Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (13)
  • SB Putlitz  (2)
  • 2000-2004  (14)
  • 1965-1969  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046862020
    Format: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428503506
    Series Statement: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht
    Content: In der öffentlichen Diskussion wird deutschen Hochschulen vorgeworfen, sie seien weniger leistungsfähig als Spitzenuniversitäten im Ausland, v. a. in den USA. Als Gründe dafür werden ein Mangel an Wettbewerb sowie veraltete Organisationsformen genannt. -- Der Autor untersucht das Management führender Hochschulen in der Schweiz (ETH Zürich, Universität Basel), den Niederlanden (Universität Twente), Großbritannien (University of Bristol) und den USA (UT Austin, MIT). Ziel ist es, deren Erfahrungen zu bewerten und für das Hochschulmanagement in Deutschland nutzbar zu machen. Ingo Liefner konzentriert sich auf die Finanzflüsse von den Staaten an die Universitäten und innerhalb der Universitäten. Dabei steht im Mittelpunkt, woher die Hochschulen Einnahmen beziehen, nach welchen Verfahren diese Mittel verteilt werden und wie sich die Verteilungsverfahren auf Lehre und Forschung auswirken. Es lässt sich nachweisen, dass die von den Staaten und Hochschulleitungen verwendeten Verfahren der Finanzsteuerung Einfluss auf Lehre und Forschung haben. Leistungsbezogene Vergabe der Budgets, z. B. mit Hilfe von Formelsystemen, ist mit einer Erhöhung des Engagements und einer Verlagerung der Tätigkeitsschwerpunkte verbunden. Es besteht allerdings die Tendenz, Risiken zu umgehen. Das Leistungspotential der Universitäten lässt sich dagegen durch die Form der Finanzsteuerung nicht erhöhen. Abschließend bietet Ingo Liefner allgemeine Handlungsempfehlungen für Hochschulpolitik und -management
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040326367
    Format: 1 Online-Ressource (353 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428511150
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Der Eigentumsbegriff des geltenden Zivilrechts: Grundlegung - Zur Beschränkung des Eigentums auf körperliche Gegenstände - § 903 S. 1 BGB als Definition des Eigentums? - Der Eigentumsbegriff des BGB - Die gesetzlichen Beschränkungen des Eigentums und ihr Verhältnis zum Eigentumsbegriff - Zur Wandlungsfähigkeit des Eigentumsbegriffes - Zusammenfassung - Exkurs: Zur Herkunft der Beschränkung des Eigentums auf körperliche Sachen - 2. Teil: Die Entwicklung des durch die Sachherrschaft des Eigentümers gekennzeichneten Eigentumsbegriffes im 19. Jahrhundert: Einleitung - Die Verdrängung des geteilten Eigentums und die Durchsetzung des abstrakten Eigentumsbegriffs in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts - Zusammenfassung - 3. Teil: Die Entwicklung des deutschen Eigentumsbegriffes und seiner besonderen Betonung der Sozialbindung des Eigentums: Einleitung - Der deutsche Eigentumsbegriff bei v. Gierke - Die Entwicklung des deutschen Eigentumsbegriffs in der Germanistik des 19. Jahrhunderts bis zu v. Gierke - Zusammenfassung - Die weiteren Wirkungen des deutschen Eigentumsbegriffes - Ergebnis - Schlusswort - Quellen- und Literaturverzeichnis - Sach- und Personenverzeichnis , Main description: Der Verfasser unternimmt den Versuch, die zeitgenössische Diskussion um den Eigentumsbegriff des Zivilrechts und deren Wurzeln erstmalig umfassend darzustellen. Dabei widmet er sich vor allem zwei Fragen: Welcher Eigentumsbegriff lag dem Zivilrecht zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Bürgerlichen Gesetzbuchs zugrunde, und hat sich dieser in den vergangenen 100 Jahren verändert? Woher stammt der in der Diskussion um den Eigentumsbegriff immer wieder bemühte Gegensatz zwischen Sachherrschaft des Eigentümers und Sozialbindung des Eigentums? -- Jochen Lehmann beschränkt sich in seiner Darstellung nicht auf die Dogmatik des Eigentumsbegriffs, sondern schildert auch die historischen und philosophischen Hintergründe, ohne welche die Entwicklung der Diskussion um den richtigen Eigentumsbegriff nicht verständlich würde. So entsteht ein umfassendes Bild der vor allem im 19. und 20. Jahrhundert zum Teil erbittert geführten Auseinandersetzungen um die richtige Definition des Eigentums. Dabei zeigt sich, dass der durch die umfassende Sachherrschaft des Eigentümers gekennzeichnete Eigentumsbegriff, der - seit dem Erlass des BGB unverändert - dem Zivilrecht zugrunde liegt, das Ende einer langen dogmatischen Entwicklung markiert. Der soziale Eigentumsbegriff, der die Bindung des Eigentümers durch die Interessen der Gesellschaft betont, ist hingegen ein Produkt der rechtspolitischen Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts und in wesentlichen Teilen eine Schöpfung des Germanisten Otto von Gierke. Während dem deshalb auch als "deutsch" bezeichneten Eigentumsbegriff ein merklicher Einfluss auf die Gesetzgebungsarbeiten zum BGB versagt blieb, bestimmte er während des 20. Jahrhunderts die häufig rechtspolitische Auseinandersetzung um den Eigentumsbegriff und ist bis heute in der Diskussion um die Wiederbelebung des geteilten Eigentums lebendig geblieben , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Eigentum ; Begriff ; Bürgerliches Recht ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV019793767
    Format: 111 S. , zahlr. Ill. , 30 cm
    ISBN: 3856761454
    Series Statement: Trans Nr. 12
    Note: Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Architekturtheorie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042457798
    Format: 1 Online-Ressource (271S.)
    ISBN: 9783322873477 , 9783531138442
    Note: Ist New York City regierbar, sind es London und Berlin jedoch nicht? Woher rührt der Eindruck, dass die us-amerikanische Metropole im vergangenen Jahrzehnt zu einer der sichersten, lebenswertesten und am besten administrierten Großstädte der westlichen Welt geworden ist? Die Untersuchung der regierbaren Stadt macht deutlich, dass es neben politischen und institutionellen Faktoren wesentlich auf die lokalen politischen Akteure ankommt. Wenn Lokalpolitiker ihre Handlungsvoraussetzungen durch Themensetzungspolitik aktiv gestalten, ihre Handlungsfähigkeit nutzen und die öffentliche Meinung in ihrer Lokalpolitik berücksichtigen, können sie die Erfolgsaussichten ihrer Politik beträchtlich steigern. Der Band liefert neue Einsichten in die Methodologie des sozialwissenschaftlichen Vergleichs, wendet die Erkenntnisse der Agenda Setting Forschung im Rahmen der politischen Soziologie an und macht die Wissenssoziologie für die Entwicklung einer tragfähigen Steuerungstheorie nutzbar
    Language: German
    Keywords: New York, NY ; Kommunalpolitik ; Struktur ; Politisches Handeln ; London ; Berlin ; New York, NY ; Stadtentwicklung ; Kommunalpolitik ; London ; Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042462115
    Format: 1 Online-Ressource (XXXV, 624 S.)
    ISBN: 9783642569746 , 9783642629532
    Note: Das Europäische Kartellrecht gewinnt immer mehr an Bedeutung und überlagert in vielfältiger Weise das deutsche System der Kontrolle von Marktabsprachen und Fusionen. So wichtig die Vorschriften im EG-Vertrag zum Kartellrecht sind, so wenig sind bislang deren historische Wurzeln untersucht worden. Dies hängt damit zusammen, daß die Archive der Europäischen Gemeinschaften bis 1983 nicht zugänglich waren. Erst mit der Öffnung der Archive läßt sich rekonstruieren, was sich die Väter der Verträge bei deren Abfassung in den fünfziger Jahren gedacht haben. Im vorliegenden Band werden die geschichtlichen Quellen des europäischen Kartellrechts erstmals veröffentlicht. Den verschiedenen Materialien läßt sich u.a. entnehmen, wie die unterschiedlichen nationalen Marktkonzeptionen europäisch diskutiert werden. Die Interpretation der europäischen Verträge gewinnt eine historische Dimension, aus der sich auch für das geltende Recht viele neue Aspekte ableiten lassen. Das Werk richtet sich an Europa- und Wirtschaftsjuristen in Wissenschaft und Praxis, die im Bereich des europäischen Kartellrechts an der Frage nach dem Woher interessiert sind
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schulze, Reiner 1948-
    Author information: Hoeren, Thomas 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV016534940
    Format: 253 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3891583672
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Medienmarkt ; Wirtschaftsentwicklung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042444424
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 358S.)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783322919663 , 9783528169978
    Note: Das Abenteuergefühl ist ein Element des Spiels. Wir setzen uns der Ungewissheit des Schicksals aus und erleben, wie wir es durch unsere eigene Tittigkeit in den Griff bekommen. 1 Alex Randolph, Spieleautor Die Ungewissheit im Gesellschaftsspiel Warum spielen wir? Woher rührt der Reiz eines Spiels? Was bringt Menschen dazu, oft stundenlang zu spielen? Wo bleibt die Langweile, wenn immer wieder das gleiche Spiel ge­ spielt wird? Wirklich das gleiche Spiel? Wirklich gleich bleiben bei einem Spiel nur seine Regeln, Verlauf und Ausgang ändern sich hingegen von Partie zu Partie. Die Zukunft bleibt zunächst im Dunklen - wie im richtigen Leben, aber auch wie im Roman, im Spielfilm und beim sportlichen Spiel. Das sorgt für Unterhaltung und erzeugt zugleich Spannung. Verstärkt wird die Spannung durch die Möglichkeit zum Gewinn. Jeder Spieler hofft zu ge­ winnen - um einen materiellen Gewinn zu erlangen, in der Hoffnung auf ein kurzes Glücks­ gefühl, als Selbstbestätigung oder im Hinblick auf Anerkennung. Egal, um was es "geht", jeder Spieler kann hoffen. Sogar ein Verlierer darf wieder Hoffnung schöpfen, wenn das Spiel weiter geht: ,,Neues Spiel- neues Glück". Dabei wirkt die Hoffnung auf einen Gewinn oft stärker als das Wissen über schlechte Gewinnchancen. Die Popularität von Kasino- und Lotteriespielen beweist das ständig neu
    Language: German
    Keywords: Glücksspiel ; Wahrscheinlichkeitsrechnung ; Spieltheorie ; Kombinatorisches Spiel ; Gesellschaftsspiel ; Kombinatorik ; Blindendruck
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer-Verlag
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV044285462
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 399 Seiten)
    Edition: Sechste, korrigierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783662056950
    Series Statement: Grundwissen Mathematik
    Note: Aus den Besprechungen: "Wodurch unterscheidet sich das hiermit begonnene Lehrwerk der Analysis von zahlreichen anderen ... exzellenten Werken dieser Art? ... (1) die ausführliche Berücksichtigung des Warum und Woher, der historischen Gesichtspunkte ...; (2) die Anerkennung der Existenz des Computers. Der Autor verschließt sich nicht vor der Tatsache, daß die Computermathematik (hier vor allem verstanden als numerische Mathematik) oft interessante Anwendungen der klassischen Analysis bietet. ... (3) die große Fülle von Beispielen und nicht-trivialen (aber lösbaren) Übungsaufgaben, sowie (4) der häufige Bezug zu den Anwendungen. ... Sogar die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen, vor der manche Lehrbuchautoren eine unüberwindliche Scheu zu haben scheinen, ist gut lesbar dargestellt, mit vernünftigen Anwendungen. ... kann das Buch jedem Studierenden der Mathematik wegen der Fülle des Gebotenen und wegen des geschickten didaktischen Aufbaus auf das Wärmste empfohlen werden." ZAMP
    In: 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-540-41984-6
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Walter, Wolfgang 1927-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV041614539
    Format: 1 Online-Ressource (152 S.)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    ISBN: 9783663095262 , 9783409295857
    Note: Wer exzellent verkaufen kann, ist noch lange kein guter Verkaufsleiter. Denn eine Führungsposition konfrontiert Newcomer mit gewaltigen Herausforderungen. "Crashkurs für Verkaufsleiter" vermittelt Ihnen das komprimierte Know-how für den erfolgreichen Start im neuen Job. Sie erfahren, wie Sie - Unternehmen und Mitarbeiter richtig einschätzen, - mit Zahlen und Planungsinstrumenten umgehen, - Marketing- und Verkaufsaktionen koordinieren, - sich und Ihr Team zu Höchstleistungen anspornen. Der nützliche Begleiter für den Einstieg - mit praktischen Beispielen, wertvollen Tipps und hilfreichen Checklisten , 1. Die neuen Anforderungen -- 2. Der Start im neuen Unternehmen -- 3. Die Aufgaben eines Verkaufsleiters -- 4. Führen einer Vertriebsorganisation -- 5. Verkäufer einstellen, beurteilen, abmahnen und entlassen -- 6. Motivation im Unternehmen -- 7. Woher die Zeit nehmen? -- 8. Planungsinstrumente: Businessplan und Forecast -- 9. Vertrieb & Neue Kommunikationsmedien -- 10. Marketing- und Verkaufsaktionen -- 11. Messe als Verkaufsförderung -- 12. Pressearbeit -- 13 Tipps für die erfolgreiche Pressearbeit -- Bevor Sie Ihre neue Stellung antreten ... -- Checkliste: Aufgaben und Tätigkeiten in den ersten Wochen -- Murphys neue Gesetze -- Der Autor
    Language: German
    Keywords: Verkauf ; Führungskraft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer-Verlag
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV044288298
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 398 Seiten)
    Edition: Siebente Auflage
    ISBN: 9783540350781
    Series Statement: Grundwissen Mathematik
    Note: Wodurch unterscheidet sich das hiermit begonnene Lehrwerk der Analysis von zahlreichen andern, zum Teil im gleichen Verlag erschienenen, exzellenten Werken dieser Art? Mehreres ist zu nennen: (1) die ausführliche Berücksichtigung des Warum und Woher, der historischen Gesichtspunkte also, die in unserem von der Ratio geprägten Zeitalter ohnehin immer zu kurz kommen; (2) die Anerkennung der Existenz des Computers. Der Autor verschließt sich nicht vor der Tatsache, daß die Computermathematik (hier vor allem verstanden als numerische Mathematik) oft interessante Anwendungen der klassischen Analysis bietet; (3) die große Fülle von Beispielen und nichttrivialen (aber lösbaren) Übungsaufgaben, sowie (4) der häufige Bezug zu den Anwendungen. Man denke: Sogar die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen, vor der manche Lehrbuchautoren eine unüberwindliche Scheu zu haben scheinen, ist gut lesbar dargestellt, mit vernünftigen Anwendungen. Alles in allem kann das Buch jedem Studierenden der Mathematik wegen des geschickten didaktischen Aufbaus auf das Wärmste empfohlen werden. Aus der Besprechung von P. Henrici in der ZAMP
    In: 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-540-20388-9
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Walter, Wolfgang 1927-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages