Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (83)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049408967
    Format: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    ISBN: 9783732989485
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- 1 Krisen und andere Gelegenheiten -- 2 Metaversum und Mettwurst -- 3 Blinde Flecken und Blasenschwäche -- 4 Agilität, Flamenco und etwas Kleist -- 5 Fragen Sie Herrn Tur Tur! -- 6 Das Spiderman-Dilemma -- 7 Lernt Alt was Jung versteht? -- 8 Die unerträgliche Bedeutung jedes Menschen -- 9 Multi Tasking oder Deep Listening? -- 10 Wahrheit, nein danke! -- 11 Home Office oder Work Life Distance? -- 12 Das nicht fälschbare Leben -- 13 Können wir Purpose kaufen? -- 14 Intelligenz 2.0 -- 15 Unternehmen in der Rhetorikfalle -- 16 Tu dir Gutes und rede darüber -- 17 Etwas von Bedeutung -- 18 Warum wir sind was wir tun -- 19 Augen auf und durch -- 20 Citizenship en français -- 21 Fehler machen Leute -- 22 Individuum versus Kollektiv -- 23 Wann wissen wir genug? -- 24 Datenlesefähigkeit contra Krisenlesefähigkeit -- 25 Freundliche Vorhersage kommender Krisen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kinter, Achim Die präventive Funktion von Krisen Berlin : Frank & Timme,c2023
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047167740
    Format: 1 Online-Ressource (147 Seiten)
    ISBN: 9783839457672 , 383945767X
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Content: Eine kritisch befragende Politische Theorie behandelt aktuelle Fragen auf augenöffnende Weise. Oliver Flügel-Martinsen stellt eine solche kritische Zeitdiagnose, die angesichts der globalen Coronakrise besondere Bedeutung hat. Dabei geht es um das Verhältnis von Wahrheitsskepsis und Politik, die neoliberale Hegemonie und ihre Krise, Ausgrenzung und Rechtspopulismus sowie den in den politischen Gegenwartsdiskursen oft verdrängte Aspekt der globalen Ungerechtigkeit. Die kritische Fruchtbarkeit dieses Ansatzes liegt nicht nur in der Gegenwartsdiagnose selbst, sondern in der Möglichkeit zu zeigen, dass wir in dieser Gegenwart keineswegs gefangen bleiben, sondern über sie hinausgehen können
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5767-8
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Politische Theorie ; Gegenwart ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_232109583
    Format: 361 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3531128272
    Content: Mit dem Fortschreiten der gesamteuropäischen Integrationen scheinen - gleichzeitig und paradoxerweise - nationale, ethnische und lokale Orientierungen, also exklusive "partikuläre" Identitätsbildungsvorgänge, beständig zuzunehmen. Der vorliegende Band widmet sich dieser Problematik und untersucht europäische Transformationsprozesse in politischer, historischer und sozialer Perspektive. Das einführende Kapitel stellt die Relevanz dieser Fragestellung für die Zukunft Europas heraus. Während der erste Teil des Bandes einen Beitrag zur theoretischen Durchdringung der Problematik "Ethnizität und Nation" leistet, setzen sich die daran anschließenden Beiträge konkret mit ethnischen Strategien in West- und Südeuropa auseinander. Im dritten Teil wird die Frage untersucht, welche Bedeutung Ethnizität und Nation in den postsozialistischen Ländern haben. Der letzte Teil des Bandes nimmt die gesamteuropäische Perspektive erneut in den Blick und geht über sie hinaus: In einem Vergleich mit de n USA wird die Problematik kollektiver Identität in Krisen überdeutlich gemacht. An die Stelle von Resignation setzt das Schlusskapitel jedoch "Eurovisionen" und zeigt Wege der Identitätsfindung auf, denen wir uns angesichts des bevorstehenden Zusammenwachsens von Europa nicht verschließen können.
    Note: Im Buch auf Titelseite im Untertitel Druckfehler: Religion statt Region , Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Ethnische Identität ; Konferenzschrift ; Ethnische Identität ; Europa ; Kongress ; Regensburg 〈1995〉 ; Kongress ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Wagner, Susanne 1968-
    Author information: Deger, Petra 1965-
    Author information: Hettlage, Robert 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045062235
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839403518
    Series Statement: Edition panta rei
    Content: Nicht dass eine fundamentale Ungewissheit nicht immer schon zum Leben dazu gehört hätte oder eine mehr oder weniger konstante und universelle Bedingung menschlicher Existenz gewesen wäre, erscheint als Problem, sondern- dass mit der Erfahrung einer Zunahme von Unbestimmtheit auch eine mit der Gesellschaft vernetzte Tech nik davon betroffen und in den Verunsicherungsprozess einbezogen ist;- dass gesellschaftliche Freiheits- und Optionsgewinne mit nach haltigen Orientierungsverlusten Hand in Hand gehen;- dass die technowissenschaftliche Erzeugung von Wissen neuartige Zonen des Nichtwissens mit hervorbringt;- dass wir nicht wissen können, was wir eigentlich tun sollen und- dass der Umgang mit diesem Faktum die Startbedingung für eine zeitgemäß-unzeitgemäße Philosophie der Technik darstellt.Die Beiträge dieses Bandes (u.a. von Dreyfus, Dupuy, Hörning, Hubig, Nordmann und Willke) gehen nicht nur den unterschiedlichen Aspekten dieser Entwicklung nach. Sie unternehmen auch den Versuch, die sozio-technischen Bestimmungsversuche und Vereindeutigungsstrategien abzuschätzen, die in einer radikal modernen Welt durch die Aufgabe einer »Selbstfestlegung im Unbestimmten« (Luhmann) immer aufs Neue herausgefordert werden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2351-8
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048360029
    Format: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , 1455 MB 56 SW-Abbildungen, 9 Farbabbildungen
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839455081
    Series Statement: Materialitäten 29
    Content: Kollektive Emotionen sind im Fußball allgegenwärtig - doch bisher wenig erforscht. Michael Wetzels nimmt sich dieses Themas an und analysiert die Zusammenhänge aus wissenssoziologischer Perspektive. Mit seinem Forschungskonzept kann er zeigen, dass kollektive Emotionen, wie wir sie bisher geglaubt haben zu kennen, nicht existieren. Vielmehr stellen sie Interpretationen dar, welche erst unter bestimmten Bedingungen sicht- und erklärbar werden. Diese Erkenntnisse tragen zu einer allgemeinen Grundlagenforschung zu Kollektivität und Emotionalität bei und bieten ebenso im Anwendungsbereich des Fußballs (z.B. in der Sozialen Arbeit) Ansatzpunkte in der praktischen Arbeit mit »kollektiven Emotionen«
    Note: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) , Doctoral Thesis Technische Universität Berlin 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837655087
    Language: German
    Subjects: Sports Science
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048831449
    Format: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    ISBN: 9783648167786
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Teil I: Was ist essenzielle Führung? -- 1 Wer sein »Warum« kennt, führt besser! -- 2 Sind Sie zur Führungskraft geboren? -- 3 Kommen Sie Ihren begrenzenden Glaubenssätzen auf die Spur -- 4 Wie Sie Ihre größten Ängste in innere Antreiber verwandeln -- 5 Trigger-Reaktionen sind nicht schlimm, wenn man sich ihrer bewusst ist -- 6 Wer sein »Warum« kennt, wird automatisch ein Beitrag für das Unternehmen und seine Mitarbeiter -- 7 Ein völlig neuer Führungsstil -- 8 Sinnerfüllte Führungskräfte haben sinnerfüllte Mitarbeiter -- Teil II: Sich selbst essenziell führen -- 1 Mit dem Essenz-Modell zu mehr Gelassenheit und innerer Flexibilität im Führungsalltag -- 2 So wird Ihr »Warum« zum Ratgeber in schwierigen Situationen -- 3 Die »Dreier-Linie«: Wie Sie in emotional aufgeladenen Situationen schnell wieder ins Handeln kommen -- 4 Achtsamkeit und Führungsaufgabe: Wie Sie lernen »Stopp!« zu sagen und neu zu handeln -- 5 Wie Sie Trigger-Reaktionen nutzen, um Konflikte zu entschärfen -- 6 Machen Sie Ihre Beitrags-To-do-Liste! -- 7 Vorbild sein statt (nur) Ziele erfüllen -- 8 Wie Sie Sinn und Erfüllung für sich und Ihr Team erschaffen -- Teil III: Mitarbeiter essenziell führen -- 1 Mit dem Essenz-Modell bekommen Stärken und Schwächen eine neue Bedeutung -- 2 Warum Ihre Mitarbeiter nie wieder eine Frage über ihre eigene Motivation haben -- 3 Wie Sie Mitarbeiter durch schwierige Phasen begleiten: Der »Laube-Dreiklang« der Führung -- 4 Warum geraten wir ins Hamsterrad? -- 5 Wie Sie Konflikte zur Mitarbeiterbindung nutzen können -- 6 Wie Ihre Mitarbeiter Sinn und Erfüllung erleben -- 7 Das Kochrezept (für gute Führung): Kontakt halten - Vertrauen schaffen - Vorbild sein -- 8 Wie das Delegieren von Aufgaben wirklich gelingt , 9 Feedback ist das Navigationssystem durch schwierige Situationen -- 10 Wie Frustration und Überforderung zu Erkenntnis wird -- 11 Wie Sie Scheitern in Motivation umwandeln -- 12 Wir machen Erfüllung messbar! -- 13 Lassen Sie Ihre Mitarbeiter zu Vorbildern werden -- 14 In welchen Unternehmen ist sinnerfülltes Arbeiten möglich? -- 15 Drehbuch für die Integration neuer Mitarbeiter ins Team -- Teil IV: Das Team aus der Essenz entwickeln -- 1 Jedes Teammitglied findet seine individuelle Teamrolle -- 2 Das »Warum« des ganzen Teams wird zum Big Picture -- 3 Wenn wir im Team offen mit unserem Schmerz umgehen, entstehen Nähe und Vertrauen -- 4 Sind die Essenzen im Team bekannt, wird gezielte Unterstützung möglich -- 5 Konflikte werden begrüßt und mit dem Konfliktmanagementtool zum Wohle aller geklärt -- 6 Der Beitrag des Teams wird im Unternehmen transparent -- 7 Das Kochrezept »Kontakt halten, Vertrauen schaffen, Vorbild sein« gilt auch im Team -- 8 Andere Persönlichkeitsmodelle berücksichtigen -- 9 Agile Tools werden im Team eingeführt -- 10 »Ohne dich wäre unser Team nicht da, wo es jetzt steht« -- 11 In der Performing-Phase wächst das Team über sich hinaus oder: Meckerer haben bei uns keinen Platz -- 12 Wie Sie es schaffen, dass Reflexion und Feedbackkultur keine leeren Worthülsen mehr sind -- 13 Rituale: So wird die Gruppe erst zum Team -- 14 Der Flow wird möglich und Innovation ist präsent -- 15 Das Team wächst über seine Grenzen hinaus -- Teil V: Talente entwickeln -- 1 Was ist eigentlich ein Talent? -- 2 Eigenverantwortung macht handlungsfähig -- 3 Was habe ich der Welt zu geben? -- 4 Talente brauchen Raum -- 5 Talente müssen sichtbar werden -- 6 Wie wird ein Talent zum Vorbild? -- 7 In die Stille gehen -- 8 Zeit zum Feiern! -- Teil VI: Den Sinn des Lebens als Motivation für essenzielle Führung dauerhaft etablieren , 1 Dankbarkeit und Selbstreflexion: Wo stehe ich gerade, was habe ich schon erreicht? -- 2 Wer Meisterschaft in Führung will, muss: üben, üben, üben -- 3 Die Heldenreise zu sinnerfüllter Führung oder: Brauchen wir Führung überhaupt noch? -- 4 Vom recht haben zum Vorbild sein -- 5 Werden Sie »Personal-Branding-Entwickler« für Ihre Mitarbeiter -- 6 Werden Sie Vorbild für sich selbst -- 7 Machen Sie für Ihre Mitarbeiter einen Unterschied: Seien Sie die Führungskraft, die Sie selbst gerne hätten! -- Teil VII: Übliche Führungsinstrumente aus Sicht der essenziellen Führung -- A. Sich selbst führen -- B. Mitarbeiter führen -- C. Teams führen -- D. Talente entwickeln -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dluzniewski, Jürgen Essenzielle Führung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648167779
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Führungspsychologie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_895693836
    Format: 288 Seiten , 21 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783451377297 , 3451377292
    Content: Wir leben in einem Rechtsstaat. Doch tun wir das wirklich? Eklatante Schwächen des Ausländerrechts; nicht vollstreckte Haftbefehle; nicht geahndeter Steuerbetrug: Immer häufiger verstehen die Bürger das Recht nicht mehr - in Deutschland, Österreich und der Schweiz, überall in Europa. Sie fragen: Gibt es noch Gerechtigkeit? Das fragen sich andererseits auch Richter, Staats- und Rechtsanwälte oder Justizangestellte. Sie bekommen nicht selten Hassmails und Todesdrohungen, weil sie tun, was zu ihren Aufgaben gehört: Urteile sprechen, Ansprüche vertreten, Recht und Gesetz Geltung verschaffen. Können sie es bald schon niemandem mehr recht machen? Und was bedeutet das dann?
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsstaat ; Gerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kritik ; Deutschland ; Justiz ; Rechtspolitik ; Deutschland ; Gerechtigkeit ; Kritik ; Rechtsstaat ; Soziale Ungleichheit
    Author information: Gnisa, Jens 1963-
    Author information: Thorbrietz, Petra 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV044906865
    Format: 35 Seiten
    ISBN: 9783940878298
    Content: Narrative – Erzählungen, die Handlungen und Ereignisse mit Sinnzusammenhängen verknüpfen – helfen uns, die Welt zu ordnen, erklären und zu beschreiben, aus welchem Blickwinkel wir sie betrachten. Solche Erzählungen wirken wie andere Erzählungen auch: Sie wecken Emotionen und können motivieren. Doch was, wenn derartige Narrative Furcht, Ablehnung oder gar Hass wecken? Rechtsextreme und Rechtspopulist_innen nutzen digitale Medien auf der Höhe der Zeit – und mit Erfolg. Die Funktionsweise Sozialer Netzwerke, wo sich emotional aufgeladene Erzählungen schnell in virale Hits verwandeln lassen, kommt ihrer Narration entgegen. Forschung, öffentliche Debatte und Gegenreaktionen konzentrieren sich bis jetzt weitgehend auf die Problematik von Fake News und strafrechtsrelevanten Inhalten. Die Erzählungen aber lassen sich nicht per Gesetz verbieten oder löschen, weil sie selten strafrechtlich relevant sind – und auch in gemäßigtem Ton ihre Wirkung entfalten. Um toxischen Narrativen effektiv zu begegnen, bedarf es eigener kraftvoller Erzählungen – Demokratie-Narrative. Wir müssen lernen, Demokratie und Vielfalt nicht nur zu gestalten, sondern zu erzählen. Dazu will die vorliegende Bericht mit Analyse und ersten Handlungsideen einen Beitrag liefern. Quelle: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/publikationen/monitoring-2017.pdf
    Note: Auch als kostenloses pdf: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/publikationen/monitoring-2017.pdf
    Additional Edition: Erscheint auch als kostenloses pdf: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/publikationen/monitoring-2017.pdf
    Language: German
    Keywords: Rechtspopulismus ; Hassrede ; Hassrede ; Rechtspopulismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048921559
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    ISBN: 9783648167465
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Wie Sie dieses Buch nutzen können -- 1 Hilfe: Der Laden rockt, aber warum tue ich mir das überhaupt an! -- 1.1 Wankende Kundenzufriedenheit: Jetzt beschwert sich schon wieder einer ... -- 1.2 Teamfrust: Wenn die Leute nicht das machen, was sie sollen -- 1.3 Kurz vor dem Kollaps: Herzrasen, Ohrenfiepen und kein Schlaf in Sicht -- 1.4 Mein Selbstcheck: Wie steht es um meine Effizienz, mein persönliches Energielevel und meine Zufriedenheit? -- 2 Haltungsfrage: Bin ich noch selbstständig oder schon Unternehmer? -- 2.1 Bestandsaufnahme: Fragen, für die im Arbeitsalltag keine Zeit bleibt -- 2.2 Unternehmerische Selbstständige: Was zeichnet mich aus? -- 2.2.1 Die Strategie macht's: Was strategische und operative Themen unterscheidet -- 2.3 Antrieb, Freude, Leidenschaft: Wo sind sie geblieben? -- 2.3.1 Was wir von der Glücksforschung lernen können -- 2.3.2 Stress: Ein junges Phänomen, was sich rasend schnell ausgebreitet hat -- 2.4 Zukunftsbild: Das braucht es für Unternehmen und Privatleben -- 2.5 Mein Auftragszettel: Entscheidung treffen, Zielbild ableiten, Reflexionsfragen klären -- 3 Kontrollgewinn: Hilfe, ich verliere den Überblick! -- 3.1 Ziele erreichen statt abarbeiten: Wie bekomme ich mein Unternehmen wieder in den Griff? -- 3.1.1 Von meinem Zukunftsbild zu meinem Plan -- 3.2 Kalender und andere Systeme: Wie behalte ich immer Überblick und Kontrolle über alles? -- 3.2.1 Meine neue Kalenderstruktur -- 3.2.2 Die stetige Optimierung meines Systems -- 3.2.3 Checklisten und Automationen sparen Zeit -- 3.3 Strategie statt Nacht- und Wochenendarbeit: So gelingen auch große Projekte -- 3.3.1 Durch störungsfreie Zeit produktiver werden -- 3.3.2 Größere Projekte planen , 3.4 Gehirn und Aufmerksamkeitsmanagement: Mein wichtigstes Arbeitswerkzeug -- 3.4.1 Was genau bereitet dem Gehirn Probleme? -- 3.4.2 Der Energiehunger des Gehirns -- 3.4.3 Gehirngerecht arbeiten -- 3.5 Mein Auftragszettel: Persönliches System aufbauen, Arbeitsalltag gehirngerecht gestalten -- 4 Teamwork: Mein Unternehmen soll unabhängiger von mir werden! -- 4.1 Leadership: Was heißt es, Chef zu sein? -- 4.2 Eigenverantwortung: Welche Faktoren verhindern selbstständiges Handeln oder fördern es? -- 4.2.1 Wie schön, ein Problem! - Problemlöseneigung umlenken -- 4.2.2 Achtung, Kontrolle! - Mikromanagement überwinden -- 4.2.3 Wo bleibt die Verantwortung? - Aufgabendelegation vermeiden -- 4.2.4 Die Rolle von Feedback -- 4.2.5 Vorbild sein ist wirksamer als Vorschriften machen -- 4.2.6 Fokus auf die Stärken -- 4.2.7 Einer für alle, alle für einen: Höchstleistung steckt an -- 4.3 Ziel: Die Richtung muss stimmen! -- 4.3.1 Die Unternehmensvision: Wohin soll es gehen? -- 4.3.2 Die Unternehmensmission: Welchem Zweck dienen wir? -- 4.3.3 Die Unternehmenswerte: Woran wollen wir uns orientieren? -- 4.4 Bordbuch: Welche Abläufe und Prozesse gibt es eigentlich? -- 4.4.1 Mein Kernprozess -- 4.4.2 Das Bordbuch als Arbeitsmittel -- 4.5 Team: Wer hat welche Erwartungen? -- 4.6 Outsourcing: Wenn es allein nicht mehr zu schaffen ist -- 4.6.1 Was will ich abgeben? -- 4.6.2 Wie gebe ich es ab? -- 4.7 Mein Auftragszettel: Blockierende Faktoren identifizieren und eliminieren, Eigenverantwortung stärken, regelmäßige Reflexion -- 5 Energiemanagement: Was sich von Profisportlern lernen lässt -- 5.1 Gestresste Selbstständige - die Studienlage -- 5.2 Pausen sind nicht verhandelbar! -- 5.3 Auszeiten schlau angehen -- 5.4 Weitere Energiequellen zum anzapfen -- 5.5 Mein Auftragszettel: Pausen und Erholung planen, für einen erholsamen Schlaf sorgen, guten Treibstoff tanken , 6 Musterbrecher: Mist, schon wieder in alte Gewohnheiten gefallen! -- 6.1 Macht der Gewohnheit: Warum Wissen allein nicht (immer) reicht -- 6.1.1 Unsere Willenskraft ist erschöpflich -- 6.1.2 Die Basalganglien sorgen dafür, dass das System nicht heiß läuft -- 6.1.3 Das Belohnungssystem meint es eigentlich gut -- 6.2 Innere Saboteure: Blockaden erkennen und unschädlich machen -- 6.3 Mysterium Verhaltensänderung: Was es mit guten Vorsätzen auf sich hat -- 6.3.1 Zielsetzung: Wer schreibt, erreicht die eigenen Ziele eher -- 6.3.2 Planung ist tatsächlich die halbe Miete -- 6.3.3 Messung: Den Fortschritt sichtbar machen -- 6.3.4 Evaluation und Anpassung: Die geheime Zutat -- 6.4 Hinfallen, aufstehen weitermachen: Warum Rückschläge dazugehören -- 6.4.1 Kleine Schritte - große Wirkung -- 6.4.2 Mentaltraining für die Veränderung -- 6.5 Mein Auftragszettel: Selbstbeobachtung trainieren, Umgang mit Rückschlägen kultivieren, unterstützende Gewohnheiten entwickeln -- 7 Wachstumsschleife: Jetzt komme ich endlich richtig voran! -- 7.1 Stetig vorankommen: Warum endlich Schluss sein muss mit höher, weiter, schneller -- 7.2 Sicher navigieren: Wie ein strategisches Zielsystem entsteht -- 7.2.1 Die persönliche Balanced Scorecard -- 7.2.2 Die OKR-Methode -- 7.3 Happy End: Wankende Kundenzufriedenheit, Teamfrust, Kollaps und was daraus geworden ist -- 7.4 Mein Auftragszettel: Strategiezeit reservieren, Ziele richtig setzen, Fokus auf Ergebnisse halten -- Nachwort -- Dank -- Weiterführende Literatur -- Quellen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Göke, Marloes Selbstständigkeit ohne Selbstaufgabe Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648167458
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Selbstständige Arbeit ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048324014
    Format: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648159835
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Wozu agiles Führen? -- 1.1 Wir leben in einer VUCA-Welt -- 1.2 Megatrends -- 1.3 Komplexität -- 1.4 Kooperation in Netzwerken -- 1.5 Ständiger Change und Instabilität -- 1.6 Digitalisierung -- 1.7 Revolution der Kommunikation -- 1.8 Wissensgesellschaft und Co-Creation -- 1.9 Einbeziehung der Kund*innen -- 1.10 Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Generationenmix -- 1.11 Positive Entwicklungen - kritische Einschätzungen -- 1.12 Steigendes Bedürfnis nach Sinn -- 1.13 Veränderung der Arbeitswelt - New Work -- 1.14 Agile Organisationen -- 1.14.1 Maßnahmen auf dem Weg hin zu einer agilen Organisation -- 1.14.2 Kennzeichen agiler Organisationen -- 2 Was ist agiles Führen? -- 2.1 Was ist agil? -- 2.2 Wo liegen die Wurzeln der Agilität? -- 2.3 Worauf ist Führung die Antwort? -- 2.4 Agiles Führen: Segeln auf Sicht -- 2.5 Experimentieren statt Planen -- 2.6 Das Morgen mitdenken -- 2.7 Agiles Führen - die Definition -- 2.7.1 Agile Führungsprinzipien und Werte -- 2.7.2 Was ist neu am agilen Führen? -- 2.7.3 Die Kompetenzen -- 2.8 VUCA, VOPA+ und SMAC -- 2.8.1 Das Modell VOPA+ -- 2.8.2 SMAC -- 2.9 Agile Führungsprinzipien in der Praxis -- 2.10 Führen und Managen Hand in Hand -- 2.11 Effectuation -- 3 Virtuelles und hybrides Führen -- 3.1 Führen auf Distanz: das neue Normal -- 3.1.1 Vorteile virtueller Zusammenarbeit -- 3.1.2 Nachteile virtueller Zusammenarbeit -- 3.1.3 Hybride Zusammenarbeit -- 3.1.4 Virtuelles und hybrides Arbeiten im agilen Kontext -- 3.2 Wie kann virtuelle und hybride Führung gut gelingen? -- 3.2.1 Strukturen und Prozesse -- 3.2.2 Kommunikation und Interaktion -- 3.2.3 Vertrauen und Kontakt -- 3.3 Konkretisierungen: Workhacks für virtuelles und hybrides Führen -- 3.3.1 Virtuelle Retrospektiven -- 3.3.2 »GEH-spräche« , 3.3.3 Hacks für lebendige virtuelle Meetings von DIE SPIELER Unternehmens- und Improvisationstheater Hamburg -- 3.3.4 Das neue Normal entwerfen -- 4 Agil passt nicht immer und überall -- 4.1 Ambidextrie: Wir brauchen beide Hände -- 4.2 Organisations- und Situations-Check -- 4.3 Was agiles Führen nicht ist -- 5 Die Hürden des agilen Führens, oder: Die Kluft zwischen Theorie und Praxis -- 5.1 Wir sind Perfektionisten -- 5.2 Wir sind exakte Planer -- 5.3 Wir haben hohe Fachkompetenz -- 5.4 Wir arbeiten in Organisationen der alten Schule -- 5.5 Wir haben gelernt: Wissen ist Macht -- 5.6 Hierarchie gibt Orientierung -- 5.7 Direkte Kommunikation mit dem Vorstand? Unvorstellbar! -- 5.8 Wir leben in Konkurrenz statt in Kooperation -- 5.9 Wir leben in einer Zeit, in der die Welten aufeinanderprallen -- 5.10 Die persönliche Agilität und die Agilität der Organisation passen nicht zusammen -- 5.11 Wir sind verschieden -- 5.12 Wir erleben den Change im Change -- 6 Auf dem Weg zum agilen Führen, oder: Wie wir die Hürden nehmen -- 6.1 Der Ansatz der Studie »Gute Führung« -- 6.2 Selbstführung -- 6.3 Menschenbild -- 6.4 Agiles Mindset -- 6.4.1 Dynamische versus statische Grundhaltung -- 6.4.2 Die agilen Werte -- 6.4.3 Haben Sie ein agiles Mindset? Eine persönliche Standortbestimmung -- 6.5 Lern- und Improvisationskultur entwickeln -- 6.5.1 Eine positive Fehlerkultur -- 6.5.2 Improvisation -- 6.6 Vom klassischen zum agilen Führen: relevante Führungsansätze -- 6.6.1 Situatives Führen -- 6.6.2 Transformationale Führung -- 6.6.3 Dienendes Führen -- 6.6.4 Holacracy -- 6.6.5 Theorie U -- 6.6.6 Positive Leadership -- 6.6.7 Das Leipziger Führungsmodell -- 6.6.8 Objectives and Key Results (OKR) -- 6.6.9 Full Range of Leadership Model -- 7 Wichtige agile Führungskompetenzen -- 7.1 Zurückhaltung -- 7.2 Begeisterung -- 7.3 Kontakt und Beziehungskompetenz , 7.3.1 Warum Beziehungskompetenz so wichtig ist -- 7.3.2 Wie wir zum Teamplayer werden -- 7.3.3 Reflexionsübung: Die Wirkung von Beziehung -- 7.3.4 Kooperation in Netzwerken -- 7.4 Empathie -- 7.4.1 Ein Blick ins Gehirn -- 7.4.2 Varianten der Empathie -- 7.4.3 Empathie und empathisches Zuhören -- 7.4.4 Muskeltraining: Empathie -- 7.5 Fühlen -- 7.5.1 Angst -- 7.5.2 Affekte -- 7.5.3 Positive Gefühle -- 7.5.4 Mut -- 7.6 Integrität -- 7.7 Authentizität -- 7.8 Offenheit -- 7.9 Unsicherheit aushalten -- 7.10 Ambiguitätstoleranz: Widersprüche aushalten können -- 8 Im Fokus: das eigene Ich -- 8.1 Orientierung geben - auch bei eigener Orientierungslosigkeit -- 8.1.1 Sinn: »Start with why« -- 8.1.2 Purpose -- 8.1.3 Gemeinwohl/Public Value -- 8.1.4 Visionen -- 8.1.5 Werte -- 8.2 Entscheidungen treffen -- 8.2.1 Biases: Kognitive Verzerrungen -- 8.2.2 Hilfestellung für Entscheidungen: Cynefin -- 8.2.3 Häufige Fehleinschätzungen -- 8.2.4 Kontextübergreifendes Entscheiden -- 8.3 Entscheidungen kommunizieren -- 8.4 An Entscheidungen beteiligen -- 8.5 Agiles Führen ist auf Rollen verteilt -- 9 Im Fokus: die Mitarbeiter*innen -- 9.1 Mitarbeiter*innen motivieren -- 9.1.1 Selbstwirksamkeit: Basis für intrinsische Motivation -- 9.1.2 Das SCARF-Modell -- 9.1.3 1:3 - das Verhältnis von kritischen zu positiven Rückmeldungen -- 9.1.4 Agiles Arbeiten kann glücklich machen -- 9.2 Leistungsfähigkeit und Gesundheit erhalten -- 9.3 Mitarbeiter*innen entwickeln und empowern -- 9.4 Raum und Zeit zum Denken geben -- 9.5 Mitarbeiter*innen coachen -- 9.5.1 Ideal für agiles Führen: der systemisch-lösungsorientierte Coaching-Ansatz -- 9.5.2 Zurückhaltung -- 9.5.3 Musterunterbrechung -- 9.5.4 Ressourcenfokussierung -- 10 Im Fokus: das Team -- 10.1 Meetings moderieren -- 10.1.1 Die professionelle Gestaltung der Doppelrolle -- 10.1.2 Die Aufgaben der Moderator*innen , 10.1.3 Phasen der Moderation -- 10.2 Psychologische Sicherheit: der Rahmen für erfolgreiche Teams -- 10.3 Sich vor und hinter das Team stellen -- 10.4 Teams entwickeln -- 10.4.1 Teamphasen -- 10.4.2 Die Belbin-Teamrollen -- 10.5 Selbstorganisation fördern -- 10.5.1 Erfolgsfaktor Entscheidungskompetenz -- 10.5.2 Ohne Führung geht es nicht -- 10.6 Agiles Führen der verschiedenen Generationen, Kulturen und Persönlichkeiten -- 10.6.1 Generationsunterschiede - eine Konstruktion? -- 10.6.2 Diversity Management: kultur- und generationensensibles Führen -- 11 Im Fokus: die Organisation -- 11.1 Koordinieren -- 11.2 Netzwerke aufbauen -- 11.3 Veränderungen gestalten -- 11.4 Innovation fördern -- 11.5 Hinterfragen und aufräumen -- 12 Führen heißt kommunizieren -- 12.1 Von Eisbergen und Filtern: Was unsere Kommunikation beeinflusst -- 12.2 Unsere Einstellungen -- 12.2.1 Komplementäre Transaktionen -- 12.2.2 Überkreuzte Transaktionen -- 12.2.3 Verdeckte Transaktionen -- 12.2.4 Die Grundeinstellungen der Transaktionsanalyse -- 12.3 Kommunikation: ein Wechselspiel zwischen Kopf und Körper -- 12.3.1 Das Team in unserem Kopf -- 12.3.2 Kommunikation beginnt im Körper: Embodied Communication -- 12.4 Status, oder: Führen auf Augenhöhe -- 12.4.1 Statussignale -- 12.4.2 Statusflexibilität und Lieblingsstatus -- 12.5 Sprache und persönliche Wirkung -- 12.6 False Friends der Kommunikation -- 12.7 Mauern bauen -- 12.8 Metaphern, oder: Die Macht der Bilder -- 12.9 Unentbehrlich: die Frage nach dem »Wozu?« -- 12.10 Trichterkommunikation -- 12.11 Stell Fragen und hör zu! -- 12.11.1 In Kontakt sein -- 12.11.2 Wer fragt, führt -- 12.11.3 Wirkungsvoll zuhören -- 12.12 Feedback -- 12.12.1 Feedback geben -- 12.12.2 Feedback bekommen -- 12.13 Dialog und Metadialog -- 12.14 Die Kommunikationsflut bändigen -- 12.15 Tipps für gelungene Führungskommunikation , 13 Positiver Umgang mit Konflikten -- 13.1 Konfliktarten -- 13.2 Moderation von Konflikten -- 13.2.1 Die Prinzipien einer Konfliktmoderation -- 13.2.2 Leitfaden für eine gute Konfliktmoderation -- 13.3 Von Kompromissen und Win-win-Lösungen -- 13.4 Konfliktlösung mit dem Harvard-Konzept -- 13.5 Konflikttypen nach Virginia Satir -- 14 Agile Herangehensweisen -- 14.1 Agile Innovations- und Geschäftsentwicklung -- 14.1.1 Design Thinking -- 14.1.2 Lean Startup -- 14.1.3 Innovation Blueprint -- 14.1.4 Marktplatz der Macher, oder: Schnellboote starten -- 14.2 Agile Produktentwicklung -- 14.2.1 Scrum -- 14.2.2 Kanban -- 14.3 Agiles Arbeiten skalieren: Spotify, SAFe, LeSS und Co. -- 14.3.1 Scrum of Scrum -- 14.3.2 Der Spotify-Ansatz -- 14.3.3 Agile Frameworks -- 14.4 Agile Formate -- 14.4.1 Daily Stand-Ups -- 14.4.2 Retrospektive -- 14.4.3 Jam: Online-Brainstorming für große Teams -- 14.4.4 Open Space -- 14.4.5 Bar Camp -- 14.4.6 Hackathon oder FedExDay -- 14.4.7 FuckUp Nights -- 14.4.8 Kill a stupid Rule -- 14.4.9 Planning Poker -- 14.4.10 Delegation Poker -- 14.4.11 Task Board -- 14.4.12 Stufen der Entscheidung -- 14.4.13 Der konsultative Einzelentscheid -- 14.4.14 Timeboxing -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sichart, Silke Agil führen Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159828
    Language: English
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Agilität ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages