Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220509
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907572
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht v.292
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Erster Teil Einleitung -- Zweiter Teil Die Veröffentlichung geheimer staatlicher Dokumente -- A. Geheime staatliche Dokumente -- I. Dokumente -- II. Staatlich -- III. Geheim -- B. Arten der Veröffentlichung -- I. Veröffentlichungen auf Whistleblowingplattformen -- 1. Leaking -- 2. Whistleblowing -- 3. Unterschied zwischen Leaking und Whistleblowing -- 4. Whistleblowingplattformen -- II. Veröffentlichung durch Print- und Online-Zeitungen -- 1. Print- und Online-Zeitungen -- 2. Umgang mit Originaldokumenten -- C. Sinn und Zweck der Veröffentlichung von Originaldokumenten -- I. Veröffentlichung durch Whistleblowingplattformen -- 1. Funktion -- 2. Bedenken -- II. Veröffentlichung durch Presseunternehmen -- 1. Beweisfunktion -- 2. Aufmerksamkeit und Reichweite -- 3. Crowdsourcing -- 4. Kritik an der Veröffentlichung von Originaldokumenten durch Medien -- a) Journalistische Sorgfalt -- b) Informantenschutz -- c) Schutz der Persönlichkeit -- d) Zwischenergebnis -- D. Zusammenfassung -- Dritter Teil Das Urheberrecht und die Publikation geheimer Staatsdokumente -- A. Schranken -- I. Berichterstattung über Tagesereignisse -- 1. Tagesereignisse -- 2. Berichterstattung -- 3. Wahrnehmbares Werk -- a) Erfassung von Schriftwerken -- b) Verschiedenheit von Tagesereignis und Werk -- 4. Umfang der Verwertung -- 5. Privilegierte Medien -- 6. Entbehrlichkeit der Zustimmung -- 7. Reichweite der Schranke -- 8. Zwischenergebnis: Berichterstattung über Tagesereignisse -- II. Zitatrecht -- 1. Zweck des Zitates -- 2. Zitatumfang -- 3. Veröffentlichtes Werk -- 4. Selbständigkeit des zitierenden Werkes -- 5. Einbindung -- 6. Erlaubte Nutzung -- 7. Zwischenergebnis: Zitatrecht -- III. Auslegungsprinzipien der Schranken -- 1. Grundsatz der engen Auslegung -- 2. Grundrechtskonforme Auslegung -- IV. Widerstreitende Interessen -- 1. Maßgebliche(s) Grundrechtsregime , a) Einfluss der GRCh -- b) Verhältnis der GRCh zum GG -- c) Einfluss der EMRK -- d) Ergebnis: Maßgebliche(s) Grundrechtsregime -- 2. Interessen der veröffentlichenden Medien: Presse- und Informationsfreiheit -- a) Grundrechtlicher Schutz der Veröffentlichung geheimer staatlicher Dokumente -- aa) Wirkung der Grundrechte -- bb) Informationsfreiheit -- (1) Persönlicher Schutzbereich -- (2) Sachlicher Schutzbereich -- (3) Zwischenergebnis: Berücksichtigung der Informationsfreiheit -- cc) Pressefreiheit -- (1) Sachlicher Schutzbereich -- (a) Festhalten am traditionellen Pressebegriff -- (b) Weites Verständnis der Pressefreiheit -- (c) Zentrales Mediengrundrecht -- (d) Zwischenergebnis: Pressefreiheit -- (2) Whistleblowingplattformen als Presse im Sinne des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG -- (a) Journalistische Aufarbeitung -- (b) Übereinstimmende Funktionen von Whistleblowingplattformen und der Presse -- (c) Voraussetzungen für eine Presseähnlichkeit -- (d) Zwischenergebnis: Whistleblowingplattformen als Presse -- (3) Geschützte Verhaltensweisen -- (4) Persönlicher Schutzbereich -- (5) Eingriff -- (6) Schranken -- dd) Meinungsfreiheit -- ee) Ergebnis: Grundrechtlicher Schutz -- b) Schutz nach der EMRK -- aa) Direkte Verpflichtung staatlicher Stellen -- bb) Sachlicher Schutzbereich des Art. 10 EMRK -- (1) Pressefreiheit -- (2) Informationsfreiheit -- cc) Persönlicher Schutzbereich -- dd) Eingriff -- ee) Schranken des Art. 10 Abs. 2 EMRK -- (1) Gesetzlich vorgesehen -- (2) Ziele des Art. 10 Abs. 2 EMRK -- ff) Ergebnis: Schutz nach der EMRK -- c) Schutz durch europäische Grundrechte -- aa) Wirkungsweise -- bb) Verhältnis GRCh zur EMRK -- (1) Inkorporiertes Recht -- (2) Rechtserkenntnisquelle -- (3) Zwischenergebnis -- cc) Schutzbereich der Medienfreiheit -- dd) Schutzbereich der Informationsfreiheit -- ee) Persönlicher Schutzbereich -- ff) Einschränkung , gg) Schranken -- d) Zusammenfassung: Verfassungsrechtlicher Schutz -- e) Bestimmung des öffentlichen Informationsinteresses -- aa) Feststellung und konkrete Bestimmung -- (1) Inhalt der Information -- (2) Erstmaliges Herstellen der Öffentlichkeit oder bereits bestehende Öffentlichkeit -- (3) Art der Informationserlangung -- (4) Form der Veröffentlichung -- (5) Abgrenzung zu privaten und kommerziellen Interessen -- bb) Zusammenfassung: Öffentliches Informationsinteresse -- 3. Interessen des Rechteinhabers -- a) Schutz des Eigentums -- b) Schutz der Geheimhaltungsinteressen -- aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen -- (1) Hinweise im Grundgesetz -- (2) Verfassungsrechtliche Gründe für den Geheimschutz -- (a) Güterschutz (privater) Dritter -- (b) Schutz des Staates und seiner Einrichtungen -- (c) Kernbereich exekutiver Tätigkeit -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Europäische Grundlagen des Geheimschutzes -- cc) Geheimschutz und die EMRK -- c) Zusammenfassung: Interessen des Rechteinhabers -- 4. Auflösung der widerstreitenden Interessen -- a) Eingriffsziele -- aa) Staatliches Urheberrecht als "Recht anderer" -- bb) Schutz des staatlichen Urheberrechts als Gemeinwohlinteresse -- b) Verhältnismäßigkeit -- aa) Geeignetheit -- bb) Erforderlichkeit -- (1) Verwaltungsrecht -- (2) Strafrecht -- (3) Zusammenfassung: Erforderlichkeit -- cc) Angemessenheit -- (1) Keine absoluten Positionen -- (2) Öffentlichkeit die Regel, Geheimhaltung die Ausnahme -- (3) Notwendigkeit der Veröffentlichung ganzer Dokumente -- (a) Auszugsweise Veröffentlichung -- (b) Stufenweises Vorgehen beim Whistleblowing -- (4) Berücksichtigung des Chilling Effect -- (5) "Wachhund der Öffentlichkeit" -- c) Zusammenfassung: Auflösung der widerstreitenden Interessen -- V. Grundrechtskonforme Auslegung der Schranken -- 1. 50 UrhG im Lichte der Grundrechte , a) Berichterstattung bei Whistleblowingplattformen -- b) Umfang der Verwertung -- c) Wahrnehmbarwerden im Verlauf eines Ereignisses -- d) Reichweite der Schranke -- aa) Regelungslücke -- bb) Planwidrigkeit -- e) Ergebnis: 50 UrhG im Lichte der Grundrechte -- f) Die Funke Medien-Entscheidung des EuGH -- aa) Stärkung der Tagesberichterstattungsschranke -- bb) Inkonsistenz der Entscheidung mit dem Konventionsrecht -- cc) Probleme der Anwendung der Entscheidung im deutschen Recht -- 2. 51 UrhG im Lichte der Grundrechte -- a) Zitatzweck -- b) Umfang -- c) Veröffentlichtes Werk -- d) Erlaubte Nutzung -- e) Ergebnis: 51 im Lichte der Grundrechte -- f) Die Entscheidungen des EuGH zu Funke Medien und Spiegel Online -- VI. Zusammenfassung: Schranken -- B. Ungeschriebene Schranke und losgelöste Interessenabwägung -- I. Ungeschriebene Schranke -- 1. Externe Schranke im deutschen Urheberrecht -- 2. Externe Schranke im französischen Urheberrecht -- 3. Externe Schranke im österreichischen Urheberrecht -- a) Entwicklung und Methode -- b) Voraussetzungen -- c) Anwendung auf investigativen Journalismus und Whistleblowing -- 4. Rechtmäßigkeit einer ungeschriebenen Schranke -- a) Vor- und Nachteile einer ungeschriebenen Schranke -- b) EGMR-Rechtsprechung -- c) Grenzen der Rechtsfortbildung -- aa) Schrankenkatalog des UrhG -- bb) Schrankenkatalog der InfoSoc-RL -- d) Grundrechte der GRCh -- aa) Suspendierung grundrechtswidrigen (Unions-)Rechts -- bb) Grenzen der unionsrechtskonformen Rechtsfortbildung durch nationale Gerichte -- cc) Entscheidungen des EuGH -- 5. Ergebnis: ungeschriebene Schranke -- II. Güterabwägung im Rahmen der Widerrechtlichkeit -- 1. Übergesetzlicher Notstand -- 2. Losgelöste Abwägung -- 3. public interest defence im englischen Recht -- 4. Rechtmäßigkeit -- a) Verfassungsrechtliche Grenzen -- b) Vorgaben des UrhG -- c) Vorgaben der InfoSoc-RL. , 5. Ergebnis: Güterabwägung im Rahmen der Widerrechtlichkeit -- III. Zusammenfassung: Ungeschriebene Schranke und losgelöste Interessenabwägung -- C. Werkbegriff -- I. Werkqualität von staatlichen Dokumenten -- 1. Amtliche Werke -- a) 5 Abs. 1 UrhG -- b) 5 Abs. 2 UrhG -- aa) Einfluss des IFG -- bb) Zwischenergebnis -- 2. Allgemeine Voraussetzungen -- a) Persönliche Schöpfung -- b) Wahrnehmbare Form -- c) Geistiger Gehalt -- d) Individualität -- e) Werkgattung -- 3. Anforderungen der deutschen Rechtsprechung an die Individualität von Schriftstücken -- a) Darstellung und Aufbau -- b) Sprachlicher Ausdruck -- c) Länge der Dokumente -- d) Inhalt -- e) Textgattung -- f) Fleiß und Mühe -- g) Zwischenergebnis -- 4. Abweichende Stimmen in der Literatur -- 5. Europäischer Werkbegriff -- a) Rechtsprechung des EuGH zum Werkbegriff -- b) Rezeption durch die Literatur -- c) Rezeption durch die Rechtsprechung -- d) Anforderungen des europäischen Werkbegriffes -- e) Auswirkungen auf die Bewertung staatlicher Dokumente -- 6. Ergebnis: Werkeigenschaft -- II. Reduktion des Werkbegriffes -- 1. Gründe für eine Reduktion des Werkbegriffes -- a) Wortlaut und Systematik -- b) Historische Betrachtung -- c) Sinn und Zweck des Urheberrechts -- aa) Berücksichtigung des urheberrechtlichen Zwecks bei der Auslegung -- bb) Die theoretische Rechtfertigung eines urheberrechtlichen Schutzes -- (1) Individualistische Theorien -- (2) Utilitaristische Theorien -- (3) Rechtfertigungsfähigkeit eines urheberrechtlichen Schutzes geheimer staatlicher Dokumente -- (a) Bewertung nach der individualistischen Theorie -- (b) Bewertung nach den utilitaristischen Theorien -- (4) Zwischenergebnis -- cc) Sinn und Zweck des Urheberschutzes nach dem deutschen UrhG und der staatliche Geheimschutz -- (1) Zielbestimmung des Urhebergesetzes -- (2) Sinn & -- Zweck des Veröffentlichungsrechts , (3) Behördliches Urheberrecht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Düwel, Timm Das Urheberrecht als Mittel staatlicher Geheimhaltung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767007
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsgeheimnis ; Whistleblowing ; Pressefreiheit ; Informationsfreiheit ; Beschränkung ; Urheberrecht ; Deutschland ; Staatsgeheimnis ; Geheimdokument ; Pressefreiheit ; Informationsfreiheit ; Urheberrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] :Kassel University Press GmbH :
    UID:
    kobvindex_HPB954732965
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783737601290 , 3737601291
    Note: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Literaturübersicht; 2.1 Vielseitigkeit; 2.1.1 Reglement und Anforderungen in Vielseitigkeitsprüfungen; 2.1.2 Aktuelle Bedeutung der Vielseitigkeit in Deutschland; 2.1.3 Heritabilitäten von Vielseitigkeitsprüfungen; 2.2 Besonderheit von Rangergebnissen; 2.3 Reitpferdezucht in Deutschland; 2.3.1 Stutenleistungsprüfungen in Deutschland; 2.4 Hengstleistungsprüfungen in Deutschland; 2.4.1 HLP-Reformen 2011, 2012 und 2015; 2.4.2 HLP-Neukonzeption ab 2016; 2.5 Heritabilität von Leistungsprüfungsmerkmalen. , 2.6 Integrierte Zuchtwertschätzung in Deutschland2.6.1 Verbandsinterne Zuchtwertschätzung; 2.7 Stutenstammsystematik verschiedener Pferdezuchtverbände; 2.7.1 Trakehner Familienschlüssel; 2.7.2 Holsteiner Stammnummern; 2.7.3 Hannoveraner Stammcode; 2.7.4 Stutenfamilien beim englischen Vollblut; 2.8 Maternale Vererbung; 2.8.1 Maternale Effekte; 2.8.2 Mitochondriale Vererbung; 2.9 Stammheritabilitäten verschiedener Tierarten; 3. Material und Methoden; 3.1 Daten; 3.1.1 Datenmaterial Turniersportergebnisse; 3.1.2 Verteilung der Turniersportergebnisse; 3.1.3 Datenmaterial Hengstleistungsprüfung. , 3.1.4 Verteilung Hengstleistungsprüfungsergebnisse3.1.5 Datenmaterial Pedigree; 3.1.6 Pedigreeanalyse; 3.1.7 Inzuchtkoeffizient; 3.1.8 Vollblutanteil im Pedigree; 3.1.9 Stutenstämme; 3.2 Methoden; 3.2.1 Programme; 3.3 Merkmalsdefinitionen; 3.3.1 Transformierter Rang; 3.3.2 Gewichteter transformierter Rang; 3.3.3 Binäre Merkmalskodierung; 3.3.4 Mehrstufige Merkmalskodierung; 3.4 Modelle; 3.4.1 Lineare Modelle; 3.4.2 Schwellenwertmodelle; 3.4.3 Modell Hengstleistungsprüfung; 3.5 Formeln; 3.5.1 Berechnung Zuchtwerte; 3.5.2 Berechnung Stammheritabilität; 4. Ergebnisse. , 4.1 Signifikanztest mit „Proc Mixed"4.2 Varianzkomponenten, Heritabilitäten und genetische Korrelationen; 4.2.1 Schwellenwertmodelle; 4.2.2 Modellvergleich Stutenstamm; 4.3 Genetische Parameter der Hengstleistungsprüfungen; 4.4 Vollblutanteil in Pedigree und Inzuchtkoeffizienten; 4.4.1 Vollblutanteil als Einflussfaktor; 4.4.2 Inzuchtkoeffizient als Einflussfaktor; 4.5 Vorschläge zur Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für Vielseitigkeit; 4.5.1 Vorschlag 1:; 4.5.2 Vorschlag 2:; 4.5.3 Vorschlag 3:; 5. Diskussion; 5.1 Schätzung von genetischen Parametern , 5.1.1 Heritabilitäten für Turniersporterfolge in der Vielseitigkeit5.1.2 Genetische Korrelationen zwischen Merkmalen des Turniersports; 5.2 Der Effekt des Reiters als Varianzkomponente; 5.3 Vergleich verschiedener Merkmalsdefinitionen von Rangergebnissen; 5.4 Stutenstammheritabilitäten für Merkmale der Vielseitigkeit; 5.5 Vollblutanteil im Pedigree und Inzuchtkoeffizienten; 5.5.1 Einfluss des Vollblutanteils im Pedigree auf den Erfolg in Vielseitigkeitsprüfungen; 5.5.2 Einfluss des Inzuchtkoeffizienten auf Turniersportergebnisse.
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1083042936
    Format: 1 online resource (410 pages)
    ISBN: 9783658250706 , 3658250704
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications Ser.
    Note: 5 Untersuchungsdesign und Methoden der Inhaltsanalysen der parlamentarischen Debatten und der medialen Berichterstattung , Intro; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Deutsche Kurzfassung der Ergebnisse; Englische Kurzfassung der Ergebnisse (Abstract); Französische Kurzfassung der Ergebnisse (Résumé); 1 Der Bertelsmann-Konzern in Frankreich; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Wissenschaftliche Relevanz des Themas; 1.3 Desiderat der Forschung über das Handeln des Bertelsmann-Konzerns in Frankreich; 1.4 Akteurtheoretischer Ansatz nach Uwe Schimank; 1.5 Methodisches Vorgehen , 2 Die französische Medienpolitik als handlungsprägendes Sozialsystem („Sollen")2.1 Medienpolitische Rahmenbedingungen (polity); 2.1.1 Internationale Rahmenbedingungen; 2.1.2 Frankreich und die Medienpolitik der Europäischen Union; 2.1.3 Frankreich und die Medienpolitik des Europarats; 2.1.4 Nationale Rahmenbedingung: Begriff und Bedeutung der exception culturelle; 2.1.5 Zwischenfazit; 2.1.6 Spezifika des französischen Mediensystems; 2.1.7 Subventionen für die Presse in Frankreich; 2.1.8 Frankreich als Fernsehland; 2.1.9 Privater und öffentlicher Hörfunk in Frankreich , 2.1.10 Große Bedeutung von Online-Medien in Frankreich2.1.11 Zwischenfazit; 2.2 Medienpolitische Akteure und Prozesse (polity und politics); 2.2.1 Institutionalisierung der französischen Medienpolitik; 2.2.2 Medienpolitische Akteure; 2.2.3 Medienunternehmen in Frankreich; 2.2.4 Gegenseitige Beeinflussung von Politik, Medien und Wirtschaft; 2.2.5 Einfluss von Nicolas Sarkozy auf die Medienpolitik; 2.2.6 Medienpolitische Prozesse; 2.2.7 Zielorientiertes Akteur-Modell der französischen Medienpolitik; 2.2.8 Zwischenfazit; 2.3 Medienpolitische Gesetze in Frankreich (policy); 2.3.1 Überblick , 2.3.2 Regelungen im gesamten Rundfunksektor2.3.3 Regelungen im Hörfunksektor; 2.3.4 Regelungen im Fernsehsektor; 2.3.5 Regelungen im Printsektor; 2.3.6 Regelungen für Elektronische Medien/Internet; 2.3.7 Crossmediale Bestimmungen; 2.3.8 Zwischenfazit; 2.4 Fazit; 3 Der Bertelsmann-Konzern als handlungsfähiger Akteur; 3.1 Aktivitäten des Bertelsmann-Konzerns; 3.2 Wettbewerbs-, Unternehmens- und Internationalisierungsstrategien; 3.2.1 Strategiefähigkeit in der Akteurtheorie; 3.2.2 Konzeptionelle Grundlagen zur Analyse von Wettbewerbs-, Unternehmens- und Internationalisierungsstrategien , 3.2.3 Terminologische Abgrenzungen3.2.4 Forschungsstand zu Wettbewerbs-, Unternehmens- und Internationalisierungsstrategien des Bertelsmann-Konzerns; 3.2.5 Wissenschaftliche Befunde der Wettbewerbs-, Unternehmens- und Internationalisierungsstrategien; 3.2.6 Strategien laut Unternehmensangaben; 3.2.7 Zwischenfazit; 4 Handlungs- und Strategiefähigkeit des Bertelsmann-Konzerns in Frankreich; 4.1 Handlungsfähigkeit in Frankreich; 4.2 Strategiefähigkeit in Frankreich; 4.3 Konstitution von Handeln aus Konditionalität und Intentionalität
    Additional Edition: Print version: Bartsch, Marlen. Bertelsmann-Konzern und Die Französische Medienpolitik : Analysen der Strategien, Medienberichterstattung und Parlamentarischen Debatten. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658250690
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages