Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Charité  (32)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    edoccha_BV044334575
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 211 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-17317-3
    Inhalt: Das jeweils einzigartige Œuvre von Georg Stefan Troller und Hans-Dieter Grabe wird hier erstmals werk- und fernsehhistorisch umfassend analysiert. Ausführlich werden die dokumentarischen Methoden dieser wichtigen Wegbereiter des deutschen Fernsehdokumentarismus erläutert und ihre dramaturgischen und ästhetischen Konzepte beschrieben.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-17316-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): 1937- Grabe, Hans-Dieter ; 1921- Troller, Georg Stefan ; Dokumentarfilm ; Fernsehsendung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949577333302882
    Umfang: 1 online resource (236 p.)
    ISBN: 3-428-53336-4
    Serie: Schriften des Vereins fur Socialpolitik, Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, n.F., Bd. 115/23
    Inhalt: Hauptbeschreibung Der vorliegende Band der Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie vereinigt die überarbeiteten Referate der 25. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses, die im Universitätsclub Bonn stattfand. Im Zentrum der Debatten standen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Technik. So rückte mit Adam Smith die Bedeutung des technischen Fortschritts als Quelle der Wohlstandssteigerung in den Vordergrund, während David Ricardo als erster Ökonom das ""Maschinerieproblem"", d. h. mögliche negative Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschri
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Literaturverzeichnis; Inhalt; Elisabeth Allgoewer: Die frühe deutschsprachige Klassikrezeption am Beispiel der Zürcher Vorlesungen von Hans Conrad Escher zur Staatswirtschaft - Die Unterscheidung von Kunstkapital und Realkapital; I. Einleitung; 1. Das Politische Institut (1807-1833): Ein liberales Projekt in der Phase der Restauration; 2. Hans Conrad Escher (1767-1823); II. Eschers Vorlesungen am Politischen Institut 1813/1814; 1. Die Bedeutung von Human- und Realkapital in der Güterproduktion; 2. Zur Wert- und Preistheorie: Tauschwerte, Marktpreise und Allokation , 3. Der Nationalreichtum: Konsum, Ersparnis undWachstumIII. Ökonomische Theorie, wirtschaftliche Gegebenheiten und politische Anliegen; IV. Zusammenfassung; Abstract; Literaturverzeichnis; Christian Gehrke: Ökonomie und Technik bei Georg Franz August Graf von Buquoy; I. Einleitung; II. Leben und Werk: eine biographische Skizze; Buquoys ökonomische Schriften: ein Überblick; III. Die Theorie der Nationalwirthschaft: Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen der Produktion; IV. Wert-, Preis- und Verteilungstheorie , V. Sombart über die Zukunft , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-13336-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV013009033
    Umfang: VIII, 283 S.
    ISBN: 3-484-81013-0
    Serie: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 13
    Anmerkung: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 1987
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1659-1734 Stahl, Georg Ernst ; Pietismus ; Pietismus ; Medizin ; Aufklärung ; Medizin ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    edocfu_9961612428402883
    Umfang: 1 online resource (587 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68653-8
    Serie: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Series
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Aspekte und Kontexte des Werkes -- Klopstock loben -- Literatur -- „Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus, um es zu Geist zu machen" (Schiller). Normative Perspektiven auf bewegende Metaphorik in Klopstocks Oden -- Literatur -- Synkrisis: Klopstocks poetische Vergleichsverfahren -- Literatur -- Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik -- 1 Gesetz -- 2 Gericht, Gewalt, Satire -- 3 Politik -- Literatur -- Gelehrtenkultur und Autorenkreise am Braunschweiger Collegium Carolinum -- 1 Einleitung -- 2 Gründungsgeschichte und Profil des Collegium Carolinum -- 3 Dichtung und Philologie: Klopstock und Ebert -- 4 Polemik im literarischen Feld: Gottsched, Klopstock und Zachariä -- 5 Ästhetik und Kanonpolitik: Klopstock und Eschenburg -- 6 Schluss -- Literatur -- Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung -- 1 Annäherung -- 2 Poetik der Glückseligkeit: Vom Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften (1758) -- 3 Wie überzeugt man einen Zweifler?: Ein Gespräch von der Glückseeligkeit (1760) -- 4 Forderung nach der,Glückseligkeit Aller': Zweite der Oden über die Zärtlichkeit der göttlichen Liebe (1759) -- Literatur -- Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750) -- 1 In, durch und mit poetischer Subjektivität gefasste Freundschaften -- 2 Freundschaften mit Klopstock - gefasst im Odenkranz Auf meine Freunde -- 3 Jetzt fahrn wir übern See - Freundschaft zu Wasser -- 4 Auktorialität als selbstbewusste Poetik um 1800 - ein Ausblick über den Teich -- Literatur. , Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen -- 1 Frühe(re) Blicke nach vorn, empfindsam und in Heilserwartung -- 2 Zwischenetappe 1789: Eine erste (halbe) Wendung -- 3 Perspektivwechsel und Blickerweiterungen in später Lyrik -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!". Die deutsche Gelehrtenrepublik - betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel -- 1 Einige Bemerkungen zu Claudius als Literaturkritiker -- 2 „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!" - Hartwig Rohrdommel und die ‚leidigen Tatsachen' -- 3 „Das kann ich nicht kurz kriegen". Von Fake News, Nachtwächtern und komischen Vögeln -- 4 „Was hilft's, daß man den Weg verkürzt!" Die Gefahren der Tatsachenobsession -- Literatur -- Klopstock - Initien und Exerzitien -- 1 Anfänge, Schlüsse, Anschlüsse -- 2 „das den großen Gedanken/einer Schöpfung noch einmal käut" -- 3 Hereinbrechen, Gewalt und Ausbreitung -- 4 Unleserliche Adoptionsurkunde -- 5 Glätte, Tanz und Todeston -- 6 „Klopstock ging voran" -- 7 Schlüsse -- Literatur -- Klopstock und der Kapwein -- 1 Klopstocks bescheidene poetische ‚Oenologie' -- 2 Klopstocks luxuriöse Kapwein-Feier -- Literatur -- Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin -- Literatur -- Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode Die Sommernacht -- Literatur -- Teil II: Theorie und Geschichte der Zirkulation von Klopstocks Werk -- Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774 -- 1 Skribenten und Subskribenten -- 2 Die deutsche Gelehrtenrepublik und das Ende der alten Gelehrtenrepublik -- 3 Die Subskription -- 4 Autorrechte und Marktfreiheit -- Literatur -- Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets. Klopstocks Hermanns Schlacht unter der ‚Regie' Lessings -- Literatur. , Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze -- 1 Klopstock und Lessing -- 2 Klopstock bei Lessing in den Anfängen des Fragmentenstreits -- 3 Klopstock in den Auseinandersetzungen mit Goeze -- Literatur -- Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken -- 1 Johann Martin Miller als Mitglied des Göttinger Hain und als Romanautor -- 2 Die Rezeption von Klopstocks Messias in Siegwart. Eine Klostergeschichte -- 3 Klopstock und seine literarischen Texte in weiteren Romanen von Miller -- 4 Millers Literaturkonzeption im Rahmen des Göttinger Hain -- 5 Nicht „Klopstocks Zögling" -- Literatur -- Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780 -- 1 ‚Klopstock oder Wieland' in Diskursformationen um 1780 -- 2 Oberon und Messias -- 3 Epilog: ‚letzte Worte' am Ende des Jahrhunderts -- Literatur -- „Man sagt, dass Klopstock, […] unter die Romantiker eingereiht, kein Romantiker ist" Die Anfänge von Klopstocks fortuna in Italien -- 1 Die ersten Übersetzungen, Rezensionen und literarischen Darlegungen von Klopstock in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 Der Kanon der deutschen Literatur in Italien im primo Ottocento und Klopstock als romantischer Dichter -- 3 Leopardis Zweifel -- Literatur -- „C'est l'Antique tout pur!" Klopstocks frühe französische Rezeption zwischen Literatur und Politik -- 1 Die frühe Klopstock-Rezeption im französischen Literatursystem: Akzeptanz vs. Vorbehalte -- 2 Literatur und Politik: Klopstocks Rezeption in der postrevolutionären Umbruchzeit -- Literatur -- Klopstock und Dänemark -- Literatur -- Heine in Ottensen - Zur Klopstock-Rezeption Heinrich Heines -- 1 Heine in Ottensen -- 2 Zwischenspiel: Riesenharf -- 3 Von Ottensen nach Golgatha -- 4 Auf dem Haubenkopfstock. , 5 Im Hafen - im Taumel -- Literatur -- Der Ahnherr deutscher Dichtung, ein Fremdling in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis -- 1 Klopstock in Lesebüchern und Anthologien um 1900 -- 2 Stefan Georges und Karl Wolfskehls Sammlung Das Jahrhundert Goethes (1902) -- 3 Klopstock im George-Kreis der 1920er-Jahre (Wolfskehl, Gundolf, Kommerell) -- Literatur -- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht „Ebene" -- 1 Drei Parameter der Wirkungspoetik Bobrowskis -- 2 Funktionsanalyse des Versrhythmus im Gedicht „Ebene" -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufs -- 1 Hinsehen und Schreiben. Subjektivität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 ‚Klopstock' kursiert als nördlicher Name -- 3 Vorlesen auf dem Eis: Zur Belebung der Literatur -- 4 Stolpernde Versuche, die Empfindsamkeit umzugehen. -- 5 Schlusswort -- Literatur -- Klopstock, Goethe und der Harz -- 1 Klopstock und der Harz -- 2 Goethes Begegnung mit Klopstocks Harz - ob und wie -- Literatur -- Aus den Gruftgewölben. Aspekte der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 1 Zur Anlage der Quedlinburger Anthologie -- 2 Ästhetische Minderdichtung ‚operativer Lyrik' -- 3 Zum Stellenwert der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 4 Klopstocks Draht zum Volke -- Literatur -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68652-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961612457702883
    Umfang: 1 online resource (656 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658431112
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Historismus, Relativismus, Perspektivismus und die dadurch ausgelösten Fundierungsbestrebungen in der sich institutionalisierenden Soziologie der Zwischenkriegszeit -- 1 Die Ausgangslage: Gesellschaftliche Krisenzeit und Krise des Historismus -- 2 Antworten auf die Krise des Historismus: Die Sehnsucht nach Festem, Sein, Ordnung und Einheit -- 3 Fundierungs-, Ordnungs- und Systematisierungsbestrebungen der sich institutionalisierenden Soziologie der Zwischenkriegszeit -- 3.1 Ferdinand Tönnies' Systematik der Soziologie -- 3.2 Karl Mannheims Systematisierung der Soziologie -- 4 Soziologie im Zeichen des Historismus -- Literatur -- Gesellschaftstheorien und soziologische Hauptströmungen -- Zum Anspruch der formalen Soziologie und zu ihrer methodischen Lücke -- 1 Motive und Beweggründe der Beziehungslehre von Wieses -- 2 Formale Soziologie als Beziehungslehre, Anspruch und Kritik -- 3 Die Beziehungslehre im kritischen Licht ihrer Zeit -- 4 Zum Forschungsprogramm der Beziehungslehre -- 5 Die übersehene Perspektive -- Literatur -- Historische Soziologie als Orientierungswissen in der Zwischenkriegszeit: Alfred Weber, Norbert Elias und Franz Borkenau als Theoretiker von Langfristprozessen im Vergleich -- 1 Die Fragestellungen von Weber, Elias und Borkenau -- 2 Alfred Webers Kulturgeschichte als Kultursoziologie -- 3 Franz Borkenaus Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild -- 4 Elias zur Höfischen Gesellschaft und zum Prozeß der Zivilisation -- 5 Webers, Borkenaus und Elias′ Schlüsselwerke als historische Soziologien im Vergleich -- Literatur -- Alfred Schütz und Felix Kaufmann zur Methodologie der Sozialwissenschaften. Eine intellektuelle Arbeitsbeziehung im Wien der Zwischenkriegszeit. , 1 Schütz und Kaufmann als Teil einer Konstellation: Ortsgebundenheit, Zeitgebundenheit und Netzwerke -- 2 Spuren der intellektuellen Arbeitsbeziehung: Briefwechsel, Notizen, gegenseitige Bezugnahmen, Rezensionen -- 2.1 Kommunikation über Manuskriptfassungen des „Sinnhaften Aufbau" -- 2.2 Schütz' Bezugnahmen auf Kaufmanns Veröffentlichungen im „Sinnhaften Aufbau" -- 2.3 Schütz' Besuch bei Husserl -- 2.4 Gemeinsame Husserl-Lektüre -- 2.5 Kaufmann als Rezensent von Schütz -- 2.6 Schütz über Husserl und Differenzen mit Kaufmanns Position -- 2.7 Korrespondenz über Schütz' Korrekturlesung von Kaufmanns „Methodenlehre" -- 2.8 Beziehungen zu englischen Ökonomen -- 2.9 Kaufmanns Bezugnahmen auf Schütz in der „Methodenlehre der Sozialwissenschaften" (1936a/1996) -- 2.10 Nach der Eingliederung Österreichs in das nationalsozialistische Deutsche Reich -- 3 Zusammenfassung der methodologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4 Wirkung und Folgen -- 5 Methodologie und Methoden -- Literatur -- Die Marktgesellschaft und ihre endogenen Machtdynamiken: Der Ordoliberalismus und seine disziplinären Kombinationen -- 1 Wenn Fronten durcheinandergeraten: Schumpeter, Eucken und das Sonderphänomen Ordoliberalismus -- 2 Die Dramatis personae und ihre Botschaften -- 2.1 Autoritärer Liberalismus -- 2.2 Wettbewerb und Sozialpolitik -- 3 Walter Eucken: Auf der Suche nach krisenfestem Grund -- 4 Der Stellenwert des Ordoliberalismus -- Literatur -- Othmar Spann in der „Konstellation" des Sozialdenkens und der „Spannkreis" als kommunikative Wissenskultur im Wien der Zwischenkriegszeit -- 1 Einleitung -- 2 Teil A: Texte -- 2.1 Die Kontroverse mit der Soziologie Max Webers und Georg Simmels -- 2.2 Methodologisches Denken statt Ontologie -- 2.3 Die Entdeckung des offenen Ich in der Demokratie -- 3 Teil B: Institutionen des wissenschaftlichen Austausches -- 3.1 Der „Spannkreis". , 3.2 Seminare -- 3.3 Die Bibliothek als „Herzstück des Seminars" -- 3.4 Die „Arbeitsgemeinschaft" -- 3.5 Treffen in Gaming -- 4 Conclusio -- Quellenverzeichnis -- Literatur -- Heidelberger Geist an der Universität Basel. Von Robert Michels zu Edgar Salin -- 1 Heidelberger Geist -- 2 Heidelberger Geist in der Emigration -- 3 Heidelberger Geist an der Universität Basel -- 4 Robert Michels, Edgar Salin und die Soziologie der Zwischenkriegszeit -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Spezielle Soziologien und thematisch verwandte Nachbardisziplinen -- Bevölkerungssoziologie in Deutschland in der Zwischenkriegszeit -- 1 Einleitung -- 2 Die Statistik und die Deutsche Statistische Gesellschaft -- 2.1 Verwaltungsstatistik und Deutsche Universitätsstatistik -- 2.2 Politische Arithmetik und Wahrscheinlichkeitstheorie -- 2.3 Georg v. Mayr - formelle und materielle Statistik -- 3 Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und die Statistik -- 3.1 Ferdinand Tönnies - Statistik, Demographie, Soziographie -- 3.2 Soziographie und materielle Statistik -- 4 Bevölkerung - Soziographie und Statistik -- 4.1 Das Allgemeine Statistische Archiv -- 4.2 Der erste demographische Übergang -- 4.3 Geburten und Eheschließungen -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Streit um die Wissenssoziologie -- 1 Zur Biographie Karl Mannheims -- 2 Die Konservativismus-Studie von 1926 -- 3 Der Züricher Vortrag von 1928 -- 4 Mannheims marxistische Kritiker -- 5 Die Kritik von Ernst Robert Curtius und Mannheims Reaktion -- Literatur -- Politische Soziologie der Zwischenkriegszeit in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Ideologie und öffentliche Meinung -- 3 Schichtung und Sozialstatistik -- 4 Konservatismus, Patriotismus, Faschismus, Diktatur -- 5 Demokratie, Verfassung, Parteien, Parlamentarismus -- 6 Fazit -- Literatur -- Macht, Staat, Nation: Zur politischen Soziologie der Zwischenkriegszeit in Österreich. , 1 Eine Soziologie der Macht: Friedrich Wieser -- 2 Joseph Schumpeter als politischer Soziologe des Kapitalismus -- 3 Soziologie des Nationalbewusstseins und des Nationalismus -- 4 Nationalismus als erkenntnis- und gesellschaftstheoretisches Problem -- 5 Der Staat in Soziologie und Rechtswissenschaft und die politische Philosophie Hans Kelsens -- 6 Staatswirklichkeit und politische Religion: Eric Voegelin -- Literatur -- Marxistische Soziologie in der Weimarer Republik -- 1 Vorbemerkung -- 2 Was ist marxistische Soziologie? -- 3 Der Revisionismus in der Sozialdemokratie -- 4 Möglichkeiten und Grenzen marxistischer Soziologie: Georg Lukács und Karl Korsch -- 5 Die Marxistische Arbeitswoche und das Frankfurter Institut für Sozialforschung -- 6 Karl A. Wittfogels geografischer Materialismus -- 7 Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches -- 8 Fazit -- Literatur -- „Marxistische" politische Soziologie in Österreich. Emil Lederers und Otto Bauers Beiträge zu einer Soziologie der Revolution -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Manifeste und latente Einflüsse von Karl Marx auf soziologische Revolutionstheorien der Zwischenkriegszeit -- 3 Emil Lederers „Gedanken zu einer Soziologie der Revolutionen" (1918) -- 3.1 Biografische Notizen -- 3.2 Zur Soziologie der Revolutionen -- 4 Otto Bauer: Soziologie (in) der „österreichischen Revolution" -- 4.1 (Werk-)biografische Notizen -- 4.2 Die österreichische Revolution -- 5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Literatur -- „Pädagogische Soziologie" nach 1918 - Vergesellschaftung und soziale Reproduktion als Theorieproblem und Focus disziplinärer Organisation -- 1 „Pädagogische Soziologie" - „Soziologische Pädagogik" - die historische und aktuelle Konstruktion einer „Grenzwissenschaft" -- 2 Tradition, Akteure, Institutionen: der heterogene Diskursraum der Soziologie der Erziehung der Zwischenkriegszeit. , 3 Reflexion und Forschung, Programme und Themen: Wissenschaftspraxis 1918-1933 -- 3.1 Strukturbedingungen der Kommunikation in der pädagogischen Soziologie: Offene Grenzen -- 3.2 Die thematische Struktur der Pädagogischen Soziologie: Programme und die historische Ordnung der Themen -- 4 1933 - die Zäsur: Emigration, Anpassung und Unterwerfung -- Literatur -- Praxis, die zur Wissenschaft drängt: Zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Psychologie im Österreich der Zwischenkriegszeit -- 1 „Jugendkultur": Zu den Anfängen empirischer Jugendforschung -- 2 Sozialistische Erziehung ist Erziehung im Kollektiv: Das Kinderheim Baumgarten -- 3 Psychoanalytische Sozialpädagogik: August Aichhorn in Oberhollabrunn -- 4 Grenzen der Erziehung -- 5 Nachwirkungen -- Literatur -- Grundlagen und Praxis der empirischen Sozialforschung -- Franz Žižek - Ein Forscher zwischen den Stühlen? -- 1 Vorbemerkung -- 2 Statistik und Soziologie -- 2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 2.2 Franz Žižeks Auffassung von der Soziologie -- 2.3 Kooperationsfelder und Datenerfordernisse -- 3 Der Ruf aus Frankfurt -- 4 Stationen -- 5 Vermutungen -- Literatur -- Theodor Geigers Soziale Schichtung des deutschen Volkes und die Mittelstände im Zeichen des Nationalsozialismus - Eine Analyse des Entstehungskontextes -- 1 Einleitung -- 2 Biografischer Hintergrund -- 3 Geiger im Braunschweig des expandierenden Nationalsozialismus -- 4 Geiger und die Bedingungen der akademischen Arbeit im Nationalsozialismus -- 5 Geigers Analyse und der Weg zur Schichtungslehre im Zeichen der Mittelstände im Nationalsozialismus -- 6 Geigers Konzept der Sozialen Schichtung und die damit verbundene politische Soziologie des Nationalsozialismus -- 7 Fazit -- Literatur -- Paul F. Lazarsfeld über Arbeitslosigkeit - ein methodologischer Nachtrag zu Marienthal -- 1 Fragestellung -- 2 Marienthal und Polen. , 3 Eine Parallelaktion in den USA?.
    Weitere Ausg.: Print version: Acham, Karl Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und Zentralen Themen Im Deutschen Sprachraum Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658431105
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9960707998302883
    Umfang: 1 online resource (512 p.) , , EPDF
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Sagners Slavistische Sammlung 15
    Inhalt: Mit dem Band "Ars philologica slavica" überreichten Herausgeber und Beiträger Herrn Prof. Dr. phil. Heinrich Kunstmann zum 65. Geburtstag am 4. März 1988 eine kleine Festschrift, die deutlich Bezüge zum nun fast vierzigjährigen wissenschaftlichen Arbeiten des Jubilars aufweist.
    Anmerkung: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Heinrich K unstm ann zum 65. G eb u rtstag ´- Heinrich Kunstmann: S c h rifte n v e rz e ic h n is - Birnbaum, Henrik: Auf d er Suche n ach den Ursprüngen der Slaven - Breu, Walter: Die gram m atische B eleb th eit als Genusgrammem - Chvatik, Kvëtoslav: « I n t e r t e x t u a l i t ä t im Werk Véra L in h a rto v á s - Dalton. Margaret: Evdokija Nagrodskajas Beziehungen zum ru ssisch e n Symbolismus: Liebe, Mystik und Feminismus - Dafthelka, Jifl: Zur Gliederung der a ltts c h e c h i s c h e n Dalimil-Chronik - Dedecius, Karl; "Beginn der Lichtung" : ״Felder ־Wäder ־Schnee" . Sechs Notizen am Rande der Gedichte des Tschuw aschen Gennadij Ajgi - Eichler, Ernst: Zur d e u ts c h e n L a u t g e s t a l t von Ortsnamen s la v is c h e r H erk u n ft in N ordostbayern - Fieguth, Rolf: Zur Konzeption des Lyrischen bei Roman Ingarden - G erhardt, Dietrich: Polabische Nachlese IV; Parum Schultzes Glossar - Głwińki, Michał L i t e r a t u r a wobec nowomowy - Guski, Andreas: M ystifikation a l s T e x t s t r a t e g i e . Zum Dadaismus von Haâks "vejk" Hannick, C hristian: Zu den s la v is c h e n Bezeichnungen fü die Wochentage - H a n se n -L öv e, Aage A.: Zwischen N a t u r - und Kulturmythos. Zur Mythopoesie des r u s s i sehen Symbolismus zu Beginn des J a h r h u n d e r t s - Herrmann, Joachim: Das Ende d e r V ökerw anderungszeit: Slavische Wanderungen und die g e r m a n i s c h - s l a v i s c h e n Siedlungsgrenzen in Mitteleuropa - H oelscher-O berm aier, H a n s-P e te r: Kuśniewicz und die Deutschen - Hösch, Edgar: Ein r u s s is c h e r Dichter a u f Abwegen. A. D. Kop'ev (1 7 6 1 -1 8 4 6 ) und die finnischen Bauern - Ingham, Norman: War die heilige Ludmila Erzieherin des heiligen Wenzel? - Ja k o b , Hans: B eiträge zum Paganismus der Main- und Regnitzwenden - t K l a i ć , Nada: Eine erfolgreiche neue Theorie über die F rü h g e sc h ic h te d er S la v e n - Koschmal, Walter: Die sorbische Moderne - Kośny, Witold: Die Requisiten in S. I. Witkiewicz' ״Wariat i z akonnic a " - Kossack, Georg: O rtsnam en und Wohnplatzmobilitã - Lehmann, Volkmar: Der ru s s is c h e und d e r englische A sp ek t als R e p r äs e n t a n t e n zw eier Typen der grammatischen Kategorie Aspekt - Markiewicz, Henryk: Der Romantikbegriff bei Stanislaw Brzozowski - Mercks, Kees: Bohumil Hrabals ly risch es L abyrinth der Welt - Olschowsky, Heinrich: Ü bersetzung als I n t e r p r e ta tio n . Gedichte Volker Brauns in poln is c h e r Sprache Opelik, Jifi: К Capkovëfilozofii s p ra v e d ln o s ti. Kischova h ra N a n eb e v sto u p en i Tonky Sibenice ve filmovéa d a p ta c i Karla Сарка - Procháka, Miroslav: О p o vaze feč v dramatické t e x t u - Rehder, Peter: Aco Sopovs ״М0ЛИТВИ на иоето тело" - ein Meisterwerk der т о -d e rn e n makedonischen Lyrik. (Deutsche Üersetzung) - Rosenfeld, Hellmut: Die ״ussitenglock". Eine au s dem Tschechischen üb e r s e t z t e F lu g s c h r if te n - S e r ie 1618/1619. Samuel Martini z Dražva als Hist o r i k e r und Publizist - Rothe, Hans: Üer Klangmotive als in n e re Form - Schamschula. Walter: A n m erk u n g e n z u r D a r s t e l l u n g A m erik as d u rch t s c h e c h i s c h e Dichter Schmid. Herta: Wahrheit und Lüge im T h e a te r des Absurden. (Am Beispiel von Mrożeks ״ Policja" ) - Scholz. Friedrich: Offene und v e r s t e c k t e Elemente der Volksdichtung bei Jo n a s Aistis. einem l it a u is c h e n Dichter d er Moderne - Scholze, Dietrich: J u d a s bei Iredyńki - Schultze, Brigitte: Stanisłw Ignacy Witkiewiczs ,D r a m a - T h e a te r ' als H e r a u s f o r d e rung fü Üersetzer: ״urka Wodna" deutsch und englisch - Sedmidubskÿ Miloš Jan Nerudas ״leinseitner Geschichten** als Antiidylle. Zur Gesc h ic h te des Idyllischen in der tsc h e c h is c h e n L it e r a t u r - Segel. Harold B.:The Humanist as Lover: Conrad Celtis in Cracow - S etsc h k areff, Vsevolod: Zufall und Schicksal: Mark Aldanovs Schauspiel ״inija Brungirdy** - Sinko. Grzegorz: Pirandello's ״ix Cha ra c te r s " . A game of Textual Possible Worlds - Steinke. Klaus; Einige Bemerkungen ги т ״ictionaire" des Jean Palerne - Tazbir, Janusz: H andschriftlich üb e r l ie f e r te L it e r a tu r in Polen und Rußand - T ro st, Klaus: Sklovskijs Остранение und Brechts Verfremdung. Zur sp ra c h lic h e n und l i t e r a t u r t h e o r e t i s c h e n In terd ep en d en z und Differenz beider Begriffe - Van der Eng. Jan: Notizen zu r Rezeption l i t e r a r is c h e r T exte - Weiss. Daniel: P h raseo lo g isch e V erbindungen mit anap h o rischem тот in der h eu tig en r u s s is c h e n S ta n d a rd s p ra c h e , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95479-011-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Basel [u.a.] :Stroemfeld/Roter Stern,
    UID:
    almafu_BV027154864
    Umfang: 340 S.
    ISBN: 3-87877-831-7 , 3-87877-832-5
    Serie: Werke / Georg Groddeck [5]
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychosomatik ; Psychoanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV027154865
    Umfang: 599 S.
    Ausgabe: Manuskripted.
    ISBN: 3-87877-831-7
    Serie: Werke / Georg Groddeck [6]
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychosomatik ; Psychoanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9958911322302883
    Umfang: 1 online resource (334 p.)
    ISBN: 3-428-51784-9
    Serie: Schriften zum offentlichen Recht, Bd. 1012
    Inhalt: Hauptbeschreibung Das Öffentliche Recht kann inzwischen auf eine 50-jährige Geschichte unter dem Grundgesetz zurückblicken. Eine ihrer interessantesten Entwicklungen ist die Subjektivierungstendenz. Tanja Schmidt legt in ihrem Werk die Subjektivierung anhand der Entstehung subjektiver Rechte im Bereich des Verwaltungsermessens offen und untersucht rechtsgeschichtlich die Entstehung der Ansprüche auf fehlerfreie Ermessensentscheidung und auf bestimmte Ermessensentscheidung. Ausgehend von einer Einführung in die Lehre vom Ermessen und vom subjektiven öffentlichen Recht zeichn
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Dissertation--Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2003. , Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil: Einführung in die Untersuchung; 1 Subjektivierungsthematik; I. Begriff der Subjektivierung; 1. Subjektivierung im Verwaltungsrecht; 2. Entwicklung des Subjektivierungsbegriffs; II. Dimensionen der Subjektivierung; 1. Staatstheoretische Verflechtungen der Subjektivierung; a) Verstärkung des Rechtsstaatsgedankens; b) Funktionsbestimmung der Staatsgewalten; c) Positionierung des Einzelnen gegenüber dem Staat; 2. Konkrete Auswirkungen auf das Verwaltungsrecht , a) Unmittelbare Grundrechtsgeltung als Verstärkung des Subjektivierungsgedankensb) Subjektivierung im Teilbereich des Verwaltungsermessens; 2 Untersuchungsumfang; I. Fragestellung der Arbeit; II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes; 1. Phänomen des subjektiv öffentlichen Rechts; 2. Phänomen des Ermessens; 3. Untersuchungszeitraum und -materialien; 4. Dichte der Darstellung; III. Grundlegende Vorarbeiten; IV. Kommentierung der Themenauswahl; 1. Forschungsdefizit im verwaltungsrechtshistorischen Bereich; 2. Aktualität der untersuchten rechtsgeschichtlichen Problematik , 3. Subjektives Recht als Schnittstelle zwischen Verfassungs- und VerwaltungsrechtV. Aufbau der Arbeit; 2. Teil: Zusammenspiel von subjektiv öffentlichem Recht und Ermessen; 3 Wandel des Verhältnisses von subjektiv öffentlichem Recht und Ermessen im Überblick; I. Veränderungen im rechtsdogmatischen Zusammenwirken von subjektiv öffentlichem Recht und Ermessen; II. Abriss der dogmengeschichtlichen Entwicklung; 1. Abschnitt: Rechtslage im klassischen Verwaltungsrecht; 4 Die Epoche des klassischen Verwaltungsrechts; I. Notwendige Begriffsklärung; II. Zeitliche Dimension , III. Methodische und inhaltliche GrundzügeIV. Bedeutung des klassischen Verwaltungsrechts; 5 Rechtsstellung des Einzelnen im klassischen Verwaltungsrecht; I. Entwicklungsskizze der Lehre vom subjektiv öffentlichen Recht; 1. Stellung des Einzelnen in vorkonstitutioneller Zeit; 2. Entwicklung des subjektiv öffentlichen Rechts in der Rechtswissenschaft; a) Erstmalige Erwähnung subjektiv öffentlicher Rechte bei Gerber; b) Labands Rolle als Wegbereiter; c) Eingliederung der subjektiv öffentlichen Rechte in das System des Verwaltungsrechts; d) Dogmatische Bearbeitung durch Georg Jellinek , e) Bühlers Habilitationsschrift als vorläufiger Endstand der Entwicklung3. Stagnation in der Weimarer Republik; 4. Entwertung des subjektiv öffentlichen Rechts unter dem Nationalsozialismus; II. Rechtsmethodischer und staatstheoretischer Hintergrund; 1. Positivismus als Rechtsmethode; a) Konstruktion des subjektiv öffentlichen Rechts in Anlehnung an das Privatrecht; b) Entdeckung der Figur des Rechtsverhältnisses zwischen Staat und Bürger; c) Abkehr von einer naturrechtlichen Begründung subjektiver Rechte , 2. Spannungen zwischen monarchischem Staatsverständnis und liberalem Rechtsstaatlichkeitsstreben , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-11784-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Köln :Forschungsstelle des Inst. für Geschichte der Medizin der Univ. zu Köln,
    UID:
    almafu_BV009991566
    Umfang: XIII, 160, 226 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-925341-59-5
    Serie: Kölner medizinhistorische Beiträge 59
    Anmerkung: Enth. u.a. Der sitzende und der liegende Patient / Iris Küver. Die Bildergeschichten "The Tooth-Ache" von George Cruikshank und "Der hohle Zahn" von Wilhelm Busch / Petra Fresser. - 1. enth. Werk zugl.: Köln, Univ., Diss., 1993. - 2. enth. Werk zugl.: Köln, Univ., Diss., 1993
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    Schlagwort(e): Zahnärztliche Behandlung ; Patientenlagerung ; Der hohle Zahn Busch, Wilhelm ; 1792-1878 The Tooth-Ache Cruikshank, George ; Der hohle Zahn Busch, Wilhelm ; Schmerz ; 1792-1878 The Tooth-Ache Cruikshank, George ; Schmerz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz