Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1056895103
    Format: 1 online resource (219 pages)
    ISBN: 9783658222253 , 3658222255
    Series Statement: Würzburger Beiträge Zur Designforschung Ser.
    Note: Zur Ambivalenz des Verantwortungs-Diskurses. , Intro; Vorbemerkung; Literatur; Inhalt; I Design und Philosophie; 1 Design und Ästhetik; Geschichte des Ästhetik-Begriffs; Systematische Darstellung 1: Typen und Perspektiven ästhetischer Einstellung; Systematische Darstellung 2: Typen der Kunstästhetik; Historische Darstellung 1: Glanz und Elend der Schönheit; Historische Darstellung 2: Ästhetik und Design; Literatur; 2 Philosophie und kritische Theoriedes Designs; Was ist kritische Theorie?; Welche Gegenstände hat eine kritische Theorie des Designs?; Kritische Theorie und heideggerische Design-Ideologie. , Designphilosophie und die "utopische Funktion" des "transzendierenden Ornaments"Literatur; 3 Designtheorie zwischen Aufklärungskritikund Gegenaufklärung; Latours Lesart von Ethik und Humanismus; Latours Darstellung der Sloterdijk-Kritik von Habermas; Aufklärung und Rationalität der Moderne; Zur kritischen Theorie des Designs; Stellvertretendes Design; Ästhetische Antizipation und soziale Utopie; Literatur; 4 Nominalismus und Realismusin der Ästhetik des Designs; Literatur; II Philosophische Aspekte des Kommunikationsdesigns; 5 Ästhetische Erfahrung, Design undKommunikation. , Ästhetik als Hermeneutik der Kunst und als Theorie ästhetischer ErfahrungKant und eine Ästhetik des Designs; Ästhetik der Sichtbarkeit; Kommunikationsdesign und ästhetischer Eigensinn; Gehaltsästhetik, Ereignisästhetik und Kommunikationsdesign; Entkunstung der Kunst und kommunikative Verrätselung von Alltagsobjekten; Literatur; 6 Photographie und ästhetische Reflexion; Literatur; 7 Kommunikationsdesign und visuelleDialektik der Aufklärung; Design als kulturelle Semiotisierung der Wirklichkeit; Aufklärung, Naturbeherrschung und Infografik; Utopie und Ideologie der (Bild- )Statistik. , Designwissenschaft und AuftragsforschungKommodifizierung der Information; Untiefen des neopositivistischen Wissenschaftskonzepts; Abbildungen; Literatur; 8 Zur Dialektik des visuellen Nominalismus. Kommunikationsdesign und "alter Realismus"; Die halbierte Döblin-Rezeption; Sanders Beitrag zur visuellen Kommunikation; Philosophischer und visueller Realismus; Ein Bild der bestehenden Gesellschaftsordnung?; Distanz und Einfühlungsvermögen; Nominalismus und Realismus in der Fotografie; Die Dialektik des Nominalismus; Spur und Zeichen, Konstruktivismus und Essentialismus; Literatur. , III Kommunikationsdesign und Ethik9 Moralphilosophieim Kommunikationsdesign; Ethische Modelle und Konzepte; Information, Bildung und Aufklärung; Soziale Kampagnen; Werbung; Verantwortungsethik und Transformationsdesign; Ethische Grenzwerte der Werbung zwischen strategischer und verständigungsorientierter Kommunikation; Ethik der Kommunikation; Literatur; 10 Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns; Zwei Seiten des Ethos; Übersetzung ethischer Implikationen; Intrinsische Ethik und moralfreie Zonen; Mitleid und "moralischer Impuls."
    Additional Edition: Print version: Schweppenhäuser, Gerhard. Design, Philosophie und Medien : Perspektiven Einer Kritischen Entwurfs- und Gestaltungstheorie. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658222246
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1036748027
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658216719 , 3658216719
    Note: Intro; Inhaltsverzeichnis; 1 Geschichte erinnern. Zur Inszenierung von Vergangenheit in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989 -- Vorbemerkungen; I. Zwischen Erinnern, Vergessen und Verdrängen; 2 Zwischen Stabilisierung und Aufstörung -- das ‚Prinzip Erinnerung' in der deutschen Literatur nach 1945 und 1989; 1. Einleitung; 2. Erfahrung -- Erinnerung -- Störung; 3. Erinnerungsnarrative in Ost und West nach 1945; 4. Nach 1989 -- Erinnern von Geschichte; 5. Ausgewählte Entwicklungen nach 1989; Literaturverzeichnis , 3 Uwe Johnsons Jahrestage, oder wie Geschichte in der Literatur zu verarbeiten ist1. Literatur und Wahrheit; 2. Entstehungsgeschichte. Ästhetische bzw. literarische Einordnung in der deutschen Nachkriegsliteratur; 3. Strukturelle Elemente der Jahrestage; 3.1 Das kalendarische Format; 3.2 Die Mehrstimmigkeit im Roman; 3.3 Gesines Figur; 4. Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; 4 Fotografie als Erinnerungsmedium in der deutschen Gegenwartsliteratur: Monika Maron und Tanja Dückers; 1. Fotografie, Sprache und Gedächtnis; 2. Der visuelle Modus der Erinnerung in Monika Marons Pawels Briefe. , 3. Fotografien als verfremdendes Element in Tanja Dückers' Roman HimmelskörperLiteraturverzeichnis; 5 „Es gibt weder eine Vergangenheit noch eine Zukunft. Jedenfalls nicht für mich." Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) im literarischen Spannungsfeld von Erinnerung und Geschichte; Literaturverzeichnis; 6 Erinnerte Vergangenheit und subjektive Wahrnehmung: Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene; 1. Einleitung; 2. Zu Treichels literarischem Umgang mit der Vergangenheit; 3. Der Verlorene als Gedächtnisnarrativ; 4. Pathetische Groteske und Ironie; Literaturverzeichnis , 7 Erinnern, Vergessen, Verantwortung. Die Schatten der NS-VerbrechenFallbeispiel Ulla Hahn, Unscharfe Bilder; Fallbeispiel Thomas Medicus, In den Augen meines Großvaters; Vergessen und Erinnern und Vergessen; Fazit; Literaturverzeichnis; 8 „Erzählen ist überleben." Der Erinnerungsdiskurs im Prosawerk von Dieter Forte; 1. Einleitung; 2. Die Familien als Ausrede, um die Zeit zu erzählen; 3. Sieg des Mündlichen über das Schriftliche; 4. Erzählkonstruktion und Leitmotive; 5. Erinnerung und Metaphorik; 6. Erzählen, um zu überleben; Literaturverzeichnis , 9 Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten. Exorzismus der Vergangenheit und ZukunftLiteraturverzeichnis; 10 Der Kalte von Robert Schindel: Überleben und vereiste Erinnerung; Literaturverzeichnis; 11 Strategien des kulturellen Gedächtnisses zur Identitätsversicherung: die Memoiren Vergraben im märkischen Sand. Die Geschichte eines Familienschatzes von Alexander Graf zu Lynar-Redern; 1. Überblick Gedächtnistheorien; 2. Alexander Graf zu Lynar-Redern: Vergraben im märkischen Sand. Die Geschichte eines Familienschatzes; 3. Verortung der Erinnerung.
    Additional Edition: Print version: 3658216700
    Additional Edition: 9783658216702
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :Transcript Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1049912030
    Format: 1 online resource (388 pages)
    ISBN: 9783839407448 , 3839407443
    Series Statement: Lettre Ser.
    Content: Hilde Domins (1909-2006) Gedichte greifen Leid, Trost und Heimat, Zeugnis und Erinnerung auf. Die Analysen dieses Buches arbeiten heraus, wie dabei die Bedingungen und Möglichkeiten des Sprechens nach dem nationalsozialistischen Massenmord verhandelt werden. Damit wird nicht nur eine neue Perspektive auf das kaum erforschte Werk der deutsch-jüdischen Remigrantin eröffnet, sondern auch auf den Diskurs um Lyrik nach Auschwitz.Die Studie bezieht Domins poetologische Essays mit ein und belegt, dass die zeitkritische Relevanz der Gedichte ebenso im Engagement der Autorin wie in ihren wirkungsästhetischen Prämissen gründet: im »Dennoch jedes Buchstabens«.
    Note: Intro; INHALT; 1 Ein verdeckter Nexus; 2 Die Sagbarkeit des Unsagbaren; 2.1 Das ästhetisch-moralische Dilemma: Schöner, Lyrik; 2.2 Sprachimmanente und intersubjektive Grenzen der Verständigung; 2.2.1 Polysemie und Autonomie: Worte, Die Botschafter; 2.2.2 Distanzierung und Ausgrenzung von Erfahrung: Losgelöst, Immer kreisen; 2.2.3 Eine andere Sprache: Linguistik, Wort und Ding; 2.3 Autonomie und Engagement; 2.3.1 Lyrik als „Atempause": Ars longa, Nicht müde werden; 2.3.2 Lyrik als Handlungsraum: Ich will dich, Drei Arten Gedichte aufzuschreiben; 2.4 Zwischenfazit; 3 Leid , 3.1 Physische und psychische Verletzungen: Wen es trifft, Schale im Ofen3.2 Religiöse Komponenten: Bitte, Gegenwart; 3.3 Singularität und conditio humana: Bau mir ein Haus, Das ist es nicht; 3.4 Stumme Klage und Isolation: Haus ohne Fenster, „Vogel Klage"; 3.5 Umkehrung der Schuldfrage: Anstandsregeln für allerwärts, Gegengewicht; 3.6 Zwischenfazit; 4 Trost und Heimat; 4.1 Solidarität und Liebe: Apfelbaum und Olive, Gleichgewicht; 4.2 Tod als Erlösung: Ziehende Landschaft, Auf Wolkenbürgschaft; 4.3 Die poetische Sprache: Fürchte dich nicht, Nur eine Rose als Stütze , 4.4 Traumbilder als Zufluchtsorte: Inselmittag, Rückkehr4.5 Zwischenfazit; 5 Zeugnis und Erinnerung; 5.1 Gegen das Vergessen: Gefährlicher Löffel; 5.2 Die Brüchigkeit der Erfahrung: Es kommen keine nach uns; 5.3 Das Scheitern der Zeugen: Nur Zeugen, Von uns; 5.4 Die Gegenwart der Geschichte: Aktuelles; 5.5 Die Macht der Erinnerung: Graue Zeiten; 5.6 Zwischenfazit; 6 Schlussbetrachtung und Ausblick; Index der zitierten Gedichte; Siglenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Primärliteratur von Hilde Domin; Weitere Primärliteratur; Sekundärliteratur; Dank.
    Additional Edition: Print version: Karsch, Margret. "Das Dennoch Jedes Buchstabens" : Hilde Domins Gedichte Im Diskurs Um Lyrik Nach Auschwitz. Bielefeld : Transcript Verlag, ©2015
    Language: German
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages