Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (8)
  • SB Falkenberg
  • SB Schlieben
  • Management  (8)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610824
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 280 S.)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    ISBN: 9783642561023 , 9783642628658
    Note: Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden" Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft" der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Ordnung herrschen lassen (Old Economy). Die neue Zeit "kämpft" mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man's World? Besser? Mit 40 Millionär oder Burn-out? Wie lange tobt der Umbruch? E-Man muß vor allem kreativ, proaktiv, authentisch, erneuerungs- und risikofähig sein, voller Vertrauen im stärksten Wandel. Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Change Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv vom Autor von "Wild Duck" und "Die Beta-inside Galaxie". Die Neuauflage ist um ein Nachwort des Autors ergänzt , o -- 1 Jäger, Bauern, E-Man: Heureka! -- 2 Citizen, Go West, Blue Helmet, Star Trek -- 2.1 Über psychologische Präferenzen -- 2.2 Das SJ-Temperament: Citizen, Hüter der Ordnung: "Ich mache es richtig." -- 2.3 Das SP-Temperament: Go West, der (Kunst-)Handwerksausübende: "Ich freue mich an meiner eigenen Wirksamkeit." -- 2.4 Das NT-Temperament: Star Trek, der intuitive, ganzheitliche Nützlichkeitsdenker: "Ich verstehe, wie es im Prinzip richtig ist." -- 2.5 Das NF-Temperament: Blue Helmet, der Idealist (auf der Suche nach unverwechselbarer Identität): "Ich bin. Ich akzeptiere nur Sinnvolles." -- 3 Die erste Revolution: Bauern besiegen Jäger und andere -- 3.1 Bauern und Jäger, der Hauptkrieg (J gegen P) -- 3.2 Der beste Mensch heute: Eine Bauernart natürlich -- 3.3 Nebenkrieg: Die Dominanz des Denkens über das Fühlen (T siegt gegen F) -- , 3.4 Stell dir vor, sie kämpfen, aber sie wissen nicht, dass Krieg ist (S im Krieg gegen N, in dem sich das Blatt wendet) -- 3.5 Kleinkrieg: E ist besser als I, es ist aber nicht richtig sicher -- 3.6 Der Idealmensch, logisch konstruiert: Der Superbauer -- 3.7 Der vorläufige Endsieg des Bauern: ADD (Attention Deficit Disorder) -- 3.8 Das Management von Jägern als Worst-Case-Strategie -- 3.9 Bauern und Jäger, mit etwas mathematisierten Augen -- 3.10 Warum gibt es heute noch Jäger? -- 4 Götterdämmerung: Das Ganze, der Wandel und das Drehen an der Schraube -- 4.1 Zwei unerkannte Kriege und ein sinnloser Opfertod -- 4.2 Systematischer abrupter Wandel ("disruptive change") ist Bauernkrieg -- 4.3 Über blinde Flecken -- 4.3.1 Innovation und Kreation (Kultur der Träume gegen das Diktat des Unveränderlichen) -- 4.4 Der letzte Sieg des Alten: Shareholder-Value und Daumenschrauben -- 4.5 Der Typ-A-Exzess und der Hyperbauer -- , 4.6 Über den Zwang in der globalen Wirtschaft, alles perfekt zu machen -- 4.7 Die Verendlichung aller Werte -- 5 Die zweite Revolution: E-Man -- 5.1 Sieg ist nicht Überlegenheit! -- 5.2 Von der Meme Machine zum E-Man -- 5.3 Superbauer (copy-by-instruction and evolve) und E-Man (outplay or die) -- 5.4 E-Man wie Entrepreneur oder Intrapreneur -- 5.5 E-Man und "beyond-copy-by-product/instruction" -- 5.6 Rache der unendlichen Werte? -- 5.7 E-Man wie Leader händeringend gesucht! -- 5.8 Exkurs über Win/Win -- 5.9 Wer ist das jetzt: E-Man? -- 6 Terror of Change -- 6.1 Naive Bauern-Optimierung fordert den All-in-Wonder-Menschen -- 6.2 Terror of Change: Gegen den Citizen -- 6.3 Kurzwegweiser -- 6.4 Terror of Change: Gegen den Blue Helmet -- 6.5 Terror of Change: Gegen den Star Trek -- 6.6 Excitement of Change: Der Go West und der Jäger im Allgemeinen -- 7 E-Man’s Life Cycle -- 7.1 Der "Jugendwahn" der E-Welt -- 7.2 Lebenskurven: Der Hype Cycle -- , 7.3 Der "Daily Rate Cycle" und die Zahl der Fachleute unter Brot -- 7.4 Der "Product Life Cycle" -- 7.5 Der "Skills Life Cycle" -- 7.6 Wann wen einsetzen? Wer hat wann Spaß? -- 7.7 The One-Cycle E-Man (homo e-drosophilus) -- 7.8 E-Man and disruptive change -- 8 E-Man’s World -- 8.1 Profitsicht auf E-Man -- 8.2 Sinnsicht auf den Mehr-Weg-Menschen -- 8.3 Wanted: Life Cycle Science -- 8.4 Idee: "Artgerechte Haltung" -- 8.5 Idee: Spezifische Würde des Menschen -- 8.6 Elemente artgerechter Haltung: Lebensmotive, Bedürfnisse -- 8.7 Von wegen Bedürfnispyramide! Bedürfnisschraube! -- 8.8 "Biologische Produktion" von Werten -- 8.9 E-Man-Neurotisches -- 8.10 Der höhere Imperativ -- 8.11 Mobilisierung des Höheren -- 9 Letzte Warnung vor der E-Welt ohne uns im eigentlichen Sinne -- 9.1 Der Pressling-Kampf vor uns allen, der Göttermasse -- 9.2 P2P -- 9.3 Das Super-Meme, die E-Welt -- 9.4 Zitate älterer Denker(innen) zum Höheren und Schluss -- , Nachgetragen: Erfahrungen mit E-Man
    Language: German
    Keywords: Virtuelles Unternehmen ; Führungskraft ; Persönlichkeit ; Führungserfolg ; Electronic Commerce ; Unternehmensentwicklung ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Unternehmensentwicklung ; Management ; Personalentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041612049
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 270 S.)
    ISBN: 9783642979057 , 9783642979064
    Note: Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden" Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft" der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Ordnung herrschen lassen (Old Economy). Die neue Zeit "kämpft" mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man's World? Besser? Mit 40 Millionär oder Burn-out? Wie lange tobt der Umbruch? E-Man muß vor allem kreativ, proaktiv, authentisch, erneuerungs- und risikofähig sein, voller Vertrauen im stärksten Wandel. Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Change Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv vom Autor von "Wild Duck" und "Die Beta-inside Galaxie" , 1. Jäger, Bauern, E-Man: Heureka! -- 2. Citizen, Go West, Blue Helmet, Star Trek -- 2.1 Über psychologische Präferenzen -- 2.2 Das SJ-Temperament: Citizen, Hüter der Ordnung: "Ich mache es richtig." -- 2.3 Das SP-Temperament: Go West, der (Kunst-)Handwerksausübende: "Ich freue mich an meiner eigenen Wirksamkeit." -- 2.4 Das NT-Temperament: Star Trek, der intuitive, ganzheitliche Nützlichkeitsdenker: "Ich verstehe, wie es im Prinzip richtig ist." -- 2.5 Das NF-Temperament: Blue Helmet, der Idealist (auf der Suche nach unverwechselbarer Identität): "Ich bin. Ich akzeptiere nur Sinnvolles." -- 3. Die erste Revolution: Bauern besiegen Jäger und andere -- 3.1 Bauern und Jäger, der Hauptkrieg (J gegen P) -- 3.2 Der beste Mensch heute: Eine Bauernart natürlich -- 3.3 Nebenkrieg: Die Dominanz des Denkens über das Fühlen (T siegt gegen F) -- , 3.4 Stell dir vor, sie kämpfen, aber sie wissen nicht, dass Krieg ist (S im Krieg gegen N, in dem sich das Blatt wendet) -- 3.5 Kleinkrieg: E ist besser als I, es ist aber nicht richtig sicher -- 3.6 Der Idealmensch, logisch konstruiert: Der Superbauer -- 3.7 Der vorläufige Endsieg des Bauern: ADD (Attention Deficit Disorder) -- 3.8 Das Management von Jägern als Worst-Case-Strategie -- 3.9 Bauern und Jäger, mit etwas mathematisierten Augen -- 3.10 Warum gibt es heute noch Jäger? -- 4. Götterdämmerung: Das Ganze, der Wandel und das Drehen an der Schraube -- 4.1 Zwei unerkannte Kriege und ein sinnloser Opfertod -- 4.2 Systematischer abrupter Wandel ("disruptive change") ist Bauernkrieg -- 4.3 Über blinde Flecken -- 4.4 Der letzte Sieg des Alten: Shareholder-Value und Daumenschrauben -- 4.5 Der Typ-A-Exzess und der Hyperbauer -- 4.6 Über den Zwang in der globalen Wirtschaft, alles perfekt zu machen -- 4.7 Die Verendlichung aller Werte -- 5. Die zweite Revolution: E-Man -- , 5.1 Sieg ist nicht Überlegenheit! -- 5.2 Von der Meme Machine zum E-Man -- 5.3 Superbauer (copy-by-instruction and evolve) und E-Man (outplay or die) -- 5.4 E-Man wie Entrepreneur oder Intrapreneur -- 5.5 E-Man und "beyond-copy-by-product/instruction" -- 5.6 Rache der unendlichen Werte? -- 5.7 E-Man wie Leader händeringend gesucht! -- 5.8 Exkurs über Win/Win -- 5.9 Wer ist das jetzt: E-Man? -- 6. Terror of Change -- 6.1 Naive Bauern-Optimierung fordert den All-in-Wonder-Menschen -- 6.2 Terror of Change: Gegen den Citizen -- 6.3 Kurzwegweiser -- 6.4 Terror of Change: Gegen den Blue Helmet -- 6.5 Terror of Change: Gegen den Star Trek -- 6.6 Excitement of Change: Der Go West und der Jäger im Allgemeinen -- 7. E-Man’s Life Cycle -- 7.1 Der "Jugendwahn" der E-Welt -- 7.2 Lebenskurven: Der Hype Cycle -- 7.3 Der "Daily Rate Cycle" und die Zahl der Fachleute unter Brot -- 7.4 Der "Product Life Cycle" -- 7.5 Der "Skills Life Cycle" -- , 7.6 Wann wen einsetzen? Wer hat wann Spaß? -- 7.7 The One-Cycle E-Man (homo e-drosophilus) -- 7.8 E-Man and disruptive change -- 8. E-Man’s World -- 8.1 Profitsicht auf E-Man -- 8.2 Sinnsicht auf den Mehr-Weg-Menschen -- 8.3 Wanted: Life Cycle Science -- 8.4 Idee: "Artgerechte Haltung" -- 8.5 Idee: Spezifische Würde des Menschen -- 8.6 Elemente artgerechter Haltung: Lebensmotive, Bedürfnisse -- 8.7 Von wegen Bedürfnispyramide! Bedürfnisschraube! -- 8.8 "Biologische Produktion"von Werten -- 8.9 E-Man-Neurotisches -- 8.10 Der höhere Imperativ -- 8.11 Mobilisierung des Höheren -- 9. Letzte Warnung vor der E-Welt ohne uns im eigentlichen Sinne -- 9.1 Der Pressling-Kampf vor uns allen, der Göttermasse -- 9.2 P2P -- 9.3 Das Super-Meme, die E-Welt -- 9.4 Zitate älterer Denker(innen) zum Höheren und Schluss
    Language: German
    Keywords: Virtuelles Unternehmen ; Führungskraft ; Persönlichkeit ; Führungserfolg ; Electronic Commerce ; Unternehmensentwicklung ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Unternehmensentwicklung ; Management ; Personalentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041606824
    Format: 1 Online-Ressource (183S.)
    ISBN: 9783322844705 , 9783409119283
    Note: Überblick für den eiligen Leser -- 1. Produktion ohne Kosten -- 1.1 Das Datenmodell Kosten -- 1.2 Ungelöste Probleme der Kostenrechnung für die moderne Fabrik -- 1.3 Die verborgene Fabrik -- 1.4 Populäre Falschaussagen der Kostenrechnung -- 1.5 Werden Aussagen der Kostenrechnung in der Zukunft benötigt? -- 2. Das Prozesspotenzial -- 2.1 Liegen ist so teuer wie produzieren -- 2.2 Die Kosten folgen der Zeit -- 2.3 Fehlleistungen und Blindleistungen -- 2.4 Die täglichen Verschwendungen in der Praxis -- 2.5 Zahlenmäßige Bestimmung von Fehlleistungen -- 2.6 Transparenz des Prozesspotenzials durch Betriebsdatenerfassung -- 2.7 Die Prozessstörungen -- 2.8 Ursachenanalyse der Prozessstörungen -- 2.9 Systematische und zufällige Prozesseinflüsse -- 2.10 Beispiel einer Ursachenrecherche -- 2.11 Betriebsdatenerfassung für ein permanentes Prozesscontrolling -- 2.12 Prozesscontrolling: Der Weg zur Perfektion -- 2.13 Beispiele für Prozesscontrolling mit Betriebsdatenerfassung -- , 3. Reduzierung der ungeplanten Verschwendungen -- 3.1 Maschinenfehlzeiten -- 3.2 Auftragsfehlzeiten -- 3.3 Artikelnachkalkulation -- 3.4 Beispiele für sonstige Verursacher von Fehlzeiten -- 4. Reduzierung der geplanten Verschwendungen -- 4.1 Wartezeiten und Bestände: die flächendeckende Verschwendung -- 4.2 Blinde Durchlaufterminierung -- 4.3 Fehlsteuerung: das tägliche Chaos -- 4.4 Die Terminplanung als zentrale Verlustquelle -- 4.5 Terminierung am dezentralen Fertigungsleitstand -- 4.6 PPS und BDE als Regelkreis -- 5. Die Fabrik als informationsverarbeitendes System -- 5.1 Die neue Fabrik als Dienstleister -- 5.2 Organigramm: Schnittstellen ohne Wertschöpfung -- 5.3 Papierproduktion — eine tägliche Verschwendung -- 5.4 Vernetzung: Wertschöpfung ohne Schnittstellen -- 5.5 Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik -- 5.6 Die Fabrik//www -- 6. Der Mitarbeiter als Manager -- 6.1 Die Integration der Mitarbeit -- 6.2 Gruppenarbeit -- 6.3 Leistungsabhängige Lohnsysteme -- , 6.4 Integriertes Personalmanagement -- 7. Werkerselbstmanagement der neuen Fabrik -- 7.1 Die Fabrik als chaotisches System -- 7.2 Regelung statt Steuerung -- 7.3 Merkmale der Werkerselbstregelung -- 7.4 Betriebsdatenmanagement für die Werkerselbstregelung -- 7.5 Die Unterstützung der Vorplanung -- 7.6 Die Fabrik in Echtzeit -- 7.7 Reviewing -- 8. Qualität ohne Qualitätskosten -- 8.1 Was sind Qualitätskosten? -- 8.2 Die wirklichen Qualitätskosten -- 8.3 Aussagen zur Höhe der Fehlleistungskosten -- 8.4 BDE zur Senkung von Qualitäts-und Fehlleistungskosten -- 8.5 Qualitätskosten der Materialwirtschaft -- 8.6 Qualität in der Fertigung -- 8.7 Intcgration von BDE und CAQ -- 8.8 Prozessbeurteilung durch Online-Prozessmonitoring -- 8.9 Reklamations- und Fehlerkostenerfassung -- 8.10 BDE zur Senkung von Dokumentationskosten -- 8.11 BDE zur Unterstützung der ISO 9000ff -- 9. Hinweise zur Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 9.1 Verbesserung der Maschinenauslastung -- , 9.2 Verbesserung des Auftragsdurchlaufs -- 9.3 Unterstützung von Produktion und Technik -- 9.4 Unterstützung des Personalmanagements -- 9.5 Verbesserung der Termine -- 9.6 Einsparungen in der Fertigungssteuerung -- 9.7 Einsparungen an Informationskosten -- 9.8 Verringerung der Umlaufbestände -- 9.9 Senkung der Qualitätskosten -- 1. Tabellarische Aufstellung -- 2. Anmerkungen -- 3. Sachverzeichnis -- Der Autor
    Language: German
    Keywords: Produktionsprozess ; Durchlaufzeit ; Betriebsdaten ; Datenmanagement ; Betriebsdaten ; Management
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041613103
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 597 S.)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783663015802 , 9783663015819
    Note: Erster Teil Methodologie und Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft -- Das Marketing in der Betriebswirtschaftslehre — Eine paradigmatische Betrachtung -- Relationship Marketing — Ein neues Paradigma im Marketing? -- Marketing im Spannungsfeld von Wettbewerbs- und Potentialorientierung -- Blinde Flecken der Marketingwissenschaft — Das Problemfeld der "4 Gs" -- Zweiter Teil Konzepte der marktorientierten Unternehmensführung im Wandel -- Marktorientierte Unternehmensführung versus Orientierung an Mitarbeiterinteressen, Shareholder-Value und Gemeinwohlverpflichtung -- Gesellschafterorientierung als Voraussetzung für Kunden- und Marktorientierung -- Der Beitrag virtueller Unternehmen zur Marktorientierung -- Vertikales Marketing im Wandel — Zur Frage des Restrukturierungsbedarfs vertikaler Marketingkonzeptionen in Theorie und Praxis -- Internationalisierung europäischer Handelsunternehmen — Wettbewerbs- und Implementierungsstrategien -- , Internationale Kooperationsstrategien kleinerer Unternehmen -- Neue Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung in der Kreislaufwirtschaft -- Die Integration moralischer Aspekte in die Unternehmensführung durch das Konzept der Entscheidungsethik -- Ein Ansatz für mehrstufige Segmentierungsstrategien — Förderung weiblicher Führungskräfte -- Dritter Teil Erkenntnisfortschritte der Marketingwissenschaft -- Kundenorientierung verhaltenswissenschaftlich gesehen -- Erfassung der Dienstleistungsqualität bei Unternehmen mit gleichzeitig direktem und indirektem Kundenkontakt — Ansätze einer spieltheoretischen Multiattributsmessung -- Erfolgsfaktorenforschung für die Werbung — Bisherige Ansätze und deren Beurteilung -- Wenn der Kunde stört — Differenzierungsnotwendigkeiten bei der Einbeziehung von Kunden in die Produktentwicklung -- Marktorientiertes Kostenmanagement durch Target Costing und Product Life Cycle Costing -- , Probleme der Konzeptualisierung und Umsetzung eines Reengineering von Verkauf und Kundendienst im Kraftfahrzeughandel -- Markierungsvorteile durch die Gestaltung von Wertkettensystemen — Käuferverhaltenstheoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Kompetenzgefälle zwischen Hersteller und Zulieferer -- Neurobasiertes Informationsmanagement als Erfolgsbasis zukunftsgerichteter Zielkundenbearbeitung -- Marketing für Finanzdienstleistungen — Probleme und Entwicklungstendenzen -- Unternehmenspolitik und Flexibilität -- Vierter Teil Zukunftsperspektiven des Marketing für Forschung, Lehre und Praxis -- The Role of the Marketing Department in the Organization of the Future -- Changing Requirements for Effective Marketing -- Veränderungen im Marketing durch Online-Medien -- Multimedia in der Marketingausbildung -- Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Meffert -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Management ; Absatzmarkt ; Meffert, Heribert 1937- ; Marketing ; Marketingmanagement ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Bruhn, Manfred 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV041607805
    Format: 1 Online-Ressource (596S.)
    ISBN: 9783322875174 , 9783409122177
    Note: Erster Teil Methodologie und Paradigmenwechsel in der Marketingwissenschaft -- Das Marketing in der Betriebswirtschaftslehre — Eine paradigmatische Betrachtung -- Relationship Marketing — Ein neues Paradigma im Marketing? -- Marketing im Spannungsfeld von Wettbewerbs- und Potentialorientierung -- Blinde Flecken der Marketingwissenschaft — Das Problemfeld der "4 Gs" -- Zweiter Teil Konzepte der marktorientierten Unternehmensführung im Wandel -- Marktorientierte Unternehmensführung versus Orientierung an Mitarbeiterinteressen, Shareholder-Value und Gemeinwohlverpflichtung -- Gesellschafterorientierung als Voraussetzung für Kunden- und Marktorientierung -- Der Beitrag virtueller Unternehmen zur Marktorientierung -- Vertikales Marketing im Wandel — Zur Frage des Restrukturierungsbedarfs vertikaler Marketingkonzeptionen in Theorie und Praxis -- Internationalisierung europäischer Handelsunternehmen — Wettbewerbsund Implementierungsstrategien -- , Internationale Kooperationsstrategien kleinerer Unternehmen -- Neue Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung in der Kreislaufwirtschaft -- Die Integration moralischer Aspekte in die Unternehmensführung durch das Konzept der Entscheidungsethik -- Ein Ansatz für mehrstufige Segmentierungsstrategien — Förderung weiblicher Führungskräfte -- Dritter Teil Erkenntnisfortschritte der Marketingwissenschaft -- Kundenorientierung verhaltenswissenschaftlich gesehen -- Erfassung der Dienstleistungsqualität bei Unternehmen mit gleichzeitig direktem und indirektem Kundenkontakt — Ansätze einer spieltheoretischen Multiattributsmessung -- Erfolgsfaktorenforschung für die Werbung — Bisherige Ansätze und deren Beurteilung -- Wenn der Kunde stört — Differenzierungsnotwendigkeiten bei der Einbeziehung von Kunden in die Produktentwicklung -- Marktorientiertes Kostenmanagement durch Target Costing und Product Life Cycle Costing -- , Probleme der Konzeptualisierung und Umsetzung eines Reengineering von Verkauf und Kundendienst im Kraftfahrzeughandel -- Markierungsvorteile durch die Gestaltung von Wertkettensystemen — Käuferverhaltenstheoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Kompetenzgefälle zwischen Hersteller und Zulieferer -- Neurobasiertes Informationsmanagement als Erfolgsbasis zukunftsgerichteter Zielkundenbearbeitung -- Marketing für Finanzdienstleistungen — Probleme und Entwicklungstendenzen -- Unternehmenspolitik und Flexibilität -- Vierter Teil Zukunftsperspektiven des Marketing für Forschung, Lehre und Praxis -- The Role of the Marketing Department in the Organization of the Future -- Changing Requirements for Effective Marketing -- Veränderungen im Marketing durch Online-Medien -- Multimedia in der Marketingausbildung -- Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Meffert -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Management ; Absatzmarkt ; Meffert, Heribert 1937- ; Marketing ; Marketingmanagement ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Bruhn, Manfred 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041607676
    Format: 1 Online-Ressource (176S.)
    ISBN: 9783322871183 , 9783322871190
    Note: 1. Unternehmen auf der Suche nach Ideen -- Gesucht: der kreative Mitarbeiter -- Identifikationsgrad und Kreativität — wie gehören sie zusammen? -- Das Erkenntnismodell als Erklärungsansatz -- Methoden, Chancen, Ziele des Buches — und warum es gerade jetzt so wichtig ist -- 2. Hindernisse auf dem Weg zu mehr Kreativität -- Ideenfeindlichkeit bei Organisationen und Führungskräften -- Führungstheorien auf dem Prüfstand -- Ein Kapitel für sich: Frauen als Führungskraft -- Befürchtungen und Enttäuschungen — Ideenkiller auf seiten der Mitarbeiter -- Der Kampf gegeneinander -- Frauen sind kreativ — wenn man sie läßt -- Man kann es nicht jedem recht machen -- Die Arbeitsbedingungen -- Belastungen in der Arbeitswelt -- Das Kontroll-Konzept oder: Wie reagieren Menschen auf Belastungen? -- Identifikationspolitik — Freund oder Feind der Kreativität? -- 3. Distanz -- Die Skalen der emotionalen und kognitiven Distanz -- Der Dualismus von Nähe und Distanz -- , Liebe macht blind — Distanzphänomene im Alltag -- Distanz durch Ironie, Witz und Satire -- Distanz durch geographische Entfernung -- Distanz und Liebe -- Distanz und allgemeine Alltagserfahrungen -- Je mehr, desto besser — Distanzphänomene im Unternehmen -- 4. In medias res: Fallbeispiele und Feldstudien -- Ohne Distanz keine Ideen -- Zwischen 0-Distanz und 10-Distanz -- Wenn die Distanz stimmt, sprüht der Geist -- Der göttliche Funke -- Jeder Fall ein Fall für sich -- Wirtschafts-VIPs und ihr Distanzverhalten -- Die Gemeinsamkeiten der Top-Erfolgreichen -- Ein weites Feld — Studien zur Distanz -- Extremfall Japan: Kopie statt Kreativität -- Falsche Distanzpolitik — Gefahr droht! -- 5. Distanztheorie — was bringt sie fürs Geschäft? -- Das leidige Problem von Theorie und Praxis -- Distanz allein macht nicht kreativ -- Messen Sie Ihre persönliche Distanz -- 6. Mit Gelassenheit zu Distanz und Kreativität -- Auf dem Weg zum transzendenten Selbst -- , Kontrolle ist gut, Kreativität ist besser -- Von Kopf bis Fuß — und nicht umgekehrt -- 7. Übung macht auch den Distanz-Meister -- Erhebungsbogen 1 (EB1) -- Erhebungsbogen 2 (EB2) -- Selbstbeurteilungsskala zur Messung der Identifikationsstärke: SEMI -- I. Anleitung -- II. Durchführung -- III. Auswertungs- und Interpretationshinweise -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Unternehmen ; Distanz ; Kreativität ; Mitarbeiter ; Management ; Kreativität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041607659
    Format: 1 Online-Ressource (368S.)
    ISBN: 9783322870933 , 9783409188715
    Note: I: Führungskräfteentwicklung: Ausgewählte Perspektiven einer Standortbestimmung: Einleitender Überblick -- Führungskräfteentwicklung: Eine grundsätzliche Positionierung im Rahmen der Untemehmensentwicklung -- Executive Development als Unternehmensstrategie -- Executive Selection: Advances But No Progress -- Development Centres for the 90s: Third Generation Design -- II: Human Resources Management in Zeiten von Restrukturierung und Schrumpfung: Einleitender Überblick -- Human Resources Management in der flachen Organisation: Zwischen blinder Anpassung und proaktivem Management of Change -- Lean Management: Über die Gefährlichkeit von Illusionen -- Leadership in an Age of Layoffs -- III: Unter der Spitze des Eisberges: "Eigenartige" Blickwinkel auf die Profession der Personal- und Organisationsentwickler: Einleitender Überblick -- Lernen in Machtumgebungen: Plädoyer für eine überdachte Gestaltung der Schnittstelle zwischen Personalentwicklung und Management -- Gaukler, Hofnarren, Komödianten: Rückwärtsgewandte Überlegungen zur Gegenwart des Vergangenen in der Personalentwicklung -- Die Schallmauer in der Personal- und Organisationsentwicklung: Der SchweineHund und seine Spießgesellen -- Klassische Personalentwicklung: dominant, aber tot -- IV: Architekturen, Blaupausen und Mosaiksteine: Einleitender Überblick -- Unternehmen haben mehrere Zukünfte: Vom Leben und Sterben von Organisationen -- Strategische Lernprozesse -- Strategische Personal- und Organisationsentwicklung in internationalen Strukturen -- Looking Ahead: Skills and Competencies in the New Europe -- Der Herausgeber -- Die Autoren
    Language: German
    Keywords: Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Organisationsentwicklung ; Personalwesen ; Management ; Personalplanung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041608944
    Format: 1 Online-Ressource (242 S.)
    Edition: 3., erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322917362 , 9783409396189
    Note: 1. Arbeitswahl, nicht Arbeitsqual -- 2. Chronische Überlastung -- 3. Maßstab für die Zeitverwendung -- 3.1 Das persönliche Skript -- 3.2 3 × 20 Minuten 〈 1 Stunde -- 3.3 Selbst-oder Fremdbestimmung -- 3.4 1 Stunde ? 1 Stunde -- 3.5 Wichtiges analysieren -- 3.6 Dringendes differenzieren -- 3.7 Vorfahrt regeln -- 3.8 Konsequenzen -- 4. Wohin geht die Zeit? -- 4.1 Tiefgang mit Beobachter -- 4.2 Selbstaufschreibung = Selbsthilfe -- 4.3 Prinzipfehler erkennen -- 4.4 Konsequenzen -- 5. Arbeit einteilen — Zeit beherrschen -- 5.1 Start mit Lebensgestaltung -- 5.2 Machen, managen, meditieren -- 5.3 Von der Aufgabe zur Aktion -- 5.4 5 Stunden = 1 Tag, 4 Tage = 1 Woche -- 5.5 Eliminieren, delegieren, rationalisieren -- 5.6 Konsequenzen -- 6. Routine macht blind -- 6.1 Handlungsmaximen aufstellen -- 6.2 Die Werkbank der Führungskraft -- 6.3 Ablage ohne Klage -- 6.4 Der Papierkrieg -- 6.5 Gehaßtes, geliebtes Telefon -- 6.6 Bitte nicht stören! -- 6.7 Informations-Konsum -- , 6.8 Konsequenzen -- 7. Probleme bieten Möglichkeiten -- 7.1 Schritt um Schritt — Phase um Phase -- 7.2 Problem erkannt, Problem gebannt -- 7.3 Dem Zufall eine Chance geben -- 7.4 Ergebnisse strukturieren -- 7.5 MUSS-Kriterien fixieren -- 7.6 Mit KANN-Kriterien selektieren -- 7.7 Realisierungsplan, aber bitte fair -- 7.8 Der Beschluß — der Startschuß -- 7.9 Kontrolle oder Controlling? -- 7.10 Evaluieren, nicht diskriminieren -- 7.11 Konsequenzen -- 8. Nicht nur Ziele setzen -- 8.1 Überprüfbare Ziele formulieren -- 8.2 Die strategische Lücke füllen -- 8.3 Maßnahmen vereinbaren -- 8.4 SOLL-IST-Vergleich so oder so -- 8.5 Konsequenzen -- 9. Delegieren heißt investieren -- 9.1 Vom Fachmann zur Führungskraft -- 9.2 Nicht teilen und herrschen -- 9.3 Delegationsmägel erkennen -- 9.4 Zusammenhänge aufzeigen -- 9.5 W-Fragen klären -- 9.6 Konsequenzen -- 10. Mitarbeiter fordern und fördern -- 10.1 Aufgabenpakete schüren -- 10.2 Beurteilung klein, Anregung groß geschrieben -- , 10.3 Das Perspektivgespräch — Fallstudie -- 10.4 Mitarbeiterbesprechung institutionalisieren -- 10.5 Vorgesetztenbeurteilung enttabuisieren -- 10.6 Konsequenzen -- 11. Besprechungen, nicht Sitzungen -- 11.1 Laxe Besprechungspraxis -- 11.2 Veranstalter macht Vorbereitung -- 11.3 Besprechungsleitung heißt Prozeßsteuerung -- 11.4 Teilnahme und Mitverantwortung -- 11.5 Ergebnisprotokoll mit Zuständigkeiten -- 11.6 Transferverfolgung mit Hartnäckigkeit -- 11.7 Konsequenzen -- 12. Arbeit im Team -- 12.1 Antrieb Teamgeist -- 12.2 Das Team etablieren -- 12.3 Teamarbeit mit Spielregeln -- 12.4 Konsequenzen -- 13. Projekte managen -- 13.1 Einführungsschritte abwägen -- 13.2 Nicht addieren, sondern integrieren -- 13.3 Konsistent planen -- 13.4 Ganzheitlich entscheiden -- 13.5 Überwachen und vorausschauen -- 13.6 Korrekturmaßnahmen harmonisieren -- 13.7 Konsequenzen -- 14. Konflikte nutzen -- 14.1 Circulus vitiosus -- 14.2 Verlierer-Gewinner-Spiel -- 14.3 Gewinner-Verlierer-Spiel -- , 10.3 Das Perspektivgespräch — Fallstudie -- 10.4 Mitarbeiterbesprechung institutionalisieren -- 10.5 Vorgesetztenbeurteilung enttabuisieren -- 10.6 Konsequenzen -- 11. Besprechungen, nicht Sitzungen -- 11.1 Laxe Besprechungspraxis -- 11.2 Veranstalter macht Vorbereitung -- 11.3 Besprechungsleitung heißt Prozeßsteuerung -- 11.4 Teilnahme und Mitverantwortung -- 11.5 Ergebnisprotokoll mit Zuständigkeiten -- 11.6 Transferverfolgung mit Hartnäckigkeit -- 11.7 Konsequenzen -- 12. Arbeit im Team -- 12.1 Antrieb Teamgeist -- 12.2 Das Team etablieren -- 12.3 Teamarbeit mit Spielregeln -- 12.4 Konsequenzen -- 13. Projekte managen -- 13.1 Einführungsschritte abwägen -- 13.2 Nicht addieren, sondern integrieren -- 13.3 Konsistent planen -- 13.4 Ganzheitlich entscheiden -- 13.5 Überwachen und vorausschauen -- 13.6 Korrekturmaßnahmen harmonisieren -- 13.7 Konsequenzen -- 14. Konflikte nutzen -- 14.1 Circulus vitiosus -- 14.2 Verlierer-Gewinner-Spiel -- 14.3 Gewinner-Verlierer-Spiel -- , 14.4 Verlierer-Verlierer-Spiel -- 14.5 Gewinner-Gewinner-Spiel -- 14.6 Konsequenzen -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Management ; Effizienz ; Unternehmensleitung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der blinded?
Did you mean der blende?
Did you mean der blinda?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages