Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV009295961
    Format: 455 S.
    Series Statement: Mann, Heinrich: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben 2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Literatur ; Belletristische Darstellung
    Author information: Mann, Heinrich 1871-1950
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_840831668
    Format: 1 Online-Resource (454 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839408544
    Series Statement: GenderCodes Band 6
    Content: Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«. Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783899428544
    Additional Edition: ISBN 3899428544
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nationalsozialismus und Geschlecht Bielefeld : Transcript, 2009 ISBN 3899428544
    Additional Edition: ISBN 9783899428544
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Frau ; Geschlechterrolle ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Herkommer, Christina 1975-
    Author information: Frietsch, Elke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1080997850
    Format: 1 online resource (384 pages)
    ISBN: 9783658248000 , 3658248009
    Note: 3 Bestimmung und Organisationsprinzipien der wirtschaftlichen Tätigkeit , Intro; Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Herausgeber; Teil I Christentum, Glaube, Gesellschaft: eine Begriffsklärung; 1 Glaube und Gesellschaft. Profanität und Säkularität aus dem Geist der Religion des Christentums; 2 Zur Rolle des Menschen im Christentum; 3 Rom darf nicht sterben. Russlands historische Rolle für den christlichen Glauben; Teil II Kaiserreich und Weimarer Republik; 4 Christentum und Kirche in Deutschland im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Entwicklungstendenzen und Positionen; 5 Christliche Ethik in den Gedanken Max Webers über Russland , 6 Christliche Werte in den Frauenbewegungen Russlands und Deutschlands Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts7 Die deutsche Sozialdemokratie und christliche Konfessionen in der Zeit des Übergangs vom 19. zum 20. Jahrhundert; 8 Die Alldeutsche Variante der Los-von-Rom-Idee. Zur Frage der Wahl einer politischen Taktik; 1 Primat des Religiösen über das Nationale; 2 Die Aufgaben der Außenpolitik und der Kolonialismus; 3 Rassen- und Judenfrage; 9 Die Rolle des Christentums in der Propaganda der Konfliktparteien des Ersten Weltkrieges , 10 Christliche Werte in den politischen Anschauungen von Vertretern der sogenannten Konservativen RevolutionTeil III Christentum und Kirche im Nationalsozialismus; 11 Anpassung, Abstand oder Alternative? Die Katholische Kirche und das Dritte Reich; 12 Kirche im totalitären Staat. Hitlers und Stalins Religionspolitik im Vergleich; 13 Glaube und Politik. Nationalsozialismus und Orthodoxe Kirche in Deutschland von 1933 bis 1945; 14 Zwischen Ideologie und Religion. Tadel gegen Verbrechen des Regimes und Handlungen der Wehrmacht seitens deutscher Kriegsgefangener in der Sowjetunion , Teil IV Deutschland nach Kriegsende -- Eine Stunde ‚Null'?15 Deutschland nach Kriegsende. Die ‚Stunde Null'; 16 Das Christentum in der politischen Rhetorik des Christdemokraten der ersten Stunde Peter Altmeier; 17 Die Kirchenpolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland von 1945 bis 1949; Teil V Das deutsche Grundgesetz und sein Verfassungsverständnis; 18 Gewissen, Wahrheit, Freiheit. Christliche Wurzeln der Demokratie; 19 Das Grundgesetz und das deutsche Verfassungsverständnis. Wie christlich ist das Grundgesetz und seine Interpretation?; 1 Einleitung , 2 Christliche Grundierungen und Prägungen der Verfassungsordnung3 Aktuelle Herausforderungen; Teil VI Christliche Sozialethik und die Gestaltung der Wirtschaftsordnung; 20 Christliche Sozialethik und die Gestaltung der Wirtschaftsordnung; 1 Die protestantischen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft; 2 Die Haltung der Katholischen Soziallehre; 3 Die Kirchen und die Soziale Marktwirtschaft heute; 21 Fragen der Sozialethik in den päpstlichen Enzykliken des 20. Jahrhunderts; 1 Die christliche Vorstellung vom Menschen.; 2 Die Vorstellung von der Gesellschaft
    Additional Edition: Print version: Böhr, Christoph. Politik und Christentum - Kohärenzen und Differenzen : Eine Russisch-Deutsche Sicht Auf Die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658247997
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden,
    UID:
    kobvindex_HPB1003260497
    Format: 1 online resource (354 pages)
    ISBN: 9783658026806 , 3658026804
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Note: Oberfl ächliche Ähnlichkeiten in der morphologischen Entwicklung und der gelebten Erfahrung ... , Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur deutschen Ausgabe; Klasse, Ethnizität und Staat bei der Erzeugung von Marginalität. Eine Neubetrachtung von Territorien städtischer Verbannung; 1 Vom Ghetto zum Hyperghetto, oder die politischen Wurzeln schwarzer Marginalität; 2 Präzisierung und Widerlegung der „Konvergenzthese"; 3 Formulierung und Bestätigung der Emergenzthese; 4 Ein Bourdieusches Model einer komparativen Soziologie städtischer Ungleichheit; Ghetto, Banlieue, Favela ... Instrumente der Neubetrachtung städtischer Marginalität; Ghetto, Banlieue und der Staat , Eine vergleichende Soziologie städtischer MarginalitätProlog: Ein altes Problem in einer neuen Welt?; 1 Die Wiederkehr des Verdrängten. Aufstände, „Rasse" und soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften; Gewalt von unten: Rassenunruhen oder Brotrevolten?; Gewalt von oben: Entproletarisierung, Verbannung, Stigmatisierung; Politische Entfremdung und die Dilemmata der Strafverfolgung; Coda: Eine Herausforderung für die Staatsbürgerschaft; Teil I Vom Gemeinschaftsghetto zum Hyperghetto; 2 Zustand und Schicksal des schwarzen Ghettos am Ende des Jahrhunderts , Von Rassenunruhen zu stillen UnruhenAbschied vom ewigen Ghetto; Drei Vorbehalte vorweg; Vom „Gemeinschaftsghetto" der 1950er Jahre zum „Hyperghetto" der 1990er; Physischer Verfall und Gefahr im städtischen Kerngebiet; Entvölkerung, Entproletarisierung und Zusammenbruch der inneren Organisation des Ghettos; „Hustling" und das alltägliche Überleben in der informellen Ökonomie; Ökonomische und politische Wurzeln der Hyperghettoisierung; Desinvestition, polarisiertes Wachstum und rassische Segmentierung dequalifi zierter Lohnarbeit , Rassentrennung, Wohnungspolitik und die räumliche Konzentration schwarzer ArmutDie Beschneidung des geizigen Wohlfahrtsstaates; Politische Marginalität und die „planmäßige Schrumpfung" der innerstädtischen Bezirke; Schlussfolgerung: Politische Umgestaltungen rassischer Herrschaft; 3 Die Kosten der Rassen- und Klassenausschlusses in „Bronzeville"; Deindustrialisierung und Hyperghettoisierung; Lebenskosten im Hyperghetto; Klassenstruktur im Zentrum und außerhalb des Ghettos; Klasse, Geschlecht und Sozialhilfebiographien; Unterschiede im ökonomischen und fi nanziellen Kapital , Soziales Kapital und ArmutskonzentrationSchlussfolgerung: Die soziale Strukturierung Armut im Hyperghetto; 4 West Side Story Ein Hoch-Unsicherheitstrakt im Ghetto von Chicago; Staatsarmut und Straßenkapitalismus; Die schaurige Tötungslotterie; Sechs Fuß unter die Erde oder im Knast; Teil II Schwarzer Gürtel, roter Gürtel; 5 Von der Verwechslung zum Vergleich. Parallelen und Unterschiede zwischen französischen Banlieues und US-amerikanischen Ghettos; Die Moralpanik vor den „; sind keine Ghettos amerikanischen Stils
    Additional Edition: Print version: Wacquant, Loïc. Verdammten der Stadt : Eine vergleichende Soziologie fortgeschrittener Marginalität. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, ©2017 9783658026790
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB1054830575
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845281490 , 3845281499 , 3848739232 , 9783848739233
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften. Recht ; Band 905
    Note: Cover; A. Thematische Einführung; I. Gegenstand der Untersuchung; II. Gang der Untersuchung; III. Folgerungen; B. Untersuchung; I. Verfassungsrechtliche Grenzen des staatlichen Gewaltmonopols; 1. Grundrechte als klassische Eingriffsabwehrrechte; a) Recht auf Leben: Vitale Basis der Menschenwürde und Voraussetzung aller Grundrechte; b) Todesstrafe in den Vereinigten Staaten von Amerika; (aa) Moratorium und Wiedereinführung der Todesstrafe; (bb) Zahlen zur Todesstrafe: Lange Verfahrens- sowie Haftdauer, abnehmende Verurteilungs- und Hinrichtungsrate; (cc) Einfluss der Rasse auf die Todesstrafe. , (Dd) Der Fall McKleskey v. Kemp(ee) Unschuldige im Todestrakt; (ff) Exekution Jugendlicher; (gg) Hinrichtung geistig Behinderter; (hh) Hinrichtungsmethoden; (ii) Kosten und Auswirkungen der Todesstrafe; c) Recht auf körperliche Unversehrtheit im Spannungsverhältnis zum Gewaltmonopol in Deutschland. , Neben dem Recht auf Leben steht vor allem die körperliche Unversehrtheit in einem besonderen Spannungsverhältnis zu staatlichem Zwang. Beide Grundrechte stehen in einem engen Kontext. Die physische Integrität umfasst die menschliche Gesundheit und Substanz im biologisch-physiologischen Sinne. Beide Grundrechte aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG verkörpern ein Novum in der deutschen Verfassungsgeschichte und geben bewusst den negativen Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus einen verfassungsrechtlichen A2. Staatliche Macht in engen Grenzen; II. Rechtsgrundlagen für die Anwendung staatlicher Gewalt. , 1. Staatliche Gewaltanwendung zur Gefahrenabwehra) Gestrecktes Verfahren: Der Normalfall; b) Sofortiger Vollzug: Zügiger Verwaltungszwang bei drohender Gewalt; c) Verkürztes Verfahren: Zwischen gestrecktem Verfahren und sofortigem Vollzug; d) Anwendung staatlicher Gewalt auf Grundlage des UZwG; e) Verantwortungsbewusster Umgang der Polizisten mit Schusswaffen; f) Finaler Rettungsschuss; (aa) Verfassungsrechtliche Bedenken; (bb) Nothilfe als Rechtsgrundlage des finalen Rettungsschusses; (cc) Extensive Auslegung der Angriffsunfähigkeit; (dd) Konkrete Regelung des finalen Rettungsschusses. , (Ee) Tödlicher Schusswaffeneinsatz in den USA -- Rechtsgrundlagen(ff) Einschränkungen der tödlichen Gewaltanwendung der Polizei durch den Supreme Court; (gg) FBI-Statistiken zu Todesschüssen in den USA; (hh) Statistiken zu tatsächlich erfassten Todesfällen in den USA; 2. Vergleich der Polizeiausbildung in Deutschland und den USA; a) Ausbildung deutscher Polizisten; (aa) Ausbildung im mittleren Dienst der Polizei; (bb) Ausbildung im gehobenen Dienst der Polizei; (cc) Ausbildung im höheren Dienst der Polizei; b) Ausbildung der Polizisten in den USA. , (Aa) Ausgangslage -- Schusswaffengebrauch in den USA.
    Additional Edition: ISBN 9783845281490
    Additional Edition: Print version: Arabi, Tarik. Polizeilicher Zwang und dessen staatliche Kontrolle. Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848739233
    Additional Edition: ISBN 3848739232
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1312167455
    Format: 1 online resource (839 pages)
    ISBN: 9783839457269 , 3839457262
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Leviathan und die Täufer: Einleitung -- 2. Formationen religiös-politischer Mobilisierung: Theorie -- 2.1 Legitimation und Delegitimation -- 2.2 Schichtung, funktionale Differenzierung und Habitusformationen -- 2.3 Experten: religiös-politische Identitäten und Strategien -- 2.4 Leseanleitung: Formationen als Netzwerke von Dispositionen -- 3. Rasse und God Talk: Vereinigte Staaten von Amerika -- 3.1 Zahlen: statistische Übersicht -- 3.2 Aktuelle Trends: Rasse und Nation -- 3.3 Historische Perspektiven: die puritanische Nation und ihre Feinde , 3.4 Gegenspieler: christliche Nation versus christliche Ethik -- 3.5 Umkämpfte Themen: zwischen Abtreibung, Krieg und »christlicher Nation« -- 3.6 Fazit USA: »Rasse« und God Talk -- 4. Hacienda, Katholizismus und Diversifizierung: Lateinamerika -- 4.1 Geschichte und Strukturen: Katholizismus, Klassen und politische Kämpfe -- 4.2 Statistische Übersicht Lateinamerika: variierende Diversität -- 4.3 Auswahl der Länderstudien -- 5. Religion und Gewalt: Guatemala -- 5.1 Historische Perspektiven: Laizität, Gewalt und geistliche Kriegführung , 5.2 Gegner und Kämpfe: geistliche Kriegführung versus ethische Friedensarbeit -- 5.3 Fazit Guatemala: Herrschaft und Dienst -- 6. Magie, Macht und Mammon: Brasilien -- 6.1 Historische Perspektiven: Laicité nonchalante, Medien und Geld -- 6.2 Gegner und Kämpfe: Geld, Macht und sozialer Protest -- 6.3 Fazit Brasilien: Politik und Magie -- 7. ¡Como México no hay dos! -- Wie Mexiko, kein Zweites! -- 7.1 Historische Perspektiven: Laizität, Revolution und politische Machthaber -- 7.2 Gegner: Moral, vereitelte Theokratie und religiöse Ethik , 7.3 Kämpfe: Juárez' Erbe, religiöse Subversion und López Obrador -- 7.4 Fazit Mexiko: ...dem Kaiser, was des Kaisers ist -- 8. Laizität, Kultur und soziale Gegensätze: Arenen des Kampfes -- 8.1 Religiöse Sprache, Laizität und Machtverhältnisse -- 8.2 Laizität und Religionsfreiheit -- 8.3 Gottes Wort und die Propheten -- 8.4 Machtpolitik -- 8.5 Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung -- 8.6 Ökumene, Bildung und Gerechtigkeit -- 8.7 Friedensprozesse und Gewaltpotenziale -- 8.8 Drogen und Geld -- 8.9 Ethnischer Protestantismus -- 8.10 Familienangelegenheiten, Sexualität und Ähnliches , 9. Der Leviathan und das Meer: Schluss -- 9.1 Post-säkulare Aporien -- 9.2 Religiöse Ethik und post-säkulare Kooperation -- Interviews -- Literatur -- Personen und Organisationen
    Additional Edition: Print version: Schäfer, Heinrich Wilhelm Die Taufe des Leviathan Bielefeld : transcript,c2021 ISBN 9783837657265
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1057696017
    Format: 1 online resource (351 pages)
    ISBN: 9783658240561 , 3658240563
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung Ser.
    Note: 6.2.3 Rassismus zwischen Randphänomen & gesamtgesellschaftlichem Phänomen: Verortungen. , Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Einführung in das Thema; 1.2 Entwicklung des Interesses & Forschungsstandpunkt; 1.3 Fragestellung & Aufbau des Buches; 2 Festlegung des Gegenstands; 2.1 Rassistische Wissensbestände, Rassismus als diskursive Praktik & Diskurse über Rassismus; 2.1.1 Rassistische Wissensbestände; 2.1.2 Rassismus als diskursive Praxis; 2.1.3 Diskurse über Rassismus; 3 Theoretische & methodologische Perspektive auf Biographie & Diskurs; 3.1 Biographietheoretische Ausgangspunkte; 3.1.1 Biographie als soziales Konstrukt. , 3.1.2 Erleben -- Erinnern -- Erzählen: zur Verfasstheit biographischer Selbstthematisierungen3.1.3 Relevanz der sozio-historischen Einbettung der Lebensverläufe & die Biographie als diskursanalytisches Dokument; 3.2 Etablierung der Diskursperspektive für ein biographietheoretisches Vorgehen; 3.2.1 Die Rolle der Handelnden im Diskurs; 3.2.2 Diskursverweise in biographischen Selbstthematisierungen; 3.3 Macht in Selbstthematisierungen & im Forschungszusammenhang; 3.4 Überlegungen zur Etablierung einer selbstreflexiven Perspektive; 3.5 Position & Positionierung als Analyseperspektive. , 4 Bearbeitungsmuster von Rassismus rekonstruieren: Methodische Umsetzung4.1 Teil I der Studie: Lebensverläufe; 4.1.1 Das biographisch-narrative Interview I: Materialerhebung & Verlauf der Forschung; 4.1.2 Auswahl der Interviews zur Analyse; 4.1.3 Das biographisch-narrative Interview II: methodische Umsetzung; 4.1.4 Das biographisch-narrative Interview III: Auswertung; 4.1.5 Vom Fall zum Typus: Typen der Bearbeitung von Rassismus; 4.2 Teil II der Studie: Diskursanalysen; 4.2.1 Diskursanalyse I: Auswahl des Materials & Ebenen der Analyse; 4.2.2 Diskursanalyse II: Auswertung des Materials. , 4.2.3 Diskursanalyse III: Auswahlkriterien für die Diskursanalyse in den Interviews4.3 Zum Verhältnis von Biographie, Diskurs & Interaktion; 5 Rassismus in Deutschland: eine historische Diskursbetrachtung; 5.1 Die Konstruktion der Vorstellung von ‚Rasse'; 5.1.1 Rassistische Wissensbestände im kolonialen Zusammenhang; 5.1.2 ‚Rassetheorien' (in Deutschland); 5.2 Vom deutschen Kolonialismus zur ‚Schwarzen Schmach am Rhein'; 5.2.1 ‚Rassevorstellungen' zwischen Vermischungsangst & Romantisierung; 5.3 Schwarze Menschen im Nationalsozialismus: zwischen Unsichtbarkeit & Verfolgung , 5.4 Rassismus nach 1945: zwischen Kontinuität & Dethematisierung5.4.1 Zur Verfasstheit von ‚Rassevorstellungen' nach dem Nationalsozialismus; 5.4.2 Rassismus in der BRD; 5.4.3 Rassismus in der DDR; 6 Rassismus bearbeiten I: diskursanalytische Betrachtung von Rassismus in der Gegenwart; 6.1 Kurze Einordnung in ein breites (wissenschaftliches) Feld; 6.2 Diskurse über Rassismus; 6.2.1 Die Diffusität des Phänomens Rassismus I: Benennungen; 6.2.2 Die Diffusität des Phänomens Rassismus II: Unsicherheiten & Verunsicherungen im Feld
    Additional Edition: Print version: Ransiek, Anna-Christin. Rassismus in Deutschland : Eine Macht-Reflexive, Biographietheoretische und Diskursanalytische Studie. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658240554
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1432592076
    Format: 1 online resource (237 p.).
    ISBN: 9783839470220 , 3839470226
    Series Statement: Musik und Klangkultur Series
    Note: Description based upon print version of record. , Scores and letters as ›animated objects‹ that speak of a cultural field and its networks , Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Musikalische Schrift und Gender -- Zum Schriftbegriff -- Vermittlung von Körper- und Geschlechterbildern in der Notation -- Musikalische Schrift -- Genialität -- Männlichkeit -- Schriftlichkeit und Autorschaft in der Musikkultur -- Zugänge zur Schrift -- Schrift und Geschlecht: Repräsentationen, Selbstinszenierungen, Subversionen -- Konstruktionen von Gender, Körper, Race in der Notation -- Zeigen, Anführen, Folgen -- Schrift und Sozialität in praktischer Kontrapunktlehre im Übergang vom 16. zum 17. Jahrhundert -- 1. Hand als Schrift -- Operationalisierte Antike , 2. Die Darstellung der ›Guidonischen Hand‹ um 1600 -- Anordnungen der 19 Loci -- 3. Spielsituationen: Die Hand als Medium in der musikalischen Praxis -- Die privilegierten Plätze -- Hohe Stimmen -- Tränen im Orbit: Referenzialität und Geschlecht in der graphischen Notation Voyage de la larme (de crocodile) von Tona Scherchen -- 1. Die Komposition Voyage de la larme (de crocodile) -- 2. Theoretische Annäherungen an Gender-Aspekte in der Schrift -- 3. Referenzen in Voyage de la larme (de crocodile) -- Vorgetäuschtes Weinen, geheuchelte Gefühle: Die Krokodilsträne , Musikalische Kreisbewegung: Das Lamento -- Kreis und Linie als gegenderte Zeitmodelle -- Kreisen im Weltraum: Bezüge zu den Voyager-Missionen -- Wer reist ins Weltall? Gedanken zum ›voyageur‹ -- Zusammenfassung -- Geschlechterperformanz in der Partitur -- Zu Bussottis Oper Lorenzaccio -- Körperbilder in der Lorenzaccio-Partitur -- Unterbrochene Schrift: Leere Takte durch Bild-Einschnitte -- Genderperformanz in der Partitur -- Thematischer Einschub: Aspekte des Inszenatorischen in Bussottis frühen graphischen Partituren -- Epilog: Zum Zeichenstatus der Zeichnungen , Körperlichkeit in Transkriptionen afrikanischer Musik -- Darstellungen von Gender und ›Rasse‹ in afrikanischen Kulturen -- Notations- und Transkriptionsformen afrikanischer Musiken -- Körperliche Aspekte in Transkriptionen afrikanischer Musiken -- Kategorie 1: Ikonische Darstellungen des Aufführungskontextes -- Kategorie 2: Ikonische Symbole für Körperteile in arbiträren Notationssystemen -- Kategorie 3: Schematisierte Gesten- und Bewegungsabbildungen -- Gestische Transkriptionen für ein Handbuch mit Kameruner Chorussen -- Fazit -- Danksagung -- Schrift -- Autorschaft -- Gender , Körperzeichen -- Kurvenschriften -- Skript und Grenzfigur -- Mnemotechnische Vorbemerkungen zu Gender und Schrift in der Musik -- Körperspuren: Von Hornbostel -- Benjamin -- Kurvenschriften: Die Tänzerin als Metapher und die Differenz zwischen Genie und Kinematograph -- Canon, Gender, Power -- 1. Introduction -- 2. Self-referential, artificial, elitist: A Chilean canon for the 20th century -- 3. »Dedicated to my dearest friend...«: Women's strategies of authorship and self-representation in turbulent times -- My signature and my manuscript are mine alone
    Additional Edition: Print version: Finke, Gesa Musikalische Schrift und Gender Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670226
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean zwischen den raspen?
Did you mean zwischen den ramsen?
Did you mean zwischen den rassek?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages