Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin VÖBB/ZLB  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    gbv_1609213025
    Umfang: 302 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Faksimiles
    ISBN: 3770557948 , 9783770557943
    Serie: Zur Genealogie des Schreibens Band 18
    Inhalt: Durch die Ausbreitung von Schreibmaschine und Computer verliert das handschriftliche Schreiben seine Bedeutung nicht. Mit dem Verlust seiner Selbstverständlichkeit treten besondere Qualitäten erst hervor. 0Wie genau ändert sich die Rolle des Schreibens mit der Hand, seitdem technische Schreibmedien zur Verfügung stehen? Warum wird Handschrift nach wie vor so stark mit der Präsenz des Autors assoziiert? Wie beeinflusst die Entscheidung für oder gegen das Schreiben von Hand die Produktion von Literatur? Diese Fragen untersucht der Band aus medien- und literaturwissenschaftlicher sowie wissensgeschichtlicher Perspektive. Orientierten sich Untersuchungen bisher an der Abfolge der dominierenden Medien, nimmt dieser Band den Medienwandel unter Beachtung von Interferenzen in den Blick, die sich aus der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen ergeben
    Anmerkung: Einleitung , Systematisierungen ; Zur Medialität der Handschrift , Handschrift und Algorithmus , 'Bewegtes' Schreiben : Multimediale Schrift zwischen Wissensdesign, medientechnischer Materialität und virtuellem Ereignis , Die Handschrift des Krieges : Analoge Urszenen digitaler Datenverarbeitung , Praktiken ; Gehirnschrift und Nationalstenographie : Schreibprojekte zwischen Körperausdruck und Zeicheneffizienz , Handschrift und Fingerabdruck : 'Digitales' um 1900 , Autograph und Autorenphoto : Mediale Interaktionen von Handschrift und Photographie , Zur Handschrift in Hollywood : Technischer Fortschritt, Medienkonkurrenz und Authentizität , Lektüren ; Fingierte Handschriften : Über (Pseudo-)Faksimiles als literarisches Dispositiv , Die St.-G.-Schrift als hypostasiertes Beispiel für den antimodernistischen Denkraum , Absteigesysteme 1907-1914 : Handschrift und Alpinismus in Thomas Manns Zauberberg , Das virtuelle Manuskript : Rilkes Handschrift und die Auflösung der Druckseite , Zum Ethos des Handwerkers bei Richard Sennett und W. G. Sebald , Innerhalb und ausserhalb der Schrift : zu den (musiko)poetischen Implikationen der 'Schreib-Szene' im Werk von Gert Jonke , Ende der Handschrift? : Weiterschreiben nach Walter Benjamin und Heiner Müller , Zu den Autorinnen und Autoren ; Namenregister.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Diesseits des Virtuellen Paderborn : Wilhelm Fink, 2015 ISBN 9783846757949
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Handschrift ; Medien ; Wandel ; Autograf ; Handschrift ; Schreiben ; Geschichte 1900- ; Handschrift ; Geschichte 1900 - ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Büttner, Urs
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 377055794?
Meinten Sie 3770527941?
Meinten Sie 3770007948?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz