Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • BTU Cottbus  (8)
  • SB Putlitz  (1)
  • 2005-2009  (7)
  • 1965-1969  (1)
  • 1950-1954  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046865137
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428530595
    Serie: Schriften zum Bürgerlichen Recht
    Inhalt: Eine Reihe von Caroline von Monaco sowie Marlene Dietrich betreffende Entscheidungen des BGH haben eine lebhafte Diskussion über die rechtliche Umsetzung der Kommerzialisierung menschlicher Identitätsmerkmale entfacht, so daß nun eine kaum noch übersichtliche Meinungsvielfalt entstanden ist. Es bedarf daher einer gründlichen theoretischen Überprüfung der verschiedenen Ansätze, um eine möglichst widerspruchslose Systembildung in diesem Bereich erreichen zu können. In diesem Problembewußtsein beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Herausbildung einer Grundperspektive für die weitere Rechtsfortbildung, indem sie auf bisher außer Acht gelassene, aber zentrale Fragen eingeht: Was ist der wirkliche Gegenstand der Vermarktung? Woher kommt eigentlich der Vermögenswert menschlicher Identitätsmerkmale? Ist die Verknüpfung der menschlichen Identitätsattribute mit dem Vermögenswert nicht menschenwürdewidrig? Wem soll der Vermögenswert gebühren? Welches subjektive Recht ist für die vermögensrechtliche Zuweisung der Identitätsmerkmale zuständig und schließlich in welcher Beziehung sollen die ideellen und wirtschaftlichen Interessen bezüglich der Identitätsmerkmale zueinander stehen? Die Untersuchung hat einerseits gezeigt, daß das Persönlichkeitsrechts- dem Immaterialgüterrechtsmodell vorzuziehen ist und andererseits der Monismus gegenüber dem Dualismus den Vorzug verdient
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046865106
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428527748
    Serie: Schriften zum Steuerrecht
    Inhalt: Die Vorteile, die Arbeitnehmern großer Belegschaften durch günstige Versicherungskonditionen im Rahmen von sog. Belegschaftstarifen gewährt werden, sind in den vergangenen Jahren in das Blickfeld der Finanzverwaltung gerückt. Ob und in wieweit die im Verhältnis zum allgemeinen Marktniveau günstigeren Belegschaftsversicherungsprämien für die Belegschaftsangehörigen Vorteile von dritter Seite sein können, ist Ziel dieser Untersuchung. Bei der Klärung dieser Frage stellt der Autor zunächst auf die allgemeinen Prinzipien der Rechtswissenschaft ab und zieht daraus für den Bereich des Steuerrechts Schlüsse. Es folgt eine Darlegung der Faktoren, die dazu führen, dass Versicherungsunternehmen im Belegschaftsgeschäft günstigere Konditionen und günstigere Prämien als die marktüblichen anbieten können. Anschließend wird überprüft, woher diese Faktoren stammen und inwieweit die sich daraus ergebenden Vorteile als Lohn von dritter Seite erfasst werden können. Mit diesem Fundament wird die zu diesem Thema bereits ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung ausgewertet und kritisch hinterfragt.Als Ergebnis der Untersuchung wird festgestellt, dass die einzelnen Faktoren, die zu einer Reduzierung der Prämie führen, im konkreten Einzelfall herauszuarbeiten und danach zu bewerten sind, ob und in wieweit sie zur Prämienreduzierung wesentlich beigetragen haben
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : Verl. Neues Leben
    UID:
    b3kat_BV006098709
    Umfang: 403 S. , zahlr. Ill., Kt. , 4 Beil.
    Anmerkung: Die Einheitlichkeit von Natur und Gesellschaft / Havemann. Unsere Erde und das Weltall / Wattenberg. Wie sich unsere Erde seit ihrer Entstehung entwickelt hat / Rettschlag. Wie das Leben auf der Erde entstand / Segal. Woher die Pflanzen kommen / Gothan. Woher die Tiere kommen/ Remy. Was wir von der Entstehung des Menschen wissen / Padberg. Wie der Mensch den Kampf um die Beherrschung der Natur begann (Die Urgesellschaft) / Buschendorf. Wie die menschliche Gesellschaft sich in Klassen spaltete und wie der Staat entstand (Die Sklavenhaltergesellschaft) / Schmiedt ; Weltendorf. Bauer, Bürger, Edelmann (Der Feudalismus) Hühns. Die letzte Klassengesellschaft (Der Kapitalismus) / Kuczynski. Der Sozialismus und Kommuismus - Die Epoche der revolutionären Umgestaltung von Natur und Gesellschaft / Reinicke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geowissenschaften , Geographie
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin : Berlin University Press
    UID:
    b3kat_BV035056748
    Umfang: 383 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783940432285
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophie ; Geschichte 600-1500 ; Rezeption ; Moderne ; Mittelalter ; Philosophie ; Moderne ; Geschichte 500-1500 ; Mittelalter ; Modernität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV019845968
    Umfang: 302 S. , 24 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3898614344
    Inhalt: Kuzorra, Szepan, Libuda, Abramczik und Schimanski - diese polnisch klingenden Namen sind heute den meisten Deutschen vertraut. Sie kennen sie als Fußballspieler oder als Hauptfigur einer Krimiserie in der Tatort-Reihe. Wer die Telefonbücher der Ruhrgebietsstädte durchsieht, findet zu diesen und ähnlichen Namen zahlreiche Einträge. Wann aber und woher kamen ihre Vorfahren in das rheinisch-westfälische Industriegebiet? Dieses Buch schildert in vierzehn Beiträgen deutscher und polnischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Gründe für die Einwanderung dieser so genannten Ruhrpolen, ihre Arbeitswelt, ihr kirchliches Leben, ihre Schulen, ihre Vereine und ihre Freizeitgestaltung sowie das mitunter durchaus schwierige Zusammenleben der Einheimischen und der Zuwanderer bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polen ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ruhrgebiet ; Geschichte 1870-1939 ; Ruhrgebiet ; Polen ; Geschichte 1871-1939 ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Bedey Media GmbH
    UID:
    b3kat_BV048664349
    Umfang: 1 Online-Ressource (122 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783836615013
    Inhalt: Die Arbeit versucht nach der Einführung in die Thematik zunächst das Phänomen Wirtschaftskriminalität zu definieren. Auf die Darstellung der am häufigsten vorkommenden Wirtschaftsdelikte und die dadurch verursachten Schäden werden die populärsten Ursachenmodelle vorgestellt und aufgezeigt, wer die Täter sind, warum sie so handeln und woher sie in der Regel kommen. Das Ende des zweiten Kapitels bilden begünstigende Umstände bzw. Risikofelder für wirtschaftskriminelle Handlungen. Anschließend wird ausführlich auf Instrumente zur Prävention von Wirtschaftskriminalität eingegangen: Zunächst das Whistleblowing und auf welche Details deutsche Unternehmen bei der Implementierung achten sollten. Danach werden das Interne Überwachungssystem mit Interner Revision, das internal control Konzept nach COSO und das Audit Committee vorgestellt und deren Beitrag zur Bekämpfung von Fraud analysiert. Der dritte große Abschnitt widmet sich der Unternehmenskultur mit dem betrieblichem Verhaltenskodex (corporate code of conduct), dessen Aufbau und Einführung in Organisationen sowie dem Ombudsmann zur Prävention wirtschaftskrimineller Handlungen. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse sowie ein persönliches Fazit des Verfassers
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048314852
    Umfang: 1 Online-Ressource (69 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783836632232
    Inhalt: Woher kommt die Sehnsucht nach einer ausgeglichenen Work-Life Balance? Hat sich die Welt, insbesondere die Arbeitswelt, so verändert, dass dies die logische Konsequenz der Veränderung ist? Ist das die Antwort auf den Sinnverlust der Arbeit? Angeblich haben Work-Life Balance Maßnahmen auch das Potential der Leistungssteigerung und führen zu mehr Zufriedenheit unter den Arbeitnehmern. Davon gehen zumindest zahlreiche Studien aus. In dieser Arbeit soll dem Phänomen Work-Life Balance auf den Grund gegangen werden. Der Untertitel der Arbeit "Schöne neue Arbeitswelt?" ist eine Anlehnung an Miranda, aus Shakespeares "Der Sturm", die sich irrte, als sie zum ersten Mal anderen Menschen begegnete. Sie rief: "O Wunder! ... Schöne neue Welt, die solche Bürger trägt!". Auch Aldous Huxley übernahm in seinem Roman "Schöne neue Welt" diese Fehleinschätzung. Er beschreibt eine Welt im Jahre 2540, die von einem alles kontrollierenden und regulierenden Staates beherrscht wird.
    Inhalt: In dieser neuen Welt sollte Gemeinschaft, Gleichheit und Stabilität den Menschen Glück bringen. In der heutigen schnelllebigen, unruhigen und von der Globalisierung gekennzeichneten Arbeitswelt sollen betriebliche Work-Life Balance Maßnahmen den Arbeitnehmern eine neue Zufriedenheit und den Unternehmen dadurch höhere Produktivität bringen. In der Personalplanung herrscht Ressourcenknappheit. Die hohen Anforderungen, der demografische Wandel und die sinkende Zahl der qualifizierten Nachwuchskräfte stellen die Personalplanung vor eine Herausforderung. Kann diesem Problem mit einer ausgeglichenen Work-Life Balance begegnet werden? Können die bestehenden Ressourcen dadurch länger "haltbar" gemacht werden und werden nicht so schnell "verschlissen"? Work-Life Balance kann als eine Art Lifestyle-Begriff verstanden werden. Dahinter verbergen sich sowohl theoretische Modelle als auch Beratungs- und Marketingstrategien.
    Inhalt: In dieser Untersuchung soll Work-Life Balance als mögliche Lösung der derzeitigen und zukünftigen Probleme der Personalplanung und Personalentwicklung untersucht werden
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Nürnberg : Tessloff
    UID:
    kobvindex_SBC1129685
    Umfang: 25 S. , überw. Ill. (farb.), Kt. , 28 cm
    ISBN: 9783788615925
    Serie: Was ist was : Junior 3
    Inhalt: Was ist ein Dinosauier? Wann lebten die Dinosaurier? Wie kümmerte sich Maiasaura um ihre Jungen? Wovon ernährten sich die größten Dinosaurier? Was machte Tyrannosaurus so gefährlich? Wie jagten die Fleischfresser? Wie verteidigte sich Triceratops? Welcher Dinosaurier war viel länger als ein Bus? Wie starben die Dinosaurier aus? Woher stammt unser Wissen über Dinosaurier? Wie kommt der Dinosaurier ins Museum? (hugendubel.de)
    Anmerkung: Dicke Pappe
    Früher: Ab 5 Jahren
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kindersachbuch ; Sachbilderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042464515
    Umfang: 1 Online-Ressource (108 S.)
    ISBN: 9783663025658 , 9783663006527
    Serie: Kunst und Kommunikation, Schriften zur Kunstsoziologie und Massenkommunikation 10
    Anmerkung: Die folgende Studie ging aus einer 1963 an der Universität München vorgelegten Dissertation über Werk und Wirken Heinrich Manns her­ vor. Anfangs trug ich daher nicht geringe Bedenken, eine weitgehend zum internen akademischen Gebrauch bestimmte Arbeit in dieser Form einem breiteren Leserkreis zugänglich zu machen. Wenn das dennoch geschah, so deshalb, weil mir bei der Lektüre des deutschen Romanciers immer klarer wurde, daß die großen literarischen Mythen, von denen sein Werk lebt, in kleiner Münze noch stets in der Welt in Umlauf sind. Wir sprechen oft von künstlerischer Freiheit. Jedoch nur selten fra­ gen wir, woher der Schriftsteller, der einst schon für ein paar ihm zuge­ standene dichterische Freizügigkeiten dankbar war, das Recht nimmt, sich künstlerisch frei zu gebärden. Wir sprechen von den existenziellen Problemen eines Autors, aber wissen nicht anzugeben, ob, wie und seit wann die Dichterexistenz als solche gelebt werden kann. Wir führen die Form gegen die Tendenz an, doch vergessen, daß dem Wort Form eher in der Sprache der Sportler und Diplomaten eine Bedeutung zu­ kommt: dort meint es technische Vollendung und hier die vollendete Höflichkeit. Kann Dichtung aber allein davon ihr Dasein fristen? Wohl ebensowenig wie von der ihr leichthin zugeteilten Aufgabe, das Unsag­ bare auszusprechen, was für den Poeten von Geblüt zweifellos eine ziemlich karge Kost sein dürfte. Wir gefallen uns endlich in der Be­ scheidenheit, literarischen Ruhm und Dauer als altmodische Romantik abzutun, aber wir vernichten selbst triviale Aktennotizen frühestens nach zehn Jahren
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mann, Heinrich 1871-1950 ; Öffentlichkeit ; Mann, Heinrich 1871-1950 ; Rezeption ; Mann, Heinrich 1871-1950 ; Leser ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie woehr\??
Meinten Sie wocher\??
Meinten Sie waher\??
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz