Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_BAB000408752
    Format: 477 S.
    ISBN: 3-531-12560-5
    Series Statement: Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 74
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Deutsche Schallplatten GmbH
    UID:
    kobvindex_ZLB01070565
    Format: 1 CD
    Edition: 1
    Series Statement: Berlin Classics
    Note: Freudvoll und leidvoll. Wer nie sein Brot mt Tränen ass. In Liebeslust. Die drei Zigeuner. Ihr Glocken von Marling. Die Vätergruft. Sonett 104. Über allen Gipfeln ist Ruh / Franz List. - Lob des hohen Verstands [ Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn". Singst Kl 〈Lob des hohen Verstandes〉]. Liebst du um Schönheit. Blicke mir nicht in die Lieder. Ich bin der Welt abhanden gekommen. Um Mitternacht. Der Tamboursg 'sell [Lieder aus letzter Zeit. Singst Kl / Ausw.] / Gustav Mahler , Recording: Drsden, Studio Lukaskirche, 1/1990 , Deutsch gesungen
    Language: German
    Author information: Liszt, Franz
    Author information: Adam, Theo
    Author information: Mahler, Gustav
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB15334597
    Format: 239 Seiten
    Edition: Ausgabe für mittlere Stimme
    Note: Meeres Stille. Morgenlied. Wandrers Nachtlied. Der Fischer. Erster Verlust. Der König von Thule. Am Grabe Anselmos. Der Jüngling auf dem Hügel. Erlafsee. Sehnsucht. Am Strome. Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister" op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): "Wer sich der Einsamkeit ergibt". Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister" op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): "Wer nie sein Brot mit Tränen aß". Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister" "An die Türen will ich schleichen". Der Alpenjäger. Suleika I, "Was bedeutet die Bewegung?". An Schwager Kronos. An Mignon. Der Schiffer. Der Zwerg. Die Liebe hat gelogen. Gruppe aus dem Tartarus. Schlaflied [Schlummerlied]. Suleika II. Der zürnenden Diana. Nachtstück. Sehnsucht. Der Einsame. Nacht und Träume. Normans Gesang. Lied des gefangenen Jägers. An die Leier. Im Haine. An den Mond. An Emma. Du liebst mich nicht. Lachen und Weinen. Greisengesang. Dithyrambe. Gesänge aus Wilhelm Meister op. 62 D 877 (Januar 1826): Lied der Mignon, "Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen" , "So laßt mich scheinen, bis ich werde". Der Wachtelschlag. Drang in die Ferne. Die Rose. Das Heimweh. Die Allmacht. Alinde. Der Jüngling am Bache. Um Mitternacht. An die Musik, "Du holde Kunst, in wieviel grauen Stunden". Thekla (eine Geisterstimme. Auf dem See. Auf der Bruck. Die Sterne. Fischerweise. Glaube, Hoffnung und Liebe. Wiegenlied, "Schlafe, schlafe, holder, süßer Knabe". Der blinde Knabe. Das Weinen. Gesang [An Silvia]. Das Echo. Kolmas Klage. Litanei. Pax vobiscum. Gebet während der Schlacht. Himmelsfunken. Im Abendrot. Mignon, "Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn". Der Blumenbrief. Im Frühling. Trost in Tränen. Der Kreuzzug. Des Fischers Liebesglück. Die Liebe [Klärchens Lied. Der Geistertanz
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB13391453
    Format: 239 Seiten
    Note: c 1956 , Meeres Stille. Morgenlied. Wandrers Nachtlied. Der Fischer. Erster Verlust. Der König von Thule. Am Grabe Anselmos. Der Jüngling auf dem Hügel. Erlafsee. Sehnsucht. Am Strome. Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister" op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): "Wer sich der Einsamkeit ergibt". Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister" op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): "Wer nie sein Brot mit Tränen aß". Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister" "An die Türen will ich schleichen". Der Alpenjäger. Suleika I, "Was bedeutet die Bewegung?". An Schwager Kronos. An Mignon. Der Schiffer. Der Zwerg. Die Liebe hat gelogen. Gruppe aus dem Tartarus. Schlaflied [Schlummerlied]. Suleika II. Der zürnenden Diana. Nachtstück. Sehnsucht. Der Einsame. Nacht und Träume. Normans Gesang. Lied des gefangenen Jägers. An die Leier. Im Haine. An den Mond. An Emma. Du liebst mich nicht. Lachen und Weinen. Greisengesang. Dithyrambe. Gesänge aus Wilhelm Meister op. 62 D 877 (Januar 1826): Lied der Mignon, "Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen" , "So laßt mich scheinen, bis ich werde". Der Wachtelschlag. Drang in die Ferne. Die Rose. Das Heimweh. Die Allmacht. Alinde. Der Jüngling am Bache. Um Mitternacht. An die Musik, "Du holde Kunst, in wieviel grauen Stunden". Thekla (eine Geisterstimme. Auf dem See. Auf der Bruck. Die Sterne. Fischerweise. Glaube, Hoffnung und Liebe. Wiegenlied, "Schlafe, schlafe, holder, süßer Knabe". Der blinde Knabe. Das Weinen. Gesang [An Silvia]. Das Echo. Kolmas Klage. Litanei. Pax vobiscum. Gebet während der Schlacht. Himmelsfunken. Im Abendrot. Mignon, "Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn". Der Blumenbrief. Im Frühling. Trost in Tränen. Der Kreuzzug. Des Fischers Liebesglück. Die Liebe [Klärchens Lied. Der Geistertanz
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB15332646
    Format: 239 Seiten
    Edition: Ausg. für hohe Stimme
    Note: Meeres Stille. Morgenlied. Wandrers Nachtlied. Der Fischer. Erster Verlust. Der König von Thule. Am Grabe Anselmos. Der Jüngling auf dem Hügel. Erlafsee. Sehnsucht. Am Strome. Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister" op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): "Wer sich der Einsamkeit ergibt". Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister" op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): "Wer nie sein Brot mit Tränen aß". Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister" "An die Türen will ich schleichen". Der Alpenjäger. Suleika I, "Was bedeutet die Bewegung?". An Schwager Kronos. An Mignon. Der Schiffer. Der Zwerg. Die Liebe hat gelogen. Gruppe aus dem Tartarus. Schlaflied [Schlummerlied]. Suleika II. Der zürnenden Diana. Nachtstück. Sehnsucht. Der Einsame. Nacht und Träume. Normans Gesang. Lied des gefangenen Jägers. An die Leier. Im Haine. An den Mond. An Emma. Du liebst mich nicht. Lachen und Weinen. Greisengesang. Dithyrambe. Gesänge aus Wilhelm Meister op. 62 D 877 (Januar 1826): Lied der Mignon, "Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen" , "So laßt mich scheinen, bis ich werde". Der Wachtelschlag. Drang in die Ferne. Die Rose. Das Heimweh. Die Allmacht. Alinde. Der Jüngling am Bache. Um Mitternacht. An die Musik, "Du holde Kunst, in wieviel grauen Stunden". Thekla (eine Geisterstimme. Auf dem See. Auf der Bruck. Die Sterne. Fischerweise. Glaube, Hoffnung und Liebe. Wiegenlied, "Schlafe, schlafe, holder, süßer Knabe". Der blinde Knabe. Das Weinen. Gesang [An Silvia]. Das Echo. Kolmas Klage. Litanei. Pax vobiscum. Gebet während der Schlacht. Himmelsfunken. Im Abendrot. Mignon, "Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn". Der Blumenbrief. Im Frühling. Trost in Tränen. Der Kreuzzug. Des Fischers Liebesglück. Die Liebe [Klärchens Lied. Der Geistertanz
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB09058018
    Format: 220 Seiten , 28 cm
    Edition: Ausg. für tiefe Stimme u. Klavier
    Series Statement: Peters-Vokalwerk
    Note: Volkslieder:Wenn ich ein Vöglein wär. Ich geh durch einen grasgrünen Wald. Nun will der Lenz uns grüßen. Dort nied'n in jenem Holze. Im Feld die Birke. O käm das Morgenrot herauf. Und in dem Schneegebirge. Auf der Kasanka. Der Winter ist vergangen. Weiß mir ein Blümlein blaue. Stehn zwei Stern am hohen Himmel. Kein Feuer, keine Kohle. Heimat.So weit die weißen Wolken gehen. Quand je vais au jardin / Geh' ich zum grünen Hain , Es lebe das Brot / Andre Asriel. - Fünfzig Taler bares Geld / Johann Sebastian Bach. - Lied des Marmottenbuben / Ludwig van Beethoven. - Der Abend deckt sein blaues Tuch / Siegfried Bimberg. - Sandmännchen. Wie komm' ich denn zur Tür herein. Soll sich der Mond nicht heller scheinen Es steht ein' Lind' in jenem Tal. Salamander. Vergebliches Ständchen / Johannes Brahms. - Litauische Lied / Fryderyk Chopin. - Bitte der Kinder / Paul Dessau. - Es geht eine dunkle Wolk' herein. Friedenslied. Im Frühling. Gesang vom Lernen. An eine Stadt / Hanns Eisler. - Die Troika / Fidelio F. Finke. - Abschied / Robert Franz. - Die Lerche / Michail Glinka. - Liebeslied / Jürgen Golle. - Oktobertag. Laßt uns ein wenig von dem holden Frühling träumen / Karl - Rudi Griesbach. - Eine sehr gewöhnliche Geschichte. Lob der Faulheit / Joseph Haydn. - Beerenlied. Liebe. Sagt es dem Kind und dem Weisen / Günter Kochan. - Abendlied / Adam Krieger. - Alles für die Liebste. Konzert / Wolfgang Lesser. - Republik, mein Vaterland / Rolf Lukowsky. - Starke Einbildungskraft / Gustav Mahler. - Wenn sich zwei Herzen scheiden. Lieblingsplätzchen. Hirtenlied. Auf Flügeln des Gesanges / Felix Mendelssohn Bartholdy. - Maientag. Lernt ein kleines Vöglein fliegen / Ernst Hermann Meyer. - Warnung. Die Verschweigung. Die Zufriedenheit / Wolfgang Amadeus Mozart. - Stille Nacht, komm übers Land / Hans Naumilkat. - Die Kinder / Karl - Heinz Pick. - Hinterm Wäldchen / Sergej Prokofjew. - Waldeinsamkeit. Wenn die Linde blüht / Max Reger. - Das Veilchen. Herbstlied / Johann Friedrich Reichardt. - An den Mond. Winterlied. Frühlingslied. Seligkeit. An die Nachtigall. Erntelied. Frühlingsglaube / Franz Schubert. - Der Mond ist aufgegangen / Johann Abraham Peter Schulz. - Verratene Liebe. Sag an, o lieber Vogel mein. Erstes Grün. Der Himmel hat eine Träne geweint / Robert Schumann. - Draußen steht ein Bäumchen. Wer möchte nicht im Leben bleiben. Die Spröde. Erntemond / Kurt Schwaen. - Mit tausend Fäden. Ein Liebster und sein Mädel schön / Leo Spies. - Du meines Herzens Krönelein / Richard Strauss. - Neues. Geld / Georg Philipp Telemann. - Inmitten des Balles / Pjotr I. Tschaikowski. - Das Röschen / Carl Maria von Weber. - Lieb um Liebe / Wilhelm Weismann. - Mausfallen - Sprüchlein. Der Musikant / Hugo Wolf. - Marienwürmchen / Wilhelm von Zuccamaglio. - , Opern: D'inaspettatieventi, Zuviel hat sich ereignet. Son confusa pastorella,Ich bin wie die arme Hirtin. Addio, mia vita, Leb wohl denn, mein Leben. Mio ben, ricordati, O Liebste, denk' daran (aus "Poro / Poros"). Priva son d'ogni conforto, Aller Trost ist mir genommen (aus "Giulio Cesare / Julius Caesar") / Georg Friedrich Händel. - Befraget mich ein zartes Kind (aus "Bastien und Bastienne"). Ho capito, Hab's verstanden (aus "Don Giovanni"). Wer ein Liebchen hat gefunden (aus "Die Entführung aus dem Serail") / Wolfgang Amadeus Mozart. - Se tu m'ami, se tu sospiri, Fühlst der Liebe heißes Sehnen (aus "Ariette") / Giovanni Battista Pergolesi. - Vecchia zimarra, senti. Höre, du alter Mantel! (aus "La Bohème") / Giacomo Puccini. - O cessate di piagarmi,O laßt ab, mich zu verwunden (aus "Il Pompeo") / Alessandro Scarlatti. - Es dämmert sacht, der Abend fällt. Im Bauch des Haifischs sitz ich hier (aus "Pinoccios Abenteuer") / Kurt Schwaen. - Ach, Tanja, Tanja. Für Schwermut bin ich nicht zu haben (aus "Eugen Onegin") / Pjotr I. Tschaikowski. - Wenn einmal in deinem Inneren (aus "Der Günstling") / Rudolf Wagner - Régeny. - Die Manieren feiner Herrn (aus "Des einen Bruder, des anderen Schwester") / Alexej Werstowski. -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean ums blot?
Did you mean ums biot?
Did you mean ums birot?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages