Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (14)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_115481033X
    Format: 455 S. , Ill.
    Edition: 6., neubearb. Aufl.
    Content: Dieser Roman spielt in London in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit lebten die englischen Arbeiter unter elenden Bedingungen. Schon Kinder von 8 Jahren an mußten zu Hunderten in schmutzigen und ungelüfteten Fabriksälen in der Textilindustrie arbeiten. Joe Kling ist eines von ihnen. Durch Zufall lernt er Karl Marx, der mit seiner Familie in London lebt, kennen. Karl Marx und die Arbeiterfamilie Kling freunden sich an. Das Buch ist außerordentlich lebendig und spannend geschrieben. Vieles, was die Kinder und Freunde von Karl Marx in Dokumenten von ihrem Londoner Aufenthalt berichtet haben, ist in diesem Buch wiederzufinden.
    Note: Für Leser von 13 Jahren an , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Jugendbuch ; Jugendbuch ; Marx, Karl ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Author information: Zimmermann, Kurt 1913-1976
    Author information: Korn, Vilmos 1899-1970
    Author information: Korn, Ilse 1907-1975
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1772897361
    Format: 1 online resource (256 pages) , illustrations.
    ISBN: 9783110339208
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge Band 17
    Content: Die ,,Europäisch-jüdischen Studien" repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen ,,Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg" (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen - darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbändezum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt.
    Content: Intro -- Vorwort -- Eine zärtliche und heftige Beziehung des Juden zum gedruckten Wort -- Zionismus und Bibliophilie. Heinrich Loewe und die neuen ‚Soncinaten' -- Von der Form der Sprache. Hebräische Renaissance und typografischer Diskurs in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik -- Zwischen Ökonomie und Bibliophilie. Unternehmer und Verleger als Mitglieder der Soncino-Gesellschaft -- Neun Holzschnitte zum Buch Jesus Sirach. Jakob Steinhardt und die neunte Publikation der Soncino-Gesellschaft von 1929 -- Frucht vom Baum des Lebens. Menko Max Hirsch und die Sammlung der Rechtsgutachten Peri Ez Chajim -- Deutsch-jüdische Buchkultur zwischen Sammlung und Zerstreuung. Von Berlin nach Tel Aviv: Gotthard und Ernst Laske -- „...ich zog nun werbend durch Berlin". Der Nachlass Herrmann Meyer im Archiv des Jüdischen Museums Berlin -- Anhang -- Mitgliederliste der Soncino-Gesellschaft -- Bibliographie der Publikationen der Soncino-Gesellschaft -- Personenregister zur Bibliographie -- Druckereien und Verlage im Dienste der Soncino-Gesellschaft -- Die Soncino-Gesellschaft in der Presse ihrer Zeit -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenregister.
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    Additional Edition: ISBN 9783110289282
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110289282
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: History. ; Anthologies.
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38688328820240
    Format: 240 S.
    ISBN: 3868832882
    Content: Peter Maczollek und Leslav Hause sind Bandidos der ersten Stunde. Sie brachten den in den USA gegründeten Motorradclub vor 14 Jahren nach Deutschland und sind maßgeblich daran beteiligt, dass der Bandidos MC Germany heute rund 700 Mitglieder hat - Peter als einer von drei Deutschlandchefs und Les als Sargento de Armas des Clubs. Die Gründungsgeschichte der Bandidos in Deutschland ist zugleich die Geschichte einer einzigartigen Männerfreundschaft. Peter und Les kennen sich seit 30 Jahren, kämpften stets Seite an Seite, haben viel Blut und Schweiß miteinander vergossen, wilde Partys gefeiert und zusammen im Knast gesessen. Der Bandidos MC Germany ist ihre gemeinsame Welt. In diesem Buch lassen sie erstmals Außenstehende daran teilhaben. Sie erzählen von Rockerfreundschaften und von Feindschaften, von Brüdern und Gegnern, tödlichen Auseinandersetzungen und Enttäuschungen. Die beiden Führungsmitglieder geben einen einzigartigen Einblick in die geheime Welt der Rocker. PETER MACZOLLEK und LESLAV HAUSE gründeten 1999 den Bandidos MC Germany. Peter ist heute einer von drei Vice Presidents Europe in Deutschland. Les war der erste Vice President Europe in Deutschland, stand dem Gelsenkirchener Gründungschapter vor und ist heute einer von sechs Sargento de Armas Europe in Deutschland sowie Peters rechte Hand. Peter und Les arbeiten beide in der Disposition einer Reinigungsfirma, sind verheiratet und haben Kinder.
    Language: German
    Keywords: Erlebnisbericht ; Deutschland ; Motorradklub ; Rocker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] :VS VERLAG FUR SOZIALWISSE,
    UID:
    kobvindex_HPB1155487175
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658305291 , 3658305290
    Note: Intro -- Inhalt -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- 1 Die Freunde der italienischen Oper. Einleitende Gedanken über eine Soziologie der Festschrift -- 1 Einleitung -- 2 Zur Genese der Festschrift -- 3 Ein Gegenentwurf: Die Anti-Festschrift -- 4 Zum Aufbau des Bandes -- Literatur -- 2 Die Festschrift als wissenschaftliches Tributsystem. Überlegungen zur Soziologie der Festschrift aus der Perspektive einer Theorie der Gabe -- 1 Einleitung -- 2 Festschriften und Festschriftenbeiträge als wissenschaftliche Textgattung -- 3 Festschriften und Festschriftenbeiträge als Gabe der Ehrerbietung , 4 Die Unselbstverständlichkeit des Festschriftlichen im Spiegel ihrer Legitimierungssemantik -- 5 Fazit: Die Festschrift als wissenschaftliches Tributsystem -- 3 Gravitationszentren der deutschen Soziologie. Eine explorative Studie über das Potential von Festschriften als soziologiegeschichtliche Quelle -- 1 Einleitung -- 2 Methode -- 2.1 Bibliometrische Netzwerkanalyse -- 2.2 Begriffe und Maßzahlen der Netzwerkanalyse -- 2.3 Der Datensatz -- 2.4 Die Software -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Interpretation des Gesamtnetzwerks -- 3.2 Interpretation einzelner Cluster -- 4 Diskussion -- Literatur -- Anhang , 4 Vom Eigensinn akademischer Festschriften im Kontext der Gestaltung von Übergängen. Überlegungen im Anschluss an "Les Rites de Passage" -- 1 Zur Einleitung -- 2 "Les Rites de Passage" und die Phasen von Übergängen -- 3 'Mehr als nur ein Buch für den wissenschaftlichen Markt' oder 'Festsau am Spieß'? Zur 'Festschrift' als Übergangsritus -- 3.1 Zur Ablösungsphase -- 3.2 Zur Zwischenphase -- 3.3 Zur (Re-)Integrationsphase -- 4 'Aus dem Ruder gelaufen'? -- Ein Fazit -- Literatur -- 5 Entlassungsurkunden, Festschriften, Emeritizimmer. Ein Streifzug durch die Welt der professoralen Ruheständler*innen , 1 Einleitung -- 2 Exkursorische Selbstbefragung -- 3 Soziologisches Forschen zum professoralen Ruhestand -- 4 Nachwort -- Literatur -- 6 Die Festschrift. Überlegungen zur Selbstdarstellung auf Umwegen -- 1 Einleitung -- 2 Poetische Funktion und Semiosis -- 3 Schreiben und Tod -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7 Festschriften. Über das Persönliche an seinem Ort -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Sache und Person -- 3 Strukturelle Bedingungen des Persönlichen -- 4 Minima Moralia -- 5 Schlussbemerkung -- Literatur -- 8 Über den Unsinn, Festschriftbeiträge zu verfassen -- 1 Einleitung , 2 Festgemeinschaft -- 3 Honoratior -- 4 Beiträge -- 5 Status -- 6 Bedeutungsüberhöhung -- 7 Nachfolge -- 8 Informationsgehalt -- 9 Schlussfolgerung -- Literatur -- 9 Die Rede zur Festschrift: Eine universelle Handreichung -- 1 Einleitende Bemerkungen: -- 2 Die Festrede: -- 2.1 Die Anrede -- 2.2 Modul Einleitung/Ehrentag -- 2.3 Wahlpflichtmodule -- 2.3.1 Wahlpflichtmodul: Einstieg in die Wissenschaft A -- 2.3.2 Wahlpflichtmodul Einstieg in die Wissenschaft B -- 2.4 Modul wissenschaftliche Karriere -- 2.5 Modul wissenschaftliche Community -- 2.6 Optionalmodul Wissenschaftsmanager -- 2.7 Modul Lehre
    Additional Edition: 3658305282
    Additional Edition: 9783658305284
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer,
    UID:
    kobvindex_HPB990777952
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658158811 , 3658158816
    Content: Jeder von uns ist Teil eines sozialen Netzwerks oder einer Hierarchie. Im Kreise der Familie sind wir es als Eltern oder Jugendliche, beruflich als Vorgesetzte oder Mitarbeitende. Im Alltag sind wir hierbei immer wieder mit Situationen konfrontiert, die zu Störungen oder Disharmonie führen. Natürlich können wir es uns einfach machen und meinen, die anderen seien schuld. Doch trifft dies tatsächlich zu? Jürg Isenschmid versteht es, unser Verhalten in sozialen Gefügen anschaulich zu analysieren und uns erkennen zu lassen, dass jeder dazu beitragen kann, ein friedliches Miteinander zu gestalten - auch Sie! Wenn die Behauptung zutrifft, dass der Mensch sehr oft nach Glück und Erfolg strebt - unabhängig ob beruflich oder privat - dann gehört dieses Buch als Standardwerk in jeden Haushalt. Dr. Jörg Diehl, Manager im Bereich Medizin Jürg Isenschmids Buch ist eine Einladung zu mehr Selbstreflexion. Er hat "aus dem Leben für das Leben" geschrieben. Markus Jordi, Familienvater, Leiter HR und Mitglied der Konzernleitung SBB AG Eine nützliche Lebenshilfe, um das eigene Tun und Lassen positiv in eine bestehende Gemeinschaft einzubringen. Philipp Räber, Familienvater und Bauer Der Autor Jürg Isenschmid ist Unternehmer. Sowohl als Familienvater, als Vorgesetzter, als Mitarbeitender und als herkömmliches Mitglied von Vereinen hat er in seinem Leben gelernt, sich in verschiedensten Gemeinschaften zu integrieren und zu bewegen.
    Note: Einstieg; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Über den Autor; 1 Einleitung; 1.1 Netzwerk versus Hierarchie; 1.1.1 Die Hierarchie; 1.1.2 Das Netzwerk; 1.2 Fazit; 2 Das Polarisierungsmodell; 2.1 Allgemeines; 2.2 Erläuterung des Modells; 2.2.1 Die Position; 2.2.1.1 Die übergeordnete Position; 2.2.1.2 Die untergeordnete Position; 2.2.2 Das Positionieren; 2.2.3 Die Verhaltensaspekte; 2.2.3.1 Das angemessene Verhalten; 2.2.3.2 Das unangemessene Verhalten; 2.3 Fazit; 3 Die übergeordneten Charaktere; 3.1 Das autoritäre Verhalten; 3.1.1 Die Eltern; 3.1.2 Die Freunde; 3.1.3 Die Vorgesetzten; 3.1.4 Fazit. , 3.2 Das autoritätslose Verhalten3.2.1 Die Eltern; 3.2.2 Die Freunde; 3.2.3 Die Vorgesetzten; 3.2.4 Fazit; 3.3 Das autoritative Verhalten; 3.3.1 Die Eltern; 3.3.2 Die Freunde; 3.3.3 Die Vorgesetzten; 3.3.4 Fazit; 3.4 Das faire Verhalten; 3.4.1 Die Eltern; 3.4.2 Die Freunde; 3.4.3 Die Vorgesetzten; 3.4.4 Fazit; 3.5 Zusammenfassung; 4 Die untergeordneten Charaktere; 4.1 Das anarchistische Verhalten; 4.1.1 Die Kinder; 4.1.2 Die Freunde; 4.1.3 Die Mitarbeitenden; 4.1.4 Fazit; 4.2 Das devote Verhalten; 4.2.1 Die Kinder; 4.2.2 Die Freunde; 4.2.3 Die Mitarbeitenden; 4.2.4 Fazit. , 4.3 Das initiative Verhalten4.3.1 Die Kinder; 4.3.2 Die Freunde; 4.3.3 Die Mitarbeitenden; 4.3.4 Fazit; 4.4 Das kooperative Verhalten; 4.4.1 Die Kinder; 4.4.2 Die Freunde; 4.4.3 Die Mitarbeitenden; 4.4.4 Fazit; 4.5 Zusammenfassung; 5 Gesamtübersicht; 5.1 Charakterfelder; 5.2 Der schmale Pfad; 5.3 Der Trugschluss; 6 Die erfolgreiche Balance; 6.1 Allgemeines; 6.2 In der übergeordneten Position; 6.2.1 In der Familie; 6.2.2 Im privaten Netzwerk; 6.2.3 Im Unternehmen; 6.3 In der untergeordneten Position; 6.3.1 In der Familie; 6.3.2 Im privaten Netzwerk; 6.3.3 Im Unternehmen; 6.4 Fazit. , 6.4.1 In der übergeordneten Position6.4.2 In der untergeordneten Position; 7 Beispiele der erfolgreichen Balance; 7.1 In der Familie; 7.1.1 Ausgangssituation; 7.1.2 Idealer Ablauf; 7.1.2.1 Variante 1; 7.1.2.2 Variante 2; 7.2 Im privaten Netzwerk; 7.2.1 Ausgangssituation; 7.2.2 Idealer Ablauf; 7.2.2.1 Variante 1; 7.2.2.2 Variante 2; 7.3 Im Unternehmen; 7.3.1 Ausgangssituation; 7.3.2 Idealer Ablauf; 7.3.2.1 Variante 1; 7.3.2.2 Variante 2; 7.4 Fazit; 8 Die destruktive Balance; 8.1 In der übergeordneten Position; 8.1.1 Ausgangssituation; 8.1.2 Destruierender Ablauf; 8.1.3 Fazit. , 8.2 In der untergeordneten Position8.2.1 Ausgangssituation; 8.2.2 Destruierendes Verhalten; 8.2.3 Fazit; 8.3 In der „Simser"-Position; 8.3.1 Auswirkungen; 8.3.2 Entfremdung; 8.3.3 Fazit; 9 Die Wahrscheinlichkeit der gegenseitigen Infizierung; 9.1 Unangemessenes Verhalten; 9.2 Angemessenes Verhalten; 9.3 Fazit; 10 Das eigene Verhalten; 10.1 In der übergeordneten Position; 10.2 In der untergeordneten Position; 10.3 Fazit; 11 Schlusswort
    Additional Edition: Print version: Isenschmid, Jürg. Abwechslungsweise miteinander. Wiesbaden, Germany : Springer, [2018] 9783658158804
    Additional Edition: 3658158808
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1194481706
    Format: 1 online resource (278 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783658303693 , 3658303697
    Note: Description based upon print version of record. , 3.3.1.1 Erstellen Sie Ihr Jobprofil , Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Motive als Erfolgsfaktoren -- Zusammenfassung -- 1.1 Was dieses Buch einzigartig macht -- 1.2 Scheidewege ohne Wegweiser -- 1.3 Berufswahl und Karriereplanung -- 1.3.1 Vor dem Einstieg: Welche Laufbahn passt zu Ihnen? -- 1.3.2 Im Beruf: Welche Karriereoptionen sind die richtigen? -- 1.3.3 Tragweite von Fehlentscheidungen -- 1.4 Einflüsse -- und warum diese in die Irre führen können -- 1.4.1 Selbstbild -- 1.4.1.1 Wie realistisch ist meine Einschätzung? , 1.4.1.2 Wovon lasse ich mich bei meiner Wahl leiten? -- 1.4.2 Familie und Freunde -- 1.4.2.1 Wozu rät Ihr Umfeld? -- 1.4.2.2 Warum kann dieser Rat in die Irre führen? -- 1.4.3 Fähigkeiten und Begabung -- 1.4.3.1 Zensuren als Wegweiser? -- 1.4.3.2 Warum sagen Zensuren allein nichts aus? -- 1.4.4 Status -- 1.4.4.1 Führungskraft oder Experte? -- 1.4.4.2 Warum die "klassische" Karriere nicht immer glücklich macht -- 1.4.5 Arbeitsmarkt -- 1.4.5.1 Verdienst und offene Stellen als Wegweiser? -- 1.4.5.2 Warum Sie spartenübergreifend Karriere machen können , 1.5 Den Zufall ausschalten und Entscheidungen bewusst treffen -- 1.6 Nutzen der Motivanalyse -- 1.6.1 Warum die Profilanalyse auf Verhaltensbasis nicht ausreicht -- 1.6.1.1 Worin liegt der Unterschied zwischen Verhalten und Motiven? -- 1.6.1.2 Können wir von Verhaltens- und Handlungsmustern Rückschlüsse auf Motive ziehen? -- 1.6.2 Die Motivanalyse: Wie man Motiven auf die Spur kommt -- 1.6.3 Vorteile der Motivanalyse -- 1.6.4 Beispiele für erfolgreiche Karriereplanung mit Motiven -- 1.6.4.1 Unternehmer -- 1.6.4.2 Geschäftsführer innerhalb eines Konzerns , 2 Verhaltens- und Motivationslehre als Grundlage für aHead -- Zusammenfassung -- 2.1 Überblick über die Entwicklung von Verhaltens- und Motivationspsychologie -- 2.1.1 Psychoanalyse: Sigmund Freud (1856-1939) -- 2.1.2 Der Behaviorismus: Iwan Pawlow, John Watson, Frederic Skinner, Clark Hull -- 2.1.3 Der Kognitivismus: von Noam Chomsky zu Victor Vroom -- 2.1.4 Humanistische Psychologie: die Bedürfnispyramide Abraham Maslows -- 2.1.5 Henry Murray und David McClelland: Leistung, Gesellung, Macht -- 2.2 Die aHead-Methode -- 2.2.1 Was ist neu an aHead? -- 2.2.2 Warum wird aHead gebraucht? , 2.2.3 Wie funktioniert der Test? -- 2.2.4 Wo wird aHead eingesetzt? -- 2.2.5 Was machen Sie mit dem Ergebnis? -- 3 Karriereplanung mit Motiven -- Zusammenfassung -- 3.1 Es gibt keine "guten" oder "schlechten" Motive: ein Plädoyer für eine differenziertere Sichtweise des Machtmotivs -- 3.1.1 Macht vs. Leistung im direkten Vergleich -- 3.1.2 Steve Jobs -- 3.1.3 Jeff Bezos -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Motive und Persönlichkeit: Was prägt uns und unsere Motivation? -- 3.3 Motive und Anforderungen: Wie gut passen sie zusammen? -- 3.3.1 Der Abgleich zwischen Motivstruktur und Jobprofil
    Additional Edition: Print version: Haag, Barbara Authentische Karriereplanung : Mit der Motivanalyse Auf Erfolgskurs Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658303686
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1134075557
    Format: 1 online resource (239 pages)
    ISBN: 9783658268244 , 3658268247
    Note: Intro -- Danksagungen -- Vorwort von Linda Lehrhaupt -- Vorwort von Mark Williams -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Einleitung & Grundlagen -- Herzlich willkommen -- Für wen ist dieses Buch gedacht? -- Wie kannst du mit diesem Buch arbeiten? -- Das Geschenk der Achtsamkeit -- Die Achtsamkeitswelle -- Achtsamkeit und Mitgefühl -- Geist und Herz entwickeln -- Ergebnisse der Mitgefühlsforschung -- Wie Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) entstand -- Das MBCL 8-Wochenprogramm -- Modul 1: Die drei emotionalen Regulationssysteme (Alarm-, Antriebs- und Beruhigungssystem) , Es ist nicht immer leicht, ein Mensch zu sein -- Übung: Atemraum mit Freundlichkeit () -- Das menschliche Gehirn ist nicht perfekt -- Drei emotionale Regulationssysteme -- Die drei emotionalen Regulationssysteme in deinem Leben -- Weshalb es wichtig ist, das Beruhigungssystem zu nähren -- Übung: Ein sicherer Ort () -- Übung: Freundlichkeitsmeditation -- für dich selbst () -- Wie wir unser Beruhigungssystem nähren können -- Übung: Ein Genussspaziergang -- Tagebuch: Beruhigungssystem -- Elektronisches Zusatzmaterial -- Modul 2: Stressreaktionen und Selbstmitgefühl -- Innere Landschaften entdecken , Übung: Mitfühlend mit Widerstand umgehen () -- Äußere und innere Bedrohungen -- Selbstmitgefühl als Heilmittel bei emotionalem Schmerz -- Übung: Die Selbstmitgefühls-Erinnerung -- Übung: Atemraum mit Mitgefühl bei emotionalem Schmerz () -- Tend & befriend -- Wer Gutes sät, wird Gutes ernten -- Wege zum Selbstmitgefühl -- Übung: Eine Hand auf dem Herzen -- Kann Selbstmitgefühl auch schmerzhaft sein? -- Hindernisse in der Übungspraxis -- "Stelld́ir vor" -- das Vorstellungsvermögen als Hilfsmittel -- Übung: Ein mitfühlender Gefährte () -- Übung: Freundlichkeitsmeditation -- für einen Wohltäter () , Tagebuch: Alarmsystem -- Elektronisches Zusatzmaterial -- Modul 3: Verlangen und Muster verstehen -- Übung: Mitfühlend mit Verlangen umgehen () -- Auf der Welle des Verlangens surfen -- Wo kommt dieser Hunger her? -- Gewohnheiten und Muster -- Welcher Modus herrscht vor? -- Uns mit dem inneren Kritiker anfreunden -- Soziale Emotionen als Boten verstehen -- Töte den Boten nicht! -- Mitfühlend mit inneren Mustern umgehen -- Teil 1: Innere Muster erforschen -- Teil 2, Übung: Mitfühlend mit inneren Mustern umgehen () -- Komfortzonen ohne Komfort -- Tragischen Helden mit Mitgefühl begegnen , Neue Wege entdecken -- Übung: Freundlichkeitsmeditation -- für einen guten Freund () -- Tagebuch: Antriebssystem -- Elektronisches Zusatzmaterial -- Modul 4: Mitgefühl verkörpern -- Übung: Mitgefühl fließt in alle Richtungen -- Übung: Mitgefühl verkörpern/der Mitgefühlsmodus () -- Der Lotus des Mitgefühls -- Den inneren Helfer nähren -- Übung: Freundlichkeitsmeditation -- für eine neutrale Person () -- Übung: Freundlichkeit für den Körper () -- Achtsame Bewegungsübungen -- Übung: Gehen mit Freundlichkeit () -- Tagebuch: Innerer Kritiker -- Elektronisches Zusatzmaterial , Modul 5: Selbst und andere -- den Kreis des Mitgefühls erweitern
    Additional Edition: Print version: Stocker, Christian. Mitgefühl üben : Das Große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL). Wiesbaden : Springer, ©2020 9783658268237
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1018405794
    Format: 1 online resource (xii, 478 pages)
    ISBN: 9783662562703 , 3662562707
    Content: Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz. In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und SchülerInnen der SchlaU-Schule entstanden, bietet der erste Band aus der SchlaU-Materialreihe „Deutsch als Zweitsprache" hochwertige und umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien. Erfolgreiche Lern- und Schulerfahrungen der SchülerInnen stehen dabei im Mittelpunkt. Der vorliegende Band ist konzipiert für die Alphabetisierung von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere mit Fluchterfahrung. Mit alltäglichen, lebensweltorientierten Bildern, Wörtern, Themen und Situationen lernen die SchülerInnen die deutsche Schrift und Sprache und erhalten so die Chance auf Teilhabe an Bildung und Gesellschaft. INHALT umfangreiche Materialien zur Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache abwechslungsreiche Übungen zu allen Fertigkeiten angemessene Progression zur Förderung schulischer Schreib- und Lesekompetenz binnendifferenzierende Aufgaben und Förderung der LernerInnenautonomie relevante und interessante Themen, z. B. Schulalltag und Freizeit authentische Personen und alltägliche Situationen aus dem schulanalogen Unterricht EXTRAS Online-Zusatzangebote: Lehrerhandbuch, Hörtexte, zusätzliche Materialien, Tests, etc. unter schlau-werkstatt.de integrierte Extras im Ordner: Schreibtafel, Anlauttabelle.
    Note: Heft 1: Kennenlernen -- Heft 2: In der Schule -- Heft 3: Essen und Trinken -- Heft 4: Die Woche -- Heft 5: Wohnen -- Heft 6: Kleidung und Farbe -- Heft 7: Das Wetter -- Heft 8: Freizeit und Freunde -- Heft 9: Die Familie -- Heft 10: Wege finden -- Anlauttabelle -- Schreibtafel.
    Language: German
    Keywords: Textbooks
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN  (Creative Commons License)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1001270256
    Format: 1 online resource
    ISBN: 3658188146 , 9783658188146
    Content: Dieses Buch behandelt die Interaktion, Kooperation und Fusion von neuen Akteuren, Strategien, Taktiken und Mitteln des islamistischen Terrorismus und der transnationalen organisierten Kriminalität. Diese müssen als vitale Bedrohungen sowohl für die demokratische, westliche Welt als auch für die human security in Konfliktregionen analysiert werden. Die asymmetrische Bedrohung durch den neuen Terrorismus, den internationalen Jihadismus des 21. Jahrhunderts, kennt weder nationale noch internationale rechtliche Grenzen und stellt die Gesellschaft, die politischen Akteure sowie die Sicherheitsbehörden vor bisher ungekannte Herausforderungen. In der Konsequenz ist die Sicherheitsarchitektur westlicher, demokratischer Staaten - aufgrund ihrer Trennung von äußerer und innerer Sicherheit - durch die neuen Hybridakteure besonders herausgefordert und die Gewährleistung ihrer Aufgaben gefährdet. Der Inhalt • Der neue Jihad als globale Theologie und Strategie • Kooperation, Interaktion und Fusion der transnationalen Organisierten Kriminalität und des internationalen Jihadismus • Neue technologische Mittel: Das Internet und die Telekommunikation des 21. Jahrhunderts als vitale Mittel des neuen Terrorismus • Strategie und Taktik des neuen Terrorismus: Multiple taktische Szenarien von internationalen jihadistischen Organisationen sowie low level-Terrorismus von jihadistischen Einzeltätern und Zellen • Fazit: Was ist das Neue am neuen Terrorismus? Die Zielgruppen • Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Islamwissenschaft, Regionalwissenschaften, Völkerrecht, Terrorismusforschung • Polizei, Nachrichtendienste, Bundeswehr, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Politische Bildung Der Autor Dr. Stefan A. Goertz ist Hochschuldozent mit dem Fors chungsschwerpunkt Sicherheitspolitik und islamistischer Terrorismus an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck.
    Note: Inhaltsverzeichnis; Der Autor; 1 Einleitung; 1.1 Theorie; 1.2 Empirie; Literatur; 2 Der neue Jihad als Theologie, Ideologie und Strategie; 2.1 Religionen und ihr Verhältnis zu Gewalt, Fundamentalismus und Totalitarismus; 2.2 Der Jihad und der Islam; 2.3 Der Jihad und der Koran; 2.4 Der Jihad und seine alten Prediger; 2.4.1 Der Hanbalismus als islamisch-theologischer Ursprung des Islamismus: Der Koran als Quelle aller Gesetze; 2.4.2 Der Wahhabismus als islamisch-theologische Quelle des Islamismus: Der Koran muss wortwörtlich verstanden werden -- tauhid und „praktischer tauhid" , 2.4.3 Hassan Al Banna: Seine Muslimbruderschaft als Massen-bewegung mit parallelstaatlichen Charakteristika und Jihad als theologisches und militärisches Mittel2.4.4 Sayyid Qutb und sein Bruder Muhammad Qutb als Bindeglied der Muslimbruderschaft zum Wahhabismus in Saudi-Arabien; 2.4.5 Mustafa Shukri; 2.5 Der Jihad und seine neuen Prediger: Auf dem Weg zum Jihad des 21. Jahrhunderts; 2.5.1 Abdullah Yusuf Azzam: Die Internationalisierung des Jihad. , 2.5.2 Der salafistische Jihadist Abu Mohammed Maqdisi als Bindeglied zwischen saudi-arabischen Rechtsgelehrten und jihadistischen Predigern und Doktrinen: Konstruktion der Demokratie als „Gegenreligion" zum Islam2.5.3 Abu Musab Al Suri: Aufruf zu Global Islamic Resistance; 2.5.4 Ayman Al Zawahiri: Vom Prediger und Ideologen eines neuen Jihad zum Anführer der Al Qaida; 2.5.5 Al Wala wa-l-bara als salafistisch-jihadistische Doktrin des „Wir gegen die Anderen", Freund gegen Feind, Gut gegen Böse und der Kampf gegen „die Ungläubigen"; 2.5.6 Zwischenfazit: Der neue Jihad als Theologie und Doktrin , 2.6 Der Jihad und der muslimische „Märtyrer", der Shahid2.6.1 Der neue „Märtyrerkult": Jihadistische Selbstmord-attentate als taktisch-operatives Mittel im 21. Jahrhundert; 2.7 Fazit; Literatur; 3 Kooperation, Interaktion und Fusion von Organisierter Kriminalität und Jihadismus; 3.1 Die Phänomenbereiche transnationale Organisierte Kriminalität und transnationaler Jihadismus in der wissenschaftlichen Analyse; 3.1.1 Definitionsmerkmale der aktuellen transnationalen Organisierten Kriminalität; 3.2 Weak states und failed states als vitale Faktoren , 3.3 Neue Formen der Interaktion, Kooperation und Fusion3.3.1 Interaktion, Kooperation und Fusion im Bereich des Drogenhandels; 3.3.2 Segmentierung der Drogenmärkte und Strukturmerkmale der Akteure; 3.3.3 Afghanistan: Kooperation von Organisierter Kriminalität und Jihadismus im Bereich Drogenanbau- und handel; 3.4 Kooperationen in Nord- und West-Afrika; 3.4.1 Akteure der Organisierten Kriminalität: Die Tuareg; 3.4.2 Akteure des Jihadismus: Ansar Dine, Al Mourabitoun und die Al Qaida im Islamischen Maghreb; 3.5 Das Haqqani-Netzwerk als Hybridakteur; 3.5.1 Struktur und Charakteristika.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany :Springer,
    UID:
    kobvindex_HPB988941549
    Format: 1 online resource (xii, 357 pages)
    Edition: 2. Auflage.
    ISBN: 9783662544174 , 3662544172
    Content: Dieses Buch befasst sich mit dem breiten Spektrum der Depression, welche die am häufigsten auftretende psychische Erkrankung darstellt. Anschaulich erklärt der Autor sowohl die üblichen wie auch die speziellen Aspekte der Depression. Diese Facetten der Depression werden in Abgrenzung zum Burnout und zur posttraumatischen Belastungsstörung aufgezeigt. Eindrücklich kommt auch die größte Gefahr der Depression zur Sprache, die Suizidgefahr, und wie diese im Rahmen der Prävention verhindert werden kann. Ein besonderes Gewicht wird auf die verschiedenen Formen der Depressionsbehandlung gelegt, und es wird dargestellt, wie diese Krankheit grundsätzlich gut behandelbar ist. Das vorliegende Buch ist für ein allgemeines Publikum geschrieben, erfordert keine Fachkenntnisse, ist leicht lesbar und richtet sich sowohl an Interessierte wie auch an alle, die mit dieser Krankheit zu tun haben, d. h. Betroffene und Angehörige, Ärzte, Therapeuten, Sozialarbeiter, Pflegefachpersonen, Lehrer und Seelsorger. Der Autor Thomas Haenel ist Professor für Psychiatrie und selbstständig praktizierender Psychiater und Psychotherapeut in Basel. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen sowie Sachbücher veröffentlicht, darunter mehrere zum Thema Suizid.
    Note: Vorwort zur 2. Auflage; Dank; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitende Bemerkungen; 2 Was ist eine Depression?; 3 Manisch-depressiv -- ein Wechselbad der Gefühle; 4 Die larvierte Depression; 5 Burn-out -- eine Modeerscheinung?; Wie manifestiert es sich?; Mobbing; Häufigkeit von Burn-out; Was kann getan werden?; Ein „Fallbeispiel"; 6 Chronic-Fatigue-Syndrom -- gibt es das?; 7 Heimweh und Nostalgie; 8 Stalking -- eine Zeiterscheinung; 9 Depressionen bei Frauen rund um die Geburt; 10 Was ist eine anaklitische Depression?; 11 Menschen, die Hand an sich legen; Hinterbliebene und Nachahmungseffekt , Alter und GeschlechtFrau, die sich trotz Therapie suizidiert; Suizidhandlungen als Kollektivphänomen; 12 Depressionen und Suizidalität bei Ärzten und Psychotherapeuten; 13 Saisonale Depressionen und Lichttherapie; 14 Posttraumatische Belastungsstörung (PTB); 15 Sind Hautartefakt-Patientinnen depressiv?; 16 Existiert ein Zusammenhang zwischen Depression und Herzkrankheit?; 17 Die Rolle der Ernährung bei Depressionen; 18 Die Digitalisierung der Welt -- Segen oder Fluch?; 19 Vorurteile; Vorurteile gegen psychiatrische Kliniken und gegen Psychiatrie. , Vorurteile gegen Depression und gegen DepressiveVorurteile gegen Therapeuten und Psychotherapie; Vorurteile gegenüber Pharmakotherapie; Vorurteile von religiösen Menschen gegen Psychiatrie und Depression; Was kann getan werden?; 20 Psychotherapie; 21 Psychopharmakotherapie; 22 Wie wirken Antidepressiva?; 23 Andere Therapiemöglichkeiten; Elektrokonvulsivtherapie (EKT); Pflanzliche Mittel (Phytotherapie); Transkranielle Magnetstimulation (TMS); Vagus-Nerv-Stimulation (VNS) und tiefe Hirnstimulation (THS); Schlafentzug; Akupunktur; Öldispersionsbäder. , Der Depression die Stirn bieten -- mit BotulinumtoxinWeitere Therapieformen; 24 Vorbeugende Maßnahmen und Umgang als Angehöriger und Freund; Literatur; Stichwortverzeichnis.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages