Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Charité  (3)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau  (2)
  • 2010-2014  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Germany ; : Campus Verlag,
    UID:
    edoccha_9959052197702883
    Format: 1 online resource (533 p.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-42086-4
    Content: Die umgangssprachliche Rede vom ""Prolligen"" verdeutlicht, wie im alltäglichen Kommentieren von Kleidung, Körperhaltung oder Frisur die wechselseitige Antipathie von sozialen Gruppen mitverhandelt wird. Wie hängen die eigenmächtige Stilisierung als ""Proll"" und die feindselige oder spöttische Etikettierung von außen zusammen? Was bedeutet zum Beispiel die Aussage, man sei ""auch nur ein Proll, aber ein Proll mit Klasse""? Auf der Grundlage ethnografischer Forschung bietet Moritz Ege Einblicke in solche ""Klassifikationskämpfe"" und in die Lebenswirklichkeit junger Männer, deren proletenhafte
    Note: Description based upon print version of record. , Doctoral Humboldt Universität zu Berlin 2012. , Inhalt; I. Teil: Figuren ästhetischer Differenz und sozialer Ungleichheit: Ein Problemaufriss; 1. »Prolls« überall: Alltägliche Semantiken einer Figur; Das Vorhaben: Eine Kulturanalyse von Figurierungsprozessen auf mehreren Ebenen; 2. Kulturanalyse von Figurierungsprozessen: Zur Methodologie; Kulturanalyse: ein kritisch-realistischer Ansatz; Figuren, Figurierungen, Figurationen; Figuren in der kulturwissenschaftlichen Forschung; Thesen zur Theorie der kulturellen Figur; Zwischenfazit; 3. Schlaglichter: Stationen einer Figurierungsgeschichte; Anfänge: Figuren-Benennungen in Deutschland , Der HooliganEckensteher, Straßenjungen, Halbstarke; Das Proletariat; Zur sozialwissenschaftlichen Figurierung: die »focal concerns« der Unterschichtsjugendkultur; Die Realschullinie: Teenager und Halbstarke; Populäre Kultur und Figuren des Vulgären; Soziale, politische und symbolische Entproletarisierung; Zwischenfazit; Punk und die Schwelle zur Postmoderne; 4. Forschungsstand: Jugend/sub/kulturen; Jugendsubkulturen heute; Stil: Kohärenz und Fragmentarität; »Double Articulation«; Sozialität/Vergemeinschaftung; »Techno-Tracys« und die Hipness-Ökonomie , »Chavs« als konsumgesellschaftliche Figur der PrekaritätII. Teil: Berliner Figuren:Ein jugendsubkulturelles Figurierungsfeld; 1. Eine post-proletarische Stadt; Proll-Sein: Eine Stilfrage?; 2. Methoden: Eine ethnografische Kulturanalyse; Bei/mit Picaldi; Eiertanz und Einverständnis; Informelle Gruppen: Tempelhof und Pankow; Stadt-, medien- und kleidungsethnografische Methoden; Gender-Fokus: junge Männer und Männlichkeiten; 3. Picaldi-Style: kontroverse Hosenund Figuren; »Von Kreuzberg in die Charts: Die Picaldi-Story«; Karottenjeans und Männer-Körper , Picaldi und Prestige: Zwischen Kopie und OriginalRelationen/Relationalität: Karotten vs. Baggies und »gerade Jeans«; Picaldi-Hass; »Authentische Kommodifizierung«: Bushido und die Frage der »Realness«; Von Zuckerfest bis Jugendweihe; Territoriale Wahrnehmungsästhetiken: Ort, Herkunft, Anspruch; Sozialstruktur der Picaldi-Kundschaft: Unterschicht oder vergessene Mitte?; »Früher eher baggy, jetzt normal Gangster«; Gangsters und Gangstas; Kanaken-Style; Player und Playboys; Styler; Atzen-Style; »Prollig« und »Prolls«; Berliner Figuren (Zwischenfazit); Einschub: Methodenfragen , Transversale Diffusion und gespenstische AffinitätIII. Teil: Proll-Figurenin gesellschaftlichen Diskursen; 1. What is being made of some people; 2. Figurierungs-Komplexe: Zeitungen und Popkultur; Zeitungen: Inhalts- und Diskursanalyse; Assoziationen/Sympathien; Einstellungen; Antonyme; Typologien; »Metaerzählungen«; Performativität und Antagonismen; 3. »Der weite Kosmos des Proll-TV«: Die Knowingness der populären Kultur; Figuren, Formate und Personen: Homologien des Vulgären; Figurierungs-Reflexivität; Von den Proll-Figuren der »Unterschichtfernsehen«-Debatte zur Sozialdisziplinierung? , Der Deutsch-Rap-Komplex , German
    Additional Edition: ISBN 1-322-18892-0
    Additional Edition: ISBN 3-593-39947-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt/M. : S.Fischer
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835961845210331
    Format: 331 S.
    ISBN: 9783596184521
    Content: Abgeschlachtete Tiere auf der Weide, ein Farmer, der an sein umgekipptes Fuhrwerk gefesselt fast erfriert. In Painters Mill häufen sich die Verbrechen gegen die Amischen. Dann werden auf der Farm der Familie Slabaugh drei Leichen in der Güllegrube gefunden. Ist auch das ein Verbrechen aus Hass gegen die Glaubensgemeinschaft? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter?
    Note: Aus dem Amerikanischen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9960080183802883
    Format: 1 online resource (300 p.)
    ISBN: 3-11-039545-2 , 3-11-030642-5
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien - Beiträge ; 13
    Content: Im Jahr 2013 jährte sich zum 100. Mal der "Freideutsche Jugendtag" auf dem Hohen Meißner. Am Rande dieses historischen Treffens, das als erste große Manifestation der "Deutschen Jugendbewegung" gilt, kam es zu antisemitischen Ausfällen. In der Folge entstand erstmals ein "völkischer Flügel" der Jugendbewegung. Nach dem Ersten Weltkrieg gerieten weite Teile der Jugendbewegung, die sich nun als "Bündische Jugend" begriff, in nationalistisches Fahrwasser und ließen sich für rechtsextreme Politik mobilisieren. 1933 in die Illegalität gezwungen, wandte sich die Mehrheit der seit 1945 wieder- oder neubegründeten Bünde und Verbände zwar der demokratischen Gesellschaft zu, rechtsextreme Jugendgruppen und Publizisten versuchten aber wiederholt, das jugendbewegte Erbe zu vereinnahmen. Der Sammelband wird das Spannungsfeld zwischen Jugendbewegung, Nationalismus und Antisemitismus ausleuchten, wobei erstmals auch jüngere bis jüngste Erscheinungen in den Blick genommen werden.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung / , Völkische Bewegung und Jugendbewegung / , Völkisch-jugendbewegte Siedlungen im 20. und 21. Jahrhundert / , "Mit innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten." Antisemitismus im Kontext des Freideutschen Jugendtages 1913 / , "Wir leben nicht vom Hass der andern gegen die Juden, sondern von unserer Liebe zum Jüdischen" / , Der völkische Flügel der Bündischen Jugend / , Eine "Gemeinschaft von Volksbrüdern und -schwestern"? / , Im Vorfeld der NS-Schulungslager / , Linke Strömungen in der freien bürgerlichen Jugendbewegung / , Jugendbewegung, völkische Bewegung, Sozialpädagogik / , Wenn Hagen Heimattreu Klein-Heidi zum Tanz auffordert ... / , "Nur der Freiheit ..."? / , Gedruckte Quellen -- , Literatur -- , Über die Autorinnen und Autoren -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-030622-0
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9959757705802883
    Format: 1 online resource (600 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-05-008825-7
    Content: Wie schreibt man Geschichte? Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit Geschichte zu beschäftigen, sie darzustellen und an andere zu vermitteln? Das gemeinsame Interesse, diese Fragen aus der Perspektive des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit zu beantworten, hat eine internationale Forschergruppe zusammengeführt. Dabei eint sie sowohl die Einsicht, dass Historiografie in dieser Epoche im pluralistischen Sinne zu begreifen ist, als auch der Wunsch, diese Vielfalt in einem praxisnahen Lehrbuch anhand von Quellentexten und Kommentaren nach dem neuesten Stand der Forschung zu vermitteln. Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtsschreibung ist ein zentrales Experimentierfeld der Historiografie, in das die hier ausgewählten und präsentierten Beispiele Einblicke vermitteln. Die damit angebotene Neustrukturierung des historiografischen Feldes geht weit über das hinaus, was die Historiografiegeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts herausgestellt hat, und erweitert den Horizont über die Konstrukte moderner Geschichtswissenschaft hinaus erheblich. Eine zusammenfassende Synthese dieses bislang vernachlässigten Forschungsfeldes steht jedoch bislang aus und stellt ein wichtiges Desiderat der Historiografiegeschichtsforschung dar. Das Quellenhandbuch richtet sich an ein interdisziplinäres, universitäres Publikum: das heißt zum einen an fortgeschrittene Studierende und Promovierende und andererseits an Lehrende für die Verwendung im Unterricht oder an Forscher/innen, die sich über die neueren Tendenzen auf dem Gebiet der Historiografiegeschichte informieren wollen. Der Einsatz des Handbuchs bietet sich vor allem für neue Masterstudiengänge mit historischem oder kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt an (Geschichte des Spätmittelalters, der Renaissance, der Frühen Neuzeit, Kultur-, Literatur-, Kirchen-, Wissensgeschichte etc.), weil damit Grundlagenwissen der Historiografiegeschichte quellennah und auf dem neuesten Stand der Forschung vermittelt werden kann.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung / , 1. Orte / , 1.1 Orte des Glaubens / , 1.1.1 Geschichte als Spiegel gottgewollter Ordnung - Johann Bischoffs Rückgriff auf traditionelle historiografische Gestaltungsmuster in seiner Bamberger Bistumsgeschichte / , 1.1.2 "Juvavium, Ruperte, tui nunc surgit amore". Das Programm der erzbischöflichen Ehrenpforte bei der Salzburger Domweihe 1628 / , 1.2 Orte der Macht / , 1.2.1 Orte der Repräsentation und Macht bei Philippe de Commynes / , 1.2.2 Hofhistoriografie: Ernennung Marquard Herrgotts OSB zum kaiserlichen Rat und Historiografen 1736 / , 1.3 Orte des Rechts / , 1.3.1 Narrationen des Rechts - Der Lüneburger Erbfolgekrieg in der Darstellung Nikolaus Florekes / , 1.3.2 Edward Cokes Prohibitions del Roy (1698/1656): Die Macht des Rechts als historiografischer Mythos / , 1.4 Orte der Instruktion. Diffusion historischen Wissens im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit / , 1.5 Orte der Exklusivität / , 1.5.1 Historiografie zwischen Privatheit und Geheimnis - das Familienbuch des Werner Overstolz / , Familiengeschichte - das "Pichl meinen Khindtern zu einer Gedechtnus" der Maria Elisabeth Stampfer / , 1.6 Orte der Fremdheit. Zwischen Aneignung und Distanzierung: Voraussetzungen und Funktionen von .Fremdheit' bei humanistischen Geschichtsschreibern / , 2. Prozesse / , 2.1 Erfahren und Initiieren / , 2.1.1 "Blutvergiessen, Zerstörung und ungezügelter Hass" - Wie ein Krieg einen Beamten zur Historiographie brachte / , 2.1.2 "Gott danckbar sein / vnd die wolthat [...] aller meniglich / offenbaren." Eine Warhaftig[e] Historia unterwegs vom brasilianischen Ubatuba (1554) zu einer Marburger Druckerpresse (1557) / , 2.2 Sammeln und Ordnen / , 2.2.1 Zwei Briefe an die Bollandisten / , 2.2.2 Historische Irrtümer zwischen Korrespondenz und Kollektaneen. Ein Brief von Candidus Klitsch (Bamberg) für Bernhard Pez (Melk) und ein Auszug aus Pez' Kollektaneen zu seiner Bibliotheca Benedictina / , 2.3 Schreiben und Redigieren / , 2.3.1 Vom persönlichen Memorandum zum kommerziellen Produkt: Das Buch von Kaiser Sigmund des Eberhard Windeck und die Werkstatt des Diebold Lauber / , 2.3.2 Der Autor und die Drucklegung seines Werkes. Paolo Giovio in seinen Briefen über die Historiae sui temporis / , 2.3.3 Grundsätze und Planungsstufen der Illustration der Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries von 1546 / , 2.4 Veröffentlichen und Verbreiten / , 2.4.1 Ein illustrierter Einblattdruck zur Kaiserwahl in Frankfurt 1619 als Medium kurzgefasster Landesgeschichte in Reimform für jedermann A / , 2.4.2 Geschichte als Spiel - zur Didaktik des Geschichtsunterrichts um 1700 / , 2.5 Rezipieren und Tradieren / , 2.5.1 Geschichtsfälschung, Überlieferung historischen Wissens und Antikenrezeption - die Antiquitates des Annius von Viterbo / , 2.5.2 Das Erbe tradieren, die Gegenwart rezipieren. Erinnerungstendenzen der Familiengeschichte der Nürnberger Tucher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts / , 2.5.3 Sammeln und Erzählen. Eine ärztliche Medaillensammlung / , 2.6 Bewahren und Zerstören / , 2.6.1 Wieviel Geschichte ist erlaubt? Frühmoderne Zensur aus römischer Perspektive / , 2.6.2 Orte, Namen und Kleinodien. Erinnerungsmedien in der Flersheimer Chronik / , 3. Erzählungen / , 3.1 Zeit und Epoche / , 3.1.1 Die alten Regeln der heilsgeschichtlichen Zeiteinteilung gelten fort - Der Uber de temporibus des Matteo Palmieri und seine Fortsetzung im 16. Jahrhundert / , 3.1.2 Die Wandlungen der chronologischen Wissenschaft und die Illusionen des Isaac Newton / , 3.2 Personen und Gruppen / , 3.2.1 Katholische Geistliche und die historische Begründung ihrer Sukzession. Aus einer programmatischen Vorrede des Jesuiten Jacob Gretser zu einem Bischofskatalog (1617) / , 3.2.2 Urgeschichte als Identitätsmodell: Albert Krantz' Wandalia / , 3.2.3 Dynastien und Fürsten: Die Chronik des Heidelberger Hofkaplans Matthias von Kemnath als legitimierende Geschichtserzählung / , 3.3 Raum / , 3.3.1 Historisch-topografische Erfassung des Raumes - Chorografien in den Niederlanden und in England im 17. Jahrhundert / , 3.3.2 Geschichten von Stadt, Land und Universum: Räume der Stadtchroniken und Stadtgeschichten seit dem späten Mittelalter / , 3.3.3 Kartografie und Chronistik. Jos Murers Karte des Zürcher Herrschaftsgebiets von 1566 / , 3.4 Ereignisse / , 3.4.1 Das erste Ereignis einer Geschichte: Die Bedeutung der angeblich römischen Gründung Nürnbergs in der Stadtchronik des Sigmund Meisterlin / , 3.4.2 Luthers Thesenanschlag von 1516 (!) und seine prophetische Legitimation. Georg Mylius' Gedenkpredigt von 1592 / , 3.4.3 Lektüren im Buch der Natur. Wahrnehmung, Beschreibung und Deutung von Naturkatastrophen / , 3.5 Geschichte: Rhetorik als Wissensordnung für Historie / , 3.5.1 Johann Adam Webers Darstellung von "Geschichte" - Geschichte in der Enzyklopädie / , 3.5.2 Zwischen reflektierter Norm und Selbstverständlichkeit: die rhetorische Ordnung der Historien / , Bibliografie -- , Personenregister , German
    Additional Edition: ISBN 3-05-004569-8
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der haas?
Did you mean der haass?
Did you mean der haes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages