Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (23)
  • Abgeordnetenhaus Berlin  (1)
  • SB Putlitz
  • 1995-1999  (22)
  • 1965-1969  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV010055713
    Format: 303 S. , Kt.
    ISBN: 3492037860
    Uniform Title: Le prophète et pharaon
    Language: German
    Subjects: Political Science , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ägypten ; Reislamisierung ; Geschichte ; Ägypten ; Fundamentalismus ; Islam ; Geschichte ; Ägypten ; Islam ; Radikalismus
    Author information: Kepel, Gilles 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV011841025
    Format: 343 S.
    ISBN: 3492040144
    Uniform Title: What Einstein didn't know
    Language: German
    Subjects: Natural Sciences , Physics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturwissenschaften ; Alltag ; Chemie ; Alltag ; Physik ; Chemie ; Beispielsammlung
    Author information: Wolke, Robert L. 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV010293366
    Format: 244 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3608910107
    Uniform Title: The lessons of experience
    Content: Inhalt: Vorwort von Warren Bennis, Danksagung, 1. Fuhrungstalente fordern und entwickeln, 2. Feuerproben: Aus ubertragenen Aufgaben lernen, 2. Wenn andere Menschen zahlen, 4. Harten, 5. Das Beste aus seiner Erfahrung machen, 6. Packen wir's an: Was Unternehmen tun konnen, Anhang: Anleitung fur das Originalinterview, Abb., Anmerkungen, Lit.-verz., Uber die Autoren, Register
    Content: Was macht Manager erfolgreich? Woher haben sie das Know-how, das sie ganz nach oben brachte? Die Wirtschaft investiert jahrlich Milliarden in die Schulung ihrer Spitzenkrafte. Eine beachtliche Summe, wenn man bedenkt, dass die entscheidenden Kenntnisse nicht in Seminarien und Trainingsprogrammen erworben werden, sondern in der taglichen Praxis. Wie also sollten Unternehmen ihre fahigsten Kopfe auf ihre Aufgaben vorbereiten? McCall, Lombardo und Morrison befragten erfolgreiche Manager Amerikas, welche Erfahrungen ihrer Karriere am meisten brachten und wie es ihnen gelang, sie einzusetzen. Spitzenkrafte werden aus dem Buch nicht nur neue Ideen fur ihr Weiterkommen ziehen, sondern auch Mittel und Wege kennenlernen, die ihre Erfahrungen in Erfolge verwandeln
    Note: Literaturverz. S. 232 - 235
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: USA ; Führungskräfteentwicklung ; Lernen ; Umfrage ; Führungskräfteentwicklung ; Führungskraft ; Erfolg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV011008546
    Format: 33 S. , Ill.
    ISBN: 3515069569
    Series Statement: Wissenschaftliche Gesellschaft 〈Frankfurt, Main〉: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 34,2
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dreidimensionaler Raum ; Philosophie ; Dreidimensionaler Raum ; Dimension 3 ; Erkenntnistheorie
    Author information: Janich, Peter 1942-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV009913870
    Format: 118 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3895590401
    Series Statement: Im Gespräch 5
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Klärschlamm ; Entsorgung ; Klärschlammverwertung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461545
    Format: 1 Online-Ressource (290S.)
    ISBN: 9783322995582 , 9783810022608
    Series Statement: Reihe "Soziologie der Politik" 2
    Note: Im Selbstverständnis sozialistischer Staaten gab es keine Eliten. Wesentliche Beobachter hatten lange nur die kleine politische Machtelite im Visier. Erst seitdem die Archive geöffnet, die großen Datenspeicher zugänglich sind und empirische Forschung möglich ist, beginnt sich aus den Puzzelstückender reichhaltigen Dokumente ein Bild des Führungspersonals auf den hohen und mittleren Leitungspositionen in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Kultur usw. abzuzeichnen. Damit wird auch eine fundierte Analyse der Funktionsweise sozialistischer Gesellschaften möglich. Die Frage, denen der Band nachgeht, lauten: - Wie funktioniert Kaderpolitik? - Woher kam die "geplante Elite", und wie veränderten sich die Rekrutierungsmuster? - Wie gleich war die Gesellschaft der Gleichen? - Wie wurde die Spannung zwischen politischer Loyalität und fachlicher Professionalität bewältigt? - Welche Handlungsspielräume bestanden, und wie hoch war die Systemloyalität der Eliten? - Welche sozialen Kapitalien ließen sich im Transformationsprozeß verwerten, und was war das spezifische Deutsche im Falle der DDR?
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Elite ; Soziale Differenzierung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042460440
    Format: 1 Online-Ressource (294S.)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783322957818 , 9783810014238
    Series Statement: Schule und Gesellschaft 1
    Note: Der ungebrochenen Aktualität des Themas und einer entsprechenden Nachfrage unseres Bandes über "Schule - Gewalt - Rechtsextremismus" ,verdanken' wir diese zweite, aktualisierte Auflage. Was ist los an deutschen Schulen, gehen wir auf "amerikanische Verhältnisse" zu? Nimmt die Gewalt tatsächlich so dramatisch zu, wie die Medienberichterstattung es suggeriert? Woher kommt die Gewalt, wie äußert sie sich und welche Rolle spielt dabei die Schule? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Das sind nur einige Fragen, die gegenwärtig in der öffentlichen Diskussion eine beachtliche Rolle spielen und die zunehmend auch Eltern, Lehrer und Erzieher bewegen. Die sich in der Gesellschaft artikulierenden Gewalt-und Extremismusphänomene fordern Staat und Wissenschaft zu Stellungnahmen, Analysen und zur Entwicklung von Präventions-und Interventionsstrategien heraus. Immer häufiger wird derzeit mit der Parole "Die Erziehung hat versagt" der Familie und auch der Schule eine (voreilige) Schuld an der Entstehung von Gewalt und Rechtsextremismus bei Kindern und Jugendlichen zugeschrieben. Der Verlust an Autorität stellt die wesentliche Ursachenebene dar, meinen mittlerweile sogar Exponenten der "kritischen" Sozialwissenschaft; diese Auffassung findet im konservativen Lager noch stärkeren Zuspruch mit der Behauptung eines allgemeinen Werteverfalls und gipfelt in dem Vorwurf, linke Lehrer hätten rechte Schüler produziert
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Schule ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Schule ; Gewalttätigkeit ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schubarth, Wilfried 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458633
    Format: 1 Online-Ressource (279S.)
    ISBN: 9783322891303 , 9783531131962
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 35
    Note: "Wenn ich mich für Pferde oder Edelsteine interessiere, kann ich nicht verlangen, daß alle anderen diese Interessen teilen. Wenn ich wie gebannt vor allen Sportsendungen im Fernsehen sitze, muß ich mich damit abfinden konnen, daß andere Sport öde finden. Gibt es trotzdem etwas, das alle interessieren sollte? Gibt es etwas, das alle Menschen angeht - egal, wer sie sind oder wo auf der Welt sie wohnen? Ja, liebe Sofie, es gibt Fragen, die alle Menschen beschäftigen sollten. " (Jostein Gaarder: Sofies Welt) Der Philosoph spricht von existentiellen Fragen, die die Menschheit seit jeher zu beantworten sucht: Woher komme ich, und wohin gehe ich? Wenn also derart komplexe Probleme die Wissenschaftler umtreiben, warum ist dann gerade das Thema Müll der Beginn meiner Suche nach Wissen? Müll geht jeden an. Jeder Mensch produziert Abfall. Und jeder Mensch ist bestrebt, diesen schnellstmöglich aus den Augen zu verlieren. In Tonnen gesammelt, wöchentlich abgeholt, aufgehäuft, verbrannt und vergraben - die Konsum-Geister, die die moderne Menschheit rief, wird sie nicht wieder los. Von Entsorgung und Verwertung ist die Rede, Kreislaufwirtschaft und Recycling kursieren als Zauberworte der Moderne. Die Geschichte der Menschheit ist als Müll-Geschichte beschreibbar. Im ausgehenden 20. Jahrhundert lassen sich daran nicht nur die Daten wirtschaftlicher Entwicklung ablesen, sondern die Abfallproduktion wird zum Problem, ja gar zur Existenzfrage der Weltgesellschaft stilisiert. Die Politik soll die Probleme lösen, gemeinsam mit der Wirtschaft, die unseren Wohlstand produziert
    Language: German
    Keywords: Ökologie ; Umweltschutz ; Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Duale Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Hochschulschrift
    Author information: Dernbach, Beatrice 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042460398
    Format: 1 Online-Ressource (300 S.)
    Edition: 2., völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783322957191 , 9783322957207
    Series Statement: Freizeit- und Tourismusstudien
    Note: "Travel" und "Travail", Reisen und Arbeiten, haben die gleiche Wortwurzel und deuten auf das gleiche Phänomen hin: Der Mensch kann auf Dauer nicht untätig in seinen eigenen vier Wänden verweilen. Noch nie in der Geschichte des modernen Tourismus reisten so viele so viel. Reisen gilt als die populär­ ste Form von Glück. Reisen ermöglicht Orts-, Szenen- und Rollenwechsel. Reisen bietet die Chance, zeitweilig die Seele vom Alltagsballast zu befreien. Für viele Menschen ist der Urlaub heute zum Rechtsanspruch und die Reise in dem Doppelsinn des Wortes Leidenschaft, in dem zur Passion geworden - Leiden und Lust nahe beieinander liegen, wie Abschied und Heimkehr auch. Wer heute von Berufs wegen mit Reisen und Tourismus zu tun hat, sollte nicht nur wissen, wohin die Reise geht, sondern sich auch darüber Gedanken machen können, woher die Menschen kommen, warum und wie sie verrei­ sen, was sie tun und wie zufrieden sie im Urlaub wirklich sind. Der Band "Tourismus. Systematische Einführung - Analysen und Progno­ sen" will für den Leser selbst eine Reise sein - in die Geschichte und Psycho­ logie des Reisens, in die große Neugier und die kleinen Abenteuer, in die großen Urlaubs hoffnungen und das kleine Urlaubsglück. Er informiert über aktuelle Ergebnisse der europäischen Tourismusforschung und Tourismus­ kritik, enthält Tourismusanalysen über Motive, Daten und Hintergründe, weicht aber auch Tourismusprognosen nicht aus. Urlaubsträume, Reisetrends und Szenarien machen deutlich: Reisesehnsüchte von heute können Reisezie­ le vor morgen sein
    Language: German
    Keywords: Tourismus ; Tourismusforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456858
    Format: 1 Online-Ressource (411S.)
    ISBN: 9783322833150 , 9783531132273
    Note: "Wer bist du? Woher kommst du? Wer sind deine Eltern, die Heimat? Welches das Schiff, auf dem du kamst? Wie brachten die Schiffer Dich nach Ithaka her?" (Homer, Odyssee, Erster Gesang) Die Entstehung der vorliegenden Studie ist untrennbar verknüpft mit meiner eigenen sowohl persönlichen als auch akademischen Odyssee, die mich viele Male den Atlantischen Ozean hat überqueren lassen. Dabei begleiteten mich neben den hier behandelten Forschungsfragen nach der Rolle von Identitätsvorstellungen in der Politik auch immer die Fragen nach dem eigenen Herkommen und Hingehören. Was die Forschungsfragen betrifft, so bin ich schließlich an einem (vorläufigen) Abschluß angekommen. Der Weg hierher war weder geradlinig noch kontinuierlich. Aber manchmal stellt sich gerade die direkte Verbindung zwischen zwei Punkten eher als Irrweg denn als Abkürzung heraus. Zu diesen und manchen anderen Erkenntnissen im Forschungsprozeß haben viele beigetragen, nur wenige werden um ihren input wissen oder gar den output zur Kenntnis nehmen. Allen danke ich für die unterschiedlichsten Beitrage zum Gelingen dieses Projektes. Dazu gehört der German Marshall Fund, der einen Teil der Forschung in den USA im Oktober 1996 mit einem Reise- und Forschungsstipendium finanzierte. Auch dem DAAD, vor allem dem New Yorker Büro unter der Leitung von Wedigo de Vivanco und Heidrun Suhr, gebührt mein Dank, daß er mir während meiner Zeit als German Studies-Gastdozent an der Comell University in Ithaca vielfache Unterstützung zuteil werden ließ. In den USA habe ich auch meinen Kollegen Peter J. Katzenstein, Theodore J.
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Frankreich ; USA ; Deutschland ; Neue Rechte ; Frankreich ; USA ; Hochschulschrift
    Author information: Minkenberg, Michael 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages