Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 1
    UID:
    gbv_1832620603
    Format: 1 online resource (223 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428572779
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783428172771
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783428172771
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7008363
    Format: 1 online resource (157 pages)
    ISBN: 9783648158685
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Herzlich Willkommen -- 1 Schritt 1: Dein Gründer-Mindset - So programmierst du dich auf Erfolg -- 1.1 Innere Haltung, bitte! -- 1.2 Was ist dein WARUM? -- 1.3 Erfolgstagebuch - Dein treuester und verschwiegenster Begleiter -- 1.4 Entlarve deine Erfolgsverhinderer -- 2 Schritt 2: Von der Geschäftsidee zum profitablen Business -- 2.1 Alle großen Geschichten beginnen so: Manifestiere deine Idee -- 2.2 Rechtsformen - Unternehmerin oder Freelancer? -- 2.3 Deine Vision - Think big -- 2.4 Dein Businessplan - Die Basis für deinen Geschäftserfolg -- 2.5 Dein Leitbild für einen erfolgreichen Start -- 3 Schritt 3: Deine Positionierung - Werde zum Kundenmagnet -- 3.1 Rasante Entwicklung - Wie sich die Verkaufswelt geändert hat -- 3.2 Ob Wunscherfüller oder Problemlöserin - Mache dich unwiderstehlich -- 3.3 Dein USP - Nicht nur anders sein, sondern um Klassen besser -- 3.4 Drei Sekunden - Die erste Wahrnehmung entscheidet -- 3.5 Elevator Pitch - Bring es auf den Punkt -- 3.6 Generalist oder Expertin - Finde deine Nische -- 3.7 Dein Fokus - Verabschiede dich vom Bauchwarenladen -- 4 Schritt 4: Dein Erfolgsbooster - Kenne deine Kunden -- 4.1 Deine Zielgruppe - Für wen tust du, was du tust? -- 4.2 Marktsegmentierung - Konkretisiere dein Revier -- 4.3 Kundenavatar/Persona - Gib deinen Kunden ein Gesicht -- 4.4 Neuromarketing - Emotionen steuern unsere Entscheidungen -- 4.5 Das DISG-Modell - Typisch Kunde! -- 4.6 Schwierige Kunden - Vom Umgang mit Konflikten -- 5 Schritt 5: Wunderwaffe Marketing -- 5.1 Grundlagenexpress - Was gehört zu einem durchdachten Marketing? -- 5.2 Aufmerksamkeit erzeugen - Sei außergewöhnlich -- 5.3 Die Customer Journey - Verkaufen, ohne zu verkaufen -- 5.4 Die Angebotstreppe - Käufer gewinnen mit Verkaufspsychologie , 5.5 Das Fan-Prinzip - Wenn Kunden zu Botschaftern werden -- 5.6 Personal Branding - Du bist die Marke -- 5.7 Social Media Marketing - Kontaktpower für dein Business -- 5.8 Starterkit - Erfolgreiche Maßnahmen für deine Vermarktung -- 6 Schritt 6: Der so wichtige Vertrieb - Vom steinigen Fußweg zum Highway -- 6.1 Dein Mindset - Erfolgreicher Vertrieb beginnt im Kopf -- 6.2 Leads, Leads, Leads - Kunden gewinnen mit System -- 6.3 Dein Benefit - Fehler kennen und vermeiden -- 6.4 Kooperation statt Konkurrenz - Warum dich strategische Partner weiterbringen -- 6.5 Social Selling - Cleveres Beziehungsmarketing -- 6.6 Dein Verkaufsgespräch - Adler- nicht Hühnchensprache -- 7 Schritt 7: Erfolgskontrolle - Zahlen lügen nicht -- 8 Vier Erfolgsgeschichten -- 8.1 Flora Fliegner | pack3 GmbH -- 8.2 Rainer Schmid | TASKWERK GmbH -- 8.3 Pierre Tumbas | Experte für ganzheitliches Personal Training -- 8.4 Fabian Mepic | Businessfoto- und Videograf -- Danke -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin
    Additional Edition: Print version: Basic, Tanja Crashkurs Selbstständigkeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648158678
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1020790447
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658208585 , 3658208589
    Note: Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Lesekompetenz und Schriftspracherwerb; 2.1 Lesekompetenz; 2.2 Leseverständnis auf Wort-, Satz-, und Textebene; 2.3 Schriftspracherwerb; 2.4 Determinanten des Leseverständnisses; 2.4.1 Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb; 2.4.2 Lesemotivation; 2.4.3 Lesehäufigkeit; 3 Familiäre Determinanten der Lesekompetenz; 3.1 Das Modell elterlichen Schulengagements; 3.2 Elterliches Unterstützungsverhalten beim Lesenlernen; 3.2.1 Lesesozialisation; 3.2.2 Home Literacy Environment (HLE) , 3.2.3 Elterliche Unterstützung und Vergnügen bei lesebezogenen Aktivitäten3.2.4 Elterliche Unterstützung und lesebezogene Aktivitäten; 3.2.5 Elterliche Unterstützung, Vorläuferfertigkeiten und Leseleistung; 3.2.6 Erfassungsperspektive des häuslichen Anregunsgehalts (HLE); 3.2.7 Zwischenfazit; 3.3 Prädiktoren elterlicher Unterstützung beim Lesenlernen; 3.3.1 Lebenskontext; 3.3.2 Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule; 3.3.3 Persönliche Motivation; 3.4.4 Zwischenfazit; 4 Family Literacy; 4.1 Family Literacy als Interventionsprogramm; 4.2 Formen von Family Literacy-Programmen , 4.3 Effekte von Family Literacy-Programmen auf Kinder4.4 Effekte von Family Literacy-Programmen auf Eltern; 4.5 Zwischenfazit; 5 Forschungsfragen; 5.1 Literale Praktiken in der Familie; 5.2 Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule beim Lesekompetenzerwerb; 5.3 Generationsübergreifende Interventionsprogramme; 6 Methode; 6.1 A priori Bestimmung der erforderlichen StichprobengröÃ#x9F;e; 6.2 Studiendesign und Durchführung; 6.3 Stichprobe; 6.4 Erhebungsinstrumente; 6.4.1 Kinderbefragung; 6.4.2 Elternbefragung; 6.4.3 Messinstrumente zur Ã#x9C;berprüfung der Durchführung von LIFE , 6.5 Umgang mit fehlenden Werten6.6 Mehrebenenstruktur der Daten; 6.7 Auswertung und allgemeines statistisches Vorgehen; 7 Ergebnisse: Literale Praktiken in der Familie; 7.1 Vorgehen und statistische Analysen; 7.2 Deskriptive Ergebnisse und bivariate Korrelationen; 7.3 Häuslicher Anregungsgehalt aus kindlicher Wahrnehmung; 7.4 Einfluss der Bildung auf den häuslichen Anregungsgehalt; 7.5 Einfluss des passiven und aktiven häuslichen Anregungsgehaltes; 7.6 Indirekte Effekte des häuslichen Anregungsgehaltes; 7.7 Indirekte Effekte der prä- und paraliterarischen Kommunikation , 7. 8 Zwischenfazit8 Ergebnisse: Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule; 8.1 Vorgehen und statistische Analysen; 8.2 Deskriptive Ergebnisse; 8.3 Einfluss der Prädiktoren auf präliterarische Kommunikation; 8.4 Einfluss der Prädiktoren auf paraliterarische Kommunikation; 8.5 Entwicklung elterlicher Unterstützung beim Lesenlernen; 8.6 Zwischenfazit; 9 Family Literacy-Programm â#x80;#x9E;LIFE â#x80;#x93; Lesen in Familie erlebenâ#x80;#x9C;; 9.1 Programmkonzept von â#x80;#x9E;LIFE â#x80;#x93; Lesen in Familie erlebenâ#x80;#x9C;; 9.1.1 Grundlegende theoretische und didaktische Entscheidungen; 9.2 Förderziele für Eltern und Kinder
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1199594008
    Uniform Title: Der Kriminalist : Fachzeitschrift des Bund Deutscher Kriminalbeamter, BDK
    In: Der Kriminalist : Fachzeitschrift des Bund Deutscher Kriminalbeamter, BDK, (2004) 11, S. 443 - 448
    Language: Undetermined
    Keywords: Deutschland. Bundesverfassungsgericht ; Urteil ; Wohnraumüberwachung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB1035519538
    Format: 1 online resource (90 pages)
    ISBN: 9783737603676 , 3737603677
    Note: Frontcover; Titelseite; Impressum; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Empirisches Verfahren; 2.1 Datenerhebung und Kodierung; 2.2 Erste Interviewreihe: Auswahl der Interviewpartner; 2.3 Fragestellung und Kategorienbildung; 2.4 Zweite Interviewreihe (Experteninterviews): Auswahl der Interviewpartner; 2.5 Fragestellung und Kategorienbildung; 2.6 Datenaufbereitung und Auswertung; 3. Singen in der Klasse; 3.1 Stellenwert des Singens; 3.2 Begründung und Motivation für das Singen; 3.2.1 Soziale Dimension des Singens; 3.2.2 Persönlichkeitsentwicklung; 3.3 Intermezzo: Singen und Leistungsbeurteilung. , 3.4 Liedauswahl3.4.1 Popularmusik und Offenohrigkeit; 3.4.2 Probleme der Terminologie und Definition; 3.5 Singen in geeigneter Tonlage; 3.6 Finden des Anfangstons; 3.7 Zusammenfassung; 4. Gitarre als Begleitinstrument; 4.1 Autodidaktisches Lernen; 4.1.1 Motivation und Individuelles; 4.1.2 Analytisches Horchen und Transkribieren; 4.1.3 Groove; 4.1.4 M; 4.1.5 Notenkenntnis und Musiktheorie; 4.2 Gitarre im Unterricht; 4.2.1 Koordination und auswendig/nach Gehör spielen; 4.2.2 Rhythmische Sicherheit; 4.2.3 Transponieren/Kapodaster; 4.2.4 Barré-Akkorde; 4.2.5 Notenspiel/Melodiespiel/Musiktheorie. , 4.3 Zusammenfassung5. Pädagogische Konsequenzen für die Primarstufenausbildung; 5.1 ... singen soll sie können; 5.2 Liedbegleitung, Popularmusik und Motivation; 5.3 Freude, Selbstvertrauen und Sicherheit; 5.4 Intermezzo: Musik und Leistungsbeurteilung; 5.5 Konsequenzen für die Instrumentalausbildung; 5.6 Zusammenfassung; 6. Anhang; 6.1 Leitfaden: Erste Interviewreihe: Lehrpersonen Volksschule; 6.2 Leitfaden: Zweite Interviewreihe: Experten (autodidaktisches Lernen); Literaturverzeichnis; Backcover.
    Additional Edition: Print version: Pöcksteiner, Richard. ... singen soll sie können : Musikalische Kompetenzen für die Primarstufe am Beispiel Singen und Gitarre. Kassel : Kassel University Press GmbH, ©2018 ISBN 9783737603669
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1083763054
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658243975 , 365824397X
    Note: Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Herausgeber- und Autorenverzeichnis; 1 Zur Entwicklung des Heidelberger Kompetenztrainings (HKT); 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Erste Entwicklungsphase; 1.3 Zweite Entwicklungsphase; 1.4 Dritte aktuelle Entwicklungsphase; 1.5 Ausblick; Literatur; I Theoretische Grundlagen; Inhaltsverzeichnis; 2 Entwicklung aus neurobiologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht; 2.1 Kommunikation, Lehren und Lernen; 2.2 Neurobiologische, psychologische und pädagogische Aspekte; 2.2.1 Neurobiologische Aspekte; 2.2.2 Psychologische Aspekte; Grundbedürfnistheorien , Umgang mit InkongruenzDie Broaden-and-build-Theorie; Das Zusammenwirken bewusster und unbewusster Systeme; Zusammenfassung und Argumentationslinie; 2.2.3 Pädagogische Aspekte; Ressourcenorientierte Pädagogik; Lernen und Inkongruenzen; Literatur; 3 HKT als Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Prävention und Gesundheitsförderung; 3.1 Einleitung; 3.2 Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung; 3.3 Das Modell der Gesundheitsverhaltensänderung der Selbstbestimmungstheorie (SDT); 3.4 Prozessmodelle; 3.5 Gesundheitskompetenz , 3.6 Der Beitrag des HKTs zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Prävention und Gesundheitsförderung3.7 Empfehlungen für die Praxis; Literatur; II Grundlegende Prinzipien und Methodik; Inhaltsverzeichnis; 4 Grundlegende Prinzipien des HKT; 4.1 Prinzip Outcome-Standardisierung; 4.2 Prinzip Lösungs- und Ressourcenorientierung; 4.3 Die HKT-Strategie; 4.4 Prinzip Digital -- Analog; Literatur; 5 Ressourcenorientierung und -aktivierung; 5.1 Ressourcenorientierung im Heidelberger Kompetenztraining (HKT); 5.2 Prinzipien der Ressourcenaktivierung , 5.3 Ressourcenaktivierung & RessourcenstärkungLiteratur; III Exemplarische Anwendungsbeispiele -- Pädagogik; Inhaltsverzeichnis; 6 HKT an der Neubergschule-Grundschule; 6.1 Handlungsfeld und Zielgruppe; 6.2 Projektziel; 6.3 Zielerreichungskriterien; 6.4 Zeitlicher Umfang; 6.5 Methodischer Weg zur Erreichung 4-HKT-Standards; 6.6 Projektzielerreichung; 6.7 Folgerungen und Empfehlungen für Projekte in vergleichbaren Handlungsfeldern; Literatur; 7 Sekundarstufe, Bildungszentrum Niedernhall; 7.1 Handlungsfeld und Zielgruppe; 7.2 Projektziel und Leitgedanken; 7.2.1 Projektziel , 7.2.2 Leitgedanke7.3 Zielerreichungskriterien; 7.4 Zeitlicher Umfang und Ablauf bei uns an der Schule (zeitlicher Ablauf); 7.4.1 Klassen 1-4; 7.4.2 Klassen 5/6; 7.4.3 Klassen 7/8; 7.4.4 Klassen 9/10; 7.5 4-HKT-Standards: Methodischer Weg zu Erreichung (analog-digital); 7.6 Folgerungen und Empfehlungen für Projekte in vergleichbaren Handlungsfeldern; 8 Berufsschule: Johannes-Gutenberg-Schule; 8.1 Handlungsfeld und Zielgruppe; 8.2 Organisation und Durchführung; 8.3 Ziele des HKTs in den verschiedenen Klassen/Schularten , 8.3.1 BKFH -- Einjähriges Berufskolleg zur Erreichung der Fachhochschulreife
    Additional Edition: 3658243961
    Additional Edition: 9783658243968
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    kobvindex_HPB1286909658
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783034343039 , 3034343035 , 3034343914 , 9783034343916
    Content: Die interaktionsanalytische Studie untersucht das Handeln der Lehrperson im Klassenrat. Ziel des Klassenrats ist es, dass die Lernenden diesen möglichst selbständig - d. h. ohne Eingreifen der Lehrperson - durchführen. Dies bringt ein Spannungsverhältnis mit sich, da die Rolle(n) der Schüler*innen und der Lehrperson neu ausgehandelt werden bzw. werden müssen. Die Studie analysiert, was die Lehrperson tut, wenn sie (dennoch) interveniert. Auf der Datengrundlage von 38 Klassenratssitzungen einer Klasse des 5. und 6. Schuljahres werden in zwei analytischen Teilschritten die kommunikativen Lehrpersonenhandlungen eruiert und Wirkungspotenziale dieser Lehrpersonenhandlungen herausgearbeitet. Die Publikation ist interdisziplinär zwischen Interaktionslinguistik und Fachdidaktik verortet.
    Note: Title from content provider. , Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- TEIL I: Theoretischer Hintergrund -- 2 Partizipation in der Schule -- 2.1 Merkmale schulischer Partizipation -- 2.2 Legitimationsstränge für Partizipation in der Schule -- 2.3 Herausforderungen im Zusammenhang mit schulischer Partizipation -- 2.4 Der Klassenrat als partizipatives Unterrichtsformat -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Die Lehrperson im Klassenrat -- 3.1 Rollenzuschreibungen und -definitionen -- 3.2 Anforderungen und Herausforderungen in Bezug auf das Handeln der Lehrperson -- 3.3 Steuerungsverhalten bei konfligierenden Anforderungen , 3.4 Zusammenfassung -- 4 Der Klassenrat unter der Perspektive der multimodalen Interaktionsanalyse -- 4.1 Multimodale Interaktionsanalyse (MIA) -- 4.1.1 Forschungsgeschichte und Bezüge der MIA -- 4.1.1.1 Ethnomethodologische Konversationsanalyse -- 4.1.1.2 Multimodale Konversationsanalyse -- 4.1.2 Prämissen der MIA -- 4.1.3 Zur Bedeutung des Raums in der MIA -- 4.1.3.1 Der Interaktionsraum -- 4.1.3.2 Interaktionsarchitektur und Sozialtopographie -- 4.1.3.3 Das Konzept der sozial-räumlichen Positionierung -- 4.2 Partizipation aus interaktionslinguistischer Sicht , 4.3 Merkmale der Klassenratsinteraktion -- 4.3.1 Institutionelle Kommunikation -- 4.3.2 An-/Abwesenheit im Klassenrat -- 4.3.3 Räumliche Aspekte des Klassenrats -- 4.3.3.1 Der Klassenraum -- 4.3.3.2 Der Sitzkreis und die räumliche Positionierung der Lehrperson -- 4.3.4 Mehrparteieninteraktion -- 4.3.4.1 Turn-Taking -- 4.3.4.2 Adressierungsverfahren & Recipient Design -- 4.3.4.3 Gesprächssteuerung -- 4.4 Zusammenfassung -- TEIL II: Empirische Untersuchung -- 5 Methodischer Forschungsprozess -- 5.1 Daten -- 5.1.1 Datenerhebung -- 5.1.2 Korpus -- Raumspezifische Aspekte der Daten , 5.1.3 Interviewdaten -- 5.1.4 Datenbearbeitung -- 5.2 Analysevorgehen -- 5.2.1 Gesprächsinventare -- 5.2.2 Detaillierte Sequenzanalyse an Einzelfällen -- Materialauswahl -- Leitfragen der Analyse -- Erste Hypothesengenerierung -- 5.2.3 Fallübergreifende Analysen -- 5.2.3.1 Kommunikative Lehrpersonenhandlungen -- 5.2.3.2 Wirkungspotenziale von Lehrpersonenhandlungen -- Kontrastfälle -- 5.2.4 Darstellung der Ergebnisse -- 6 Die kommunikativen Handlungen der Lehrperson -- 6.1 Fragestellungen und Ziel des Kapitels -- 6.2 Ratifizierung -- 6.2.1 Hörer*innensignal , Gestisch realisiertes Stützungssignal -- Übernahmesignal -- 6.2.2 Positiv validierende Ratifizierungen -- 6.2.3 Inhaltliche Bestimmung durch Ratifizierung -- Unaufgefordert -- Aufgefordert -- 6.2.4 Randfall: Ratifizierung bei räumlicher Distanz -- 6.3 Verständnissicherung -- 6.3.1 Verständnis der Schüler*innen sichern -- 6.3.2 Verständnis der Lehrperson sichern -- 6.4 Anweisung -- 6.4.1 Handlungsspezifische Anweisung -- Klassenratsrolle: Gesprächsleiter*in -- Schüler-Job -- 6.4.2 Verfahrensspezifische Anweisung -- 6.4.3 Inhaltsspezifische Anweisung -- Individuelle Adressierung
    In: Online access: OAPEN DOAB Directory of Open Access Books.
    Language: Undetermined
    Keywords: Electronic books.
    URL: Full text available: 2021.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean elster klasse?
Did you mean erster klasie?
Did you mean erster klapse?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages