2.1 Values-Related and Performance-Related Negative Brand Publicity -- 3.4.2.2 Perceived Diagnosticity of Negative Brand Publicity -- 3.4.2.3 Emotional Effects of Negative Brand Publicity -- 3.4.2.4 From Cognitive and Emotional Effects to Behavioural Responses , 3.4.2.5 Brand Response Strategies -- 3.4.3 Study 1 -- 3.4.3.1 Design -- 3.4.3.2 Pretest 1: Negative Brand Publicity Manipulation -- 3.4.3.3 Pretest 2: Brand Selection -- 3.4.3.4 Main Study: Subjects, Design and Procedure -- 3.4.3.5 Results -- 3.4.4 Study 2 -- 3.4.4.1 Subjects, Design and Procedure -- 3.4.4.2 Results -- 3.4.5 General Discussion -- 3.4.5.1 Theoretical Implications -- 3.4.5.2 Managerial Implications -- 3.4.5.3 Limitations and Future Research -- 3.5 Beitrag 4: Trust Is Good, Control Is Effort -- The Paradoxical Role of Privacy Concerns in Customer Loyalty Programs , 3.5.1 Theoretical Background -- 3.5.2 Materials and Methods -- 3.5.3 Conclusion -- 3.6 Beitrag 5: Need for Digital Privacy -- Ansatzpunkt der marktorientierten Unternehmensführung für Innovationen in der digitalen Wirtschaft!? -- 3.6.1 Einleitung -- 3.6.2 Privatsphäre, Need for Privacy, Privacy Concerns und Privacy Paradox: Die wesentlichen begrifflichen Grundlagen -- 3.6.2.1 Das Bedürfnis nach Privatsphäre -- Need for Privacy, Need for Digital Privacy -- 3.6.2.2 Privatsphärebedenken (Privacy Concerns) -- 3.6.2.3 Das Privatsphärenparadox (Privacy Paradox)
    Additional Edition: 3658307358
    Additional Edition: 9783658307356
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1241450793
    Format: 1 online resource (239 pages).
    ISBN: 9783839455784 , 3839455782
    Series Statement: Medical Humanities ; v. 9
    Content: Wir leben im Zeitalter des asymptomatischen Menschen. Die Medikalisierung unserer Lebenswelt ist so weit vorangeschritten, dass Krankheitsbegriffe, die unseren Alltag maßgeblich prägen, kaum noch Überschneidungen mit unserer sinnlichen Erfahrung aufweisen. Lebenswissenschaften, Biotechnologien und Versorgungssysteme bestimmen unseren Umgang mit Gegenwart, Körper und Macht. Bildgebende Verfahren und Bioinformatik verwandeln medizinische Prognostik in einen selbstreferenziellen Wert. Hans Vogt zeigt: Nicht mehr nur bestimmte Lebensabschnitte haben Krankheitsstatus. Vielmehr bewegt sich der Mensch der Spätmoderne stets in fließend ineinander übergehenden Modulationen einer lebenslangen Diagnose.
    Note: 4.5.2 Frühdiagnostik und die »soziale Grammatik der Vorbeugung« , Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Aufbau der Arbeit -- Fragestellungen und Ausgangshypothesen -- Bemerkungen -- 1. Theorie -- 1.1 Körper, Gesellschaft und Medizin -- 1.1.1 Der (soziale) Körper: Soziologische Grundkategorie und Zentrum von Biopolitiken -- 1.1.2 Zu Medizin, Gesellschaft und Iatrogenesis -- 1.2 Prävention in Gesellschaft und Medizin -- 1.2.1 Prävention in der Gesellschaft -- 1.2.2 Medizin zwischen Heilung und Prävention -- 1.2.3 Alter als Risikofaktor -- 1.3 Kontexte der Alzheimer-Krankheit -- 1.3.1 Die Macht der Alzheimer-Erzählung(en) , 1.3.2 Bedingungen und Widersprüche -- 2. Methode -- 2.1 Diskursanalyse als Grundlage des theoretischen Vorgehens -- 2.1.1 Einschreibung der Uneindeutigkeit -- 2.1.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 2.1.3 Sprache als grundlegendes wie herausragendes Zeichensystem -- 2.1.4 Erweiterungen des Sprachbegriffs -- 2.1.5 Bemerkungen -- 2.2 Grounded Theory als Basis der empirischen Datenerhebung -- 2.2.1 Die Naivität des Forschers als idealer Ausgangspunkt -- 2.2.2 Korpusbildung in Etappen -- 2.2.3 Radius des Materials -- 2.2.4 Verwicklung des Forschers , 2.2.5 Materiale versus formale Theorie -- 2.2.6 Induktives versus deduktives Vorgehen -- 2.3 Mixed Methods -- 2.3.1 Explorative Übersichtsarbeit und Replik (Sample 1) -- 2.3.2 Qualitative leitfadengestützte Experteninterviews (Sample 2) -- 2.3.3 Dichte Beschreibung der Konferenzteilnahmen (Sample 3) -- 2.4 Zur Reflexion der Methoden -- 2.4.1 Lebenswelt und Wissenschaft zwischen Spielregeln und Kontingenz -- 2.4.2 Methoden zwischen Nähe und Distanz -- 2.4.3 Jenseits von Publikationsbias und Peer-Reviews -- 3. Analyse des empirischen Materials -- 3.1 Die Experteninterviews , 3.1.1 Spiel mit dem Diskurs 1: Amyloid-Plaques, Neurofibrillenbündel und die Alzheimer-Ätiologie -- 3.1.2 Spiel mit dem Diskurs 2: Hirnwissenschaftliche Pathologie oder klinische Diagnose? -- 3.1.3 Heilsversprechen zwischen Heilung und Prävention: Frühdiagnostik und Vorsorgebehandlung -- 3.2 Explorative Literaturanalyse: Veröffentlichung und Replik -- 3.2.1 Kontexte zwischen Alzheimer, Demenz, Delir und Iatrogenese -- 3.2.2 Veröffentlichte Ergebnisse -- 3.2.3 Replik -- 3.2.4 Anmerkung und Fazit -- 3.3 Essayistisch-dichte Beschreibung der Alzheimer-Konferenzen , 3.3.1 Weimar: »Demenz -- Gemeinsam Zukunft gestalten« -- 3.3.2 Barcelona: »Making dementia a European priority« -- 3.3.3 Den Haag: »Making valuable connections« -- 4. Synthese -- 4.1 Zwischenrückblick -- 4.2 Klinik und Pathologie -- 4.3 Frühdiagnostik als Kassandra-Dilemma oder Projekt einer Nicht-Krankheit? -- 4.4 Von der Krise der Klinik zur kontrollgesellschaftlichen Versorgung -- 4.4.1 Zum dividuellen Individuum -- 4.4.2 Zur systemischen Funktion der Klinik -- 4.5 Alzheimer-Frühdiagnostik und Prävention -- 4.5.1 Prävention: individuell oder dividuell?
    Additional Edition: Print version: Vogt, Hans. Asymptomatische Mensch : Die Medikalisierung der Lebenswelt am Beispiel von Alzheimer und Demenz. Bielefeld : transcript, ©2021 ISBN 9783837655780
    Language: German
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean albeit am material?
Did you mean arbeit am materiaal?
Did you mean arbeit am materail?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages