Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (37)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220506
    Format: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907473
    Series Statement: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht v.116
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Ziel der Untersuchung -- Erster Teil: Zivilrechtlicher Schutz vor der Herstellung und Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen -- 1. Kapitel: Historische und rechtliche Entwicklung der Intimsphäre -- A. Die Intimsphäre des Menschen -- I. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht -- II. Die Sphärentheorie -- 1. Betrachtung der einzelnen Sphären -- a) Öffentlichkeits- und Sozialsphäre -- b) Privatsphäre -- c) Geheimsphäre -- 2. Intimsphäre - der unantastbare Kernbereich des ideellen Persönlichkeitsrechts -- a) Nacktheit -- aa) Selbstöffnung der Intimsphäre -- bb) Fotomontagen -- b) Sexualität -- III. Kritische Betrachtung der Sphärentheorie in der heutigen Zeit -- IV. Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- B. Recht am eigenen Bild als besonderes Persönlichkeitsrecht -- I. Entstehung des Bildnisschutzes -- II. Rechtsnatur und Systematik -- III. Verhältnis zwischen allgemeinem Persönlichkeitsrecht und Recht am eigenem Bild -- C. Nackt- und Intimaufnahmen im Rahmen des BDSG -- I. Personenbezogene Daten des 3 BDSG -- II. Verhältnis zwischen BDSG und allgemeinem Persönlichkeitsrecht -- III. Verhältnis zwischen BDSG und KUG -- IV. Zwischenergebnis -- D. Rechtliche Einordnung von Nackt- und Intimaufnahmen im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung -- I. Sachlicher Anwendungsbereich -- II. Haushaltsausnahme -- III. Öffnungsklausel des Art. 85 DSGVO -- IV. Auswirkungen für das Recht am eigenen Bild -- V. Stellungnahme -- 2. Kapitel: Schutz vor der Herstellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 823 BGB -- A. Herstellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 823 Abs. 1 BGB -- B. Heimliche Herstellung von Nackt- und Intimaufnahmen -- C. Stellungnahme -- 3. Kapitel: Schutz vor der Verbreitung und öffentlichen Zurschaustellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 22 KUG. , A. Voraussetzungen für die Anwendung des 22 KUG -- I. Bildnisbegriff -- II. Erkennbarkeit -- B. Verbreitung und öffentliches Zurschaustellen von Nackt- und Intimaufnahmen nach 22 KUG -- I. Verbreiten nach 22 KUG -- 1. Handlung des Verbreitens in der heutigen Zeit -- 2. Stellungnahme -- II. Öffentliches Zurschaustellen nach 22 KUG -- 1. Begriff der Öffentlichkeit in den sozialen Medien -- 2. Öffentliches Zurschaustellen von Nackt- und Intimaufnahmen durch Hochladen oder Teilen in sozialen Medien -- a) Hochladen eigener oder fremder Nackt- und Intimaufnahmen auf den eigenen Account -- b) Teilen von Nackt- und Intimaufnahmen durch Verlinken mittels "Hyperlink" -- c) Teilen von Nackt- und Intimaufnahmen durch "Einbetten" auf der eigenen Seite durch "Framelink" -- d) Teilen durch Verwendung von Link-Vorschaubildern -- 3. Zwischenergebnis -- III. Verletzung des Rechts am eigenen Bild durch Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen in der "Google-Bildersuche" -- IV. Verletzung des Rechts am eigenen Bild durch Verbindung von sozialen und klassischen Medien -- C. Einwilligung des Abgebildeten im Rahmen von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. Rechtsnatur der Einwilligung -- II. Formen der Einwilligung in Nackt- und Intimaufnahmen -- III. Umfang der Einwilligung -- IV. Einwilligung bei Minderjährigen in Bezug auf Nackt- und Intimaufnahmen -- V. Widerruf der Einwilligung -- 1. Streitstand -- a) Vorliegen einer gewandelten Überzeugung bei Nacktaufnahmen -- b) Ausschluss einer gewandelten Überzeugung bei Nacktaufnahmen -- c) Stellungnahme -- 2. Zwischenergebnis -- VI. Einwilligung nach dem BDSG im Vergleich zum KUG -- 1. Widerruf der Einwilligung nach dem BDSG -- 2. Zwischenergebnis -- VII. Einwilligung in Veröffentlichung von Nackt- und Intimaufnahmen in sozialen Netzwerken -- 1. Einwilligung im Rahmen des sozialen Netzwerks Facebook , 2. Sonderfall: "Social Plug-Ins" in sozialen Netzwerken -- VIII. Beweislast und Einwilligungsvermutung nach 22 S. 2 KUG -- D. Grenzen des Schutzes vor Verbreitung und öffentlicher Zurschaustellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 23 Abs. 1 und 2, 24 KUG -- I. Rechtsanalyse der Ausnahmeregelungen des 23 Abs. 1 KUG -- 1. Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte ( 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG) -- a) Von der Person der Zeitgeschichte zum abgestuften Schutzkonzept -- b) Nackt- und Intimaufnahmen im Rahmen des 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG -- 2. Ausnahme des 23 Abs. 1 Nr. 2 KUG - Qualifizierung nackter Personen als Beiwerk? -- 3. Ausnahme des 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG - "Femen-Demos" -- 4. Bildnisse, die einem höheren Interesse der Kunst dienen -- II. Berechtigtes Interesse des Abgebildeten nach 23 Abs. 2 KUG im Rahmen von Nackt- und Intimaufnahmen -- III. Ausnahmen im öffentlichen Interesse nach 24 KUG -- IV. Zwischenergebnis -- E. Ideeller Postmortaler Bildnisschutz -- F. Exkurs: Digitaler Nachlass von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. "Virtuelles Erbe" - Gegenstand der jüngsten Entscheidungen -- 1. Entscheidung des LG Berlin -- 2. Entscheidung des KG -- II. Rechtliche Betrachtung des digitalen Nachlasses -- 1. Definition des digitalen Nachlasses -- 2. Vererblichkeit digitaler Daten - im Speziellen von Nackt- und Intimaufnahmen -- 3. Digitaler Nachlass in der Rechtspraxis -- a) Vererblichkeit von Nutzungsverträgen und Hardware -- b) Problemfeld Emails: Herausgabeanspruch noch nicht abgerufener Emails? -- c) Vererblichkeit von Accounts und gespeicherten Daten im Hinblick auf intime Aufnahmen in sozialen Netzwerken -- 4. Digitaler Nachlass vs. Datenschutz -- 5. Zwischenergebnis -- III. Fernmeldegeheimnis als Schranke der Zugangsgewährung? -- IV. Zusammenfassung -- G. Phänomene der neuen Medien -- I. Sexting -- 1. Definition des Sextings , 2. Sexting als Gefahr für die Intimsphäre -- 3. Rechtliche Betrachtung des Sextings -- 4. Zwischenergebnis -- II. Revenge-Porn -- 1. Phänomen des Revenge-Porn -- 2. Rechtliche Betrachtung -- 3. Revenge-Porn bei Google und Facebook -- III. Cyber-Mobbing in Bezug auf Nackt- und Intimaufnahmen -- 1. Definition des Cyber-Mobbings -- 2. Exemplarische Beispiele des Cyber-Mobbings -- 3. Rechtliche Analyse -- IV. Stellungnahme -- 4. Kapitel: Kommerzialisierung von Nackt- und Intimaufnahmen -- A. Rechtliche Analyse der Vermarktung von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. Anerkennung der kommerziellen Aspekte des Rechts am eigenen Bild -- II. Formen der Kommerzialisierung von Nackt- und Intimaufnahmen -- 1. Werbung mit intimen Bildnissen -- 2. TV-Formate mit intimen Inhalt -- 3. Exklusivverträge über die Veröffentlichung von Nackt- und Intimaufnahmen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Einwilligung und Widerruf in die kommerzielle Nutzung -- IV. Exemplarische Problemfälle im Rahmen der Vermarktung von Nacktaufnahmen -- 1. Katarina Witt vs. Playboy -- 2. Nena vs. "Super Illu" -- 3. Zwischenergebnis -- B. Übertragbarkeit der vermögenswerten Bestandteile an Nackt- und Intimaufnahmen -- C. Vererblichkeit und Schutzdauer der kommerziellen Bestandteile -- D. Abwehrrechte bei der Verletzung kommerzieller Bestandteile -- 5. Kapitel: Anspruch auf Löschung von Intimfotos nach der Rechtsprechung des OLG Koblenz (Urt. v. 20. Mai 2014 - 3 U 1288/13) und des BGH (Urt. v. 13. Oktober 2015 - VI ZR 271/14) -- A. Gegenstand der Entscheidungen -- B. Herleitung des Anspruchs auf Löschung -- I. 6 Abs. 1 i.V.m. 35 Abs. 2 BDSG -- II. 37 KUG -- III. 98 Abs. 1 UrhG -- IV. Löschungsanspruch nach 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB analog -- V. Zwischenergebnis -- C. Begründung des Löschungsanspruchs von intimen Bildnissen -- I. Auffassung des OLG Koblenz -- II. Auffassung des BGH. , III. Stellungnahme -- IV. Zwischenergebnis -- D. Prozessuale Durchsetzbarkeit des Anspruchs auf Löschung von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. Unterlassungsanspruch - Voraussetzung für Löschungsanspruch? -- II. Stellungnahme -- 6. Kapitel: Abwehrrechte gegen die unberechtigte Verbreitung und öffentliche Zurschaustellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach dem BGB -- A. Unterlassungsanspruch im Rahmen intimer Aufnahmen -- I. Voraussetzungen des Unterlassungsanspruchs -- II. Umfang des Unterlassungsanspruchs -- III. Unterlassungsverpflichtungserklärung -- IV. Prozessuale Besonderheiten im Hinblick auf die Verletzung der Intimsphäre -- V. Zwischenergebnis -- B. Beseitigungsanspruch -- C. Materieller Schadenersatz -- D. Geldentschädigung -- I. Anspruchsvoraussetzungen -- 1. Schwere Persönlichkeitsverletzung bei Nackt- und Intimaufnahmen -- 2. Fehlende anderweitige Ausgleichsmöglichkeit -- II. Bemessung der Geldentschädigung -- 1. Grundsätze -- 2. Exemplarische Beispiele bei Nackt- und Intimaufnahmen -- E. Anspruch auf Schmerzensgeld -- F. Auskunftsanspruch -- G. Bereicherungsanspruch -- 7. Kapitel: Rechtliche Analyse sonstiger zivilrechtlicher Abwehransprüche bei Verletzungen der Intimsphäre durch Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen -- A. Vernichtungsanspruch von intimen Aufnahmen nach 37 KUG -- B. Herausgabeanspruch nach 38 KUG -- C. Abwehrrechte im Rahmen des BDSG -- D. Abwehrrechte nach der zukünftigen DSGVO und dem BDSG n.F. -- E. Zwischenergebnis -- 8. Kapitel: Gerichtliche Zuständigkeiten bei der Durchsetzung der Ansprüche aufgrund der Veröffentlichung von Nackt- und Intimaufnahmen -- A. Zuständigkeit der Gerichte in Deutschland -- B. Einzelne Gerichtsstände -- I. Allgemeine Gerichtsstände von natürlichen und juristischen Personen -- II. Besondere Gerichtsstände -- 1. Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung , 2. Besonderer Gerichtsstand bei unerlaubten Handlungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hohenstein, Sarah Der Schutz vor der Herstellung und Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766123
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fotografie ; Videoaufzeichnung ; Intimsphäre ; Veröffentlichung ; Internet ; Persönlichkeitsrecht ; Strafbarkeit ; Deutschland ; Persönlichkeitsrecht ; Schutz ; Privatrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SBC1261866
    Format: 248 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783593514710
    Content: Kennen Sie das Geheimnis, wie Sie in schwierigen Situationen Ihre Gedanken so lenken, dass Ihr Kopf ruhig bleibt? Wissen Sie, wie Sie sich jenes neurobiologische Grundbedürfnis erfüllen, das Sie zum Glücklichsein brauchen? Bestsellerautor Sebastian Purps-Pardigol hat mit Menschen gesprochen, die sich dieses Wissen angeeignet haben: darunter Geiselverhandler der Polizei, Fluglotsen, die täglich für Tausende Menschenleben verantwortlich sind, Friedensmediatoren der Vereinten Nationen und ein buddhistischer Mönch aus dem Umfeld des Dalai Lama, der als der glücklichste Mensch der Welt gilt. Die Erkenntnisse dieser Menschen verknüpft Purps-Pardigol mit der neuesten neurowissenschaftlichen Forschung. Er zeigt dadurch, wie wir selbst in einem herausfordernden Alltag erfüllt und glücklich leben können sowie optimalen Zugriff auf unsere höheren kognitiven Leistungen erhalten.
    Note: Gefühle in Worte fassen. Unterdrückung schädigt den Körper , Verbundenheit - ein neurobiologisches Grundbedürfnis. Metta-Meditation. Wohlwollen. Schmerz , Neurotransmitter in Balance bringen. Innere Bilder. Vergeben , Neuronale Ressourcen managen. , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin/Boston : De Gruyter
    UID:
    gbv_834651610
    Format: 1 Online Ressource (XII, 306 Seiten)
    ISBN: 9783110429381
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Band 174
    Content: The opposition between creation and evolution is invalid because humas are creators of new life, such as synthetic life or artifical intelligence. Thus the problem ofhow it is possible that reality arises at all needs a new answer. The phenomenological framework of this volume combines scientific and theological knowledge to offer a new theory of reality ...
    Note: Description based upon print version of record , 2 Die Ungleichzeitigkeit in der Evolution3 Die Geltung des Schdpfungsglaubens; Anwesenheit und Evidenz - Bemerkungen zu zwei Grundphanomenen des Heiligen Geistes; 1 Welche Sachverhalte macht der Heilige Geisl evident?; 2 Sind Anwesenheit und Evidenz dasselbe?; Teil II:„Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich seiM - Der andere Mensch, der kunstliche Andere und die rechtliche Gleichheit; Das Subjektivit©Þtsparadigma als Thema der Religionsphilosophie; 1 Einleilung; 2 Das Erleben von Erlebnissen; 3 Religi©¿“se Implikationen; 4 Gibl es Qualia?. , 2.4 Schlussfolgerung: 1st das Widerfahren von Widerfahrnissen eine Illusion?3 Welchen moralischen Status haben Humanoide?; Spiegelneuronen und Alterität; 1 Hat das Ich einen natiirlichen Sinn fiir Seinesgleichen?; 2 GegensStzliche Evidenzen zwischen Ich und Anderem; 3 Der Andere als Meinesgleichen; 4 Was reprasentieren Spiegelneuronen aber dann?; 5 Welche religionsphilosophische Relevanz hat das Ergebnis?; Synthetische Biologie und das Widerfahren des Lebens; 1 Sind synthetische Organismen Unseresgleichen?; 2 Unterschied zur Robotik?; 3 Die Ungleichzeitigkeit des biologischen Nach bauens. , 3 Treue als moralische DignitSt der Ehe. , 4 Bauen oder Nachbauen? Zur Ethik der Synthetischen BiologieTeil III:""Seid fruchtbar"" - Das Widerfahren um seiner selbst willen; Das Widerfahren des Verliebtseins; 1 Verliebtsein aus humanwissenschaftlicher Sicht; 2 Hat Verliebtsein eine theologische Dignität?; 3 Kritik und Respekt des Verliebtseins; 4 Schuld des Verliebtseins: Kann Liebe Sunde sein?; 5 Nachbemerkung: Sollte man in Gott verliebt sein?; Was ist falsch am Ehebruch? - Bemerkungen zum Bruch mil einer vermeintlichen Schöpfungsordnung; 1 Zur Definition des Ehebruchs; 2 Was den Ehebruch noch nicht falsch macht. , 5 Wieweit darf sich das Subjekt manipulieren?6 Ergebnis; Die Evidenz des Anderen; 1 Kann man sich vor Maschinen schSmen?; 2 Das andere Erleben; 3 Elhische Grauzonen; 4 Ergebnis; Ist künstliche Intelligenz sozial integrierbar?; 1 Einleitung; 2 Der Begriff der kompetitiven Integration; 3 Der objektrvistische blinde Fleck; 4 Kindchenschema ohne Begegnung?; Mit humanoiden Maschinen zusammenleben; 1 Die Problemstellung; 2 Kann man das fremde Erleben erleben?; 2.1 Gefühlsmäßige Einstellungen zu Humanoiden; 2.2 Die Differenz zwischen erlernt und gemacht; 2.3 Warum Erleben nicht herstellbar ist. , Inhalt; Hinführung; Teil I:""Im Anfang"" - Theologische Konstituanten der Wirklichkeit; Der Urknall - Eine jüdisch-christUche Theorie; 1 Einleitung; 2 Die Aporie des Anfangs; 3 Naturphilosophische Parallelen zwischen Urknalltheorie und Schöpfungstheologie; 4 Religionsphilosophische Konsequenzen; Widerfahren und TatsaehliehkeiL Bemerkungen zur Balance der Schopfung Gottes; 1 Einleitung; 2 Die Talsachlichkeil von Talsachen; 3 Das Widerfahren von Wideifahmissen; 4 Das Widerfahren von Talsachlichkeil; 5 Ergebnis; Evolution und TatsSchlichkeit; 1 Der Zufall und seine Talsachlichkeil.
    Additional Edition: ISBN 9783110437751
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ohly, Lukas, 1969 - Schöpfungstheologie und Schöpfungsethik im biotechnologischen Zeitalter Berlin : de Gruyter, 2015 ISBN 3110437759
    Additional Edition: ISBN 9783110437751
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Evolution ; Schöpfung ; Künstliche Intelligenz ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolutionstheorie ; Schöpfungslehre ; Evangelische Theologie ; Mensch ; Schöpfung ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolution ; Schöpfung ; Künstliche Intelligenz ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Evolutionstheorie ; Schöpfungslehre ; Evangelische Theologie ; Mensch ; Schöpfung ; Bioethik ; Theologische Ethik ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ohly, Lukas 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048227515
    Format: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    ISBN: 9783648155592
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Die Wirkmacht der Bilder -- Prinzipien der Bildanalyse -- Die magischen Qualitäten von Bildern -- Aufbau des Buches -- Teil 1: Verfahren der Darstellung und Kombination von Bildelementen -- 1 Visuelle Basisverfahren -- 1.1 Die Perspektive: Perspektivische Bilder oder Montagebilder -- 1.2 Der Raumausschnitt: Weitwinkel, Normalsicht, Nahaufnahme -- 1.3 Point of View: Die Blickrichtung des Betrachters -- 2 Verfahren und Gestaltungsprinzipien der Bedeutungsvermittlung -- 2.1 Das Bildformat -- 2.2 Geometrische Basisformen -- 2.3 Die Lichtführung -- 2.4 Der Farbcode -- 3 Die Anordnung der Elemente im Raum des Bildes -- 3.1 Die zentralen Dimensionen -- 3.2 Die Anordnung von Personen im Raum -- 4 Kombinationsverfahren der Bedeutungsvermittlung -- 4.1 Die Syntax von Sprachen und Bildern -- 4.2 Bedeutungszuschreibung durch Handlung im Bild: Vektoren und Achsen -- 4.3 Bedeutungszuschreibung über den Aufbau von visuellen Kontexten -- 4.4 Alleinstellung ohne Kontext -- 5 Die Kombination von Bild und Text -- 5.1 Der Text als Hauptträger der Botschaft -- 5.2 Die Koordination von Bild und Text -- 5.3 Können Bilder Geschichten erzählen? -- 5.4 Rhetorische Verfahren des visuellen Codes -- 5.5 Kulturelles Wissen - die Voraussetzungen beim Betrachter -- Exkurs: Salienz - Verfahren zur Hervorhebung von Bildelementen -- Teil 2: Die Konstruktion spezifischer visueller Codes -- 6 Die Konstruktion charakteristischer Codes -- 6.1 Der Code des Sakralen -- 6.2 Der elitäre Code -- 6.3 Der Code der Nähe und Intimität -- 6.4 Der Code der Weite und Raumtiefe -- 6.5 Der Code des Männlichen und Weiblichen -- 6.6 Der wissenschaftliche und der bürokratische Code -- 7 Bildtypen, die bestimmte Reaktionen hervorrufen -- 7.1 Aufforderungsbilder bzw. Demand Pictures , 7.2 Angebotsbilder bzw. Offer Pictures -- 7.3 Pathosbilder -- Teil 3: Visuelle Codes zur Positionierung von Marken und Unternehmen -- 8 Positionierung von Marken und Unternehmen über den visuellen Stil -- 8.1 Der Raum des Abenteuers - die Marke Red Bull -- 8.2 Das Bukolische - die Marke Landlust -- 8.3 Sakralisierung des Alltäglichen - die Marke Hornbach -- 8.4 Der Begriff des kulturellen Kapitals -- 8.5 Darstellung des neuen Luxus -- 8.6 Terrestrische und ozeanische Marken -- Teil 4: Einsatzbereiche der visuellen Kommunikation -- 9 Politische Kommunikation -- 9.1 Die Visualisierung ideologischer Konzepte -- 9.2 Die Inszenierung des Politikers als Amtsträger und Mensch -- 10 Raumsemiotik: Die Sprache des Raumes -- 10.1 Intime Distanz -- 10.2 Persönliche Distanz -- 10.3 Soziale Distanz -- 10.4 Öffentliche Distanz -- 10.5 Die Bedeutung von räumlichen Codes für den Bildaufbau -- 11 Visualität im Netz -- 11.1 Bildkommunikation in den sozialen Medien -- 11.2 Visuelle Gestaltung von Websites -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Bildquellen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Danksagung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Karmasin, Helene Bildmagie Die Codes der visuellen Kommunikation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648155585
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbefotografie ; Visuelle Kommunikation ; Kommunikationsdesign ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048224282
    Format: 1 Online-Ressource (637 Seiten)
    ISBN: 9783658295509
    Series Statement: FOM-Edition Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen und Gesellschaft -- 1 Moralische Maschinen - Zur ethischen Ununterscheidbarkeit von Mensch und Maschine -- Zusammenfassung -- 1.1 Künstliche Intelligenz -- 1.2 Künstliche Intelligenz und der Begriff der Person -- 1.3 Künstliche Intelligenz, Enhancement und personale Identität -- 1.4 Künstliche Intelligenz, Neurowissenschaften und der freie Wille -- 1.5 Künstliche Intelligenz - Die systemtheoretische Perspektive und der Begriff der "Autonomie" -- 1.6 Fazit -- Literatur -- 2 Natural Language Processing in der KI -- Zusammenfassung -- 2.1 Die Analyse von Texten und künstliche Intelligenz -- 2.2 Aktuelle Beispiele zu NLP/NLG -- 2.2.1 Das Erfassen von Bildern durch Textanalysen -- 2.2.2 Etablierung eines Notfall-Informationssystems durch die Analyse von Texten in sozialen Medien -- 2.2.3 NLP und NLG bei Chatbots und die Entwicklung von virtuellen Identitäten -- 2.3 Die Entstehung des KI-Hypes aus der Notwendigkeit, bessere Textanalysen zu liefern -- 2.4 Künstliche Intelligenz in Patenten und der Wissenschaft - eine integrierte Betrachtung -- 2.4.1 Die Patentsituation -- 2.4.2 Analyse der Fachpublikationen -- 2.5 Schlussbetrachtung und die Zukunft von KI/NLP -- Literatur -- 3 KI in der Telekommunikation mit 5G -- Zusammenfassung -- 3.1 KI in der Telekommunikation -- 3.2 Angewandte KI -- 3.3 KI-Strategie von Huawei und Google -- 3.4 Exemplarische Anwendungen -- 3.4.1 Das Hukou-System -- 3.4.2 Deep Learning mit Googles VM -- 3.5 Bedeutende Anwendungsbereiche der KI für die Telekommunikation und 5G -- 3.5.1 Akquise von Trainingsdaten für maschinelles Lernen -- 3.5.2 Standardisierte KI-Werkzeuge -- 3.5.3 Automatisierung von Prozessen -- 3.5.4 Verstehen natürlicher Sprache -- 3.5.5 Bias-Erkennung -- 3.5.6 KI-Ethik für Produkte -- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur , 4 Die Nutzung von KI in Unternehmen aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie -- Zusammenfassung -- 4.1 Aktuelle Bedeutung von künstlicher Intelligenz für Unternehmen -- 4.2 Die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan -- 4.3 Welche Rolle spielen die Grundbedürfnisse für die Nutzung von KI? -- 4.4 Darstellung eines integrativen Modells zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen -- 4.5 Abschließende Gedanken und Implikationen für die Praxis -- Literatur -- 5 Juristische Aspekte der KI -- Zusammenfassung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Haftung -- 5.3 Personen als Träger von Rechten und Pflichten nach bisheriger Rechtslage -- 5.4 Die Empfehlungen des Europäischen Parlaments vom 16.02.2017 zur "elektronischen Person" -- 5.5 Kritik an den Empfehlungen des Europäischen Parlaments -- 5.6 Die Schwelle zur elektronischen Person - "Fischer/Reeck'sche Schwelle" -- 5.7 Folgefragen -- 5.8 Fazit -- Literatur -- 6 Die Matrix - KI in der Generalisierbarkeitstheorie -- Zusammenfassung -- 6.1 Künstliche Intelligenz in der Welt der Arbeit -- 6.2 Grundzüge der G-Theorie -- 6.3 Multiple Ebenenanalyse mit Nestung - lmer()-Funktion -- 6.4 Effekt-Komponenten-Analyse und Messwertzerlegung -- 6.5 Methoden zur Schätzung von Varianzkomponenten -- 6.5.1 Erwartete mittlere Abweichungsquadrate -- 6.5.2 Restricted maximum likelihood (REML) -- 6.5.2.1 lmer()-Funktion -- 6.5.2.2 gstudy()-Funktion -- 6.6 Von der G-Studie zu den Messinstrumenten -- 6.7 R-Syntax und Formelwerk der Generalisierung -- 6.7.1 p x i mit p x I -- 6.7.2 i : p mit I : p -- 6.7.3 p x i x o mit p x I x O -- 6.7.4 p x (r : t) mit p x (R : T) -- 6.8 Führungsforschung im Drei-Facetten-Design (r : s : p) x i -- 6.9 Fazit und ökonomischer Nutzen -- Literatur -- 7 Informationsextraktion und kartografische Visualisierung von Haushaltsplänen mit AutoML-Methoden -- Zusammenfassung , 7.1 Ratsinformationssysteme in Deutschland -- 7.1.1 Was sind Bürger- und Ratsinformationssysteme? -- 7.1.2 Ratsinformationssysteme als Datenquellen -- 7.1.3 Informationsabruf aus Ratsinformationssystemen -- 7.2 Die Kombination von "Natural Language Processing" und Machine Learning -- 7.2.1 Künstliche Intelligenz und Automatisierung -- 7.2.2 Natural Language Processing -- 7.2.3 Maschinelles Lernen -- 7.2.4 AutoML-Systeme -- 7.3 Auswahl der Daten und Erkennung von Haushalts- und Ergebnisplänen -- 7.4 Informationsextraktion und Kartografierung -- 7.5 Ergebnisse -- 7.6 Diskussion -- 7.7 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 8 Wege zu Entscheidungen der Nutzung von KI auf Basis eines gesellschaftlichen Lernprozesses -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Der Mikrokosmos - Unternehmenstransformation durch KI -- 8.3 Der Makrokosmos - KI in der Gesellschaft und der Politik -- 8.4 Historische Beispiele -- 8.4.1 Der Buchdruck mit variablen Lettern im 15. Jahrhundert -- 8.4.2 Die Geschichte des Internets -- 8.4.3 Die Dot.Com-Welt -- 8.4.4 Die bisherige Geschichte von Big Data -- 8.4.5 Kryptowährungen - neue Zahlungssysteme -- 8.5 Schlussfolgerungen für die Gesellschaft -- 8.5.1 Digitale Kompetenz (Bildung und Information) -- 8.5.2 Gesetze und Wettbewerbsregeln für digitale Lösungen -- 8.5.3 Kontrollinstanzen -- 8.5.4 Ethische Grundlagen der KI -- 8.5.5 Macht des Verbrauchers oder Bürgers -- 8.6 Fazit -- Literatur -- Teil II Mobilität und Arbeit -- 9 KI zur Unterstützung neuer Arbeitswelten in Produktion, Handel und Logistik -- Zusammenfassung -- 9.1 Einführung -- 9.2 Entwicklung und Status der Digitalisierung in der Logistik -- 9.3 Digitalisierungsprojekte und die Anforderungen an Mitarbeitende und deren Kompetenzen -- 9.4 Konzeptionelle Elemente des E-Coachings und relevante KI-Funktionalitäten -- 9.5 Einsatzmöglichkeiten des E-Coachings , 9.6 Chancen und Herausforderungen einer digitalen Arbeitsgestaltung für neue Arbeitswelten in Produktion und Logistik -- Literatur -- 10 Vertrauen in KI - Eine empirische Analyse innerhalb des Produktionsmanagements -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Grundlagen -- 10.3 Forschungsdesign -- 10.4 Vorstudie zur Hypothesenentwicklung -- 10.4.1 Methode -- 10.4.2 Ergebnisse -- 10.5 Hauptstudie zur Hypothesenprüfung -- 10.5.1 Methode -- 10.5.2 Ergebnisse -- 10.6 Diskussion -- 10.7 Fazit -- Literatur -- 11 KI-Widerstände auf der Mitarbeiterebene in produktive Dynamik überführen -- Zusammenfassung -- 11.1 KI in Unternehmen -- 11.2 Theoretische Ansätze zur Akzeptanzförderung -- 11.3 Entwicklung einer "Matrix Digital Change" -- 11.3.1 Produktiver Umgang mit Widerstand -- 11.3.2 Aktive Gestaltung von Change-Management -- 11.4 Anwendungsfall: Instandhaltung -- 11.4.1 Intelligente Information als Grundlage für KI wird derzeit noch vernachlässigt -- 11.4.2 Zukunft der Instandhaltung erlebbar machen -- 11.4.3 KI in der Fabrik 4.0 -- 11.4.4 KI in der Wertkette 4.0 -- 11.4.5 KI in der Information 4.0 -- 11.4.6 KI-spezifische Leitfragen der technischen Kommunikation 4.0 -- 11.4.7 Erhöhung der Selbstwirksamkeit -- 11.4.8 Agilität als Nährboden -- 11.5 Ausblick -- Literatur -- 12 Intelligent Robotic Process Automation -- Zusammenfassung -- 12.1 Einführung -- 12.2 Von der Automatisierung betrieblicher Einzelfunktionen hin zu Intelligent RPA -- 12.3 Architekturmodell von RPA-Systemen -- 12.4 Systematisierung von KI -- 12.5 Ordnungsrahmen zur Nutzung künstlicher Intelligenz für die Prozessautomatisierung -- 12.6 Fazit -- Literatur -- 13 Entscheiden bei Unsicherheit -- Zusammenfassung -- 13.1 IBM Watson -- 13.2 Wissenstransfer -- 13.3 Fazit -- Literatur -- 14 Vom smarten Berater zur smarten Maschine -- Zusammenfassung -- 14.1 Einleitung , 14.2 Status quo und Anforderungen an die Bank der Zukunft -- 14.2.1 Gegenwärtige Bankenlandschaft in Deutschland -- 14.2.2 Entwicklung des Bankenmarktes -- 14.2.3 Herausforderungen an deutsche Banken -- 14.3 Vierte industrielle Revolution -- 14.3.1 Natürliche Intelligenz -- 14.3.2 Wesen der KI -- 14.3.3 Beherrschung von Big Data -- 14.4 Durch KI zur Bank 4.0 -- 14.4.1 Operatives Bankmanagement -- 14.4.2 CRM im Bankmanagement -- 14.4.3 Umsetzung der KI im Bankensektor -- 14.4.3.1 Frontoffice -- 14.4.4 Middleoffice -- 14.4.5 Backoffice -- 14.5 Fazit -- Literatur -- 15 Die Anwendung von Machine Learning zur Gewinnung von Erkenntnissen aus Dokumentenstapeln -- Zusammenfassung -- 15.1 Kompakte Einführung - Eine Dokumentenverarbeitung ist kein Dokumentenverständnis -- 15.2 Machine Learning als Schlüsselkomponente der modernen Erkenntnisgewinnung aus Dokumentenstapeln -- 15.2.1 Regelbasierende Systeme im Vergleich zu Machine Learning -- 15.2.2 Transfer Learning als Grundlage der agilen Modellentwicklung -- 15.2.3 Begutachtung verschiedener Methoden zum Dokumentenverständnis -- 15.2.3.1 Optical Character Recognition -- 15.2.3.2 Named Entity Recognition -- 15.2.3.3 Document/Text Classification -- 15.2.3.4 Sentiment Analysis -- 15.2.3.5 Text Summarization -- 15.3 Workflow zur Gewinnung von Erkenntnissen aus Dokumentenstapeln -- 15.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil III Umwelt und Nachhaltigkeit -- 16 KI in der Logistik - Multiagentenbasierte Planung und Steuerung in der Transportlogistik -- Zusammenfassung -- 16.1 Verteilte künstliche Intelligenz und Multiagentensysteme -- 16.2 Multiagentensysteme in der Logistik -- 16.3 Anwendung -- 16.4 Fazit -- Literatur -- 17 Smart Mobility - Beitrag der KI zur Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 17.1 Mobilität zwischen Grundversorgung und Umweltbelastung -- 17.2 Begriffserläuterungen -- 17.2.1 Smart Mobility , 17.2.2 Nachhaltigkeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buchkremer, Rüdiger Künstliche Intelligenz in Wirtschaft and Gesellschaft Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658295493
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Mobilität ; Gesundheitswesen ; Gesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Künstliche Intelligenz ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB935243100
    Format: 1 online resource (506 pages)
    ISBN: 9783110443882 , 3110443880
    Content: Die Usability Professionals wurde 2003 von der German UPA e.V. - dem Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals - initiiert. Sie findet seitdem jährlich im Rahmen der »Mensch und Computer« statt und wird in Kooperation mit dem Fachbereich Mensch-Computer Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) ausgerichtet. Im Rahmen der Konferenz treffen sich Personen aus Wissenschaft und Praxis, um neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Produkte und Methoden kennen zu lernen.Die Tagung bietet Einblicke in Entwicklungen in den Bereichen Usability, User Experience, Mensch-Computer Interaktion sowie Gestaltung und Evaluation interaktiver Medien.Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge zu den auf der Tagung präsentierten Fachvorträgen, Kurzberichten, Workshops, Tutorien und Demonstrationen. Es liefert Perspektiven aus den Bereichen Forschung und Praxis, die zusammen ein Kaleidoskop an Ideen, Theorien, Methoden und Lösungsvorschlägen bilden.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Keynote -- , Creativity at Work!: Humanizing the Enterprise through Design -- , Branchenreport -- , Branchenreport UX/Usability 2015: Ergebnisse einer Befragung unter UX/Usability Professionals in Deutschland -- , Full Paper -- , Wie schnell ist ?schnell" bei Business- Software?: Analyse zur Performance bei der Nutzung von Business-Software -- , Faktoren der User Experience: Systematische Übersicht über produktrelevante UX-Qualitt̃saspekte -- , Data Canvas und Data-Need Fit: Daten für neue Geschf̃tsmodelle nutzen -- , Prototyping hoch Drei ? interaktiv, dynamisch und konsequent (in der Zusammenarbeit): Komplexe Industrie-Interfaces mit Prototypen nachhaltig entwickeln, optimieren und umsetzen -- , Antizipative Nutzererfahrungen: Wie aus Daten Erfahrungen entstehen -- , Content Design und UI Architektur für Multiscreen-Projekte: Methoden und Regelwerke für die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Layout, Inhalt und Workflows im Baukasten-Prinzip -- , User Experience in Kanban: Case Study: Erfahrungen aus dem Relaunch eines Internetportals -- , Doppelt hl̃t besser: Mit UUX-Best-Practices agile Projekte zum Erfolg führen -- , Usability-Testing in agilen Entwicklungsprojekten -- , 3, 2, 1, meins!: Analyse der Nutzerziele beim Onlineshopping mittels der "Mental Models"-Methode -- , Bodystorming als Best Practice Methode für die Entwicklung von AALLs̲ungen -- , Anforderungsanalyse bei IT-Experten mit der Experience-Sample-Methode: Wie ein Diagramm den Arbeitsverlauf visualisiert -- , Ein Bild von einem Roboter: Der Care-O-bot 4 als Gentleman: Einblicke in den Entwicklungsprozess -- , Usability und Smart Home: Aktuelle Herausforderungen und Implikationen -- , sunnyplaces.com ? Lean UX-Design: B2C-Portal-Entwicklung für private Solaranlagenbesitzer von der Biz-Idee bis zum Market Rollout -- , Der Usability Engineering Prozess für Medizinprodukte nach IEC 62366:2007: Ein Praxisbeispiel der benutzerorientierten Gestaltung eines neuronalen Monitoring Systems -- , Ein Accessibility (a11y)-Konzept für Google Calendar: Schritt für Schritt zum Inclusive Design -- , Personalisierung & Dynamic Content: Konzeption und Vorgehen zur Einführung personalisierter Inhalte und Angebote -- , Agrarwirtschaft meets Mobile UX: Wie Apps zukünftig die Landwirtschaft unterstützen -- , Hard- und Software Schnittstelle für den Sipos Seven PROFITRON Stellantrieb: Integration von Usability Engineering Methoden in der klassischen Maschinenbauentwicklung -- , Erfolgreich Apps für die Industrie entwickeln: Mit User Experience fit für die Industrie 4.0 -- , DATEV Design-DNA ? Entwicklung einer produktübergreifenden Designsprache -- , Die Entwicklung des Interaktionsdesigns für ein KFZAssistenzsystem von übermorgen: Projektive und assoziative Methoden in der Kfz- Vorentwicklung -- , Reminder Objects: Greifbare Interaktion im alltg̃lichen Leben -- , Immersive Simulation eines Magneten durch die Kombination einer VR-Brille mit Force Feedback: Eine Studie zur Evaluation von intuitiv bedienbaren Virtual Reality Anwendungen -- , Zeit ist Geld ? App Evaluation in nur 5 Minuten: Erfahrungen einer Felduntersuchung und Richtlinien für App Evaluationen -- , Usability Testing als Kunst des Mg̲lichen: Wie man Usability Testing erfolgreich in Projekte einbringt und umsetzt -- , Late-Breaking Results -- , UX Trends: In die Glaskugel geschaut mit Expertenreviews -- , Übertragung mobiler Navigationsformen auf Desktop-Websites: Untersuchung der Auswirkungen auf die Usability mithilfe von Eye Tracking -- , Der Nutzer im Rad der Zeit: Die Durchführung einer Tagebuchstudie am Fallbeispiel -- , ?Da haste den Salat": Lokale Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung -- , Nutzerorientierte Gestaltung einer Entwicklungsumgebung von MRSequenzen auf Magnetresonanztomographen: Wie man komplexe Themen mit Hilfe von UCD angehen kann um die Developer Experience zu verbessern -- , Analyse des aktuellen Stands der Berücksichtigung von Usability bei der Softwareentwicklung in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen -- , Einführung von Human-Centered Design in industriellen Projekten: Hürden bei der Umstellung eines agilen Software- Entwicklungsprozesses -- , Die Macht von Limitierungen: Warum bleibt das Potential von Limitierungen ungenutzt und wie kann dies geñdert werden? -- , Six-Second-Scenarios: Vines für agile Entwicklung -- , Die Sushi-Strategie: In 15 Minuten soviel wissen wie in einer Stunde: UX-Design eines neuartigen eLearning-Formats für den deutschen Pflegemarkt -- , Smart Watch: Nur Schmuck oder doch noch mehr (-Wert)? -- , ?Be my Mate!": Eine Vision für das Schulbuch der Zukunft -- , Danke: Einfach Starten. ? Mehr als 2 Millionen mal.: Corporate-Service-Design im Packaging für Internet-/TV-Produkte von Kabel Deutschland -- , Mobile User Experience: Erfolgsfaktoren jenseits von Responsive Web Design -- , Workshops -- , Als Usability/UX-Professional wirksam handeln: Das eigene UX-Strategietool prototypen! -- , Qualitt̃sdimensionen für interaktive Systeme: Stand der Arbeiten ? UPA AK Qualitt̃sstandards -- , Traumberuf UX Professional nach dem Studium?: Einblicke in die reale Arbeitswelt für Studenten und Berufseinsteiger -- , Tutorials -- , Usability Engineering für Medizinprodukte: Einführung und Neuigkeiten zu gesetzlichen Auflagen -- , Wie effizient ist mein User Interface?: Bearbeitungszeiten einfach und genau mit kognitiver Modellierung scht̃zen -- , Survival-Analyse für UX-Praktiker: Zeitdaten richtig auswerten und verstehen -- , User Journey Mapping: Eine Methode im User Experience Design -- , Lebendige UX: Durch Rollenspiele den Nutzer darstellen und verstehen lernen -- , Reverse Design Analyse: Eine Methode zum Erkennen und Beschreiben implizit getroffener konzeptioneller Entscheidungen -- , Demos -- , Wie kann Anforderungserhebung mit mobilen Gert̃en unterstützt werden?: UX-Gestaltung mobiler Anwendungen für den Einsatz wh̃rend Gesprc̃hen -- , Usability-Glossar mit Usability-Quiz: Eine Onlineanwendung zum Selbststudium grundlegender Begriffe aus dem Fachgebiet Usability und User Experience -- , Casolysis 2.0: Flexible Auswertung von Card Sorting Experimenten -- , Programmkomitee -- , Autoren
    Additional Edition: Print version: Endmann, Anja. Mensch und Computer 2015 - Usability Professionals : Workshop. Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015 9783110443325
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Conference papers and proceedings. ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB780311782
    Format: 556 S. , Ill., Kt. , 22 cm
    ISBN: 9783406622946 , 3406622941
    Content: Zusammenfassung: In der Diskussion um die Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten (vgl. zuletzt die zusammenfassende Darstellung von M. Beer: ID-A 28/11) setzt der amerikanische Historiker einen interessanten Kontrapunkt, weil er sich hauptsächlich auf das Handeln der ausweisenden Staaten und der westlichen Alliierten konzentriert und sich statt auf die Stimmen der Betroffenen lieber auf die Akten des Internationalen Roten Kreuzes stützt. In Douglas' Schilderung der politischen Hintergründe und der verschiedenen Etappen der zunächst "wilden", dann organisierten Vertreibungen und der Zustände in den Internierungslagern entsteht gleichwohl das an Deutlichkeit nichts übrig lassende Bild einer chaotischen und brutalen, millionenfach Leiden und Ungerechtigkeit erzeugenden Aktion, deren dramatische Folgen für die Menschen bei zweifelhaftem politischen Nutzen nicht nur von den ausweisenden Staaten, sondern auch von den Westalliierten billigend in Kauf genommen wurden. Anspruchsvolle Darstellung, die thematisch einen breiteren, historisch interessierten Leserkreis ansprechen kann. (2) (Engelbrecht Boese)
    Content: Zusammenfassung: Auf der Grundlage von Quellen des Internationalen Roten Kreuzes arbeitet der amerikanische Historiker die Mitverantwortung der Westalliierten an den leidvollen Folgen der Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten heraus. (Engelbrecht Boese)
    Note: Literaturangaben , VLB
    Additional Edition: Online-Ausg. Douglas, R. M., 1963- 'Ordnungsgemäße Überführung' München : C.H.Beck, 2012
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutsche [DNB] ; Geschichte 1944-1950 [DNB] ; Ostmitteleuropa [DNB] ; Vertreibung [DNB]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_178543909X
    Format: 1 online resource (444 pages)
    ISBN: 9783110607772
    Content: Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- DANK -- MITGLIEDER DER INTERDISZIPLINÄREN ARBEITSGRUPPE »HISTORISCHE GÄRTEN IM KLIMAWANDEL« -- EINFÜHRUNG -- INTRODUCTION -- KUNSTGESCHICHTE UND GARTENDENKMALPFLEGE -- EINLEITUNG -- DER KULTURELLE WERT HISTORISCHER GÄRTEN ALS GESCHICHTSDOKUMENT UND KUNSTWERK -- HISTORISCHE GÄRTEN ALS KULTURAUFGABE -- HISTORISCHE GÄRTEN ALS ORTE NATURWISSENSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN WISSENS -- ON THE SOCIAL HISTORY OF STEAM-POWERED GARDENS IN BERLIN AND POTSDAM -- »DER EINFLUSS DES HIMMELS« -- »KLIMA, BODEN, STANDORT UND TAUSEND ANDERE DINGE MÜSSEN IN BETRACHT GEZOGEN WERDEN« -- GELÄNDEMODELLIERUNG ALS KÜNSTLERISCHER AKT UND DIE REPRÄSENTATION IM BILD -- GÄRTNERN MIT DEM STROM -- ANSÄTZE VON NACHHALTIGKEIT IM UMGANG MIT HISTORISCHEN GÄRTEN -- NATURRÄUMLICHE AUSSTATTUNG -- EINLEITUNG -- DER DERZEITIGE UND DER ZUKÜNFTIGE KLIMAWANDEL IN DEN HISTORISCHEN PARKS BERLIN-BRANDENBURGS -- WIE WIRKT SICH DER TIERGARTEN BERLIN AUF DAS WOHLBEFINDEN DER MENSCHEN AUS? -- DIE STANDÖRTLICHE VARIABILITÄT VON BÖDEN UND WASSERHAUSHALT IN HISTORISCHEN GÄRTEN UND KULTURLANDSCHAFTEN UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL -- HERKUNFT UND DIVERSITÄT DER GEHÖLZE IN LANDSCHAFTLICHEN GÄRTEN AM BEISPIEL DER PARKS DER STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN-BRANDENBURG (SPSG) -- BEREICHERUNG ODER BEDROHUNG? -- WILDTIERE IN HISTORISCHEN GÄRTEN -- SATELLITENGESTÜTZTES UMWELTMONITORING -- TECHNISCHE VERFAHREN ZUR SCHADENSANALYSE AN HISTORISCHEN BAUTEN UND DENKMÄLERN -- GESELLSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN -- EINLEITUNG -- DIE GESELLSCHAFTLICHE EINBETTUNG HISTORISCHER GÄRTEN UND IHRE KLIMAWANDEL-RESILIENZ -- DIE GESELLSCHAFTLICHE INWERTSETZUNG VON KULTURERBE -- NARRATIVE LANDSCHAFTEN ALS LERNRAUM IM WANDEL -- PARKORDNUNGEN HISTORISCHER GÄRTEN AUS SPRACHWISSENSCHAFTLICHER SICHT.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    UID:
    gbv_1815858257
    Format: 1 Online-Ressource(XIII, 173 S. 25 Abb.)
    ISBN: 9783662648438
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Definieren Sie Ihre Karrierewünsche -- Karrierestrategie - ein Fünf-Stufen-Plan -- Karrieremöglichkeiten bewerten -- Treiben Sie Ihre berufliche Entwicklung voran -- Unternehmenskultur bewerten -- Vertiefung der Selbstwahrnehmung -- Als Führungskraft wachsen -- Einen gelungenen Karrierestart hinlegen.
    Content: Um die Karriere bestmöglich voranzubringen, bedarf es eines gut strukturierten und gezielten Vorgehens. Dieses Buch bietet eine einfache Methodik sowie praktische Werkzeuge und vielfältige Beispiele, um die Entwicklung und Umsetzung der Karrierestrategie leicht zu machen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Menschen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Entwicklung stehen und ambitioniert sind, professionell hohe Ziele zu erreichen. Es ist überdies für Führungskräfte von Nutzen, die ihrer Verantwortung besser gerecht werden wollen, die Entwicklung ihrer Teammitglieder beratend zu unterstützen. Videos per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, ein Bild oder einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort das Video auf Smartphone oder Tablet ausspielen. Der Inhalt Fünf Schritte zur Definition Ihrer Karrierestrategie Wie Sie Ihre berufliche Entwicklung bestmöglich vorantreiben Selbstkenntnis als entscheidender Erfolgsfaktor Breite Palette an praktischen Ratschlägen und Werkzeugen für die Umsetzung Ihrer Karrierestrategie Für die Berufseinsteiger: Tipps und Tricks für einen gelungenen Karrierestart Der Autor Sven Sommerlatte begann seine Karriere nach seiner Promotion auf dem Gebiet der Organisationsentwicklung in der Unternehmensberatung. Nach 19 Jahren HR-Verantwortung in einem großen internationalen Pharmakonzern in dessen Zentrale, seinen Tochtergesellschaften in verschiedenen europäischen Ländern und für einen der Unternehmensbereiche des Konzerns ist er heute Chief-HR-Officer bei einem globalen Pharmaunternehmen mit Sitz in Deutschland.
    Additional Edition: ISBN 9783662648421
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662648421
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos, Edition Reinhard Fischer,
    UID:
    kobvindex_HPB1053904883
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2017.
    ISBN: 9783845285221 , 3845285222
    Series Statement: Schriftenreihe "Filmstudien" ; Band 75
    Note: Cover; 1. Einleitung; 2. Erzählkonvention und Irritation: Die Entwicklung von Ästhetik und Dramaturgie in Atom Egoyans Filmen; 2.1. Frühe Filme; 2.1.1. Ästhetik; 2.1.2. Erzählstruktur und Handlungsaufbau; 2.1.3. Figurenführung; 2.2. Spät(er)e Filme; 2.2.1. Ästhetik; 2.2.2. Figurenführung; 2.2.3. Erzählstruktur und Handlungsaufbau; 2.3. Einteilung der Filme; 3. Medium und Gedächtnis: Erinnerung in Egoyans Frühwerk; 3.1. Unkonventionelle Rückblenden: Erinnerungsästhetik und -dramaturgie in Egoyans frühen Filmen; 3.1.1. Pixel im Kopf: Erinnerungsmedium Video. , 3.1.2. Erinnerungsästhetik: Video formal3.1.3. Erinnerung und Filmzeit; 3.1.4. Film als Zeit-Bild; 3.2. Mediale Erinnerungsarbeit; 3.2.1. Falsche Erinnerungsarbeit: Das Medium als Kontrollinstrument; 3.2.2. Mediale Erinnerungen: Das Medium als Gedächtnis; 3.2.3. Die Unzulänglichkeit der medialen Repräsentation; 3.3. Erinnerung und Identität als mediales Konstrukt; 3.3.1. Home-Videos und die Künstlichkeit von Erinnerungen; 3.3.2. Mediale Familienbilder; 3.3.3. Erinnerung und Identität: Mediale Selbsterfindung; 3.3.4. Das Monitorbild als Geisterexistenz: Identität im Medienzeitalter. , 3.4. Die Fremde im eigenen Ich: Kanada und Armenien in Egoyans frühen Filmen3.4.1. Motive des Fremden: Das Andere; 3.4.2. calendar und die mediale Vermittlung armenischer Kultur und Geschichte; 3.4.3. Hybrid und transnational: Egoyan als armenisch-kanadischer Regisseur; 3.5. Die Macht der Erinnerungsmedien: Egoyans kritischer Mediendiskurs in seinen frühen Filmen; 3.5.1. Medium und Wahrnehmung: Medialisierte Menschen; 3.5.2. Egoyan als postmoderner Medientheoretiker; 3.5.3. Das Paradox des selbstreflexiven Mediendiskurses; 4. Gedächtnis und Psychologie: Erinnerung in Egoyans Spätwerk. , 4.1. Erinnerungskonventionen: Erinnerungsästhetik und -dramaturgie in Egoyans spät(er)en Filmen4.1.1. Erinnerung und Figurenpsychologie: Vergangenheit als Backstorywound; 4.1.2. Rückblende und Konventionalisierung; 4.1.3. Vom Zeit-Bild zum Bewegungs-Bild?: Rückblende und Filmzeit; 4.2. Mentale Erinnerungsarbeit; 4.2.1. Erinnerungsarbeit als Handlungsmotivation; 4.2.2. Faulty Mourning: Das Ritual als falsche Erinnerungsarbeit; 4.2.3. The healing has commenced: Happy End durch erfolgreiche Erinnerungsarbeit; 4.3. Erinnerung und Identität als mentales Konstrukt. , 4.3.1. Zurück ins Paradies: Erinnerung als nostalgische Re-Interpretation4.3.2. Lüge oder Wahrheit: Erinnerung als Neuerfindung; 4.3.3. Traumatische Familienbilder; 4.3.4. Erinnerung und Identität: Selbstnarration und Performance; 4.3.5. Vom Individuum zur Nation: Erinnerung und Identität im Kollektiv; 4.4. Die Kolonialisierung des Fremden: Kanada und Armenien in Egoyans spät(er)en Filmen; 4.4.1. Motive des Fremden: Nationalität als Konfliktherd; 4.4.2. Vor den Toren Hollywoods: Egoyan als armenisch-kanadischer Regisseur.
    Additional Edition: ISBN 9783845285221
    Additional Edition: Print version: Lucadou, Julia von. Mediale Erinnerungen. Baden-Baden : Nomos, Edition Reinhard Fischer, [2017] ISBN 9783848742202
    Additional Edition: ISBN 3848742209
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages