Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6956556
    Format: 1 online resource (195 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783648158050
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Einführung: Podcasts für Anbieter mit professionellem Ansatz -- 1 Stand der Dinge - Wer hört, produziert, profitiert (von) Podcasts? -- 1.1 Kleine Geschichte des Podcasts - Die zwei Wellen -- 1.1.1 Definition - Podcast, was ist das? -- 1.1.2 Die Pioniere der ersten Welle ab 2004 -- 1.1.3 Die zweite Podcast-Welle ab 2017 -- 1.2 Zahlen, Daten, Fakten aus dem Podcast-Universum -- 1.3 Die wichtigsten Spieler auf dem Markt -- 1.3.1 Die Musik- und Audioplattformen -- 1.3.2 Plattformen der Verlage und Medienhäuser -- 1.3.3 Podcatcher und Podcast-Apps -- 1.3.4 Podcast-Verzeichnisse, Aggregatoren, Kuratoren -- 1.3.5 Podcast-Vermarkter -- 1.3.6 Experteninterview mit Saruul Krause-Jentsch (Spotify) -- 1.4 Zukunft des Podcasts - Trend oder Tonne? -- 1.4.1 Trend 1: Verstärkung durch Audio-Suchfunktion -- 1.4.2 Trend 2: Verstärkung durch Smart Speaker und Voice-Marketing -- 2 Inhalte und Formate - Storytelling am akustischen Lagerfeuer -- 2.1 Stärke von Audio - vom Ohr direkt ins Gehirn -- 2.2 Geschichten hören - Urform des Storytellings -- 2.2.1 Heldenreise ins Ohr -- 2.2.2 Keine Angst vor Emotionen -- 2.2.3 Große Ideen und Meta-Themen -- 2.3 Welche Podcast-Formate gibt es? -- 2.3.1 Zwei Menschen reden über … Der Laber-Podcast -- 2.3.2 Die große Geschichte … Der Storytelling-Podcast -- 2.3.3 Fachgespräch mit … Der Interview-Podcast -- 2.3.4 Image und Emotionen … Der Meta-Ebenen-Podcast -- 2.3.5 Ich helfe Euch … Der Experten-/Köder-Podcast -- 2.3.6 Hey Fans … Der Promi-/Personality-Podcast -- 2.3.7 Ist das spannend … Der True Crime Podcast -- 2.3.8 Mit Mikrofon unterwegs … Der Reportage-Podcast -- 2.3.9 Ich arbeite gern hier … Der Recruiting-Podcast -- 2.3.10 Angeln, Fußball, Heavy Metal … Der Nischen-Podcast , 2.3.11 Kommet her, schauet hin … Der Event-Podcast -- 2.3.12 Ich bin das Gesicht dazu … Der Live-Podcast -- 2.3.13 Verlängerung … Die Podcasts der Verlage und Medienhäuser -- 3 Strategie - Dieses »Podcast«, das machen wir jetzt auch -- 3.1 Was kann ein Podcast leisten und was nicht? -- 3.1.1 Imagebildung oder Kundenbindung - Stärke durch Nähe -- 3.1.2 Podcast als Themen-Archiv -- 3.1.3 Selbst machen oder einen Dienstleister nehmen? -- 3.2 Wie entwickele ich eine funktionierende Strategie -- 3.2.1 Wer ist meine Zielgruppe? -- 3.2.2 Was ist mein Kommunikationsziel? -- 3.2.3 Wie komme ich an regelmäßige Inhalte für eine Serie? -- 3.2.4 Wie finde ich das richtige Format? -- 3.2.5 Wie lang soll der Podcast sein? -- 3.2.6 Wie oft soll der Podcast veröffentlicht werden? -- 3.2.7 Wie soll der Podcast heißen? -- 3.2.8 Wie viel Personal brauche ich? -- 3.2.9 Wie arbeite ich mit Profis? -- 3.2.10 Wofür brauche ich einen Redaktionsplan? -- 3.3 Experteninterview mit Vincent Kittmann (OMR-Podstars) -- 4 Technik und Produktion - Gut Kling will Weile haben -- 4.1 Erfahrungen der Radioprofis -- 4.1.1 Schreiben fürs Sprechen -- 4.1.2 Profi-Stimme oder authentischer Laie? -- 4.1.3 Interviewführung - Das Beste rausholen -- 4.2 Verpackung - Ohrenschmaus mit Intro, Outro, Musikbett -- 4.2.1 Akustische Markenführung, auch im Podcast -- 4.2.2 Musik und Geräusche, woher nehmen? -- 4.3 Audio-technische Aspekte der Podcast-Produktion -- 4.3.1 Mikrofon, Poppschutz, Kopfhörer -- 4.3.2 Raum für guten Klang -- 4.3.3 Interviews und O-Töne vor Ort aufzeichnen -- 4.3.4 Interviews aufnehmen, ohne vor Ort zu sein -- 4.3.5 Setup für Diskussionen und Tischgespräche -- 4.3.6 Laut oder leise - die Mitte finden -- 4.3.7 Schnittsoftware -- 4.3.8 Die Nachbearbeitung von Audioaufnahmen -- 4.3.9 Ausspielung, Dateiformate, Komprimierung -- 4.4 Inhaltlich-technische Aspekte der Podcast-Produktion , 4.4.1 Goldener Schnitt - Es gilt das gesprochene Wort -- 4.4.2 Montage - die hohe Schule -- 4.4.3 Ansprechhaltung - Skript oder drauf los -- 4.4.4 Vorne und hinten - die Spannung halten -- 4.4.5 Don't bore us - get to the Chorus -- 4.5 Mobiles Podcasten - für ganz Eilige -- 5 Veröffentlichung - Der Podcast muss an die frische Luft -- 5.1 Hosting bei externen Anbietern -- 5.2 Das Auge hört mit - Covergestaltung -- 5.3 Kategorie und Beschreibungen -- 5.4 Shownotes -- 5.5 Kapitelmarken als Service -- 5.6 SEO - Suchmaschinenmarketing für Podcasts -- 5.7 Landingpage, Blog und Website -- 5.8 Auf welchen Plattformen anmelden und veröffentlichen? -- 5.9 Rechtliche Fragen der Podcast-Produktion -- 5.10 Experteninterview mit Sonja Laaser (Rechtsanwältin) -- 6 Es ist ein Podcast! - Die Botschaft verbreiten -- 6.1 Social Media nutzen -- 6.2 Preise, Wettbewerbe, Awards -- 6.3 Community-Aufbau -- 6.4 Experteninterview mit Alex Wunschel (Klangstelle) -- 7 Erfolgskontrolle - Wer hört mich und wenn ja, wie viele? -- 7.1 Welcher Anbieter bietet welche Zahlen? -- 7.2 Was ist ein erfolgreicher Podcast? -- 7.3 Welche Anpassungen soll ich vornehmen? -- 8 Refinanzierung - Damit verdient Ihr Geld, ja? -- 8.1 Werbepartner oder Sponsoren finden -- 8.2 Spenden, Abo-Modelle und Crowdfunding -- 8.3 Original- und Exclusive-Podcasts -- 8.4 Selbst Werbung in Podcasts schalten -- 8.5 Experteninterview mit Tina Jürgens (Zebra Audio) -- 9 Unerhörtes Potenzial - Podcasts in der internen Kommunikation -- 9.1 Strategie und Zielgruppe -- 9.1.1 Corporate Influencer - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Botschafter -- 9.1.2 Zentrales Tool - Die Mitarbeiter-App -- 9.1.3 Verbreitung ohne App - Intranet, Password oder doch extern? -- 9.1.4 Rückkanal - Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Wort kommen -- 9.2 Mögliche Formate, Inhalte und Rubriken , 9.2.1 Change - Veränderungen begleiten und moderieren -- 9.2.2 Motivation und Zusammenhalt stärken -- 9.2.3 Wissenstransfer - Von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernen -- 9.2.4 Fortbildung - Best Cases in Vertrieb und Verkauf -- 9.2.5 Zweitverwertung - Speaker Series, Konferenzen, Meetings -- 9.2.6 Fortbildung im IT-Bereich - Wissen rund um IT-Sicherheit, Software -- 9.2.7 Franchise - Kompakte Infos für die Franchisenehmer -- 9.2.8 Onboarding - Willkommens-Radio für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 9.2.9 Social Business - Fortbildung für die, die Gutes tun -- 9.3 Experteninterview mit Valentina Wiedemann (DATEV eG, vorher: Audi AG) -- 10 Modelle der Podcast-Produktion - Bronze, Silber, Gold -- Tipps zum Nachlesen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin -- Danksagung
    Additional Edition: Print version: Hammerschmidt, Doris Das Podcast-Buch Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648158043
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1203566372
    Format: 1 online resource (358 pages)
    Edition: 1. Aufl. 2020.
    ISBN: 9783658310110 , 3658310111
    Note: Teil I: Das Vorgeplänkel - wichtig für den Einstieg!Vorbemerkungen1. Das Karnevalsproblem: Jeder macht was er will und keiner was er soll 2. Der PROFSKI-Blick - (m)eine Methodik2.1. Fünf Bausteine, die Welt zu betrachten2.2. Die Digitalisierung im Lichte des PROFSKI-Blickes Teil II: Das Grundlagenwissen zur Netzwerkökonomie und zum Change-Management3. Die neue ökonomische Logik und ihre wesentlichen Werttreiber als neue Rahmenbedingungen für alle Branchen -- NETZWERKÖKONOMIE3.1. Das Daten-Öl und die Erweiterung des Industrieprodukt-Blickwinkels3.2. Vernetzung statt Wertschöpfungsketten, Hierarchien und Push-Kommunikation 3.2.1. Transaktionskostentheorie als Basis-Konzept3.2.2. Flirten verdammt nüchtern ökonomisch analysiert3.2.3. Netz statt Ketten und Silos3.2.4. Die Welt der drei Netze (Internet of everything, everbody, everywhere)3.2.5. Das Tinder, Uber oder Airbnb für Ihre Branche3.3. Netzwerkökonomie als nicht-lineares System 4. , Mentale Transformation als Voraussetzung für die digitale Transformation4.1. Spezialfall Deutschland4.1.1. Die eigenen gelernten Denkmuster4.1.2. Die Oberen Zehntausend4.1.3. Die Ablehnung im Kollektiv4.1.4. Das volkswirtschaftliche Wohlstandsproblem4.1.5. Die Kultur der Bedenkenträger4.1.6. Die Mauer-Bauer der Politik4.2. Aller Anfang ist schwer - Los geht's mit mir selbst!4.3. Neue Rollen für alte Organisationen - ein Bruch in den Denkmustern4.4. Der mentale Hürden-Lauf als Kick-off des Change-Managements 5. Der Mensch im Mittelpunkt des digital vernetzen Zeitalters -- "Social' ist kein Kanal! 5.1. Die Social Media Revolution - ein ganzheitlicher Paradigmenwechsel5.1.1 Anschreien oder Gartenparty-Gesprächsprinzip5.1.2. Mobile-Social als Filter - Zuhören und Vertrauen!5.2. Social Media als gefundenes Fressen für negative Haltepunkte5.2.1. Was machen die denn da? Und warum überhaupt? Und wen interessiert das? 5.2.2. , Muss es nicht besser "asoziale Medien' heißen? 5.2.3. Die bösen manipulativen Algorithmen5.2.4. "Die braucht man nicht mehr!' - Anmerkungen zur Demokratiedebatte5.3. Der Human-Digital-Reflex 5.4. "Customer Earnership' und neue Marktdominanz5.5. Die Essenz des digitalen Wandels und der der Transformation5.5.1. "Digital' gleich größte Marktmachtverschiebung aller Zeiten5.5.2. Das Special für B2B Unternehmen Teil III: Das handlungsorientierte Wissen zu den Leitplanken und Schwerpunkten der Digitalen Transformation6. Die Fundamentalprinzipien des digital vernetzten Zeitalters als Daumenregeln der Digitalen Transformation 6.1. Weniger ist mehr! - maximale Einfachheit und Intuition6.2. Ich bin wir! -- massenhafte Individualisierung im sozialen Kontext statt Masse 6.2.1. "Ich' habe meine eigene "Gruppe' 6.2.2. Apple und Nokia: eine Sache von Fundamentalprinzip 1 und 26.2.3. Auch die Besten fangen nach einem Strukturbruch von vorne an6.3. , Hier und jetzt! -- Die totale Echtzeit-Konvergenz des SoLoMo (Social, Local, Mobile) 6.3.1. Das Ende von "Zwei Welten'6.3.2. Das Vermissen der Selbstverständlichkeit6.3.3. Nicht "Multi' und auch nicht "Omni', sondern einfach "EINS'6.3.4. SoLoMo nach vorne, alles andere nach hinten6.4. Fischen, wo die Fische sind! - Der Marken-Mensch geht auf die Gartenparty6.4.1. Wie gehen Sie auf eine Gartenparty, auf der Sie niemanden kennen?6.4.2. Brand Persona - Die "Persönlichkeit' der Marke kann zuhören und Gespräche führen6.4.3. Für alle und jeden in allen Kanälen, auch die nicht-digitalen6.5. "Market with them, not at them'! - Einbinden der Richtigen statt Anschreien von Vielen6.5.1 Exkurs: Der Faktor Mensch im Strukturwandel - eine Näherung vom Allgemeinen6.5.2. Menschen als Filter von Menschen6.5.3. Mitarbeiter als Filter und Botschafter6.5.4. Die "Crowd' (=Menschenmenge) für so ziemlich alles6.5.5. Gamification - den sozialen Spieltrieb nutzen6.5.6. , Worauf es bei der Einbindung ankommt 7. Das DJ-Prinzip des Managements als Konsequenz und neues Leitbild7.1. Was haben ein DJ und ein Manager gemeinsam?7.2. Ein Universalprinzip für alle Branchen im digital vernetzten Zeitalter7.3. Ein "systemischer Blick' auf das Ganze7.4. Marketing ist keine Funktion 8. Das DJ-Prinzip auf Unternehmensebene8.1. Was muss ein "Wertschöpfungsnetzwerk' der Unternehmung in der Netzwerkökonomie leisten?8.2. Digital Analytics als Kernbaustein eines neuen Marketing-Informationssystems8.3. Marke, Markenführung und Kommunikation in eigener Hand8.3.1. Von der Plakat-Marke zu einer quasi-menschlichen Persönlichkeit 8.3.2. "Social First' und Ihr Team am Steuer!8.3.3. Systematische Einbindung von internen Kommunikatoren 8.3.4. Systematische Einbindung von externen Kommunikatoren8.3.5. Ein Anwendungsbeispiel: Das #Profskigedeck8.4. Das DJ-Prinzip als ganzheitlicher Ansatz - Anwendungsbeispiel Produktentwicklung8.5. , "Neues Arbeiten' in dezentralen Netzwerkstrukturen und neuen Rollen 9. Das DJ-Prinzip auf der Ebene des Einzelnen - "Digital Leadership'9.1. Wie und wann wird Geld verdient: Öllampe oder Produkt?9.2. Digitale Analysefähigkeiten9.3. Neue Erfolgskennziffern (KPIs) der Interaktion verstehen, fühlen und etablieren9.4. Vorleben und Mitnehmen9.5. Personal Branding - die Personenmarke des DJ-Managers9.6. Es kommt auf SIE an Teil IV: Nachspielzeit und ab in die Zukunft!10. Ihr konkreter Start des Transformationsprozesses - ein Listen-Check10.1. Ambidextrie -- Das Management Jonglieren zwischen zwei Welten 10.2. Das "Schweden-(Vor-)Bild' für die Komplettumstellung von Regeln10.3. "Minimum Viable Consiousness' an der Unternehmensspitze10.4. Ihr Haus für das digital vernetzte Zeitalter10.5. Ein letzter Blick auf das Ganze11. Wohin geht die Reise weiter? Und was soll ich jetzt machen?11.1. Das "nächste große Ding'?11.2. Was machen Sie jetzt wirklich zuerst?12. , Ihr Bonus-Track: ein Blick in die Geschichte und doch voraus12.1 Von der Vorgeschichte der digital vernetzten Welt bis zum Social-Mobile von heute12.2 Das Cluetrain Manifesto von 1999 - seiner Zeit so weit voraus, dass man es kaum fassen kann.
    Additional Edition: 3658310103
    Additional Edition: 9783658310103
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean zewi richtige menschen?
Did you mean zwei richtige maenschen?
Did you mean zwei richtigen menschen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages