Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (55)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV000704436
    Format: 197 S. : Ill.
    ISBN: 3-355-00000-0
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: II. Preußen, König 1712-1786 Friedrich ; II. Preußen, König 1712-1786 Friedrich ; Jugend ; Quelle ; Briefsammlung ; Briefsammlung 1717-1740 ; Friedrich 〈Preußen, König, II.〉 ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Quelle ; Briefsammlung ; Biographischer Beitrag ; Historische Darstellung ; Briefsammlung ; Biographischer Beitrag ; Historische Darstellung ; Briefsammlung ; Briefsammlung 1717-1740
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747859102882
    Format: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471524
    Series Statement: Gender Studies
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte: Spannungsreiche Verhältnisse rund um die Heirat -- 1.1.1 Paradoxe Gleichzeitigkeit: Harte Zeiten für die Ehe und Hochkonjunktur bei den Hochzeiten -- 1.1.2 Politisches Ringen: Soll die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet werden? -- 1.1.3 Paarbeziehung und Institution: Die soziologisch unvergleichbare Struktur der Liebesehe -- 1.2 Fragestellung und Vorgehen: Eine Entselbstverständlichung der Praxis des Heiratens -- 1.2.1 Ein erstes Desiderat: Die Berücksichtigung von Gefühlen in der soziologischen Analyse -- 1.2.2 Zwei weitere Desiderate: Die Hochzeiten von hetero‐ und homosexuellen Paaren -- 1.2.3 Anliegen: Eine kritische Infragestellung des scheinbar Selbstverständlichen -- 1.3 Aufbau des Buchs -- Vignette 1 »Ein Zeichen der Liebe«: Die Heirat im Schweizer Fernsehen -- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe -- 2.1 Die Ehe um 1900: Institutionalisierung der bürgerlichen Liebesehe -- 2.1.1 Eine patriarchale Eheordnung: Gegen die Emanzipation der Ehefrauen -- 2.1.2 Die Erschwerung der Scheidung: Gegen die Gefühle der Eheleute -- 2.2 Die Ehe nach 1945: Eine verbindliche Norm, die zunehmend in Frage gestellt wird -- 2.2.1 Das ›goldene Zeitalter‹ der Ehe: Heteropatriarchale Geschlechterhierarchie -- 2.2.2 Erneute Emanzipationsbewegungen: Deinstitutionalisierung der Ehe -- 2.3 Die Ehe um die Jahrtausendwende: Nicht einfach eine Option unter anderen -- 2.3.1 Eine multifunktionale Institution: Der anhaltend hohe Wert der Ehe -- 2.3.2 Eine Frage der Statistik: Die Ehe als Gegenstand politischer Debatten -- Vignette 2 »Ehe für alle«: Der parlamentarische Prozess -- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch‐geschlechtertheoretische Analyse -- 3.1 Theoretischer Hintergrund: Liebe zwischen Einzigartigkeit und Konformität. , 3.1.1 Freiheit und Abhängigkeit: Bedingungen der Anerkennung von Liebesbeziehungen -- 3.1.2 Regierte Gefühle: Die Heirat als Versprechen von persönlichem Liebesglück -- 3.2 Forschungsdesign: Eine ethnografisch‐mikrosoziologische Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Datengewinnung: Eine Kombination von Beschreibung und Aufzeichnung -- 3.2.2 Methodisches Vorgehen: Erstellung des Materialkorpus -- 3.2.3 Das Sample: 28 Einzelpersonen bzw. 14 Paare -- Vignette 3 »Invest in Love«: Besuch einer Hochzeitsmesse -- 4 »Willst du mich heiraten?«: Der Entschluss zur Heirat und die Bedeutung der Antragsstellung -- 4.1 Der romantische Antrag: Eine einseitige Praktik -- 4.1.1 Der klassische Antrag: Der Mann überrascht mit außeralltäglichen Gefühlen -- 4.1.2 Wenn beide bereit sind: Die zögernde Person soll den Antrag stellen -- 4.1.3 Wenn der Antrag zu früh kommt: Verlängerung der Verlobung statt Ablehnung -- 4.2 Kein vorgängiger Konsens: Die einseitige Macht, dennoch einen Antrag zu stellen -- 4.2.1 Ein unverhoffter Antrag: Die manipulative Wirkung einer romantischen Inszenierung -- 4.2.2 Wenn der erhoffte Antrag ausbleibt: Eine große Enttäuschung -- 4.3 Eine gemeinsame Praxis: Zwei Anträge oder beidseitiger Verzicht -- 4.3.1 Für die Romantik: Zwei gegenseitige Anträge nach dem Entschluss zur Heirat -- 4.3.2 Keine romantische Geschichte: Der gemeinsame Verzicht auf einen Antrag -- Vignette 4 »Es ist euer Tag«: Hochzeitsvorbereitungen -- 5 »Heiraten? Warum nicht?«: Die Heirat als Absicherung, Bestätigung und Anerkennung -- 5.1 Die zivile Trauung/Partnerschaftseintragung: Eine rechtliche Absicherung -- 5.1.1 Die familienorientierte Heirat: Ehe und Familie verweisen weiterhin aufeinander -- 5.1.2 Die Ehe: Ein Privileg ohne gleichwertige Alternativen -- 5.1.3 Keine »gekünstelte« Zeremonie: Heiraten aus primär rechtlichen Gründen. , 5.2 Die Trauzeremonie: Eine paarinterne Bestätigung -- 5.2.1 Eine freie Zeremonie: Aus Gründen der Authentizität -- 5.2.2 Ein Traugottesdienst: Religiöse Inhalte stehen immer seltener im Vordergrund -- 5.3 Das Hochzeitsfest: Eine feierliche Anerkennung durch das soziale Umfeld -- 5.3.1 Abhängigkeit von Anerkennung: Geteilte Freude oder gemischte Gefühle? -- 5.3.2 Die Hochzeit als »politische Sache«: Wenn Anerkennung nicht selbstverständlich ist -- Vignette 5 »Mit Cinderella‐Kutsche«: Eine Traumhochzeit wie im Märchen -- 6 »Der schönste Tag«: Die theatrale Praxis der Hochzeit -- 6.1 Erzeugung von Gefühlen: Der besondere Tag muss perfekt sein -- 6.1.1 Die Trauzeremonie: Das emotionale Herzstück der Hochzeit -- 6.1.2 Apéro und Ortswechsel: Herstellung und Transport einer guten Stimmung -- 6.1.3 Das Hochzeitsfest: Ein Festessen mit Darbietungen und einer mehrstöckigen Torte -- 6.1.4 Die Hochzeitsnacht: Eine rauschende Party anstelle des traditionellen Ehevollzugs -- 6.2 Schöne Frauen und galante Männer: Die Geschlechterordnung der Hochzeit -- 6.2.1 Die strahlend schöne Braut: Traum und Herausforderung -- 6.2.2 Das glückliche Traumpaar: Aneignungen und Verkörperungen eines Ideals -- 6.2.3 Die Hochzeitsgesellschaft: Ein passender Rahmen für den Auftritt des Brautpaares -- Vignette 6 »Du bist für immer«: Ein Trauversprechen in der Kirche -- 7 »Die Heirat gibt natürlich keine Sicherheit«: Hohe Scheidungsrate und hoffnungsvolle Versprechen -- 7.1 Die Scheidungsrate: Wie die heute heiratenden Personen sie einschätzen -- 7.1.1 Orientierung an der Dauer: Eine Ehe ist nur glücklich, wenn sie dauerhaft ist -- 7.1.2 Orientierung an der Qualität: Die Ehe ist nur dauerhaft, wenn sie glücklich ist -- 7.1.3 Ein geteilter Wunsch: Die Scheidung soll nicht zur persönlichen Realität werden -- 7.2 Ein Versprechen von ewiger Liebe?: Wie die Brautleute die Heirat verstehen. , 7.2.1 Ein Versprechen für immer: Zu jeder Zeit werde ich dich lieben und dir treu sein -- 7.2.2 Eine Absichtserklärung, aber kein Versprechen: Ich will dich ein Leben lang lieben -- 7.2.3 Ein Bekenntnis zueinander: Weil sich die Beziehung als schön und beständig erwiesen hat -- Vignette 7 »Schöne Emotionen«: Rührung auf dem Zivilstandsamt -- 8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl -- 8.1 Das Schweizer Namensrecht: Der lange Weg zur Gleichstellung -- 8.1.1 Das Namensrecht bis 2012: Der Name des Mannes geht in jedem Fall an die Frau über -- 8.1.2 Ein modernes Namensrecht: Gleichberechtigung als neue Norm -- 8.2 Die Namenswahl der Paare: Zwischen Identität und Zusammengehörigkeit -- 8.2.1 »Ich finde das etwas sehr Schönes«: Ein gemeinsamer Name war immer klar -- 8.2.2 »Du triffst deine Entscheidung alleine«: Die zwiespältige Situation von Frauen -- 8.2.3 »Da habe ich mich durchgesetzt«: Die Kinder tragen den Namen des Vaters -- 8.2.4 »Wir wollen keine einseitige Lösung«: Doppelnamen sind nicht mehr möglich -- Vignette 8 »Ich bin, wie ich bin«: Ein etwas anderes Hochzeitsfest -- 9 Fazit -- 9.1 Regierte Gefühle: Die Heirat ist zivilrechtlicher Akt und Hochzeitszeremonie -- 9.1.1 Keine gleichwertigen Alternativen: Die Heirat bleibt ein rechtliches Privileg -- 9.1.2 Fokus auf die Hochzeit: Die Heiratswilligkeit der Männer gerät aus dem Blick -- 9.1.3 Gefühle zeigen: Herstellung von bewegenden Emotionen, die in Zukunft binden -- 9.2 Abhängigkeit und Freiheit: Die Heiratspraktiken hetero‐ und homosexueller Paare -- 9.2.1 Weniger Anerkennung: Nicht nur das Wetter, auch die Stimmungslage ist unsicher -- 9.2.2 »Wie machen wir denn das?«: Mehr Freiheiten für individuelle Anpassungen -- 9.2.3 »Das komische Besondere«: Bedürfnis nach Normalität leitet Konformität an. , 9.3 Flexible Normalisierung: Die Liberalisierung immunisiert die Ehe gegen Kritik -- 9.3.1 Das Versprechen von Glück: Regierung durch normalisierende Anerkennung -- 9.3.2 Entprivilegierung der Ehe: Die Reduktion der Heirat auf die Hochzeit -- Anhang -- Glossar -- Interviewleitfaden -- Sample -- Ethnografischer Materialkorpus -- Quellen und Materialien -- Zeitungsartikel, Radio‐ und Fernsehsendungen -- Parlamentsdebatten, Kommissionsberichte und Stellungnahmen -- Gesetzestexte -- Demografische Berichte und Statistiken -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weibel, Fleur Die Praxis des Heiratens Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671520
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin :Rütten & Loening,
    UID:
    almahu_BV025878271
    Format: 487 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Justizirrtum ; Mord ; Lebenslange Freiheitsstrafe ; Weimarer Republik ; Vater ; Sohn ; Gerechtigkeit ; Vater ; Sohn ; Gerechtigkeit ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Erzählende Literatur ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung. ; Belletristische Darstellung ; Kriminalroman ; Prozeß ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047600582
    Format: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839460030
    Series Statement: Medical Humanities Band 10
    Content: Die Kenntnis über eine Behinderung des Ungeborenen wird von betroffenen Eltern oft als schockierend erlebt. Neben der Schwangeren sind auch werdende Väter von einem Befund emotional betroffen. Entsprechende Aufmerksamkeit wird Männern in dieser Situation aber kaum zuteil. »Kann und möchte ich Vater eines behinderten Kindes sein? Welche Entscheidung wird meine Partnerin treffen? Was heißt es für uns als Paar, mit einem behinderten Kind zu leben?« - Im Spannungsverhältnis zwischen der eigenen Belastung und einer erlebten Verantwortung berichten Männer von ihren Erfahrungen, Konflikten und deren Bewältigung
    Note: Dissertation Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät 2021
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Pränatale Diagnostik ; Behinderung ; Schwangerschaftsabbruch ; Entscheidung ; Vater ; Psychischer Konflikt ; Schwangerschaft ; Schwangerschaftskonflikt ; Mann ; Pränatale Diagnostik ; Schwangerschaftskonfliktberatung ; Vater ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Neues Leben
    UID:
    kobvindex_HPB251214592
    Format: 207 S.; , 20 cm
    Content: Gerd Köhler wird nach zweieinhalb Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Die Freiheit sieht nicht rosig, wie er sie sich erträumt hat. Es gibt da den kleinen Jörg, das Kind seiner Frau, das während der Haftzeit geboren wurde und dessen Vater ein anderer ist.
    Language: German
    Keywords: Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Belletristische Darstellung ; Ehefrau ; Geschichte 1970-1975 ; Leipzig ; Nichteheliches Kind ; Strafentlassener ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568676702882
    Format: 1 online resource (1286 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754481
    Series Statement: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.7
    Note: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung: Thema, Fragestellungen, Vorbemerkungen -- II. Die Mischehenbewertung und das Mischehenrecht der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert -- A. Mischehenbewertung -- B. Mischehenrecht -- 1. Das Eheschließungsrecht -- 2. Das Mischehenschließungsrecht -- 3. Vor und nach einer Mischehetrauung -- III. Das staatliche Mischehenrecht in der preußischen Rheinprovinz im 19. Jahrhundert -- IV. Mischehenpolitik im Spannungsfeld zwischen katholischer Kirche, evangelischer Kirche und preußischem Staat -- A. Von der förmlichen Besitzergreifung des Rheinlandes durch Preußen im April 1815 bis zur Kabinettsorder vom 17. August 1825 -- 1. Verwaltungsaufbau, Kirchenorganisation und Konfessionsverteilung im Rheinland -- 2. Zum sozialhistorischen Hintergrund der Mischehenkonflikte -- 3. Die katholische Mischehendisziplin im Rheinland -- 4. Beschwerden über die katholische Mischehendisziplin -- 5. Rechtfertigungen und Positionsdarlegungen der katholischen Bistumsverweser im Rheinland -- 6. Sachstandsberichte, Problemanzeigen und Lösungsvorschläge der rheinischen Provinzialbehörden -- 7. Rechtsetzungen und Interaktionen von Staat und Kirche -- 8. Die Kabinettsorder vom 17. August 1825 -- 9. Zusammenfassung -- B. Von der Kabinettsorder vom 17. August 1825 bis zur Berliner Konvention vom 19. Juni 1834 -- 1. Die Etablierung einer regulären Diözesanverwaltung im Rheinland -- 2. Die Reaktion der rheinischen Bischöfe auf die Kabinettsorder vom 17. August 1825 und die kirchenoffizielle Mischehendisziplin im Rheinland -- 3. Konflikte um die Vornahme des Aufgebots und die Ausstellung eines Verkünd- oder Entlassscheins -- 4. Konflikte um die Abhängigmachung der katholischen Trauung vom Versprechen der katholischen Kindererziehung -- 5. Konflikte um die Abhängigmachung der Absolution und der Kommunion von der katholischen Kindererziehung. , 6. Konflikte um die Abhängigmachung der Wöchnerinnenaussegnung von der katholischen Taufe und Kindererziehung -- 7. Die ‚causes célèbres' Bauer und Herzberg -- 8. Sachstandsberichte, Problemanzeigen und Gesetzesvorschläge der rheinischen Provinzialbehörden -- 9. Die Mischehenpolitik der preußischen Staatsregierung bis zum päpstlichen Mischehenbreve vom 25. März 1830 -- 10. Die Mischehenpolitik der preußischen Staatsregierung bis zur Berliner Konvention vom 19. Juni 1834 -- 11. Der Beitritt der westlichen Bischöfe zur Berliner Konvention und die Einführung der neuen Mischehendisziplin in den Bistümern Köln und Trier -- 12. Zusammenfassung -- C. Von der Berliner Konvention vom 19. Juni 1834 bis zur Beilegung der ‚Kölner Wirren' durch den Notenwechsel vom 23./24. September 1841 -- 1. Die Pontifikatswechsel in den Bistümern Köln und Trier und die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung von 1835 -- 2. Die anfängliche Rezeption der neuen Mischehendisziplin im Rheinland und die Einforderung der zugesagten staatlichen Gegenleistungen -- 3. Die Anfänge der Mischehenpolitik des Kölner Erzbischofs Droste-Vischering -- 4. Publizistische Agitationen und der Widerruf des Bischofs von Trier -- 5. Die allmähliche Eskalation des Konflikts zwischen dem Kölner Erzbischof und der preußischen Regierung in der Mischehenfrage -- 6. Die tatsächliche Mischehenhandhabung des Kölner Erzbischofs in seiner Amtspraxis -- 7. Staatskirchentum versus Kirchenfreiheit -- 8. Letzte Verständigungsbemühungen und ihr Scheitern -- 9. Der Appell Droste-Vischerings an die Öffentlichkeit -- 10. Die Verhaftung und Abführung des Kölner Erzbischofs Droste-Vischering -- 11. Die Allokution Papst Gregors XVI., die Aufkündigung der Berliner Konvention seitens der rheinischen Bischöfe und der Rückzug des preußischen Staats. , 12. Die Rückkehr zur strengkirchlichen Mischehendisziplin gemäß dem päpstlichen Mischehenbreve von 1830 -- 13. Proteste der Rheinischen Provinzialsynode -- 14. Die diplomatische Beilegung des Kölner Mischehenkonflikts durch den Notenwechsel vom 23./24. September 1841 -- 15. Fazit: Die Stellung und Bedeutung des Kölner Mischehenstreits innerhalb der deutschen Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts -- D. Von 1842 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts -- 1. Die Mischehendisziplin und -seelsorge der katholischen Kirche im Rheinland -- a) Der Kölner Erzbischof Geissel und der Trierer Bischof Arnoldi -- b) Der Kautionenleistungsmodus -- c) Die Dispensnachsuchung und -erteilung -- d) Der Trauungsmodus und -ritus -- e) Die Frage der Zulässigkeit einer protestantischen Vor- oder Nachtrauung -- f) Zusammenfassung des dem Pfarrklerus vorgeschriebenen Umgangs mit einem Mischeheschließungswunsch -- g) Die Sakramentenverweigerung im Fall der nichtkatholischen Trauung und Kindererziehung -- h) Die Aussegnungsverweigerung im Fall der nichtkatholischen Taufe eines neugeborenen Kindes -- i) Die Frage der kirchlichen Gültigkeit einer bloß zivil geschlossenen Mischehe -- j) Die katholische (Anti-)Mischehenpastoration und ihr Erfolg -- 2. Die Nichtintervention des preußischen Staats in die katholische Mischehendisziplin -- 3. Die Mischehendisziplin und -seelsorge der evangelischen Kirche im Rheinland -- a) Die Etablierung einer einheitlichen evangelischen Mischehendisziplin -- b) Die weitere Ausgestaltung der evangelischen Mischehendisziplin und die Entwicklung einer zentralgesteuerten Mischehenpastoral -- c) Die evangelische Mischehenseelsorge -- d) Die evangelische Mischehenzucht -- e) Die Mischehenbilanz für die evangelische Kirche -- 4. Die Vornahme des Aufgebots und die Ausstellung bzw. Abverlangung von Verkündscheinen -- 5. Der königliche Armeebefehl vom 7. Juni 1853. , V. Auseinandersetzungen um die Konfessionszugehörigkeit von Kindern aus Mischehen -- A. Auseinandersetzungen um die künftige konfessionelle Kindererziehung im Vorfeld der geplanten Mischeheschließung -- B. Auseinandersetzungen um die Taufe von Mischehenkindern -- C. Auseinandersetzungen um die konfessionelle Erziehung und den Religionsunterricht von Mischehenkindern -- 1. Zu Lebzeiten beider Elternteile -- a) Die Rechtslage und einige Rechtsfragen -- b) Die katholische Mischehendisziplin als Ursache von Ehekonflikten -- c) Der Versuch des Ehemannes zur religiösen Umerziehung seiner Kinder als Auslöser von Ehekonflikten -- 2. Nach dem Tod der Mutter -- 3. Nach dem Tod des Vaters -- a) Vorbemerkungen zum Vormundschaftsrecht -- b) Die Problematik -- c) Die Reaktion des Staats und der Ministerialerlass vom 29. Januar 1841 -- d) Widerstände von Witwen und Kindern -- e) Innerbehördliche Debatten und der Ministerialerlass vom 24. Dezember 1842 -- f) Der Mischehenantrag des 8. Rheinischen Provinziallandtags -- g) Die weitere Entwicklung ab 1843 -- h) Der bürgerliche oder soziale Tod des Vaters -- 4. Nach dem Tod beider Elternteile -- D. Auseinandersetzungen um die Erstkommunion und Konfirmation von Mischehenkindern -- VI. Mischehen mit einem Geschiedenen -- VII. Schlussüberlegungen -- Statistikanhang -- Quellenanhang I: Brautexamens- und Beichtgespräche -- Quellenanhang II: Sitzungsprotokolle und Petitionen von evangelischen Kirchenvorständen und Synoden aus den Jahren 1818 bis 1825 -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Kraft, Michael Oekonomie Zwischen Wissenschaft und Ethik Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2005 ISBN 9783631538449
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_27866430X
    Format: 182 S. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3351012993
    Uniform Title: Rekuiemu 〈dt.〉
    Content: Yokohama,August 1945. Der Krieg ist zu Ende. Setsuko, sechzehn Jahre alt, ringt in einem Luftschutzunterstand mit dem Sterben: Immer, wenn ich aufwache, ist Nacht. Sie hat als einzige überlebt. Mutter, Vater, Bruder hat sie verloren. Auch ihre Freundin - Naomi...
    Note: Ausg. für die sozialist. Länder. - Lizenz des Orlanda Frauenverl., Berlin (West). - Ausg. im Orlanda Frauenverl., Berlin (West) u.d.T.: Gō, Shizuko: Requiem , Ausg. für d. sozialist. Länder
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Belletristische Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Berndt, Jürgen 1933-1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB253482541
    Format: 295 S. , 19 cm
    Edition: Erw. Taschenbuchausg.
    ISBN: 9783492252638 , 349225263X
    Series Statement: Piper 5263
    Language: German
    Keywords: Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_236462520
    Format: 622 S. , Kt.
    ISBN: 3810509094
    Uniform Title: Aztec autumn 〈dt.〉
    Content: Forts. von: "Der Azteke". - Der junge Tenamaxtli muß mitansehen, wie sein Vater von den spanischen Eroberern auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wird. Er beschließt, dessen Erbe - die Befreiung Mexikos - anzutreten und seinen grausamen Tod zu rächen.
    Language: German
    Subjects: American Studies
    RVK:
    Keywords: Eroberung Mexikos ; Azteken ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung. ; Azteken ; Belletristische Darstellung ; Mexiko / Eroberung
    Author information: Jennings, Gary 1928-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB251624809
    Format: 291 S. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Content: Ein Geheimnis liegt über der Herkunft des zwölfjährigen Außenseiters Julian: seine aufreizend attraktive Mutter kümmert sich um das leibliche Wohl einer Sekte. Doch wer ist sein Vater? Vielleicht der Wanderprediger Dr. Holmes? Eines Tages wird Julians Mutter erstochen aufgefunden. Der spannend verlaufende Prozeß enthüllt die bürgerliche "Wohlanständigkeit" vieler Einwohner der australischen Stadt St. Helen und verhilft denjenigen zu ihrem Recht, deren Ruf bisher zweifelhaft war.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages