Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (12)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048226714
    Format: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    ISBN: 9783648155424
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung: Die Kunst des Verhandelns -- 1.1 Verhandlungsführung als Königsdisziplin der Kommunikation -- 1.2 Warum eigentlich verhandeln? -- 1.2.1 Walk Away -- 1.2.2 Schafe oder Wölfe -- 1.2.3 Der dritte Typus -- 2 Der Mensch in der Krise -- 2.1 Ein Mensch - viele Gesichter -- 2.1.1 Tatsächlich Win-Win? -- 2.1.2 Wenn Stärken fürs Kämpfen genutzt werden -- 2.1.3 Souveränität - Nährboden für persönliche Verhandlungsstärke -- 2.2 Das Ende der Planbarkeit -- 2.2.1 Die nächste Krise kommt bestimmt -- 2.2.2 Der Druck von oben, von der Seite und von innen -- 2.2.3 Die Beziehung mit dem Verhandlungspartner -- 2.3 Der Stellenwert des Verhandelns -- 2.3.1 »Das tut man nicht!« -- 2.3.2 Oder eben doch verhandeln? -- 2.3.3 Der Supermarkt-Test -- 2.3.4 Verhandeln ist Handeln in eigener Sache -- 2.4 Je härter das Thema, umso wichtiger die Beziehung -- 3 Das Next-Level-Negotiation-Modell -- 3.1 Kein Tag ohne Verhandlungen -- 3.2 Was bedeutet »gutes Ergebnis«? -- 3.3 Die Verhandlungsformel -- 3.3.1 Rahmenbedingungen -- 3.3.2 Zahlen, Daten, Fakten -- 3.3.3 Die Vorbereitung der Verhandlung -- 3.3.4 Die Verhandlungspersönlichkeit -- 4 Der Weg zum Erfolg - Entwicklung einer Verhandlungsstrategie -- 4.1 Die Bedeutung der Verhandlung -- 4.2 Die Ausgangssituation - was bisher geschah -- 4.2.1 Fördernde und hinderliche Erfahrungen -- 4.2.2 Die Tendenzanalyse -- 4.3 Themen, Ziele und Bedürfnisse -- 4.3.1 Trennen von Zielen und Bedürfnissen -- 4.3.2 Die Zielpyramide des Verhandlungspartners -- 4.3.3 Die eigene Zielpyramide -- 4.3.4 Die Analyse der Zielpyramiden -- 4.4 Wer bin ich? - Das Profiling -- 4.5 Das NLN-Profiling-Modell -- 4.5.1 Die Rolle -- 4.5.2 Die Geschichte -- 4.5.3 Wollen oder Können? Die Rahmenbedingungen , 4.5.4 Wert ist wertvoll -- 4.5.5 Jeder ist ein Egoist -- 4.5.6 Angst und Gier -- 4.5.7 Die Macht der unbekannten Themen -- 4.5.8 Die Suche nach den Hebelthemen -- 4.6 Das Drehbuch einer Verhandlung - die Macht von Geschichten -- 4.6.1 Die Liebe für einfache Botschaften -- 4.6.2 Die Dreier-Regel -- 4.6.3 Das Konsistenzgesetz -- 4.6.4 Plausibilität schlägt Wahrheit -- 4.6.5 Keiner lässt sich gerne etwas sagen ... -- 4.6.6 Das Drehbuch schreiben -- 4.6.7 Verhandeln ist kein Stegreifakt -- 4.7 Der richtige Kanal -- 4.7.1 Die Eigenheiten der Kommunikationskanäle -- 4.7.2 Der direkte Kontakt -- 4.7.3 Die Videokonferenz -- 4.7.4 Verhandlungen am Telefon -- 4.7.5 Verhandlungen über E-Mail -- 4.7.6 Chat, SMS & -- Co -- 4.7.7 Der Zweck der Botschaft definiert den Kanal -- 4.8 Distributive und integrative Verhandlungsstrategien -- 4.8.1 Wert verteilen - die distributive Strategie -- 4.8.2 Wert schaffen - die integrative Strategie -- 4.8.3 Die vermischte Strategie -- 5 Die Verhandlungstools -- 5.1 Smarttalk statt Smalltalk -- 5.2 Die Kernbotschaften -- 5.3 Das starke Argument - die Storyline einer Aussage -- 5.4 Die Pitch-Struktur für Kernbotschaften -- 5.5 Der Kommunikationskompass - Orientierung für Kommunikation -- 5.5.1 Fokus - Fühlen - Handeln -- 5.5.2 Das Kompassmodell -- 5.5.3 Der Kommunikationskompass in der Praxis -- 5.5.4 Orientierung in Verhandlungen -- 5.6 Nein sagen. Nein hören. Nein auflösen -- 5.6.1 Das starke Nein -- 5.6.2 Widerstand hat einen Grund -- 5.6.3 Die 5-3-1-Kategorien für den Widerstand -- 5.6.4 Widerstand auflösen oder verstärken? -- 5.7 Die Macht der Frage -- 5.7.1 Warum Fragen so stark wirken -- 5.7.2 Der Datenbankeffekt -- 5.7.3 Die Macht der subjektiven Wahrnehmung -- 5.7.4 Wie Sie Fragen richtig einsetzen -- 5.7.5 Wonach Sie fragen, wenn Sie fragen -- 5.8 Fragenskripte -- 5.8.1 Das Basis-Skript: Argumente etablieren , 5.8.2 Das Fünf-Stufen-Skript -- 5.8.3 Das Kriterien-Skript -- 5.8.4 Das Pitch-Skript -- 5.8.5 Das Wert-schaffen-Skript -- 5.8.6 Skripte für Einwände -- 5.9 Korrekturen - Wenn die Verhandlung aus dem Ruder läuft -- 5.9.1 Die Gerechtigkeitsfalle -- 5.9.2 Die Kompromissfalle -- 5.9.3 Die sachliche Umdeutung -- 5.9.4 Die korrigierende Interpretation -- 5.9.5 Die Aufdecker-Methoden -- 5.9.6 Die Vertagung -- 6 Verhandeln im Team -- 6.1 Die Volleyball-Methode -- 6.1.1 Spielführung im Volleyball -- 6.1.2 Der Aufbau einer Triade in der Volleyball-Methode -- 6.2 Die Spieler im Verhandlungsteam -- 6.3 Das eingespielte Team -- 7 Kontakte und Netzwerk -- 7.1 Der Aufbau eines wirksamen Verhandlungsnetzwerks -- 7.2 Verhandeln vor der Verhandlung -- 7.2.1 Die Vorbereitung bei Bieterverfahren -- 7.2.2 Bei einer Auktion kommt die Verhandlungsstrategie zu spät -- 7.2.3 Der getrennte Einkauf -- 7.3 Vertrauen und Verhandeln -- 7.3.1 Vertrauen - die Grundlage für Kooperation -- 7.3.2 Vernunft oder Gefühl? -- 7.3.3 Wie Vertrauen entsteht - die Struktur erfolgreicher Kontakte -- 7.3.4 Die Vertrauensformel -- 7.3.5 Der differenzierte Vertrauensbegriff -- 8 Die Verhandlungspersönlichkeit -- 8.1 Nobody is perfect -- 8.2 Souveränität in Verhandlungssituationen -- 8.3 Die polaren Fähigkeiten -- 8.3.1 Personenbezogenes vs. beziehungsunabhängiges Handeln -- 8.3.2 Harmonie vs. Konfliktbereitschaft -- 8.3.3 Die Kunst, planvoll flexibel zu sein -- 8.4 Das Commitment zur kontinuierlichen Übung -- 9 Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung -- Danke -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- Der Künstler
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keil, Gunhard Durchsetzungsstark verhandeln Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648155417
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Verhandlungstechnik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048523874
    Format: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783969108000
    Note: Intro -- Stimmen zum Buch -- Geleitwort -- Vorwort -- Wer dieses Buch lesen sollte -- Wem wir zu Dank verpflichtet sind -- Hinweise zur dritten Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Wie das Buch aufgebaut ist -- Wovon Sie profitieren -- Wer Sie begleitet -- Die SidP GmbH -- Das Scrum-Projekt -- Das Scrum-Team -- 2 Werte und Prinzipien -- Aller Anfang ist ein Anfang -- Der falsche Ansatz -- Fast niemand macht wirklich Scrum -- Agil sein beginnt im Kopf -- 2.1 Agile Werte -- Spielerisch wertvoll -- 2.2 Agile Prinzipien -- Kunden zufriedenstellen -- Änderungen willkommen heißen -- Häufige Auslieferung -- Fachübergreifende Zusammenarbeit -- Unterstützen und Vertrauen -- Direkte Kommunikation -- Funktionierende Lösungen -- Nachhaltige Geschwindigkeit -- Streben nach Qualität -- Einfachheit ist essenziell -- Selbstorganisiert agieren -- Inspect & -- Adapt -- 2.3 Häufige Herausforderungen -- Verbrannte Erde -- Taylor lässt grüßen -- Fehlende Verantwortungsübernahme -- Fehlende Fehlertoleranz -- Transparenz führt zu Schwierigkeiten -- Fehlender Mut -- Agile Werte werden nicht aktiv gelebt -- 3 Das Scrum-Team -- Bevor es losgeht -- 3.1 Scrum-Team -- Zusammensetzung eines Teams -- Psychologische Sicherheit -- 3.1.1 Verantwortlichkeiten -- Umsetzungsverantwortung -- Ergebnisverantwortung -- 3.1.2 Charakteristika -- Teamgröße -- Klare Zielausrichtung -- Stabilität -- Der vermeintliche Vorteil -- Wertgetriebene Zusammenarbeit -- Diversität -- 3.1.3 Häufige Herausforderungen -- Fehlende Kollaboration -- Zu große Scrum-Teams -- Ständige Veränderungen der Teamzusammensetzung -- Scrum Master nicht notwendig -- Spezialaufgaben -- 3.2 Entwickler -- Teamplayer -- 3.2.1 Verantwortlichkeiten -- 3.2.2 Charakteristika -- Selbstverwaltung (Autonomie) -- Interdisziplinarität (Crossfunktionalität) -- Selbst-Transzendenz , Pair Programming (Paarweise Zusammenarbeit) -- Swarming (Ausschwärmen) -- 3.2.3 Häufige Herausforderungen -- »Das ist nicht mein Job«-Attitüde -- Fehlende Fähigkeiten -- Keine funktionierenden Inkremente -- Teilzeitteammitglieder -- Komfortzone -- Dein Leben in 6 Minuten und 40 Sekunden -- Wo steht das Team? -- 3.3 Scrum Master -- Die goldene Regel -- Mandatsklärung -- 3.3.1 Verantwortlichkeiten -- Unterstützung des Scrum-Teams -- Selbstverwaltung und interdisziplinäre Zusammenarbeit -- Entwicklung wertvoller Produkte -- Unterschiedliche Wahrnehmungen -- Beseitigung von Hindernissen -- Moderation von Scrum-Events -- Dominanz in Meetings -- Unterstützung des Product Owners -- Kommunikation der Backlog Items, der Sprint-Ziele und des Produktziels -- Erfolgreiches Management des Product Backlog -- Langfristige Produktplanung -- Enge Zusammenarbeit fokussieren -- Unterstützung der Organisation -- Scrum in der Organisation etablieren -- Barrieren beseitigen -- Zusammenarbeit mit anderen Scrum Mastern -- 3.3.2 Charakteristika -- Dienend vorangehen -- Bei sich selbst beginnen -- Rollenvielfalt leben -- Coaching -- Konfliktbewältigung -- Beratung -- Training -- Facilitation -- Mentoring -- 3.3.3 Häufige Herausforderungen -- Neugebildete Teams -- Ein Scrum Master, mehrere Scrum-Teams -- Scrum Master als Impediment -- Die Wölfin im Schafspelz -- Scrum als Dogma -- Das Team lernt nicht -- Unvorbereitete Meetings -- 3.4 Product Owner -- 3.4.1 Verantwortlichkeiten -- Entwicklung des Produktziels -- Die Kunden oder Nutzerinnen im Blick -- Organisationsziele im Blick -- Erstellung von Backlog Items -- Management des Product Backlog -- Vorbereitung des Sprint Planning -- Erstellung der Releaseplanung -- Sprints abbrechen -- Kommunikationszentrale -- 3.4.2 Charakteristika -- Vorbild sein -- Ja!-Sagen -- Erreichbar sein -- Distanziertheit zum Produkt , 3.4.3 Häufige Herausforderungen -- Auf ein Wort -- Fehlende Product Ownership -- Fehlende Proaktivität -- Entwickler auslasten -- Fehlende Erfahrung -- Ich entscheide, ihr setzt um -- 4 Die Arbeit im Scrum-Team -- 4.1 Vor dem Start -- Bitte anschnallen und die Sicherheitsgurte schließen! -- 4.1.1 Kick-off -- Der Startschuss fällt -- Produktziel -- Impact Mapping -- Ziele -- Vorbereitung -- Inhalt -- Projektspezifische Themen -- Organisatorische Themen -- Teamspezifische Themen -- 4.1.2 Definition of Ready/Definition of Done -- Definition of Ready (DoR) -- Definition of Done (DoD) -- Ermittlung der DoR und DoD -- Vorbereitung -- Durchführung -- Nachbereitung -- 4.1.3 Umgang mit Fehlern -- Umgang mit Fehlern -- Zero Bug Policy -- Aufräumen -- Zukünftiger Umgang mit Fehlern -- Fehler im Entwicklungssystem -- Fehler im Livesystem -- Wie kommen die Fehler ins Team? -- Bug-Standup -- 4.1.4 Letzte Vorkehrungen -- Teamraum -- Scrum-Board -- Struktur des Scrum-Boards -- Virtuelle Scrum-Boards -- 4.1.5 Häufige Herausforderungen -- Schlechte Vorbereitung -- Unklares Verständnis -- Mangelnde Beachtung der eigenen Regeln -- Überstrukturierte Scrum-Boards -- Unzureichende Pflege des Scrum-Boards -- 4.2 Product Backlog -- Das dynamische Product Backlog -- 4.2.1 Inhalt und Struktur -- Aufgabentypen -- Nicht funktionale Anforderungen (Non functional requirements, NFRs) -- 4.2.2 Anforderungsworkshops -- Produktgestaltungsworkshop -- Big-Picture-Workshop -- 4.2.3 User Stories -- Akzeptanzkriterien -- INVEST-Kriterien -- 4.2.4 User Story Mapping -- Aufbau einer User Story Map -- Erstellen einer User Story Map -- 4.2.5 Zerlegung von User Stories -- Schneiden macht das Team glücklich -- Vertikales Schneiden -- SPIDR-Kriterien -- Prototypen -- Pfade -- Schnittstellen -- Daten -- Regeln -- User Story 1 -- User Story 2 -- Zerlegen nach Komfort -- Zerlegen nach Komplexität , Zerlegen nach Performance -- Daumenregeln für die Zerlegung von User Stories -- Die richtige Einstellung -- 4.2.6 Häufige Herausforderungen -- Das Product Backlog ist nicht öffentlich sichtbar -- Kollaboration findet nicht statt -- Die Backlog Items sind zu detailliert beschrieben -- Das Product Backlog ist nicht weit genug im Voraus durchdacht -- Veraltete Product-Backlog-Einträge -- Eine Wunschliste für alles -- Aufteilung des Product Backlog -- Das Team ist nicht in die Erstellung der Backlog Items eingebunden -- Backlog Items enthalten keinen Wert für die Benutzerin -- 4.3 Schätzung von Komplexität -- 4.3.1 Schätzungen -- #NoEstimates -- 4.3.2 Schätzeinheiten -- Story Points -- Personentage oder -stunden -- T-Shirt-Größen -- 4.3.3 Initiale Schätzung -- Schock im Kick-off -- Team Estimation Game -- Vorbereitungen -- Durchführung -- Ende -- Vorteile -- Nachteile -- 4.3.4 Things-that-matter-Matrix -- Wie war das gleich noch mal? -- Vorbereitungen -- Durchführung -- 4.3.5 Häufige Herausforderungen -- Das Team möchte vorab eine Research Story -- Schätzungen sind immer sehr hoch -- Story Points werden in Personentage umgerechnet -- Schätzungen werden als Vorhersage der Zukunft interpretiert -- 4.4 Backlog Refinement -- Durchkämmt die Wüste! -- 4.4.1 Ziele -- 4.4.2 Ablauf -- Story Owner -- 4.4.3 Häufige Herausforderungen -- Es wird nur geschätzt -- Unvorbereitete Backlog Refinements -- Nicht alle nehmen teil -- Komplexität wird nicht anerkannt -- Diskussionen ufern aus -- Der Releaseplan wird nicht aktualisiert -- Alle sind zu beschäftigt -- 4.5 Releaseplanung -- Die Konferenz rückt näher -- 4.5.1 Releaseplan -- User Story Map -- Releaseplanung zu Projektbeginn -- 4.5.2 Release-Burndown-Chart -- Korridor -- 4.5.3 Release-Sprint -- Glanzpolitur -- 4.5.4 Häufige Herausforderungen -- Hardening Sprint -- Vergleich mit traditionellen Projekten , Fester Umfang und fester Termin -- Releaseplan wird nur nach Story Points erstellt -- Release-Sprint nicht geplant -- 5 Die Scrum-Events -- 5.1 Sprint Planning -- Ready, Steady, Go! -- 5.1.1 Ziele -- Sprint-Ziel -- Sprint Backlog -- 5.1.2 Ablauf -- Verfügbare Kapazität -- Tatsächliche Kapazität -- Sonderaufgaben -- Planung anhand der Velocity -- Planung anhand der Kapazität -- Ziehen von Backlog Items -- Akzeptanzkriterien (How to demo) -- Jetzt geht es in die Details -- Tasks -- Taskkarten -- Größe der Tasks -- Schätzungen von Tasks -- Farbcode -- Peer Review -- Nachverhandeln -- Sprint-Burndown-Chart -- Der Anfang vom Ende -- Das Team hat einen Lauf -- 5.1.3 Häufige Herausforderungen -- Sprint-Ziel nicht möglich -- Undone -- Ausnutzung der DoR -- Intransparente Restarbeiten -- Anteilige Story Points bei Restarbeiten -- Viele große Backlog Items -- Ungleichmäßige Auslastung der Entwickler -- Deployment nicht geplant -- Dominante Teammitglieder -- Zu große Tasks -- Parallele Planung -- Fehlende Realitätsprüfung -- Cherry Picking -- Goldplating -- 5.2 Daily Scrum -- Herstellen der Ordnung -- 5.2.1 Ziele -- 5.2.2 Ablauf -- Walk the Board -- Zielerreichung -- Stimmungsbild -- 5.2.3 Häufige Herausforderungen -- Verspätungen -- Abwesenheiten -- Unvorbereitete Teammitglieder -- Detailtiefe -- Überziehen -- Inhaltslosigkeit -- Rechtfertigung -- Selbstdarsteller -- Sit-in anstatt Standup -- Jeder macht seins -- Störende Gäste -- Unübersichtlichkeit -- Sprechreihenfolge -- 5.3 Sprint-Review -- Das Grande Finale -- 5.3.1 Ziele -- Vorstellung der Arbeitsergebnisse -- Feedback -- 5.3.2 Ablauf -- Vorbereitung -- Der Weckruf -- Durchführung -- Sprint-Reviews mit mehreren Teams -- Company Review -- Basar -- 5.3.3 Häufige Herausforderungen -- Inspect & -- Accept -- Scrum-Team sieht keine Relevanz -- Entwickler sprechen zum Product Owner , Product Owner ist überrascht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wiechmann, Robert Scrum in der Praxis Heidelberg : dpunkt.verlag,c2022 ISBN 9783864908804
    Language: English
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Softwareentwicklung ; Projektmanagement ; Produktmanagement ; Scrum ; Anleitung ; Electronic books. ; Anleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4751928
    Format: 1 online resource (369 pages)
    ISBN: 9783862489862
    Note: Intro -- Einleitung -- Zentralisierung der EU unter mächtigem ökonomischen Druck -- EU-Karren steckt im Morast von Problemen fest -- Die Gesetze des Geldsystems werden nicht beachtet -- Kapitel 1 Die CIA-Verschwörung gegen Europa -- Vorbereitungen zur Kolonisierung seit 1944 -- Europäische Union als amerikanisches Projekt -- Wirtschaftsorganisation OEEC ab 1948 -- Coudenhove-Kalergi gab den ersten Anstoß -- Leichtes Spiel im hungrigen Europa -- Allen Dulles mit der Gründung der CIA beauftragt -- ACUE vor allem von den Rockefellers finanziert -- Europäische Bewegung von ACUE finanziert -- Währungsunion nur verdeckt vorantreiben -- Freihandelszone nur mit politischer Ausrichtung geduldet -- EFTA als Freihandelsorganisation von den USA nicht geduldet -- De Gaulle wollte ein »Europa der Vaterländer« -- Lobbyisten in Brüssel - die Maden im Speck -- Ökonomische Vorherrschaft durch TTIP und TiSA -- Ein geopolitischer Wirtschaftskrieg der USA -- Das seltsame Großherzogtum Luxemburg -- Kapitel 2 Politische Zwangswährung im Machtkampf um Europa -- Siebzehn Währungskorrekturen in 14 Jahren -- Besetztes Deutschland war nicht souverän -- Die schärfste Waffe wurde durch Mord entschärft -- Ackermann fürchtete gleiches Schicksal wie Herrhausen -- Vorteile für die herrschende Klasse -- Ein alles beherrschender Zentralstaat -- »Innere« Abwertung als Provokation -- Argentiniens verheerende Bindung an den US-Dollar -- Ausbruch aus dem Euro - ein hohes Risiko -- Kapitel 3 Finanzkapitalismus - ein Parasit erobert Europa -- Ein denaturiertes, unkontrolliertes System -- Finanzkapitalismus als Parasit der Wirtschaft -- Spekulationsblasen gegen Strukturprobleme der US-Wirtschaft -- Am Finanzcrash bereichert -- Umverteilung von unten nach oben -- Reformvorschläge für Derivate direkt aus der Wall Street -- Manipulation der Zinsen durch Derivate , Wie das Finanzkapital einst in Fesseln gelegt wurde -- Startschuss für den Raubzug bei Wirtschaft, Staat und Familien -- Die Banken haben sich ihren Ruf gründlich ruiniert -- Profit sogar mit der Privatisierung von Gefängnissen -- Barack Obama will den Gefängnis-Horror beenden -- Finanz-Casino statt realer Volkswirtschaft -- Verschuldung der Gesamtwirtschaft enorm angestiegen -- Deregulierung als Ursache der Einkommensungleichheit -- Änderung des gesellschaftlichen und politischen Systems -- Marktwirtschaft als Ordnung der Wölfe -- Big Money schadet der Realwirtschaft auf mannigfaltige Weise -- Kapitel 4 Kreditschwindel der Faust & -- Mephisto AGs -- Empirischer Nachweis für Geldschöpfung der Banken -- Bankeinlage durch Kreditvergabe -- Empirischer Beweis der Kreditschöpfungstheorie -- Brisante Klagen in den USA gegen Rückzahlung von »Luft«-Geld -- Geldschöpfung garantiert Gewinne der Großbanken -- Geheimnis um das Finanzsystem -- Auch mit Lebensmitteln werden Zinsen bezahlt -- Kapitel 5 Ein Bankensyndikat plündert Europa -- Warum die Staatsfinanzierung durch Zentralbanken verboten ist -- Mit dem Lissabon-Vertrag an das Syndikat ausgeliefert -- Wie Milliarden im Kreis herumgeschickt wurden -- Schattenbanken kontrollieren das Syndikat -- Barclays und State Street dominierten bis 2008 -- Die wahren Gläubiger Europas bleiben verborgen -- US-Kreditsystem in den Händen einiger weniger -- Kapitel 6 Ratingagenturen als Komplizen -- Teil eines weltweiten Netzwerks der Finanzkonzerne -- Änderungen der Länderratings in nur zwei Jahren -- Bewertung hängt von der Höhe des Honorars ab -- EU nimmt Ratingagenturen an die Leine -- US-Richterin ließ Ratingagenturen zittern -- Für schlimmste Finanzkrise seit 1930 verantwortlich -- Kapitel 7 Die Spur des Geldes in den Schatten -- Rasante Geldflüsse in den Schatten -- Die »Big Four« sind überall , Immer mehr Bankgeschäfte außerhalb der Bilanz -- USA mit größtem Schattenbankensektor -- Entfesselung der Wölfe der Wall Street -- Hochriskante Hedgefonds können Märkte manipulieren -- Vorschläge zur Regulierung verhallen im Wind -- Die nächste Krise wird hier entspringen -- Kapitel 8 Enttarnt: die wahren Herrscher der Welt -- Deutsche Bank ist kaum mehr deutsch -- Wo die großen Vermögen versteckt sind -- Die Mega-Reichen mit Billionenvermögen -- Der Money Trust der Wall Street hält sich eine Notenbank -- Internationales Netzwerk der Macht empirisch nachgewiesen -- Die Finanzkrise brachte einiges durcheinander -- BlackRock übernimmt ein Billionenvermögen von Barclays -- Das Billionenvermögen landet letztlich bei PNC -- BlackRock-Beteiligungen an Banken und anderen Finanzkonzernen -- Rothschild dominant bei Schattenbanken präsent -- Industrie- und Handelskonzerne der »Big Four« -- Risiko der Vernetzung kaum zu kontrollieren -- Kapitel 9 So beherrschen Schattenbanken die amerikanischen Medien -- Time Warner184 -- Walt Disney186 -- Comcast/NBC Universal187 -- CBS Corporation188 -- Twenty-First Century Fox Inc.189 -- News Corporation190 -- Viacom191 -- Vier Nachrichtenagenturen beherrschen den News-Markt -- Kapitel 10 Zentralbanken als Instrumente des Bankensyndikats -- Bankiers begannen Wechselspiel von Kapital und Geschäften -- Erste Banken Europas im Spätmittelalter -- Betrug durch Münzfälschungen und Gelderzeugung aus dem Nichts -- Gründung der Bank von England in privater Hand -- Zentralbank am Gewinn orientiert -- Zentralbanken stürzten die Welt in den Abgrund -- Private Zentralbank als Kopf des Finanzkapitalismus -- Verstaatlichung und Reprivatisierung der Banque de France -- Verstaatlichung der Bank von England -- Reprivatisierung der Notenbanken in London und Paris -- Keine Kriege ohne gelddruckende Zentralbank , Die Macht der internationalen Finanzmärkte -- Kapitel 11 Verschwörung für das mächtigste Kartell der Welt -- First und Second Bank of the United States -- Kampagne für die dritte private Notenbank in den USA -- Geheimgespräche in Morgans Jagdclub auf Jekyll Island -- Startschuss für das gigantischste Kartell auf Erden -- Die Geheimhaltung über die FED hielt nicht lange -- Die Gründungsbanken blieben geheim -- Die Herrscher über die Federal Reserve Bank of New York -- Federal Reserve Bank of New York226 -- Die historische London-Connection der US-Banken -- John Pierpont Morgan und sein Bankenimperium -- Die FED von New York veröffentlichte eine Aktionärsliste -- Federal Reserve Bank of New York233 -- Rasches Wachstum durch Fusionen und Aufkäufe -- Die Rockefeller-Bank Chase Manhattan -- William Rockefeller und die Citibank -- Die Rockefellers als Herrscher über die USA -- Verdienen an der Staatsverschuldung -- Liste der Primary Government Securities Dealers der Federal Reserve Bank of New York 1999:237 -- Ausländische Aktionäre der Federal Reserve Bank of New York -- FRBNY versorgte ihre Wall-Street-Eigentümer mit Liquidität -- Kongressuntersuchung über Eigentümer der FED -- Das »Club System« der Federal Reserve -- Brown Brothers Harriman, N M Rothschild und J. Henry Schroder -- Kongress hat keinen Zugang zur FED -- Kapitel 12 Als die EZB von Goldman Sachs gekapert wurde -- Goldman Sachs in den wichtigsten Zentralbanken -- Goldman Sachs vor einem Untersuchungsausschuss -- Gemeinsame Vergangenheit vieler Notenbanker -- Fette Gewinne durch Insiderinformationen -- Alte Dogmen sind nunmehr überholt -- EZB treibt Europa in die Arme der Banken -- Deutsche Sparmeister werden umgangen -- Kapitel 13 Warum erzeugen Staaten Geld nicht selber? -- Eigene Währungshoheit und Gelderzeugung drückt Schulden -- Die Täuschung mit den Auslandskrediten , Kreditschöpfung gegen Auslandsverschuldung und Deflation -- US-Notenbank finanziert den Staat direkt -- Schweiz und China sind anders -- Ausweitung der Geldmenge ohne Inflation -- North Dakota mit eigener Bank als Vorbild -- Die Fehler der neoklassischen Modelle -- Wurden wegen der Geldschöpfung Präsidenten ermordet? -- Silberzertifikate des Staates als United States Note -- Dollar-Goldstandard durch Frankreich gesprengt -- Kapitel 14 Wer die Staatsschulden kontrolliert, kontrolliert Europa -- Menschen und Mächte bestimmen den Verlauf -- Bilderberger als Komplizen von David Rockefeller -- In der Krise wurde die Eurozone sturmreif geschossen -- Kaum jemand versteht das Geldsystem -- Seit Jahrhunderten Machtkampf um die Geldschöpfung -- Marionetten der Banken statt gewählter Regierungen -- Großgläubiger haben Deutschland fest im Griff -- Kapitel 15 So führt Brüssel die EU in die Schuldenfalle -- Marktgläubigkeit und neoklassische Theorien verschärften die Krise -- Alles falsch gemacht, was man falsch machen kann -- Politiker hörten auf die falschen Propheten -- Griechenland als katastrophales Beispiel -- Ganz Europa versinkt im Schuldensumpf -- Nur sechs EU-Länder mit einem Primärüberschuss -- Offizielle Staatsschulden - nur die halbe Wahrheit -- ESM-Bank garantiert die Transferunion -- ESM agiert als supranationale Mega-Bank -- Vertrag von angloamerikanischen Juristen -- ESM verschuldet sich bereits bei den Banken -- ESM als nachrangiger Gläubiger benachteiligt -- Kapitel 16 Das Finanzsystem kracht immer wieder -- Ein verschuldetes Land entgeht selten der Krise -- Finanzkrisen schlimmer als Konjunkturkrisen -- Die Tücken des Finanzsystems -- Zinszahlungen wirken als Schuldenpeitsche -- Zinseszinsen verschärfen das Problem -- Zinsschwelle zum Point of Return -- Zinszahlungen an die Gläubiger haben Vorrang -- Schlussbetrachtung , Die Europäische Union als Post-Demokratie
    Additional Edition: Print version: Freisleben, Wolfgang Das Amerika-Syndikat München : Finanz Buch,c2016 ISBN 9783959720069
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7137530
    Format: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783347429598
    Series Statement: Medium II
    Note: Intro -- Einleitung -- Erwecke die Stimme zum Leben -- Sich selbst zum Geschenk erziehen -- Sternennähe -- Eines Tänzers wirbelndes Leben -- Freiheit, Tugend und Gesundheit -- Grundsatz des Friedens -- Urwüchsiges Recht in Staat und Mensch -- Die am meisten gewünschte Wahrheit -- Sei befehlsgewohnt -- Die Versuchung des Schaffenden -- Sei der du bist -- Im Körper der Menschheit -- Geist ist denkender Instinkt -- Die Stimme des Werkes -- Die Erziehung des Wortes -- Am Borne des Wissens -- Auszeichnung für gute Ideen -- Nicht dein Name, sondern -- Fördere in dir den Humor -- Die Wirkung des Schicksalsschlages -- Das Leben ist dort fruchtbar, wo es lehrt -- Du kommst als Sieger und gehst als Sieger -- Das Leben ist eine Rechtsfrage -- Zeugnis und Zensur -- Der giftige Nebenbuhler -- Das ungeschriebene Gesetz -- Der hohe Wert des Heute -- Damit du nicht stürzt -- Was ist aller Schrei: Es gibt keinen Gott -- Es liegt nichts verschlossen -- Du liebst das Leben: Also den Genuss -- Bildner, Form und Schöpfer -- Am Heulen der Wölfe erkennt man -- Du bist in allen Dingen nur ein Pächter -- Der königliche Dornenpfad -- Eines schaffenden Menschen Gedanken -- Die Gefahr der Liebe -- Wenn's nur den Menschen herzlich macht -- Deines Stempels Stempelkissen -- Das Wesen des schöpferischen Geistes -- Gemeinschaft der Befehle -- Die Sprache deines Blutes -- Alles will veredelt sein -- Gesundheit verlangt nie Überfluss -- Züchtige deinen Geschmack -- Du sollst von dir selbst wissen -- Was dir zum Ziel verhilft -- Verstand ist Gesetz -- Alles strebt nach Vollkommenheit -- Sklaven- und Herrentriebe -- Der Tag deiner Erfüllung -- Ob du ein König bist -- Innerlich groß und stark sein -- Dulde nichts, was des Pöbels ist -- Die innere Aussprache -- Des Menschen Seele ist wie eine Geige -- Der Sinn der Wanderschaft -- Was du besitzt, das hast du noch nicht , Durch Verständnis Worte erobern -- Als schaffender Mensch musst du frei sein -- Das Lebensalter eines Menschen -- Worte sind Welten, die zwingen -- Beweis der Ungehorsamkeit -- Der Mensch hat das Recht -- Der Mensch ist alles -- Das Fundament deines Schaffens -- Denke ruhig und klar -- Deines Geistes Weg und Weiser -- Verkörperung das Originals -- Des Schmeichlers Stimme ist -- Oftmals hörst du die Glocken schlagen -- Die Verjüngung des Geschmacks -- Der Hang zu individueller Tätigkeit -- Der ureigenste Blickwinkel -- Der Missbrauch von Kräften -- Einen Gedanken zu Ende denken -- Jedes Wort ist ein Begriff -- So entsteht die Zerrform -- Die Erkenntnis der Nützlichkeit -- Es ist mit den Menschen, wie -- Verführung durch Wohlstand -- Das Gleichnis vom Kristall -- So senke denn deine Blicke -- Der Blinde und die Selbstbetrachtung -- Ein Ziel haben heißt: erwartet werden -- Licht und Finsternis des Geistes -- Die Zentauren und ihr Symbol -- Geburtsstunde der pers. Zeitrechnung -- Der Stern war gut, aber sein Schweif -- Der Bruch eines Mythos -- Unterschied zwischen Liebe und Güte -- Weite und Tiefe deines Innern -- Die Realität der göttlichen Kraft -- Die Klarheit des Bildes -- Die Zeit der Verflachung -- Von Liebe zum Leid -- Mensch sein heißt: Herold sein -- Sei immer gleich hervorragend -- Der Kluge ist schweigsam -- Am Anfang ist der Widerstand -- Die Habsucht zur Krone -- Wo Erfüllung nicht ist -- Das Gesetz von der Art -- Menschenwerk und Verachtung -- Die innere Verschlossenheit überwinden -- Nichts wird rein gewonnen -- Die Sprache in der Stunde der Not -- Segen und Fluch des Werkes -- Der Hang zum Grenzenlosen -- Gegenwart - Zukunft der Vergangenheit -- So wie du bist -- Schuldner der Unzufriedenheit -- Was du verpönst Lässt dich allein -- Erst musst du geben ehe du nimmst -- Die höchste Erkenntnis -- Größe und Wesen des Schatzes , Das Gleichnis von der Ankerkette -- Die Achse des Lebens -- Die beiden Pole deiner Welt -- Die Schönheit der Heimat -- Vergiss deine Mission nicht -- Stunden des Waffenstillstandes -- Der Preis für das Richtige -- Prüfe deine Siege -- Wenn alle Brunnen erschöpft sind -- Lieber einsam als vergewaltigt -- Überwinde den toten Punkt -- Was ist ein Tag -- Öffne dem Verstand deine Tür -- Täglich den Geist suchen -- Die täglichen Höhepunkte -- Eine Bitte ist keine Demütigung -- Die Unterschiedlichkeit der Ideen -- Deines Lebens Wende -- Der Stil eines Werkes -- Was der Mensch ist -- Lebe ungeteilt -- Was dir verloren ging -- Jedes Ei muss ausgebrütet sein -- Jede Sprache ist ein Wagnis -- Die Gegenwart der Weisheit -- Heute das tun, was gestern -- Dort ist das Reich des Schaffens -- Also spricht der Geist -- Das Leben ist eine Wanderung -- Viele Menschen sind Sterne geworden. -- Das Bewusstsein des Lebens -- Des Wortes Heimat -- Nichts leichter als Erfolg und Glück -- Die einfachste Lebensformel -- Vom Wesen der Ausrede -- Konzentrationspunkte -- Bewahre dich und dein Selbst -- Das Risiko jedes Suchenden -- Es gibt keinen richtigen Verlust -- Ein heiliges Gesetz -- Es gibt keine Spaltung -- Das Zeichen der Freundschaft -- Denke in jeder Gefahr -- Aller Fehltritt des Menschen -- Treffe deine Wahl dort -- Der Zauber der Gegenwart -- Was dem Menschen blieb -- Niemand ist allein im Leben -- Besitze oder Verzichte -- Große Höhen bieten eine weite Sicht -- Unerforscht ist noch dein Inneres -- So bewahrt sich hohe Art -- Die Stunden der Berufung -- Es ist Nacht und du sollst wissen -- Vorbereitung zum Übermenschen -- Das zweite Gesicht -- Die Welt gehört dir -- In welchem Glied dein Geist steckt -- Nicht jeder Blitz ist ein Einschlag -- Hast du mir etwas mitgebracht -- Ein glückliches Gemüt -- Ein goldenes Gemüt -- Die Notwendigkeit des höheren Menschen , Schaffen ist bilden -- Wer sich treiben Lässt -- Die Stätte deiner Mitteilung -- Überwinden heißt furchtlos sein -- Dein Schaffen ist dein Weg -- Ständige Überprüfung -- Die Grundlage jeder Erkenntnis -- Die persönliche Kraft -- Immer folgst du deiner Spur -- Kannst du einem Banne trotzen -- Was Unverständnis auseinander riss -- Erfüllung und Abrechnung -- Maßstab hoher Werte -- Das natürliche Quantum -- Der Wille zu zweit zu sein -- Nur im Vergleich zeigt sich -- Das Symbol des Weihnachtsfestes -- Warum so viele Dinge nicht gedeihen -- Das Leben beginnt dort -- Jede Idee bedeutet -- Das Spiel des Lebens und der Kräfte -- Erinnerung in der Zwangslage -- Überschätzung der Wünsche -- Manchmal bist du allein -- Verspreche dir nicht zu viel -- Jeder Außenseiter bringt was Neues -- Ohne Berührung geschieht nichts -- Wer opfert will besitzen -- Die Hoheit sich erhalten -- Ohne Strahlen ringt vergeblich -- Nehme das Glück als das was es ist -- Der Mensch gleicht einem Baume -- Die Hebung des Lebensstandards -- Der Halt, den dir der Geist gewährt -- Mehr sein als nur ein Augenblick -- Wer Mut hat, hat das Leben -- Die Lehre der Dunkelheit -- All dein Tun ist Schöpfung -- Der Sturm steht vor der Tür -- Mit dem Gebot ist dir das Leben gegeben -- Alles im Leben ist ein Echo -- Die Mauer vor deinem inneren Auge -- Und merkt nicht, dass er fehlgeht -- Wanderer! halt ein -- Dein erstes Wort -- Das unglücklichste Unglück -- Ein Zufrüh und ein Zuspät -- Alles hinterlässt seinen Stempel -- Die Fähigkeit zu schweigen -- Zwischen Furcht und Frechheit -- Jeder Tag bringt neues Leben -- Lebe in der Liebe -- Werde nicht wortbrüchig -- Eingriff in das Leben -- Mehr Unbrauchbares als Brauchbares -- Aus dem Danke quillt der Segen -- Wer nicht im Geiste ist -- Des Menschen Schuldkomplex -- Dem Tadel ist die Lippe -- Wer den Menschen achtet -- Verführerische Selbstherrlichkeit , Du hörst am Klang der Stimme -- Welche das Herz zum Klingen bringt -- Auf einsamer Wiese eine Blume sein -- Fragen, denen du ausweichst -- Der Mensch und das Werkstück -- Wenn keiner wäre, der grösser ist -- Der Sinn deines Lebens -- Der Wert des Individuums -- Danksagung an die Schöpfung -- Wetterleuchten schöpferischen Neugestaltens -- Biographie des Heinz Reinhold Grienitz
    Additional Edition: Print version: Grienitz, Heinz Reinhold Medium II Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5113500
    Format: 1 online resource (269 pages)
    ISBN: 9783943951752
    Note: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung - Es war einmal … -- Dank -- 1. Einführung - Geschichten für die Lösung von Konflikten -- 1.1 Geschichten quer durch Zeit und Raum -- 1.2 Die Wirkungsebenen von Geschichten -- Äußere Ebene -- Innere Ebene -- Zusammenspiel -- Kollektive Ebene -- Individuelle Ebene -- Zusammenspiel -- Die vier Quadranten -- 1.3 Geschichten und unser Gehirn -- Der Aufbau unseres Gehirns -- Konflikte und unser Gehirn -- Konfliktlösung und unser Gehirn -- 1.4 Geschichten und unsere Energie -- Energiegeladen oder kraftlos? -- Energieblockaden -- »Schmerzkörper« -- Energie im Konflikt -- Energie und Geschichten -- 1.5 Funktionen von Geschichten -- Geschichten entspannen und unterhalten -- Geschichten ermöglichen Distanz und dienen als Spiegel -- Geschichten vermitteln und erleichtern die Kommunikation -- Geschichten normalisieren und dienen als Modell -- Geschichten erleichtern Perspektivwechsel und regen die Phantasie an -- Geschichten bleiben im Gedächtnis und wirken nachhaltig -- 2. Praxis und Umsetzung -- Der Einsatz von Geschichten zur Konfliktlösung - Anregungen und Praxisbeispiele -- 2.1 Geschichten erzählen, aber wie? -- Das Einleiten der Geschichte -- Das Erzählen der Geschichte -- Häufige Fallstricke -- Im Anschluss an die Geschichte -- 2.2 Aus dem Leben - Praxisbeispiele -- Praxisbeispiel 1: Mediation im Familienunternehmen - oder was Hunde und Esel mit Unternehmensnachfolge zu tun haben -- Praxisbeispiel 2: Ein Teamkonflikt - oder wie der beste Wein zu Wasser wurde -- Praxisbeispiel 3: Ein Einzelcoaching - oder die Geschichte vom kleinen Tag -- Praxisbeispiel 4: Storytelling in der Führungsrolle - oder Geschichten von gebrochenen Achsen, stumpfen Äxten und sogenannten Scheinriesen , Praxisbeispiel 5: Eine begleitete Verhandlung zwischen Personalrat und Personalleitung - oder was Zauberzwerge und Lammkeulen mit Fusionen zu tun haben -- 3. Hintergrund: Die narrative Lösung von Konfliktgeschichten -- 3.1 Die Konstruktion unserer Wirklichkeit in und durch Geschichten -- 3.2 Der narrative Blick auf Konflikte und Konfliktlösung -- 3.3 Narrative Methoden zur Lösung von Konflikten -- Externalisierende Konfliktbeschreibung -- Diskurssensibles aktives Zuhören und Fragen -- Das Bergen »Goldener Momente« -- 3.4 Storytelling als narrative Intervention - Ressourcen und Potential -- 4. Nachschlagewerk: 101 Geschichten für die Konfliktarbeit -- Abenteuerliche Wüsten -- Am Ufer des Flusses -- Arme Leute -- Auf der Durchreise -- Aufmerksamkeit -- Das Haus auf Sand -- Das Märchen von der traurigen Königstochter -- Das Märchen von der traurigen Traurigkeit -- Das salomonische Urteil -- Das Schicksal der Schlange -- Das Schicksal von Kamel und Maus -- Das schwere Gepäck -- Das Teleskop -- Der 50. Hochzeitstag -- Der Adler, der sich für ein Huhn hielt -- Der Aikidomeister -- Der alte Mann und das Pferd -- Der angekettete Elefant -- Die Geschichte vom jungen Holzfäller -- Der Blinde und der Lahme -- Der Brunnenfrosch Nepumuk -- Der Bussard und die Beute -- Der durstige Reisende -- Der Elefant im Dunkeln -- Der entspannte Bogen -- Der frustrierte Apfelbaum -- Der gehörnte Rebbe -- Der güldene Samen -- Der Hakim weiß alles -- Der Hund, der übers Wasser lief -- Der Hut -- Der kleine Tag -- Der liebende Blick -- Der Löwe und der Stier -- Der Marquis und der Liebhaber -- Der Schneidersmann und seine Frau -- Der schwangere Topf -- Der Tempel der tausend Spiegel -- Der Unterschied -- Der vergrabene Schatz -- Der verpuppte Schmetterling -- Der weise Rabbi -- Der Zauberer -- Der Zauberzwerg -- Der zersprungene Krug -- Der zufriedene Fischer , Des Menschen Seele Wolf -- Des Mullahs Rechtsprechung -- Die drei Siebe -- Die Erbschaft -- Die Fabel von Wolf und Eselin -- Die Fesseln -- Die Fröschlein in der Sahne -- Die Geschichte mit dem Hammer -- Die Lammkeulenzubereitung -- Die Länge der Schnur -- Die Lektion -- Die Liebschaft -- Die Mönche Tanzan und Ekido -- Die Ringparabel -- Die schönste Blume -- Die Welt in Ordnung bringen -- Die zehn Pilgerlein -- Ein gutes Vorbild -- Ein Tropfen Honig -- Eknath Easwaran und der Lehnstuhl -- Erlesene Gäste -- Es liegt in deiner Hand -- Fliegen wie Gänse -- Fokus -- Geschenke für den Maharadscha -- Goldene Zeltnägel -- Herkules und die Bestie -- Innere Freiheit -- Jim Knopf und der Scheinriese Turtur -- Kraft der Liebe -- Linsen -- Mahatma Gandhi und der ­zuckerkranke Junge -- Momo und das Zuhören -- Mullah Nasreddin und der verlorene Schlüssel -- Mullah Nasreddins Ehrenpelz -- Nasreddin und der Nussbaum -- Nasreddin und die Ehe zu viert -- Nasreddin und die Tiger -- Nasreddin und die Wahrheit -- Problemgeschichten -- Richtige Entscheidungen -- Schiffbruch -- Till Eulenspiegel und der eilige Kutscher -- Traurigkeit und Wut -- Vater, Sohn und Esel -- Vom besten Wein -- Vom Mut, eine Probe zu wagen -- Vom Winde verweht -- Von bösen Wölfen -- Von Himmel und Hölle oder die ­Geschichte mit den langen Löffeln -- Von Himmel und Hölle -- Von Lerche, Pfau und Nachtigall -- Von Schneidersmann und Schuster -- Wahrheit -- Zittern wie Espenlaub -- Verzeichnis der Geschichten -- Schlüsselwort-Verzeichnis -- Index -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Milling, Hanna Storytelling - Konflikte lösen mit Herz und Verstand Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag,c2017 ISBN 9783943951295
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7268661
    Format: 1 online resource (281 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783988561008
    Series Statement: Edition Training aktuell
    Note: Intro -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Alles beginnt mit einer Idee -- Geschichten werden lebendig -- Erzähler, die bewegen -- Schnellfinder - 111 Top-Geschichten -- Achten Sie auf die Grenzen -- Arme Leute -- Auf Safari -- Bei Verhandlungen siegen die Gefühle -- Bohnen und Speck -- Botschaft des Weisen -- Da wusste ich ja auch noch nicht ... -- Das Ei des Christopher Columbus -- Das Fest fällt ins Wasser! -- Das Geheimnis der Zufriedenheit -- Das Glas der Zeit -- Das Luxusbad -- Das Märchen von der Insel -- Das Rucksackland -- Das Stockdale-Paradoxon -- Das tote Kind -- Das Zitronensorbet -- Delegation nicht möglich -- Der angekettete Elefant -- Der Beduine und sein Kamel -- Der chinesische Bauer -- Der Fluss -- Der Fuchs, der nicht fliegen konnte -- Der Hühneradler -- Der kleine Baum -- Der kluge Wolf -- Der Maßnahmenplan -- Der optimistische Königsberater -- Der reiche Mann und der Schuster -- Der Ring des Königs -- Der Träumer -- Der Violinenspieler -- Der Weg der Meeresschildkröte -- Der Zauberbaum -- Die 100-Prozent-Lösung -- Die Forschungskarawane -- Die Frage nach dem rechten Ziel -- Die gelbe Tüte -- Die größte Kraft des Universums -- Die gute Fee -- Die gute Fee hat Bauchweh -- Die Herrlichkeit der Welt -- Die Jahreszeitengeister -- Die Kraft der Überzeugung -- Die Stoffler -- Die Tür -- Die umstrittene Zitrone -- Die Wahrheit und das Märchen -- Die Wurzeln des Bambusbaums -- Drei Brüder -- Eiergarzeitwaage -- Ein Mann aus Neu Delhi -- Eine Biografie, die nachdenklich macht -- Eine nicht perfekte, aber exzellente Geschichte -- Empfangsstörungen -- Entlein und Schwan -- Es ist bereits Vergangenheit -- Fahrradtour -- Frag doch einfach -- Fünf Kapitel -- Gedanke des Tages -- Gefühl steht über Wissen -- Himmel und Hölle -- Höhenflug -- Hot Dog - schlechte Wirtschaftslage -- Huch, wo bin ich hier? , Ich erzähle Ihnen eine Geschichte aus Ihrem Leben -- Ich habe es nicht gewusst -- Ist doch klar -- Jeder Traum braucht einen Bären -- Kater Simba -- Klara, das Huhn -- Lammkeule -- Lernen ist selbstbestimmt -- Liebe Eltern -- Löwe und Stiere -- Mehr Sein als Schein -- Michael und der Kreativitätsvampir -- Neues, altes Land -- Nie mehr geglaubt, immer gehofft -- Noch nicht! -- Opas bester Freund -- Perfekte Kommunikation -- Prägende Erfahrung -- Reise in ein geteiltes Land -- Reisende -- Rosa Dorn oder: Wie der Wandel gelingt -- Säge schärfen -- Sarah und das Gedächtnis -- Sarahs Rätsel -- Sauerstoffmaske -- Seesterne retten -- Sehen, wie ich fliege! -- Sprung in der Schüssel -- Spuren im Schnee -- Süße Überzeugung -- Taxi, Taxi -- Über die Anstrengung, böse zu sein -- Von einem, der den Berg bestieg -- Was ist ein Gummibärchen? -- Weiße Bohnen des Glücks -- Wer hat Schuld? -- Werten -- Wie ein Kind laufen lernt -- Wie kommt die Kuh vom Eis? -- Wie viel wiegt eine Schneeflocke? -- Wir gehen in den Zoo -- Wir ziehen weiter -- You have reached your destination -- Zwei Brüder -- Zwei Wölfe -- Happy End -- 77 Erzählerinnen und Erzähler stellen sich vor
    Additional Edition: Print version: Heß, Hans Erzählbar Bonn : managerSeminare,c2023 ISBN 9783941965324
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5776321
    Format: 1 online resource (257 pages)
    ISBN: 9783960920984
    Note: Intro -- Inhalt -- Was die herausragendsten Finanz experten der Welt über Tony Robbins sagen -- Was führende Persönlichkeiten aus anderen Branchen über Tony Robbins sagen -- Einführung von Steve Forbes, Verleger des Wirtschaftsmagazins Forbes und CEO von Forbes, Inc. -- Vorwort von John C. Bogle, legendärer Investor und Gründer der Vanguard Group -- TEIL I: REICHTUM: DAS REGELWERK -- Kapitel 1: Unangreifbar Kraft und Seelenfrieden in einer ungewissen Welt -- Wie man in ungewissen Zeiten Gewissheit erlangt -- Lernen Sie die Meister der Finanzen kennen -- Baby, es ist kalt draussen! -- Meiden Sie das Haifischbecken -- Der Weg, der vor Ihnen liegt -- Die Schlange und das Seil -- Kapitel 2: Der Winter kommt … aber wann?Sieben Fakten, die Ihnen die Angst vor Marktkorrekturen und Börsencrashs nehmen -- Wie soll ich mein Geld investieren? -- Endlich frei! -- Kapitel 3: Versteckte Gebühren und HalbwahrheitenWie die Wall Street Sie mit überzogenen Gebühren für eine miese Performance zum Narren hält -- Die Wölfe der Wall Street -- Sie erhalten, wofür Sie bezahlen - nur dass Sie nichts erhalten -- Kann es überhaupt noch schlimmer werden? -- Kapitel 4: Wem können Sie vertrauen?Ein Blick hinter die Branchentricks -- »Sie können mir vertrauen« … dass ich Sie ausnutzen werde! -- Eine verlorene Wette -- Ein wenig Respekt -- Wie Sie den besten Berater für Ihre Bedürfnisse finden -- Der grosse Preis -- Sieben Schlüsselfragen, die Sie einem Berater stellen sollten -- Mission vollbracht -- TEIL 2: DIE STRATEGIEN,DIE SIEUNANGREIFBARMACHEN -- Kapitel 5: Die zentralen Vier Schlüsselprinzipien, die bei Anlageentscheidungen als Orientierung dienen -- Schlüsselprinzip 1: Verlieren Sie kein Geld -- Schlüsselprinzip 2: Asymmetrisches Chancen-Risiko-Verhältnis -- Schlüsselprinzip 3: Steuereffizienz -- Schlüsselprinzip 4: Diversifikation -- Auf in den Kampf! , Kapitel 6: Den Bären erlegenWie Sie sicher durch Börsencrashs und Marktkorrekturen navigieren, um schneller finanzielle Freiheit zu erlangen -- Der Weg zur Überwindung der Angst -- Bereiten Sie sich auf den Bären vor. Von Peter Mallouk -- Ein massgeschneiderter Ansatz zur Vermögensaufteilung -- Pflicht und Kür -- Abschliessende Worte -- TEIL 3: DIE PSYCHOLOGIE DES REICHTUMS -- Kapitel 7: Wie Sie Ihren inneren Feind besiegenDie sechs grössten Anlegerfehler und wie Sie sie vermeiden können -- Sie müssen wissen, was Sie tun, und tun, was Sie wissen -- 80 Prozent Psychologie, 20 Prozent Mechanismen -- Beherrschen Sie Ihre Gedanken -- Kapitel 8: Echter ReichtumWie Sie die wichtigste Entscheidung Ihres Lebens treffen -- Eine ausserordentliche Lebensqualität -- Am Ende hängt alles an der Kraft der Entscheidungen -- Hüten Sie sich vor Godzilla! -- Befreien Sie sich - die Macht des Einklangs von Herz und Verstand -- Der Traum vom Glück und eine Vision der Hoffnung -- Das Geheimnis des Lebens ist Geben -- Danksagung -- Weitere Werke von Tony Robbins -- Anhang -- Ihre Erfolgs-Checkliste: Errichten Sie einen Schutzwall um Ihr Königreich - wie Sie Ihr Vermögen schützen, ein Vermächtnis bilden und sich gegen Unbekanntes wappnen -- Schutz und Vermögensübertragung mit Peter Mallouk -- Checkliste 1: Ich habe die Verfügungsgewalt -- Checkliste 2: Nachlassplanung -- Checkliste 3: Versicherung -- Checkliste 4: Ein Vermächtnis hinterlassen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Robbins, Tony UNANGREIFBAR München : Finanz Buch,c2017 ISBN 9783959720595
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884242
    Format: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428490561
    Series Statement: Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Norbert Berthold/Bernhard Speyer: Vergessene Dimensionen der Außenwirtschaft: Raum, technischer Fortschritt und Entwicklung -- I. Technischer Fortschritt und Entwicklung -- II. Raumwirtschaftliche Aspekte der Liberalisierung -- III. Konsequenzen für die Gestaltung der Liberalisierungspolitik -- IV. Überblick über die Beiträge -- V. Literatur -- Dieter Bender: Technologische Potentiale, internationale Arbeitsteilung und Entwicklung -- I. Problemstellung -- II. Stilisierte Fakten zur Dynamik internationaler Arbeitsteilung und weltwirtschaftlicher Wachstumsprozesse -- III. Neoklassische Tradition der Außenwirtschafts- und Wachstumstheorie -- IV. Determinanten technologischer Führungspositionen, aufholender Wachstumsprozesse und technologischer Rückständigkeit -- 1. Bedingungen aufholenden Wachstums -- 2. Dynamik komparativer Vorteile -- V. Wirtschaftspolitische Implikationen -- VI. Literatur -- Norbert Berthold/Martín Donges: Regionalismus und Multinationale Unternehmungen: Wird der Protektion Einhalt geboten? -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Wieso existiert ein Protektionsbias? -- 1. Der politökonomische Rahmen: Protektionsangebot trifft auf Protektionsnachfrage -- 2. Der Protektionsbias und das "Gesetz der konstanten Protektion" -- III. Regionale Integration: Mittel gegen Protektion oder Mittel der Protektion? -- 1. Das Protektionsangebot -- a) Freihandelszone -- b) Zollunion -- "shallow integration" -- "deep integration" und Mischsysteme -- 2. Die Protektionsnachfrage -- a) Schwächung von Interessengruppen -- b) Anreize zum verstärkten Lobbying -- IV. Multinationale Unternehmungen: Ein Bollwerk gegen die Protektion? -- 1. Die Erosion politischer Eingriffsmöglichkeiten -- 2. Wölfe im Schafspelz? -- 3. Direktinvestitionen und Erweiterungen von Integrationszonen -- V. Ausblick -- VI. Literatur , Thomas Straubhaar: Globalisierung und Nationalökonomie: Neue Schläuche für neuen Wein! -- I. Einleitung: Relevante und weniger relevante Fragestellungen -- II. Das Phänomen der Globalisierung ... -- III. ... seine Rückwirkung auf den realpolitischen Erkenntniswert der Aussenwirtschafttheorie -- IV. Schlußfolgerungen -- V. Literatur -- Rolf J. Langhammer: The 'Fallacy of Composition' Revisited: Wie autonom ist der wirtschaftliche Entwicklungsprozeß Ost- und Südostasiens? -- I. Einleitung -- II. Weltmarktorientierung vs. Konsumverzicht als Quelle des Wachstums: Ergänzende oder konfligierende Erklärungsansätze? -- 1. Weltmarktorientierung -- 2. Konsumverzicht -- III. Empirische Befunde zur totalen Faktorproduktivität (TFP) in Asien -- IV. Grenzen der Faktorakkumulation in Ostasien: Zur Frage der Nachhaltigkeit des Wachstums -- 1. Nachhaltigkeit der Ersparnisbildung -- 2. Steigender Kapitalkoeffizient und externer Finanzierungsbedarf -- V. Lehren für Wachstumsnachzügler innerhalb und außerhalb Asiens -- VI. Schlußfolgerungen -- VII. Literatur -- Wolfgang Klenner: Japan und China im Rahmen internationaler Entwicklungsformationen - Konkurrenz, Kooperation, Führungsanspruch -- I. Überblick -- II. Vorbemerkungen -- 1. Globalisierung, nationale Grenzen und volkswirtschaftliche Beziehungen -- 2. Methodische Überlegungen -- III. Japans Rolle innerhalb asiatischer „Entwicklungsformationen" -- 1. Transfermechanismen in den 70er und 80er Jahren -- 2. Aufholprozesse in den 90er Jahren -- 3. Kapitalmobilität in Asian versus Arbeitsmobilität in Europa -- 4. Entwicklungsperspektiven Japans unter den Bedingungen wachsender Konkurrenz aus Asien -- a) Wachstumschancen japanischer Konkurrenten in Asien -- b) Wechselkurse und „Aushöhlung der Wirtschaft" in Japan -- c) Binnenwirtschaftliche Problemursachen , d) Eine positive Einschätzung von Japans Entwicklungsperspektiven ist gerechtfertigt -- IV. Die chinesische Wirtschaftsregion im Rahmen weltwirtschaftlicher und regionaler „Entwicklungsformationen" -- 1. Weltweite Diversifizierung ausländischer Kapitalquellen und Wachstumseffekte -- 2. Regionale „Entwicklungsformationen" - Staatenbund oder zentralisierter Einheitsstaat? -- 3. Überwindung von Wachstumshemmnissen mit Hilfe von „Transfermechanismen" -- a) Stagnierender staatlicher Sektor -- b) Strukturwandel im ländlichen Bereich -- c) Geringe Dynamik in Chinas Westregionen -- V. Entwicklungsperspektiven der Beziehungen zwischen Japan und China -- 1. Herausbildung einer japanisch-chinesischen „Entwicklungsformation"? -- 2. Währungspolitische Abstimmungen im asiatischen Bereich -- 3. Konkurrierende Führungsansprüche im asiatischen Raum -- VI. Literatur -- Hanns W. Maull: Regionalismus im asiatisch-pazifischen Raum -- I. Regionalismus als „Community Building" - einige Definitionen -- II. Regionalismus im asiatisch-pazifischen Raum -- 1. Südostasien (ASEAN) -- 2. Pazifisches Asien -- 3. Asien-Pazifik -- III. Funktionale Dimensionen der Gemeinschaftsbildung im asiatisch-pazifischen Raum -- 1. Wirtschaftliche Integrationsprozesse -- 2. Politische und sicherheitspolitische Dimensionen der Gemeinschaftsbildung -- 3. Soziale und kulturelle Dimensionen der Gemeinschaftsbildung -- IV. Zusammenfassung und Perspektiven -- V. Literatur -- Elke Thiel: Die Besonderheiten heterogener Integration in der EU -- I. Einleitung -- II. Regionale Integrationsansätze im Vergleich -- 1. Der politisch-institutionelle Ansatz -- 2. Der ordnungspolitische Ansatz -- 3. Kohäsionspolitik -- 4. Wirtschaftspolitische Koordinierungsprozesse -- III. Die Besonderheiten des EU-Ansatzes -- IV. Literatur , Wolfgang Harbrecht: Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung -- I. Begriff und Wesen der Globalisierung -- II. Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft und seine Anpassungsfähigkeit im Wandel der Zeit -- 1. Die Einkommenselastizität der Nachfrage nach Sozialleistungen in Deutschland -- 2. Der Einfluß alternativer Regierungen -- 3. Die Einkommenselastizität der Nachfrage nach sozialer Sicherheit im internationalen Querschnitt -- 4. Die Auswirkung sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit auf das Wirtschaftswachstum -- III. Welche Schlußfolgerungen ergeben sich aus dieser Analyse für die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft in einer globalisierten Welt? -- Der Social-Market-Economy-Index für ausgewählte Industrie- und Entwicklungsländer -- I. Industrieländer -- II. Entwicklungsländer -- IV. Literatur -- Schriftenverzeichnis Detlef Lorenz
    Additional Edition: Print version: Berthold, Norbert Vergessene Dimensionen der Außenwirtschaft: Raum, technischer Fortschritt und Entwicklung. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428090563
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7247343
    Format: 1 online resource (360 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783988560766
    Series Statement: Edition Training aktuell
    Note: Intro -- Impressum/Download-Ressourcen -- Inhaltsverzeichnis -- Ihr Reiseantritt -- Worum geht es? -- Für wen wird dieses Buch interessant sein? -- Was enthält dieses Buch? -- Wie ist dieses Buch aufgebaut? -- Worauf ist zu achten? -- I. Seminarfahrplan: Teams entwickeln und führen -- Auf einen Blick -- Vor dem Seminarbeginn -- Der erste Seminartag -- Kennenlernen der Teilnehmer: Tempo-Morgenrunde -- Vorstellung des Trainers anhand von fünf Fragen -- Überblick über das Seminar -- Erstellen von Teambildern - Einzelarbeit -- Vorstellung der Teambilder im Plenum -- Zauberstab - Übung -- Kennzeichen eines guten Teams - Hinführung -- Teamdefinition/Unterschied Gruppe vs. Team - Input und Übung -- Das GRPI-Modell - Input -- Der Zin-Obelisk - Teamübung zu Informationsaustausch und Kommunikation -- Der Zin-Obelisk - Reflexion -- Feedbackrunde in fünf Worten -- Ende des ersten Tages -- Der zweite Seminartag -- Überblick über den Tag -- Morgenrunde: Mein schönstes Erlebnis mit Teams -- Teamentwicklungsuhr: Phasen eines Teams und Steuerung - Input und Übung -- Feedback geben und annehmen - Input -- Teamrollen und Teamzusammensetzung - Input und Übung -- Der kreisende Projektball - Übung -- Turmbau mit Workern und Planern - Teamübung für Hierarchien und Teamrollen -- Reflexion Turmbau -- Abschluss mit kleiner Nachtaufgabe -- Ende des zweiten Tages -- Der dritte Seminartag -- Die drei Stühle mit Auflösen der Nachtaufgabe - Ankommen -- Überblick über den Tag -- Sammlung konkreter Teamherausforderungenund -fragen - Übung -- Praxisvernissage „Walk and talk" - Arbeit an konkreten Teamherausforderungen - Übung -- Das Seerosenmodell - Input und Kleingruppenarbeit -- Ball über Boden - Aktivierung -- Kollegiale Praxisberatung - Einführung mit der Geschichte „Himmel und Hölle" -- Kollegiale Praxisberatung - Input und Durchführung einer Praxisberatung , Sieben auf einen Streich - Input und Ableitung konkreter Maßnahmen -- Persönliche Feedback-Worte schenken -- Abschluss mit Motivkarten -- Ende des Seminars -- Seminarbausteine und Geschichten -- Zusätzliche Seminarbausteine von A bis Z -- Zwölf Erfolgsfaktoren im Team - Input und Teamdiagnose -- Das Wertequadrat - Input und Übung -- Teams im Dreieck - systemische Übung -- TZI-Dreieck: Balance der drei Grundelemente von Teams - Input -- Die drei Positionen der Konfliktwahrnehmung - Input -- Von Problemen zu Lösungen in Teams - Input -- Teamkulturen - Input -- Analyse der eigenen Teamkultur - Test -- Moderationen leiten - Input -- Erfolgreiche Teambesprechungen - Checkliste -- Das Seilquadrat - Team-Übung -- Blind Walk im Wald - Team-Übung -- Tonys drei Karten - Übung -- Intuitionsübung - Einstiegsvariante -- Das 9-Punkt-Rätsel - Aktivierung -- Bewegung, die mir guttut - Aktivierung -- Koffer packen - Aktivierung -- Die NASA-Übung -- Selbsteinschätzungsbogen zu den Fähigkeiten eines Teamleiters -- Kreativität in Teams fördern: Die vier Farben - Input und Übung -- Kommunikation in Teams verbessern - Input und Übung -- Coaching-Kompetenz für Teams: Fünf Schritte zum Ziel - Input und Übung -- 1.000 und eine Teamgeschichte - Übung -- Gemeinsame Teamvision: Ein Blick in die Zukunft - Übung -- Teamernte einfahren - Übung -- Zehn Geschichten und Metaphern für Teamseminare -- Der schwarze Schwan -- Der weise Rabbiner -- Der stille Kletterer -- Die drei Siebe -- Das Segelteam -- Der Kampf der Wölfe -- Der zu enge Krug -- Das geheimnisvolle Weinfass -- Der junge Adler -- Der nicht perfekte Topf -- Basics: Zehn Faktoren erfolgreicher Trainingsgestaltung -- Aufbau eines Seminars: Phasen und Funktionen -- Strukturierte Seminarvorbereitung -- Optimaler Medieneinsatz -- Die vier Klassiker der Trainingsmethoden -- Die Top Ten der schnellen aktivierenden Methoden , Souveränes Auftreten als Trainer -- Strategien zur Teilnehmergewinnung -- Umgang mit herausfordernden Teilnehmern -- Tipps gegen Lampenfieber und Blackout -- Steuerung gruppendynamischer Prozesse in Seminaren -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen
    Additional Edition: Print version: Heckner, Kathrin Teamtrainings erfolgreich leiten Bonn : managerSeminare,c2019 ISBN 9783941965133
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5646223
    Format: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783834362469
    Note: Intro -- Autoren -- Titel -- Copyright / Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterbindung - das unsichtbare Band -- Die „Magic 5" des Bindungsmanagements -- Emotionale Mitarbeiterbindung -der Erfolgsfaktor -- Bindung als Lebenselixier -- Es ist zum Heulen! Wirklich? -- Unbenannt -- Mitarbeiterbindung und Arbeitsrecht -Hilfe oder Hinderung? -- Bindung in einer sich wandelnden Arbeitswelt -- MitarbeiterInnen binden -Kunden gewinnen und halten -- Geschichte der Mitarbeiterbindung seit der Antike -- Treue Gäste -loyale MitarbeiterInnen in einem Hotel auf Sylt -- Keine Bindung ohne Werte -- Mit Leidenschaft binden -- Mitarbeiterbindung im Übergang auf die nächste Führungsgeneration -- Bindung durch Kennzahlen -- Bindung durch Gespür -- Mimische Signale - Ausdruck einer (Ver-)Bindung -- Bindung aus Sicht der Beschäftigten -- Bindung in der modernen Ökonomie -- Stimmt die Stimme, stimmt die (Ver-)Bindung -- Kein Mensch ohne Bindung -- Bindung von Auszubildenden -- Bindung bei älteren MitarbeiterInnen -- Bindung in einem anderen Land -- Bindung durch Beziehung -- Bindung in Bienenvölkern -- Exkurs: Bindung in Schwärmen -- Rudelbindung -was Menschen von Wölfen lernen können -- Das Abc der Mitarbeiterbindung
    Additional Edition: Print version: Seydell, Martin Bindung Würzburg : Vogel Buchverlag,c2018 ISBN 9783834334428
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages