Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220464
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906179
    Series Statement: Schriften zum Insolvenzrecht v.77
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einleitung -- I. Veranschaulichung der Haftungsrisiken anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis -- II. Dimension und Relevanz von Unternehmensinsolvenzen -- III. Bedürfnis nach versicherungsmäßiger Absicherung -- IV. Gang der Darstellung -- B. Grundlagen der D& -- O-Versicherung -- I. GDV-Musterbedingungen -- II. Wesen und Deckungskonzept der D& -- O-Versicherung -- 1. Fremdversicherung der Organmitglieder (Side A) -- a) Sachliche Reichweite des Versicherungsschutzes -- b) Persönliche Reichweite des Versicherungsschutzes -- 2. Eigenversicherung der Gesellschaft (Side B und Side C) -- a) Side B -- b) Side C -- III. Rechtlicher Rahmen der D& -- O-Versicherung -- 1. Freiwillige Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (Side A und Side C) -- 2. Inhalt der Leistungspflicht des Versicherers -- 3. Fremdversicherung (Side A) -- IV. Wirkungsweise der D& -- O-Versicherung -- 1. Anspruchserhebungsprinzip (sog. Claims-made-Prinzip) -- a) Versicherungsfall bei der D& -- O-Versicherung -- b) Rückwärtsdeckung für vorvertragliche Pflichtverletzungen -- c) Nachhaftung und Nachmeldefrist -- 2. Trennungsprinzip und Bindungswirkung -- a) Haftpflichtverhältnis -- b) Deckungsverhältnis -- c) Bindungswirkung -- C. Auswirkungen der Unternehmensinsolvenz auf das D& -- O-Versicherungsverhältnis -- I. Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das D& -- O-Versicherungsverhältnis -- 1. Grundsätzlicher Übergang auf den Insolvenzverwalter nach 80 Abs. 1 InsO -- 2. Ansprüche aus der Side A -- a) Gesetzliche Ausgangslage: materielle Rechtsinhaberschaft des Organmitglieds, aber formelle Verfügungsbefugnis der Gesellschaft -- aa) Materielle Rechtsinhaberschaft des Organmitglieds gem. 44 Abs. 1 S. 1 VVG -- bb) Formelle Verfügungsbefugnis der Gesellschaft gem. 45 Abs. 1 VVG -- cc) Zwischenergebnis , b) Abweichende Vertragsgestaltung in der Versicherungspraxis -- II. (Ersatz-)Aussonderungsrecht des Organmitglieds -- 1. Aussonderung gem. 47 InsO -- 2. Vorinsolvenzliche Einziehung durch die Gesellschaft -- a) Unterscheidbarkeit der Versicherungssumme -- b) Keine Unterscheidbarkeit der Versicherungssumme -- 3. Einziehung durch den Insolvenzverwalter -- a) Unterscheidbarkeit der Versicherungssumme -- b) Keine Unterscheidbarkeit der Versicherungssumme -- III. Auswirkungen der Verfahrenseröffnung auf den D& -- O-Versicherungsvertrag und die sich aus dem Vertrag ergebenden Ansprüche -- 1. Beidseitig vollständige Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Praktische Konstellationen -- b) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen -- 2. Einseitig vollständige Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Einseitig vollständige Erfüllung durch die Gesellschaft -- b) Einseitig vollständige Erfüllung durch den Versicherer -- aa) Praktische Konstellationen -- bb) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen -- 3. Beidseitig vollständige Nichterfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Praktische Konstellationen -- b) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen: Undurchsetzbarkeit der gegenseitigen Erfüllungsansprüche -- c) Keine generelle Modifikation durch 37 ff. VVG -- d) Auswirkungen der Verfahrenseröffnung auf das Rücktrittsrecht des Versicherers aus 37 Abs. 1 VVG -- 4. Teilweise Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Einseitig teilweise Erfüllung durch den Versicherer -- aa) Praktische Konstellation -- bb) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen: Teilung des D& -- O‑Versicherungsvertrags nach 105 S. 1 InsO -- cc) Auswirkungen der Verfahrenseröffnung auf die Leistungsfreiheit und verzugsbedingte Gestaltungsrechte des Versicherers aus 37 f. VVG -- (1) Kein Rücktrittsrecht nach 37 Abs. 1 VVG. , i. Kein Einfluss des Verstoßes gegen die Belehrungspflicht aus 37 Abs. 2 S. 2 VVG -- ii. Vorrang des Insolvenzrechts -- (2) Keine Leistungsfreiheit oder Kündigungsmöglichkeit nach 38 VVG -- (3) Zwischenergebnis -- b) Einseitig teilweise Erfüllung durch die Gesellschaft -- aa) Praktische Konstellationen -- bb) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen: Teilung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- cc) Kein Rücktrittsrecht nach 37 Abs. 1 VVG -- c) Beidseitige teilweise Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- aa) Praktische Bedeutung -- bb) Gleichwertige Teilleistungen -- cc) Überschießende Teilleistung -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Auswirkungen des Erfüllungsverlangens gem. 103 Abs. 1 InsO auf den D& -- O‑Versicherungsvertrag und die sich aus dem Vertrag ergebenden Ansprüche -- 1. Erklärung des Eintritts in den D& -- O-Versicherungsvertrag -- 2. Keine Auswirkung einer vertraglichen Abbedingung von 44 Abs. 2, 45 Abs. 1 VVG auf das Wahlrecht des Insolvenzverwalters -- 3. Beidseitig vollständige Nichterfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen -- b) Auswirkungen des Erfüllungsverlangens auf Leistungsfreiheit und Rücktrittsrecht des Versicherers aus 37 VVG -- 4. Teilweise Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Einseitig teilweise Erfüllung durch den Versicherer -- aa) Keine Pflicht des Insolvenzverwalters zur Begleichung der Prämienrückstände -- (1) Regelungsgehalt des 38 VVG -- (2) Rechtsqualität der Prämienforderung des Versicherers für den Zeitraum bis zur Verfahrenseröffnung -- i. Insolvenzrechtliche Betrachtung: einfache Insolvenzforderung gem.  105 S. 1, 38 InsO -- a. Systematik der Insolvenzordnung -- b. Sinn und Zweck des 105 S. 1 InsO -- c. Verstoß gegen den Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung , d. Unwirksamkeit der Vorabbefriedigung wegen Insolvenzzweckwidrigkeit -- e. Zwischenergebnis -- ii. Versicherungsrechtliche Betrachtung -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Keine Kündigungsmöglichkeit des Versicherers wegen vorinsolvenzlicher Prämienrückständen gem. 38 Abs. 3 S. 1 VVG -- (1) Ohne Reaktivierungsmöglichkeit keine Kündigungsbefugnis -- (2) Streichung des 14 Abs. 1 VVG a.F. -- (3) Vereitelung des Erfüllungswahlrechts aus 103 InsO -- (4) Zwischenergebnis -- cc) Keine Leistungsfreiheit des Versicherers wegen des vorinsolvenzlichen Prämienrückstands gem. 38 Abs. 2 VVG -- dd) Zwischenergebnis -- b) Einseitig teilweise Erfüllung durch die Gesellschaft -- c) Beidseitig teilweise Erfüllung -- V. Ablehnung der Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags nach 103 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 InsO -- 1. Auswirkungen der Ablehnung der Erfüllung nach 103 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 InsO auf den D& -- O-Versicherungsvertrag und die sich aus dem Vertrag ergebenden Ansprüche -- 2. Auswirkungen einer Geltendmachung der Forderung wegen der Nichterfüllung gem.  103 Abs. 2 S. 1 InsO auf den D& -- O-Versicherungsvertrag und die sich aus dem Vertrag ergebenden Ansprüche -- a) Forderung wegen der Nichterfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags aus 103 Abs. 2 S. 1 InsO -- b) Saldo zugunsten des Versicherers -- c) Saldo zugunsten der Gesellschaft -- 3. Auswirkungen der Erfüllungsablehnung und der Geltendmachung der Nichterfüllungsforderung auf den Prämienverzug der Gesellschaft -- 4. Ergebnis für das Organmitglied -- VI. Kein außerordentliches Kündigungsrecht aus Anlass der Insolvenz -- 1. Kein außerordentliches Kündigungsrecht zugunsten des Versicherers wegen Gefahrerhöhung gem. 24 Abs. 1 VVG oder 24 Abs. 2 VVG -- a) Gefahrerhöhung im Sinne des 23 VVG -- b) Unternehmenskrise als subjektive Gefahrerhöhung im Sinne des 23 Abs. 1 VVG. , c) Unternehmenskrise als qualitativ unerhebliche Gefahrerhöhung nach  27 Alt. 2 VVG -- d) Erst-recht-Schluss aus der Streichung von 14 Abs. 1 VVG a.F. -- e) Abschließende Vereinbarungen in der Versicherungspraxis -- 2. Kein außerordentliches Kündigungsrecht der Gesellschaft nach 314 Abs. 1 BGB -- a) Maßstäbe für die außerordentliche Kündigung eines D& -- O-Versicherungsvertrags nach 314 Abs. 1 BGB -- b) Kein außerordentliches Kündigungsrecht wegen Insolvenzgefahr -- c) Kein außerordentliches Kündigungsrecht wegen des Vorliegens eines materiellen Insolvenzgrundes oder der Stellung eines Insolvenzantrags -- 3. Kein außerordentliches Kündigungsrecht des Versicherers nach 314 Abs. 1 BGB -- a) Kein außerordentliches Kündigungsrecht wegen einer drohenden oder materiellen Insolvenz -- aa) Keine Unzumutbarkeit im Sinne des 314 Abs. 1 S. 2 BGB -- bb) Kein Unterlaufen der Wertungen von 23, 27 VVG und der Streichung des 14 Abs. 1 VVG a.F. -- cc) Ausreichender Schutz durch 321 BGB und das Insolvenzrecht -- dd) Zwischenergebnis -- b) Kein außerordentliches Kündigungsrecht wegen der Stellung eines Insolvenzantrags oder der Eröffnung des Insolvenzverfahrens -- c) Kein außerordentliches Kündigungsrecht aus Anlass der Wahlrechtsausübung durch den Insolvenzverwalter nach 103 InsO -- aa) Erfüllungsverlangen gem. 103 Abs. 1 InsO -- bb) Ablehnung der Erfüllung nach 103 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 InsO -- D. Unwirksamkeit sog. insolvenzabhängiger Lösungsklauseln in einem D& -- O‑Versicherungsvertrag -- I. Festlegung des Untersuchungsgegenstands -- 1. Begriff der insolvenzabhängigen Lösungsklausel -- 2. Diskussion über die Wirksamkeit insolvenzabhängiger Lösungsklauseln in Rechtsprechung und Schrifttum -- a) Grundsatzurteil des BGH im Jahr 2012 -- b) Streitstand im Schrifttum -- II. Unwirksamkeit bei Anknüpfung an die Eröffnung des Insolvenzverfahrens , 1. Grammatikalische Auslegung des 119 InsO.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zehentbauer, Tamara Die Versicherung von Risiken der Organhaftung in der Unternehmenskrise Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765317
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kapitalgesellschaft ; Unternehmenskrise ; Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ; Organhaftung ; Insolvenzrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220372
    Format: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902126
    Series Statement: Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- 1 Probleme einer verbrauchervertragsrechtlichen Architektur: Der Verbraucher als Fundament -- A. Der Verbraucher als Ergebnis von Interdisziplinarität -- B. Die Bestimmbarkeit des Verbrauchers: Im Spannungsfeld seiner Funktionen, zwischen Normativität und Empirie -- C. Systematische Verortung -- 2 Inhalt und Eingrenzung der Arbeit -- 3 Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Das juristische Verbraucherleitbild auf EU-Ebene - Eine abstrakte Annäherung -- 4 Juristisches Verbraucherleitbild - Begriff, Funktion und Bestimmbarkeit -- A. Funktionen von juristischen Verbraucherleitbildern -- I. Anlassfunktion -- II. Bestimmungsfunktion -- III. Steuerungsfunktion -- IV. Legitimationsfunktion -- V. Orientierungsfunktion -- VI. Überprüfungsfunktion -- VII. Wechselbeziehung der unterschiedlichen Funktionen -- B. Verbraucherleitbild und Verbraucherbegriff -- C. Bestimmbarkeit von juristischen Verbraucherleitbildern -- I. Normative Bestimmung -- 1. Begriffsbestimmung -- a) Semantische Bedeutung -- b) Bedeutung im juristischen Kontext -- 2. Merkmale eines normativen Verbraucherleitbildes -- 3. Gründe für ein normatives Verbraucherleitbild -- 4. Nachteile eines normativen Verbraucherleitbildes -- II. Empirische Bestimmbarkeit -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Merkmale eines empirischen Verbraucherleitbildes -- 3. Gründe für ein empirisches Verbraucherleitbild -- 4. Nachteile eines empirischen Verbraucherleitbildes -- D. Zwischenergebnis -- 5 Juristisches Verbraucherleitbild - Verbrauchermodelle -- A. Altliberales Verbrauchermodell -- I. Inhalt des altliberalen Verbrauchermodells -- 1. Ökonomischer Ansatz -- 2. Juristisches Pendant: Privatautonomie -- II. Der homo oeconomicus als Verbraucherleitbild -- III. Probleme des altliberalen Verbrauchermodells -- 1. Kritische Würdigung des Modells , 2. Kritische Würdigung des homo oeconomicus' -- B. Informationsmodell -- I. Inhalt des Informationsmodells -- 1. Das Informationsmodell im liberalen Sinne -- 2. Das Informationsmodell im schutzbezogenen Sinne -- II. Der aufzuklärende homo oeconomicus als Verbraucherleitbild -- III. Probleme des Informationsmodells -- 1. Kritische Würdigung des Modells -- 2. Kritische Würdigung des aufzuklärenden homo oeconomicus' -- C. Schutzmodell -- I. Inhalt des Schutzmodells -- II. Der schutzbedürftige Verbraucher als Verbraucherleitbild -- III. Probleme des Schutzmodells -- 1. Kritische Würdigung des Modells -- 2. Kritische Würdigung des schutzbedürftigen Verbrauchers -- D. Zwischenergebnis -- 6 Zusammenfassung des ersten Teils -- Zweiter Teil: Verbraucherleitbilder auf europäischer Ebene -- 7 Politisches Verbraucherleitbild auf EU-Ebene - Begriff, Funktion und Entwicklung -- A. Der politische Leitbildbegriff -- B. Die zeithistorische Entwicklung der politischen Verbraucherleitbilder auf EU-Ebene -- I. Der homo oeconomicus der 50er-Jahre -- 1. Im EWGV -- 2. Im Ersten Programm für eine Politik zum Schutz und zur Unterrichtung der Verbraucher -- II. Der Wandel zum aufzuklärenden homo oeconomicus in den 70er-Jahren -- 1. Das Erste Programm für eine Politik zum Schutz und zur Unterrichtung der Verbraucher -- a) Rechte zur Überbrückung eines neuen Machtgefälles -- b) Herausbildung des aufzuklärenden homo oeconomicus' -- 2. Das Zweite Programm für eine Politik zum Schutz und zur Unterrichtung der Verbraucher -- a) Manifestation des aufzuklärenden homo oeconomicus' -- b) Erste Ansätze einer differenzierenden Betrachtung des Verbrauchers -- III. Die Herausbildung des vertrauenden Verbrauchers in den 80er-, frühen 90er-Jahren -- 1. Erste Ansätze in der Mitteilung der Kommission an den Rat über einen "Neuen Impuls für die Politik zum Schutz der Verbraucher" , 2. Paradigmenwechsel Anfang der 90er-Jahre -- 3. Der vertrauende Verbraucher seit dem Sutherland-Report 1992 -- 4. Der Begriff des Vertrauens -- a) Semantische Annäherung -- b) Politologische Annäherung -- c) Interdisziplinäre Annäherung -- d) Komparativ-linguistische Annäherung -- e) Kompensationsorientierte Annäherung -- f) Stellungnahme -- IV. Die Entwicklung des vulnerable consumers ab den 80er-Jahren -- 1. Erste Ansätze in den 80er-Jahren -- 2. Der vulnerable consumer als "Problemgruppe" -- 3. Der vulnerable consumer als "besonders schutzbedürftiger Verbraucher" -- a) Beschreibung durch die Europäische Kommission im Jahr 2007 -- b) Beschreibung durch das Europäische Parlament im Jahr 2011 -- 4. Der vulnerable consumer als "schutzbedürftiger Verbraucher" -- 5. Kritische Würdigung des vulnerable consumers -- 8 Verbraucherleitbilder in der europäischen Gesetzgebung -- A. Aufzuklärender homo oeconomicus als Grundkomponente -- I. Primärrechtliche Verankerung des Informationsmodells im liberalen Sinn -- 1. Der Gründungsvertrag 1958 - Fehlen des Informationsmodells -- 2. Der Vertrag von Maastricht 1993 - Erste Ansätze des Informationsmodells -- 3. Der Vertrag von Amsterdam 1999 - Durchbruch des Informationsmodells -- 4. Der Vertrag von Lissabon 2009 - Einführung von Art. 38 GRC als verbindliches Primärrecht -- II. Primärrechtliche Verankerung des Informationsmodells im schutzbezogenen Sinn -- 1. Art. 92 Abs. 2 lit. a EWGV - Erste schutzbetonte Ansätze -- 2. Das hohe Verbraucherschutzniveau -- a) Die zeithistorische Entwicklung des hohen Verbraucherschutzniveaus -- aa) EEA 1986 - Einführung des Begriffs hohes Verbraucherschutzniveau -- bb) Der Vertrag von Maastricht 1993 - Beitrag zur Erreichung eines hohen Verbraucherschutzniveaus -- cc) Der Vertrag von Amsterdam 1999 - Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus , dd) Der Vertrag von Lissabon 2009 - Sicherstellung eines hohen Verbraucherschutzniveaus -- b) Die Bestimmung des hohen Verbraucherschutzniveaus -- aa) Bestimmung des Vergleichsmaßstabs -- (1) Bestimmung nach dem mitgliedstaatlichen Schutzniveau -- (2) Unionsautonome Bestimmung -- (3) Stellungnahme -- bb) Bestimmung der Höhe des Verbraucherschutzniveaus -- (1) Grammatikalische Annäherung -- (2) Systematische Annäherung -- (3) Historische Annäherung -- (4) Teleologische Annäherung -- cc) Zwischenergebnis -- c) Die Frage nach der Möglichkeit eines etwaigen Abweichens vom hohen Verbraucherschutzniveau -- aa) Für ein Verschlechterungsverbot -- bb) Gegen ein Verschlechterungsverbot -- cc) Stellungnahme -- III. Sekundärrechtliche Verankerung des Informationsmodells -- 1. Informationsdefizit als Ist-Zustand -- a) Situationsspezifischer Ansatz -- aa) Das Informationsdefizit in der AGB-RL -- bb) Das Informationsdefizit in der VRRL -- b) Vertragstypenspezifischer Ansatz -- aa) Das Informationsdefizit in der VerbrK-RL -- bb) Das Informationsdefizit in der VerbrGüterK-RL -- 2. Kompensationsinstrumente des aufzuklärenden homo oeconomicus' -- a) Informationspflichten -- aa) Richtlinien mit Informationspflichten -- (1) VerbrK-RL -- (2) VRRL -- bb) Richtlinien ohne Informationspflichten -- (1) AGB-RL -- (2) VerbrGüterK-RL -- b) Transparenzgebot -- aa) Begriffsbestimmung -- bb) Anforderungen an die Transparenz -- cc) Aussage über den Verständnishorizont des Verbrauchers -- c) Widerrufsrecht -- aa) VerbrK-RL -- bb) VRRL -- d) Schutzinstrumente -- aa) Bereitstellung von Informationen und das Widerrufsrecht -- bb) Form- und Sanktionsvorschriften -- cc) Beweislastumkehr -- B. Der vertrauende Verbraucher als neuer Soll-Zustand -- I. Vertrauen als erste Zielvorgabe -- 1. Bestimmungen in den Erwägungsgründen der maßgebenden verbrauchervertragsrechtlichen Richtlinien , 2. Die Ursache für das Vertrauensdefizit -- 3. Kritische Würdigung -- a) Mangelnde Bestätigung durch Empirie -- b) Fehlende Kompetenz zur Stärkung von Vertrauen -- c) Vertrauensprinzip als Komponente des Prinzips der legitimen Erwartungen -- II. Aktivität als zweite Zielvorgabe -- 1. Bestimmungen in den Erwägungsgründen der maßgebenden verbrauchervertragsrechtlichen Richtlinien -- 2. Kritische Würdigung -- III. Harmonisierung des Rechts als primäre Voraussetzung -- 1. Harmonisierung als Rechtsangleichung oder Rechtsvereinheitlichung? -- 2. Kritische Würdigung -- IV. Informationen als weitere Voraussetzung -- 1. Fehlende ausdrückliche Bestimmungen in den maßgebenden verbrauchervertragsrechtlichen Richtlinien -- 2. Kritische Würdigung -- C. Überreste des homo oeconomicus' -- I. Primärrechtliche Verankerung -- II. Sekundärrechtliche Verankerung -- 1. Der homo oeconomicus als Grundlage des aufzuklärenden homo oeconomicus' -- 2. Der homo oeconomicus als Grundlage des vertrauenden Verbrauchers -- III. Erkennungsmerkmale des homo oeconomicus' am Beispiel der VerbrGüterK-RL -- 1. Fehlende Informationspflichten und Schutzmechanismen -- 2. Die Vereinheitlichung von Rechten des Verbrauchers -- 3. Rechte für den Verkäufer -- 4. Zwischenergebnis -- D. Der schutzbedürftige Verbraucher -- I. Primärrechtliche Verankerung -- II. Sekundärrechtliche Verankerung mit besonderem Fokus auf die AGB-RL -- 1. Schutzgedanke in den Erwägungsgründen der AGB-RL -- 2. Verbraucherschutz in den Kompensationsinstrumenten der AGB-RL -- a) Transparenzgebot als letzter Rest des Informationsmodells -- b) Missbrauchskontrolle als Ausdruck des Schutzmodells -- aa) Inhalt der Missbrauchskontrolle -- bb) Bruch mit dem Informationsmodell? -- 3. Zwischenergebnis -- E. Verbraucher mit besonderen Bedürfnissen als neues Verbraucherleitbild -- I. Begriffsbestimmung -- II. Zwischenergebnis , 9 Juristisches Verbraucherleitbild in der Rechtsprechung des EuGH.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Achilles, Nastasia Vom Homo Oeconomicus zum Differenzierten Verbraucher : Analyse von Begriff, Entwicklung und neuen Herausforderungen des verbrauchervertragsrechtlichen Leitbildes auf EU-Ebene Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848760831
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europarecht ; Verbraucherschutz ; Vertragsrecht ; Europäische Union ; Leitbild ; Verbraucherschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1055046789
    Format: 1 online resource (140 pages)
    ISBN: 3845293330 , 9783845293332
    Series Statement: Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie ; v. 38
    Note: Cover; Haftung für Urheberrechtsverletzungen im Internet; I. Einleitung; II. Täterschaft und Teilnahme bei Urheberrechtsverletzungen im Internet; III. Rechtliche Rahmenbedingungen; IV. Täter-, Teilnehmer- und Störerhaftung für Urheberrechtsverletzungen im Internet; 1. Täterhaftung; a) Internetnutzer selbst; b) Diensteanbieter; 2. Teilnehmerhaftung; 3. Störerhaftung; a) Private WLAN-Betreiber; b) Plattformbetreiber; 4. Zusammenfassung; V. Aktuelle Weiterentwicklungen; 1. Auf nationaler Ebene; 2. Europäische Einflüsse; VI. Bewertung und Fazit. , Zivilrechtsakzessorietät des Urheberstrafrechts de lege lata und de lege ferendaI. Einführung; II. Die unterschiedliche Art der Rechtsdurchsetzung; III. Die Zivilrechtsakzessorietät und ihre Grenzen; 1. Grundsatz; 2. Ausnahmen; a) Rechtsdurchsetzung; b) Vorsatz und Irrtum; c) Ausschließlicher Schutz der Verwertungsrechte; d) Strafrechtliches Analogieverbot; e) Nachträgliche Genehmigung; 3. Zusammenfassung; IV. Überlegungen de lege ferenda; 1. Beschränkung auf gewerbsmäßige Rechtsverletzungen; 2. Aufnahme einer Bagatellklausel; 3. Der Vorschlag von Weber. , 4. Eigenständige strafrechtliche BegriffsbestimmungV. Ergebnis; Wissenschaftsschranke- zur Reform des Urheberrechts in der Wissensgesellschaft; I. Vorbemerkung:; II. Bisherige Wege zum Open- Access- Zweitveröffentlichungsrecht- -- Marktlösungen über Lizenzverträge oder Marktversagen?; 1. Zweitveröffentlichungsrecht; 2. Vertragliche Lösungen mit dem Ziel der Umstellung auf den goldenen Weg; III. Die Wissenschaftsschranke im rechtspolitischen Diskussionsprozess; 1. Systematische Stellung; 2. Inhalt der Konzepte; IV. Urheberrechtswissensgesellschafts- Gesetz; 1. Inhalt der Schrankenbestimmungen. , A) Unterricht und Lehre ( 60a UrhG)b) Unterrichts- und Lehrmedien ( 60b UrhG); c) Wissenschaftliche Forschung ( 60c UrhG); d) Text und Data Mining ( 60d UrhG); e) Bibliotheken ( 60e UrhG); f) Archive, Museen und Bildungseinrichtungen ( 60f UrhG); g) Zulässigkeit vertraglicher Nutzungsvereinbarungen ( 60 g UrhG).; 2. Vergütungsreglungen; V. Bewertung; „500 Jahre Schutz des Werkschaffens -- Sind wir für die Zukunft gerüstet?; I. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Urheberrechts; II. Die Gefahr der Algorithmokratie; III. Digitalität der Gegenwart , IV. Aktuelle normative Anpassungen in der Wissensgesellschaft1. Text und Data Mining; a) Erlaubnistatbestand; b) Klarstellung bezüglich benutzter Inhalte in Datenbankwerken oder Datenbanken; c) Zur Aufbewahrung der Inhalte; d) Rechtmäßige Innehabung der Ursprungsmaterialien; e) Vergütungspflicht.; 2. Divergierende Interessen und offene Ziele; V. Konkrete Anpassungsnotwendigkeiten des Urheberrechts der Zukunft; 1. Die Wende vom Wort zum Bild; a) Leistungsschutz ist kein Werkschutz; b) Flut der Lichtbilder im Lichte kleinster Tonsequenzen -- Metall-auf-Metall;c) Öffentliche Wiedergabe und Verlinkung.
    Additional Edition: Print version: MbH, VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten. Urheberrecht im Wandel der Zeit : Symposium aus Anlass des 70. Geburtstags von Norbert P. Flechsig. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2018 ISBN 9783848751327
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1122916515
    Format: 1 online resource (127 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783658242275 , 3658242272
    Note: 5.6 Aussetzung der Verhängung einer Jugendstrafe (27-30 JGG) , Intro; Inhalt; " ... wo uns Gerechtigkeit unerreichbar wurde". Einführung von Gerhard Mauz; Merkblatt für Geschworene. Ein "Vorwort" von Kurt Tucholsky aus dem Jahre 1929.; Abkürzungsverzeichnis; Die Verfasser; 1 Kriminalität und Gesellschaft; 1.1 Dem Verbrechen auf der Spur; 1.2 Strafungerechtigkeit; 1.3 Kriminelle in Nadelstreifen; 1.4 Kriminalität -- Preis der Freiheit; 2 Vom Sinn der Strafe; 2.1 Vergeltungs- oder Sühnetheorie; 2.2 "Relative" Straftheorien; 2.2.1 Abschreckung (Generalprävention); 2.2.2 Besserungstheorie (Resozialisierung); 2.2.3 Vereinigungstheorie; 2.3 "ultima ratio." , 3 Das Strafverfahren3.1 Gerichtsaufbau; 3.2 Verfahrensziel; 3.2.1 Grenzen des Verfahrensziels (organisierte Kriminalität -- Bandenkrimilalität); 3.3 Verfahrensbeteiligte; 3.3.1 Richter; 3.3.2 Staatsanwaltschaft; 3.3.3 Privatkläger; 3.3.4 Nebenkläger; 3.3.5 Adhäsionskläger (Entschädigung des Verletzten); 3.3.6 Vertreter der Jugendgerichtshilfe; 3.3.7 Gerichtshilfe; 3.3.8 Bewährungshilfe; 3.3.9 Verteidiger; 3.3.10 Der Angeklagte; 3.4 Verfahrensgrundsätze; 3.4.1 Waffengleichheit; 3.4.2 "In dubio pro reo" (im Zweifel für den Angeklagten); 3.4.3 Unschuldsvermutung; 3.4.4 Rechtliches Gehör , 3.5 Gang der Hauptverhandlung3.5.1 Stellung der Hauptverhandlung im Strafverfahren; 3.5.2 Vorbereitung auf die Hauptverhandlung; 3.5.3 Verhandlungsleitung und Richterkollegium; 3.5.4 Stationen der Hauptverhandlung; 3.5.5 Beratung; 3.5.6 Beschleunigtes Verfahren; 3.5.7 Der Handel um Gerechtigkeit; 4 Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern; 4.1 Freiheitsstrafe (38 StGB); 4.1.1 Allgemeines zur Freiheitsstrafe; 4.1.2 Dauer der Freiheitsstrafe; 4.2 Strafaussetzung zur Bewährung (56 StGB); 4.3 Geldstrafe (40 StGB); 4.4 Verwarnung mit Strafvorbehalt (59 StGB) , 4.5 Verfahrensabschluss ohne Urteil -- mit und ohne Strafe4.5.1 Strafbefehl; 4.5.2 Absehen von Strafe (60, 46a StGB); 4.5.3 Einstellung des Verfahrens (153, 153a, 154 StPO); 4.6 Maßregeln der Besserung und Sicherung; 4.6.1 Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (63 StGB); 4.6.2 Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (64 StGB); 4.6.3 Zurückstellung der Vollstreckung bzw. vorläufige Einstellung des Verfahrens bei Drogenabhängigen (35, 37 BtMG); 4.6.4 Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (66 StGB); 4.6.5 Die Führungsaufsicht (68 StGB) , 4.6.6 Die Entziehung der Fahrerlaubnis (69 StGB)4.6.7 Das Berufsverbot (70 StGB); 4.6.8 Die strafrechtliche Vermögensabschöpfung (73 ff StGB); 5 Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden; 5.1 Allgemeines im Jugendstrafrecht; 5.2 Die sogenannten Erziehungsmaßregeln (9-12 JGG); 5.2.1 Die Erteilung von Weisungen (10 JGG); 5.2.2 Erziehungsbeistandschaft und Betreutes Wohnen (12 JGG); 5.3 Die sogenannten Zuchtmittel (13-16 JGG); 5.3.1 Jugendarrest (16 JGG); 5.4 Die Jugendstrafe (17-19 JGG); 5.5 Strafaussetzung zur Bewährung (21-26a JGG)
    Additional Edition: Print version: Lüthke, Albrecht. Strafjustiz Für Nicht-Juristen : Ein Ratgeber Für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und Andere Interessierte. Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ©2019 9783658242268
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston, Germany :De Gruyter,
    UID:
    kobvindex_HPB913086787
    Format: 1 online resource (400) : , illustrations
    ISBN: 3110405032 , 9783110405033
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; v. 107
    Content: Dictatorship and war unite but also divide historical commemoration in Russia and Germany. Twenty-nine German and Russian authors examine key issues in Russian and German cultures of remembrance and their traumatic dimensions. The book includes "classical" memorial sites such as Stalingrad, memorials for particular groups, problematic historical sites, and the cinematic engagement with contemporary history
    Note: Inhalt; Vorwort; Deutsch-russische Erinnerungen -- zur Wahrnehmung von Diktatur und Krieg; Historisches Gedächtnis und kollektive Identität: Schwierigkeiten der Konzeptualisierung; Ein doppelter deutscher Blick auf Russland und seine Erinnerung an den "Großen Vaterländischen Krieg"; Das historische Gedächtnis an Krieg und Diktatur in Deutschland; Gemeinsame Erinnerungsorte und ihre unterschiedliche Wahrnehmung; Moskau 1941: Ein Rückblick nach 70 Jahren; "Moskau 1941" als westdeutscher Erinnerungsort. , Perestrojka und Erinnerung in Leningrad. Der "Umbau" des Blockade-Gedenkens in Russland und seine Rezeption in DeutschlandDie Staatsmacht und die Formierung des Gedächtnisses an die Blockade: Stenografische Aufzeichnungen der Berichte von Leningrader Bürgern 1943-1948; Die Schlacht als Metapher. Zum Stellenwert von "Stalingrad" in Deutschland 1943-2013; Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen aus Stalingrad: Sowjetische Propaganda, Zeitzeugen und Akteure; Königsberg/Kaliningrad nach 1945 aus deutscher Sicht; Der Krieg und Ostpreußen im Gedächtnis der Einwohner des Gebietes Kaliningrad. , Die besetzten Gebiete in der Sowjetunion als Erinnerungslandschaft deutscher VeteranenAlltag im besetzten Gebiet der RSFSR; Das Schicksal einzelner Nationalitäten und Gruppen der sowjetischen Bevölkerung im historischen Gedächtnis; Die Invaliden des "Großen Vaterländischen Krieges" der Sowjetunion, 1941-1991; "Das unbekannte Denkmal des namenlosen Repatriierten": Repatriierte aus Deutschland im gesellschaftlichen Gedächtnis der Sowjetunion und Russlands; Die Russlanddeutschen und der Krieg: Erinnerungen und Empathie. , Der Große Vaterländische Krieg im historischen Gedächtnis der Völker des NordkaukasusDer Stellenwert des Holocaust im historischen Gedächtnis Russlands; Sowjetische Opfer von Krieg und nationalsozialistischer Verfolgung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur; Zur Bewahrung von "Erinnerungen des Schreckens" in Russland und Deutschland; Der Schießplatz von Butovo -- Ort des Gedenkens an den Großen Terror 1937/38; "Den Opfern des Stalinismus". Debatten um einen Berliner Gedenkstein; Das Deutsch-Russische Museum Berlin- Karlshorst als Erinnerungsort. , Die ungeschriebenen Memoiren. Ein anderes Gedächtnis an den Krieg, Ural 1946-1953Die letzten Zeugen des Holocaust: Die nationalsozialistische Besatzung in der Kriegskindererinnerung jüdischer Emigranten aus der ehemaligen UdSSR; Neue Perspektiven auf den "Großen Vaterländischen Krieg": die russländische TV-Serie "Das Strafbataillon" zwischen kritischer Aufarbeitung, Patriotismus und Kommerz; "Anonyma -- eine Frau in Berlin" -- deutsche Diskussionen und russische Reaktionen; Befreiung und Besatzung.
    Additional Edition: Print version: Wirsching, Andreas. Erinnerung an Diktatur und Krieg : Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945. Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015 ISBN 9783110404760
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg,
    UID:
    kobvindex_HPB1082251864
    Format: 1 online resource (368 pages)
    ISBN: 9783658226909 , 3658226900
    Note: Intro; Vorwort; Inhalt; Autorenverzeichnis; 1 Ein Blick zurück auf Alpbacher Geschehnisse und die Zeit vor fünfzig Jahren; 2 The contribution of Hans Albert; References; 3 Hans Albert und der Mythos der kontinentalen Philosophie; Literatur; 4 Was man von Hans Albert lernen kann; 5 Kritische Prüfung und Erkenntnisfortschritt; 1 Göteborg: Traktat über kritische Vernunft; 2 Konferenz in Kronberg (Taunus); 3 Europäisches Forum Alpbach; 4 Kritik und Wissenschaftsgeschichte; 5 Konferenz in Wien; 6 Konferenz in Prag; Literatur; 6 Hans Albert between Popper and Gadamer; References , 7 Begegnungen mit Hans Albert8 Eine langjährige Freundschaft; Literatur; 9 Die kritische Vernunft kann auch lustig sein- Critical Reason can be fun; References; 10 Memories of Prof. Hans Albert; References; 11 Begegnungen mit Hans Albert; 12 Hans Albert als kritischer Geburtshelfer moderner Erziehungswissenschaft; Literatur; 13 Zu Hans Alberts ersten Heidelberger Jahren -- Begegnungen in der Turner-Straße; 14 Meeting Hans Albert; 15 Persönliche Erinnerungen an Hans Albert und den Kritischen Rationalismus; Literatur , 16 Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans AlbertLiteratur; 17 Ein Brief an Hans Albert; 18 Ein Brief an Hans Albert; 19 Freundschaftlichkeit und Dankbarkeit -- Grundlagen des wissenschaftlichen Fortschritts; 1 Vorbemerkungen; 2 Die Öffnung des Wissens: sein herausragender akademischer Beitrag; 3 Dankbarkeit für seine Freundschaftlichkeit und seine Lehre; 4 Als Abschluss: sein enormer akademischer Stellenwert; Literatur; 20 Zwanzig Jahre Berufstätigkeit für und mit Hans Albert; 21 Frühling 89; Literatur; 22 Eugen Drewermann und der Rheinische Kritizismus , 23 Hans Albert's Critical Rationalism Radicalized: The Perspective of a Sociologist of Law1 Introduction; 2 Albert's critical rationalism radicalized, in general; 3 An internal development of Albert's critical rationalism in the domain of legal phenomena; References; 24 Alles Leben ist Begegnung! Meine Erfahrung mit dem Kritischen Rationalismus und mit Hans Albert; Literatur; 25 Dialektik der Desavouierung; Literatur; 26 Meine Lehrzeit bei Hans Albert; 27 Hans Albert -- mein Freund seit 50 Jahren; 28 Von der Wissenschaftstheorie zur Praxis der Philosophie der Praxis , 29 Begegnungen mit Hans AlbertLiteratur; 30 Religion and Nationalism: A Homage to Hans Albert; References; 31 Meine Begegnung mit Hans Albert; 32 Credo quia absurdum? Annäherungen an Hans Albert; Literatur; 33 Hans Albert -- Verteidiger der Aufklärung; Literatur; 34 Begegnungen mit Hans Albert; 35 Hans Albert und die Heidelberger Rechtswissenschaft; Literatur; 36 Meine Begegnungen mit Albert; 37 Mit Hans Albert in Alpbach; 38 Die Feyerabend-Connection -- Wenn sich zwei freie Geister treffen; Literatur; 39 Begegnungen mit Hans Albert; Literatur , 40 Ein Katholik trifft einen Atheisten -- kann das gutgehen?
    Additional Edition: Print version: Franco, Giuseppe. Begegnungen Mit Hans Albert : Eine Hommage. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658226893
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    kobvindex_HPB1055045511
    Format: 1 online resource (573 pages)
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 3845282533 , 9783845282534
    Series Statement: Otto Kirchheimer - Gesammelte Schriften ; v. 1
    Note: [42.] [Rezension:] Gotthard Jasper: Der Schutz der Republik Die Sicherung der Demokratie in der Weimarer Republik[1963]. , Cover; Vorwort des Herausgebers zur Edition der Gesammelten Schriften von Otto Kirchheimer; Einleitung zu diesem Band; [1.] Die Lehre von Stettin [1928]; [2.] Zuchthaus Untermaßfeld und moderne Preßberichterstattung[1928]; [3.] Zur Staatslehre des Sozialismus und Bolschewismus[1928]; [4.] Panzerkreuzer und Staatsrecht[1928]; [5.] Bedeutungswandel des Parlamentarismus[1928]; [6.] Wehrhaftigkeit und SozialdemokratieBemerkungen zu der Schrift Paul Levis[1928]; [7.] Wahlrechtsreform[1929]; [8.] Die Demokratie der Bequemlichkeit. Ein Nachwort zum Parteitag[1929]. , [9.] Das Problem der Verfassung[1929][10.] Verfassungswirklichkeit und politische Zukunft der Arbeiterklasse. Zum Verfassungstag[1929]; [11.] 50 Jahre Deutsches Reichsgericht[1929]; [12.] Die Englische Arbeiterbewegung[1929]; [13.] [Rezension:] Carl Tannert: Die Fehlgestalt des Volksentscheids[1930]; [14.] Das neue Strafrecht. Nach der ersten Lesung [1930]; [15.] Artikel 48 -- der falsche Weg[1930]; [16.] Privatbesitz gegen Volksinteresse! Wann kommt das neue Bauland-Gesetz? Reichsgericht und Artikel 155 der Weimarer Verfassung [1930]. , [17.] Weimar ... und was dann?Entstehung und Gegenwart der Weimarer Verfassung[1930][18.] Reichsgericht und Enteignung. Reichsverfassungswidrigkeit des Preußischen Fluchtliniengesetzes?[1930]; [19.] Die Grenzen der Enteignung[1930]; [20.] [Rezension:] Eugene A. Korovine: Das Völkerrecht der Übergangszeit[1930]; [21.] Bürgertum am Scheideweg[1930]; [22.] Eigentumsgarantie in Reichsverfassung und Rechtsprechung[1930]; [23.] Artikel 48 und die Wandlungen des Verfassungssystems. Auch ein Beitrag zum Verfassungstag[1930]; [24.] Die Problematik der Parteidemokratie[1930]. , [25.] [Rezension:] Justus W. Hedemann: Die Fortschritte des Zivilrechts im 19. Jahrhundert[1931][26.] [Rezension:] Curzio Malaparte: Der Staatsstreich[1932]; [27.] [Rezension:] Georg Schwarzenberger: Die Kreuger-Anleihen[1932]; [28.] Legalität und Legitimität[1932]; [29.] Die staatsrechtlichen Probleme der Reichstagsauflösung[1932]; [30.] Die Verfassungslehre des Preußen-Konflikts[1932]; [31.] Nazis, Auslandsdeutsche und Proleten[1932]; [32.] Verfassungsreaktion 1932[1932]; [33.] Die Verfassungsreform[1932]; [34.] Bemerkungen zu Carl Schmitts "Legalität und Legitimität"[1933]. , [35.] Verfassungsreform und Sozialdemokratie[1933][36.] [Rezension:] Adolf Grabowsky: Politik[1933]; [37.] Marxismus, Diktatur und Organisationsform des Proletariats[1933]; [38.] The Growth and the Decay of the Weimar Constitution[1933]; [39.] [Rezension:] Otto Geßler: Reichswehrpolitik in der Weimarer Zeit[1959]; [40.] [Rezension:] Friedrich Karl Fromme: Von der Weimarer Verfassung zum Bonner GrundgesetzEin staatsrechtlich-politischer Vergleich[1960]; [41.] [Rezension:] Walter Z. Laqueur: Young Germany[1963].
    Additional Edition: Print version: Buchstein, Hubertus. Otto Kirchheimer - Gesammelte Schriften : Band 1: Recht und Politik in der Weimarer Republik. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2017 ISBN 9783848739288
    Language: German
    Keywords: Biographies ; History
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany :Springer,
    UID:
    kobvindex_HPB1019807184
    Format: 1 online resource.
    Edition: 2. Auflage.
    ISBN: 9783662549339 , 3662549336
    Note: Intro; Danksagung; Inhalt; Vom Baby zum Kleinkind; Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten Lebensjahren; Aufbau des Buches; Dokumentation von persönlichen Entwicklungsverläufen; Grobmotorik; Allgemeine Trends der grobmotorischen Entwicklung; Beziehung der Grobmotorik zu anderen Lebensbereichen; Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten; Kopfkontrolle; 1 Das Köpfchen alleine heben; 2 Den Kopf frei bewegen; Rumpfkontrolle; 3 Sich in Bauchlage mit gestreckten Armen aufstützen; 4 Alleine sitzen; Beinkontrolle; 5 Sich alleine zum Stand hochziehen , 6 Stehen mit Festhalten6 Stehen mit Festhalten; 7 Alleine stehen; Fortbewegung am Boden; 8 Sich selbstständig auf dem Boden rollen; 9 Vorwärts auf allen vieren; Fortbewegung im Stehen; 10 An Möbeln und Gegenständen entlang gehen; 11 Vorwärts laufen; 12 Rückwärtsschritte machen; 13 Treppensteigen; Balance im Stehen; 14 Bücken und Aufrichten im freien Stand; 15 Frei auf einem Bein stehen; Hüpfen und springen; 16 Ohne Festhalten auf der Stelle hüpfen; 17 Alleine von einer Stufe/einem Absatz springen; Werfen und fangen; 18 Wegwerfen eines Gegenstandes; 19 Ball mit den Armen fangen , FeinmotorikAllgemeine Trends der feinmotorischen Entwicklung; Beziehung der Feinmotorik zu anderen Lebensbereichen; Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten; Hand-Körper-Koordination; 20 Die Hand gezielt zum Mund führen; 21 Hände vor dem Körper zusammenführen und mit Fingern spielen; 22 Handinnenflächen gezielt gegeneinander schlagen; Objekte greifen und halten; 23 Gezielt nach dargebotenem Spielzeug greifen; 24 Objekte im Zangengriff greifen und halten; 25 Pinzettengriff; Objekte manipulieren; 26 Gegenstände von einer Hand in die andere geben , 27 Spielzeug in einer Hand drehen und wenden28 Gegenstand mit beiden Händen getrennt bearbeiten; 29 Mindestens drei Gegenstände stapeln; Essen und trinken; 30 Alleine aus einem offenen TrinkgefäÃ#x9F; trinken; 31 Ohne Kleckern mit Löffel essen; Zeichnen; 32 Mit Stift kritzeln; 33 Gezielt Linien und Formen zeichnen; An- und ausziehen; 34 Kleidungsstücke selbst ausziehen; 35 Kleidungsstücke selbst anziehen; 36 Grobe ReiÃ#x9F;verschlüsse alleine öffnen und schlieÃ#x9F;en; 37 Knöpfe alleine öffnen und schlieÃ#x9F;en; Wahrnehmung; Allgemeine Trends der Wahrnehmungsentwicklung; Nahsinne; Fernsinne , HörenSehen; Koordination von Hören und Sehen; Ã#x9C;bergang zum Denken; Beziehung der Wahrnehmung zu anderen Lebensbereichen; Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten; Sehen; 38 Objekte in Augenschein nehmen; 39 Bewegten Gegenständen mit dem Blick folgen; 40 GröÃ#x9F;ere Bilder mit dem Blick erforschen; Hören; 41 Blick auf Geräuschquelle richten; 42 Sich nach Geräuschquelle hinter dem Rücken umdrehen; Erinnern; 43 Verschwundenen Gegenständen hinterherschauen; 44 Aktiv nach Gegenstand suchen, der zuvor komplett verdeckt wurde; Denken
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    E-Resource
    E-Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1306060523
    Format: 1 online resource (122 pages)
    ISBN: 9783648159989 , 3648159984
    Series Statement: Haufe Steuerratgeber
    Note: 61 Nichtveranlagungsbescheinigung. , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Steuermythen entlarvt -- 1 Einmal Steuererklärung, immer Steuererklärung? -- 2 Steuererklärung lohnt sich nicht! -- 3 Belege, Belege, Belege! -- 4 Steuererklärung ist nur für Profis/Steuerberater -- 5 Nur ein Jahr Zeit? -- 6 Das Finanzamt hat immer recht! -- 7 Gefahr der Steuernachzahlung durch Steuererklärung! -- Steuern sparen -- 8 Grundfreibetrag -- Das geht alle an! -- 9 Sachzuwendungen -- Geschenke vom Arbeitgeber -- 10 Aufmerksamkeiten -- noch ein Grund zum Feiern , 11 Heiraten und Steuern sparen (Ehegattensplitting) -- 12 Steuerklassenkombination 4/4 oder 3/5 -- 13 Freibetrag eintragen -- Jeden Monat mehr Netto -- 14 Kirchensteuer -- 15 Spenden -- Gutes tun und Steuern sparen -- 16 Behinderung -- Behinderten-Pauschbetrag -- 17 Ehrenamtspauschale -- 18 Übungsleiterpauschale -- Rund ums Wohnen -- 19 Haushaltsnahe Aufwendungen (wie z.B. Mietnebenkosten) -- 20 Umzugskosten (privat) -- 21 Geringfügige Beschäftigung im Haushalt (Minijob) -- 22 Handwerkerleistungen (Renovierung, Wartung etc.) -- Werbungskosten: Unser Helfer beim Steuern sparen , 23 Fahrtkosten zur Arbeit (Entfernungspauschale) -- 24 Fahrtkosten zur Arbeit (Schwerbehinderte/Merkzeichen G) -- 25 Fahrtkosten zur Arbeit (öffentliche Verkehrsmittel) -- 26 Fahrtkosten (Auswärtstätigkeit) -- 27 Verpflegungsmehraufwand -- Auswärtstätigkeit (Inland) -- 28 Verpflegungsmehraufwand -- Auswärtstätigkeit (Ausland) -- 29 Übernachtungskosten (Inland und Ausland) -- 30 Homeoffice-Pauschale -- 31 Häusliches Arbeitszimmer -- 32 Arbeitsmittel -- 33 Mobilfunk-, Internet- und Festnetzkosten -- 34 Laptop und PC (+ Zubehör) -- 35 Berufskleidung (Anschaffungskosten) , 36 Berufskleidung (Reinigungskosten) -- 37 Bewerbungskosten -- 38 Fachbücher und Zeitschriften -- 39 Kontoführungsgebühren -- Girokonto -- 40 Kosten für Steuererklärung und Steuerhilfe -- 41 Gewerkschaftsbeiträge und Berufsverbände -- 42 Unfallversicherung (beruflicher Anteil) -- 43 Rechtsschutzversicherung (beruflicher Anteil) -- 44 Umzugskosten (beruflich) -- Allgemeine Umzugskosten -- 45 Umzugskosten (beruflich) -- Umzugskostenpauschale -- 46 Doppelte Haushaltsführung (Zweitwohnsitz) -- 47 Werbungskosten (Rentner) -- Außergewöhnliche Belastungen: Wenigstens absetzen! , 48 Medikamente und Arzneimittel -- 49 Brille und Kontaktlinsen -- 50 Arzt- und Behandlungskosten -- 51 Beerdigung -- 52 Zahnersatz -- 53 Pflege (+ Pflegepauschbetrag) -- Versicherungen -- 54 Kranken- und Pflegeversicherung (gesetzlich und privat) -- 55 Private Kranken- und Pflegeversicherung im Voraus zahlen -- 56 Arbeitslosenversicherung -- 57 Private Versicherung: Unfall-, Haftpflicht-, Todesfall -- 58 Altersvorsorgeaufwendungen (inklusive Versorgungswerke) -- Geldanlage und private Altersvorsorge -- 59 Sparerpauschbetrag (+ Freistellungsauftrag) -- 60 Günstigerprüfung bei Kapitalerträgen
    Additional Edition: Print version: Neumann, Simon. 100 Steuertipps und -tricks. Freiburg : Haufe Lexware Verlag, ©2022 ISBN 9783648159965
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1158150983
    Format: 1 online resource (VIII, 257 p.).
    ISBN: 3110682036 , 9783110682038
    Series Statement: ZMO-Studien ; 38
    Content: 1971 was a critical year for India and Pakistan and also for West and East Germany. The Third India-Pakistan War led to the independence of Bangladesh, at the same time that the German-German policy of détente sought to surmount the East-West conflict. The global Cold War influenced both regional conflicts and linked them to each other. However, at their points of intersection, they were also bounded by the influence of the great powers.
    Content: In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung.Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war.Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Bundesrepublik, DDR und der Konflikt um Ostbengalen -- , 2. Vorgeschichte des Bangladeschkriegs -- , 3. Indien und Pakistan auf der Suche nach Verbündeten -- , 4. Der Kalte Krieg erreicht Südasien -- , 5. Der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg -- , 6. Bangladesch und DDR bangen um Anerkennung -- , 7. Zwei deutsche Staaten offiziell in Südasien -- , 8. Verflochtene Regionalkonflikte: Eine Bilanz -- , Quellen und Literatur -- , Index , In German.
    Additional Edition: Print version: 9783110682168
    Additional Edition: Print version: 9783110680850
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; History.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages