Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (42)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949774159302882
    Format: VII, 286 S. 137 Abb., 127 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658447755
    Content: Die multimodale Studie zum Spannungs- respektive Angsterleben im Horrorfilm ist Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperationsprojektes zwischen Filmwissenschaft (Universität Mainz) und Informatik (Universität Hannover), das dem Ausbau der digitalen Infrastruktur dient. Dies erfolgt über die Entwicklung einer Softwareplattform, die es Forscherinnen und Forschern ermöglicht, automatisiert und manuell Daten aus audiovisuellem Material zu gewinnen. In diesem ersten exemplarischen Forschungsprojekt wurden zur Untersuchung eines 20 Filme umfassenden Slasher-Film-Korpus, einem Sub Genre des Horrorfilms, einerseits das System zur manuellen Annotation sowie andererseits die grundlegenden algorithmischen Verfahren zur Erhebung von Einstellungslängen, Kameragrößen, den Helligkeits- und Laustärkewerten und zur Erkennung von Gesichtern in das System implementiert. Kann das Auslösen einer Angstreaktion als funktionaler Kern beim Spannungserleben eines Horrorfilms betrachtet werden, ermittelt die Arbeit, unter der Verwendung explorativ-statistischer Verfahren, Regelmäßigkeiten im Aufbau von diesbezüglich relevanten Inhalten. Die Untersuchung zeigt letztlich, dass Slasher-Filme durch ihre Inszenierung Eigenschaften von Gefahrensituationen simulieren, auf die das Publikum von Natur aus sensibilisiert ist. Der Autor Julian Sittel ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz beschäftigt. Er arbeitet im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes zum Ausbau der digitalen Infrastruktur in den Medienwissenschaften an der Entwicklung einer Softwareplattform für die systematische Film- und Videoanalyse.
    Note: Einleitung -- Hauptteil -- Fazit/Ausblick.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658447748
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040326322
    Format: 1 Online-Ressource (179 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428516827
    Note: Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Grundlagen: Der rechtliche Rahmen - Vorhandenes empirisches Material - Soziologische Theorien zu Langzeitverträgen - C. Inhaltsanalytische Untersuchung und Expertenbefragung zu Verlagsverträgen: Gegenstand der Untersuchung - Beschreibung von Untersuchungsmaterial und -methode - D. Durchführung: Inhaltsanalyse der Verträge - Vertragsverhalten und Arten von Vertragsstörungen - E. Auswertung hinsichtlich der Standardisierung der Verträge und der Mobilisierungsbarrieren: Vergleich der Individualverträge mit dem gesetzlichen Muster und den Normverträgen - Thematisierung und Lösung von Konflikten - F. Interpretation der Ergebnisse anhand der Modelle von Macneil und Macaulay: Verlagsverträge als relationale und transaktionale Verträge nach Macneil - Verlagsverträge als non-contractual relations nach Macaulay - G. Überlegungen zu Gesetzesänderungen und zur Vertragsgestaltung - H. Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis , Main description: Der Autor untersucht den typischen Inhalt von Verlagsverträgen und die Übereinstimmung oder Diskrepanz zwischen Vertragsinhalt und Vertragsdurchführung bzw. Abwicklung von Vertragsstörungen. Die Arbeit gehört mit einer solchen Fragestellung in den Bereich der empirischen Rechtssoziologie. Ihr Ziel ist zunächst, Recht und Realität in Beziehungen zwischen Autoren und Verlagen einander gegenüberzustellen. Ein dergestalt differenziertes Bild der Verlagsverträge existierte bisher nicht. Im Hinblick auf die rechtssoziologische Vertragstheorie überprüft sie überdies das in den USA von Macneil (relational contracts) und Macaulay (non-contractual relations) bei der empirischen Untersuchung von langfristigen Verträgen zwischen Wirtschaftsunternehmen gefundene Ergebnis, wonach weder das gesetzliche noch das vertraglich vereinbarte Recht bei der Durchführung solcher Verträge tatsächlich beachtet werden. Unter beiden Aspekten leistet Matthias Horz einen wertvollen Beitrag zur Vertragssoziologie. Schließlich stellt der Verfasser auf Grund seiner Erkenntnisse Überlegungen zur Änderung des Urheberrechts oder des Verlagsgesetzes an und macht Vorschläge für die Praxis der Vertragsgestaltung , Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2004
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Verlagsvertrag ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044249398
    Format: 1 Online-Ressource (V, 886 Seiten)
    ISBN: 9783110436730 , 9783110435672
    Series Statement: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke / Ödön von Horváth Band 11
    Content: Die Posse "Ein Sklavenball" und die daraus entwickelte Komödie "Pompeji" (1937) sind die beiden letzten vollendeten Dramen Ödön von Horváths. Vor allem "Pompeji" nimmt eine besondere Stellung ein, da Horváth das Stück als Teil seiner "Komödie des Menschen" hervorhob, einem unvollendeten Zyklus, der die Menschheitsgeschichte angesichts der Umbruchserfahrungen von Faschismus und Exil dramatisch reflektieren sollte. Obwohl Zeitgenossen "Pompeji" als reifste Arbeit Horváths würdigten, gerieten beide Stücke lange in Vergessenheit. "Ein Sklavenball" wie "Pompeji" gehören zu den am wenigsten beforschten und am seltensten aufgeführten Stücken des Spätwerks. Dem gegenüber steht eine immense Fülle an werkgenetischem Material, das die intensive Arbeit des Autors dokumentiert. Das überlieferte Konvolut offenbart eine höchst komplexe Entstehungsgeschichte. Die vorliegende Edition macht dessen Zusammenhänge und die daraus resultierenden Wegmarken der Werkgenese erstmals anschaulich und im Detail nachvollziehbar. Darüber hinaus legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf die intertextuellen Spuren, die Horváths Lektüre der Komödien des Plautus, in der zeitgenössischen Übersetzung von Ludwig Gurlitt, hinterlassen hat.
    Note: Enthält beide Bände der Druckausgabe
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-044277-9
    Additional Edition: Pompeji
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Vejvar, Martin 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042466674
    Format: 1 Online-Ressource (257 S.)
    ISBN: 9783663102397 , 9783531136677
    Note: Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, inwieweit von sozialen Ungleichheiten auf Geschmacksunterschiede geschlossen werden kann. Die Analyse stützt sich auf die Arbeiten von Pierre Bourdieu, Gerhard Schulze und US-amerikanische Kultursoziologen. Sowohl Bourdieus Annahmen als auch jene, die der so genannten Individualisierungsthese entspringen, erfahren in der vorliegenden Studie einige Korrekturen und Erweiterungen. Einerseits gewinnt - im Gegensatz zu Pierre Bourdieu - das augenfällig gewordene Merkmal der "sozialen Mobilität" bei der Analyse von Geschmackunterschieden an Bedeutung. Mobilität eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten, kulturelle Vorlieben zu verändern oder zu erweitern, sondern zwingt auch zu größerer Flexibilität im Umgang mit kulturellen Angeboten. Andererseits wird - im Gegensatz etwa zu Gerhard Schulze - dem Geschmack weiterhin eine Bedeutung bei der Reproduktion sozialer Ungleichheiten beigemessen. Die vorliegende Untersuchung läuft auf die paradoxe Feststellung hinaus, dass unter den veränderten gesellschaftlichen Umständen gerade die Überschreitung von Geschmacksgrenzen, also ein breiter Geschmack zur Grundlage sozialer Ausgrenzung wird. Am Beispiel musikalischer Vorlieben wird gezeigt, was eine soziologische Analyse des Geschmacks leistet und welche methodischen Instrumente zur empirischen Prüfung der Annahmen herangezogen werden können. Der Autor knüpft dabei an Erklärungsansätzen der Musikästhetik und Musikpsychologie an, entwickelt daraus eine sowohl psychologische als auch soziologische Aspekte miteinschließende Definition von Musikgeschmack und versucht die zentralen Thesen über die gesellschaftlichen Bedingungen der Geschmacksbildung am verfügbaren empirischen Material zu erhärten. Ergänzt werden die Analysen um eine umfassende Darstellung der gegenwärtigen Rezeptionsbedingungen von Musik
    Language: German
    Keywords: Geschmack ; Lebensstil ; Musikalischer Geschmack ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV044311775
    Format: 1 Online-Ressource (368 Seiten).
    Edition: 3., überarbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-621-28437-0
    Note: Sie suchen einen Einstieg in die Arbeits- und Organisationspsychologie, ohne vier Bücher in die Hand nehmen zu müssen? Dieses Buch hilft! Kompakt, übersichtlich und prüfungsrelevant richtet es sich an Studierende der Psychologie und Wirtschaftswissenschaften - aber auch an alle, die psychologische Fragen in der Arbeitswelt bearbeiten und lösen.Das Kurzlehrbuch verbindet die Modelle, Theorien und empirischen Ergebnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie mit der Lösung konkreter Probleme "vor Ort", im Unternehmen und am Arbeitsplatz. Der Praxisbezug macht die Fragestellungen anschaulich - für die Prüfungsvorbereitung ist das Wissen didaktisch aufbereitet: Das deutsch-englische Glossar erleichtert das rasche Nachschlagen der Fachbegriffe, Merksätze und Anwendungsbeispiele vereinfachen das Lernen deutlich.Aus dem Inhalt:1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie. 2 Theoretischer Blick auf Organisationen. 3 Empirisch-analytischer Blick: Organisationsanalyse. 4 Interventionsorientierter Blick: Organisationsentwicklung. 5 Führung. Macht und Motivierung. 6 Gruppen und Gruppenarbeit. 7 Kommunikation und Information. 8 Konflikte und Mediation. 9 Individuen und ihre Sozialisation in Organisationen. 10 Personalauswahl: Eignung und Beurteilung. 11 Personalentwicklung. 12 Bedingungen und Wirkungen von Arbeit. 13 Arbeitsanalyse. 14 Arbeitsgestaltung. 15 Forschung und Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-621-28411-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalpsychologie ; Organisationspsychologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kals, Elisabeth, 1966-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042457479
    Format: 1 Online-Ressource (233S.)
    ISBN: 9783322860200 , 9783528087036
    Note: Die vorliegende Schrift wurde 1979 erstmals als fotomechanische Reproduktion mei­ ner maschinenschriftlichen Dissertation veroffentlicht. Ich bin Herrn Prof. Dr. Hein­ rich Klotz als Leiter des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt am Main und dem Verlag Friedr. Vieweg & Sohn dankbar, daB das Werk nun auch als Buch und mit einem erweiterten Abbildungsteil erscheinen kann. Fur den Druck muBte der Text gekurzt werden. Dies geschah durch Auslassung jener Passagen im Anmerkungsteil, die zusatzliche Zitate und ausfuhrliche Quellennach­ weise lieferten. Durch Hinweise auf die nunmehr ausgelassene Stell en ist dem Leser die Moglichkeit an die Hand gegeben, bei Interesse die Angaben in der Erstfassung aufzufinden. Verzichtet wurde hier auch auf den Abdruck der Exkurse uber die ,Ur­ hutte' und die ,Gebaudetypen im 18. Jahrhundert', da ich dieses Material z.T. in eini­ gen Beitragen des Ausstellungskataloges ,Architekt und Ingenieur. Baumeister in Krieg und Frieden' (Wolfenbuttel 1984) benutzt habe. Die Kurzungen betreffen an­ sonsten nicht den durchlaufenden Text. Soweit mir neuere Arbeiten bekannt gewor­ den sind, habe ich sie in den Anmerkungen genannt. Fur die Hilfe bei der Vorbereitung und Fertigstellung dieser Arbeit habe ich Herrn Prof. Dr. Ralf Reith, Herrn Prof. Dr. Peter Anselm Riedl, den Mitarbeitern der Un i­ versitatsbibliothek Heidelberg und meinen Eltern vielmals zu danken , Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1979
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Architekturtheorie ; Ornament ; Geschichte 1700-1800 ; Deutschland ; Architekturtheorie ; Säulenordnung ; Geschichte 1700-1800 ; Deutschland ; Kunstbetrachtung ; Architekturtheorie ; Geschichte 1600-1800 ; Deutschland ; Kunstbetrachtung ; Architektur ; Geschichte 1600-1800 ; Rocaille ; Groteske ; Arabeske ; Geschichte 1600-1800 ; Verzierung ; Architekturtheorie ; Geschichte 1700-1800 ; Deutsches Sprachgebiet ; Architekturtheorie ; Geschichte 1700-1800 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041609822
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 355S. 17 Abb)
    ISBN: 9783322976734 , 9783824443574
    Note: Im Mittelpunkt der Arbeit steht die - gängigen Aufassungen zuwiderlaufende - These, dass "Chaos", d. h. ein bestimmtes Maß an Unstrukturiertheit, für den Erfolg eines Unternehmens unbedingt notwendig ist. Auf der Basis umfangreichen Datenmaterials entwickelt Florian Menz ein Modell der Selbstorganisation von interner Unternehmenskommunikation, aus dem sichtbar wird, dass jedes Unternehmen einen doppelten Balanceakt vollbringen muss: den zwischen heterarchischer Selbstorganisation und hierarchischer Fremdorganisation und den zwischen Flexibilität und Stabilität. Die Analyse der kommunikativen Handlungen, über die dies in erster Linie geschieht, führt den Autor zu der Erkenntnis, dass Selbstorganisationsprozesse in der Interaktion zu überraschenden Lösungen führen können - Lösungen, die nicht voraussagbar sind, trotzdem aber zu erhöhter Effizienz und größerem Erfolg des Unternehmens beitragen , 1. Einleitung: Zur Organisation des Buches -- 2. Organisationskonzeptionen -- 2.1. Der klassische Strukturalismus -- 2.2. Der Human-Relations-Ansatz -- 2.3. Systemisch orientierte Ansätze -- 2.4. Organisationskulturansätze und symbolisch-interpretative Modelle -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Kritische Ansätze -- 3.1. Das Verhältnis von Struktur und Handeln -- 3.2. Macht und Ideologie: Ein kritisches Organisationsmodell -- 3.3. Faircloughs Version kritischer Diskursanalyse -- 4. Weicks Theorie des Organisierens -- 4.1. Interdependenz -- 4.2. Äquivalenzstrukturen und doppelte Interakte -- 4.3. Gestaltung, Selektion und Retention -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Kritische Diskursanalyse in Wirtschaftsunternehmen: Ein Modell -- 5.1. Kritik an bisherigen Ansätzen -- 5.2. Interne Kommunikation in Unternehmen als Selbst- und Fremdorganisation -- 5.3. Selbstorganisation: Flexibilität und Stabilität -- 5.4. Fremdorganisation: Macht und Kontrolle in Unternehmen -- , 5.5. Der doppelte Balanceakt: Ein Modell -- 5.6. Das "Kritische" in der Analyse von Unternehmensdiskursen -- 6. Das empirische Material -- 6.1. Zur Interdependenz von Theorie und empirischem Material -- 6.2. Authentische Kommunikation - wozu? -- 6.3. Interviews - wozu? -- 6.4. Transkription als Methode -- 6.5. Analysemethoden -- 6.6. Die Daten -- 6.7. FR (Administration) -- 7. Das Unternehmen NRX: Eine ethnographische Beschreibung -- 7.1. Die Selbstwahrnehmung durch die Mitarbeiterinnen -- 7.2. Die Verkaufsabteilung -- 7.3. Das Bestellwesen -- 7.4. Die Abteilung "Technik" -- 7.5. Die Administration -- 7.6. Weitere Bereiche -- 8. Geplante versus tatsächliche Abläufe: Kontingenz und Vagheit -- 8.1. Das geplante Organisationsablauf-Schema -- 8.2. Kontingenzen: Der tatsächliche Ablauf am Beispiel des Knotens Order-Processing -- 8.3. Der sprachliche Umgang mit Kontingenzen: Vagheit -- 8.4. Zusammenfassung -- 9. Ambiguität, Komplexität und Selbstorganisation -- , 9.1. Das Petrol-Projekt in TB-1209 -- 9.2. Ambiguität: Der Balanceakt zwischen Routine und Kreativität -- 9.3. Komplexität: Die Effizienz der Parallelität -- 9.4. Die Lösung: Ambiguität -- 9.5. Gestaltung der Umwelt oder Kontrolle durch Sachzwänge? -- 9.6. Zusammenfassung: Kommunikation und Selbstorganisation -- 10. Zum Schluß: Sinn und Ziel der Arbeit -- 10.1. Selbstorganisation -- 10.2. Fremdorganisation -- 10.3. Notwendige Mannigfaltigkeit -- 10.4. Balance und Gleichgewicht: Stabilität im Wandel -- 11. Bibliographie -- 12 Anhang: Einige Transkriptausschnitte -- 12.1. Das Gespräch GU-2809a (zu Kapitel 8) -- 12.2. Das Gespräch TB-1209 (zu Kapitel 9) -- Namenregister
    Language: German
    Keywords: Innerbetriebliche Kommunikation ; Selbstorganisation ; Unternehmen ; Selbstorganisation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041610914
    Format: 1 Online-Ressource (XL, 1064 S.)
    ISBN: 9783642574443 , 9783642632662
    Note: Verbunden mit der Entwicklung und dem Einsatz neuer Medien in allen gesellschaftlichen Bereichen, der zunehmend elektronischen Abwicklung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse im Zusammenhang mit der Entstehung elektronischer Märkte und der sich schrittweise herausbildenden Infrastruktur für mobile Dienste und Anwendungen sind zahlreiche wissenschaftliche Fragestellungen und praktische Handlungsfelder entstanden. Die vorliegenden zwei Bände mit den Beiträgen zur 6. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2003) in Dresden fassen die aktuellen Arbeiten und Lösungen auf diesen Gebieten zusammen. Mit ihrer wissenschaftlichen Fundierung und Anwendungsorientierung ist dieses Kompendium ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Forschung, Lehre, Studium und Praxis der Wirtschaftsinformatik. Band I enthält neben ausgewählten Hauptvorträgen Beiträge zu folgenden thematischen Schwerpunkten: - Mobile Business - Elektronische Märkte - Electronic Business - Electronic Learning - E-Learning und Multimedia - Electronic Government , Hauptvorträge -- Zukunft der Arbeit - Leben und Arbeiten in einer vernetzten, mobilen Welt -- Netzeffekte im E-Business -- Implementation von E-Learning und Wissensmanagement — Ein mitarbeiterorientierter Ansatz -- Die Wirtschaftsinformatik auf dem Weg zur Unternehmensspitze — alte und neue Herausforderungen und Lösungsansätze -- Mobile Business -- A Multi-tier Architecture for Mobile Enterprise Resource Planning -- Interoperable Mobile Payment — A Requirements-Based Architecture -- Überbetriebliche Ad-hoc-Anwendungsintegration im Mobile Business -- Ein Kommunikationssystem zur Unterstützung der mobilen Kommunikation in der Speditionslogistik -- Vorgehensmodell zur Evaluierung von Pervasive Computing Business Cases -- Business Models for the Public WLAN Market -- Generierung von Ortsinformationen durch User-Communities -- Elektronische Märkte -- Automatisierte Erkennung von marktplatzspezifischem Verhandlungsverhalten -- , Beiträge zur Integrationsproblematik im Kontext von Electronic Business und Elektronischen Marktplätzen -- Unternehmensübergreifende Integration auf elektronischen B2B-Marktplätzen-Bestimmung des Integrationsgrades in der Netz-Ökonomie -- Optimizing Strategy in Agent-Based Automated Negotiation -- Automatisierte Koordinationsmechanismen zur Ausgestaltung komplexer Verträge im Rahmen mediatisierter Verhandlungsprozesse -- Universal Component Trading - Trading in heterogenen Komponenten-umgebungen -- Private Währungen im Internet - Fachkonzept und Einsatzpotenziale -- Implementierung von Kommunikationsdiensten zur Kopplung einer Ver-handlungsanwendung an elektronische Marktplätze und ERP-Systeme -- Push-Aktivitäten auf einem elektronischen Marktplatz für Produktionsmaschinen -- Kostenpflichtige Web-Services -- Such-und Klassifizierungsstrategien in elektronischen Produktkatalogen -- Electronic Business -- A Model for Inter-Organizational Business Process Integration -- , A Model-Based Approach to Recommending Partners -- Divide et Impera — Ein Peer-to-Peer basiertes Geschäftsmodell für Streaming Media -- Echtzeit-Kundenberatung im Internet durch synchrone Videokommunikation — Pilotprojekt und Evaluation -- Personalisierung im Freiburger ICT-Management Framework -- Kooperative Auftragsabwicklung zwischen Handel und Konsumgüterindustrie -- Multi-Channel Commerce: Hybridstrategien und Controlling -- DART — Ein Ansatz zur Analyse und Evaluierung der Benutzerakzeptanz -- Electronic Learning -- The Learn@WU Learning Environment -- SMARTFRAME: An Integrated Environment for XML-Coded Learning Material -- Eine Content-Management-Architektur für die Umsetzung verteilter Redaktionsprozesse bei der Erstellung wieder verwendbarer Inhalte fir das eLearning -- Strukturierung von Lerninhalten mit dem Ziel ihrer Wiederverwendung: ist der Spagat zwischen Didaktik und Informationstechnik zu bewältigen? -- , Potenziale der Technik didaktisch sinnvoll nutzen — Zur tutoriellen Gestal-tung von netzbasierten Kommunikations-und Kooperationsprozessen -- Living Books -- Organisationale Integration von E-Learning in Unternehmen - ein Referenz-Informationsmodell -- Gestaltung netzbasierter Planspiel-Lernarrangements (NPL) -- Mobile Adaptation with Multiple Representation Approach as Educational -- E-Learning und Multimedia -- E-Learning-Komponenten in zielgruppenorientierten Lehr-und Lernszenarien -- Einsatz virtueller Computerpools im E-Learning -- Workflow-gestütztes Lernobjekt-Management -- Eignung multimedialer Lernobjekte zur Erreichung der in Blooms Taxonomie unterschiedenen Lernziele -- Interaktions-, Kommunikation-und Kollaborationskomponenten im Online-Seminar "E-Commerce and E-Business-Networking" der Virtual Global University (VGU) -- Der "Short-Clip" Ansatz zur Produktion von E-Learning Video-Content für die VGU -- , Ein Helpdesk-System zur Bearbeitung von Anliegen Studierender am Beispiel der VGU -- Electronic Government -- Citizen-Relationship-Management über Hochleistungsportale der öffentlichen Verwaltung -- Wirtschaftlichkeit von elektronischen Bürgerservices — eine Bestandsaufnahme 2003 -- Internet-Wahlen -- Paneuropäische, integrierte Verwaltungsdienstleistungen in Konzeption und Umsetzung -- Business Process Modelling and Enactment for Task-Specific Information Support -- Unterstützung von IT-Sicherheit in Dienstleistungen des E-Government -- Hauptvortrag -- Mitarbeiterportale — Mitarbeiterfiihnmg in einem sich ändernden Umfeld -- Autorenverzeichni -- Band II.
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610355
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 334 S.)
    ISBN: 9783642170362 , 9783642620836
    Note: Dieses Buch enthält eine Auswahl wesentlicher Publikationen von Otto Rentz. Die Themenschwerpunkte seiner Arbeit und damit der Publikationen liegen in den Gebieten Produktion, Operations Research, Umweltschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Energiewirtschaft. Das Buch gibt damit einen Überblick über das vielfältige Werk des Autors, die von ihm untersuchten Probleme, der angewandten Methoden und der erzielten Ergebnisse , Operations research and environmental policy -- A: Technikbewertung -- Technikbewertung -- Zum Problem der wirtschaftlichen Auswahl von Entstaubern -- Die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes emissionsmindernder Maßnahmen in der lösungsmittelverarbeitenden Industrie unter besonderer Berticksichtigung von Nachverbrennungsanlagen -- A linear model for the determination of pollution control cost in industry -- A methodology and a database for forecasting anthropogenic atmospheric emissions in Europe -- Integrated technique assessment with imprecise information as a support for the identification of best available techniques (BAT) -- Techno-economic assessment of VOC- and NOx-emission reduction techniques -- B: Energiesystemanalyse und Umwelt -- Energiesystemanalyse und Umwelt -- Kosten der Ent schwefelung -- Integration of air pollution cont rol technologies in linear energy-environmental models -- , A comparison of fuzzy expert systems, neural networks and neuro-fuzzy approaches controlling energy and material flows -- Konzeption und Anwendung eines Modells zum strategischen Produktionsmanagement bei Energieversorgungsunternehmen -- Long term planning of inter-company energy supply concepts -- C: Regionales Stoffstrommanagement -- Regionales Stoffstrommanagement -- Betriebliche Optimierungsprobleme einer Emissionsminderung bei fossil befeuerten Großfeuerungsanlagen -- A regional multi-media inventory for heavy metal emissions from stationary combustion sources -- Unsicherheiten bei der Berechnung der Emissionen krebserzeugender Spurenstoffe -- Klärschlammentsorgung in Baden-Württemberg Aktuelle Situation und Perspektiven -- D: Industrielles Produktions- und Logistikmanagement -- Industrielles Produktions- und Logistikmanagement -- Methodische Planung regionaler Entsorgungsalternativen Dargestellt für Reststoffe aus der Rauchgasreinigung für Baden-Württemberg -- , Environmental integrated production and recycling management -- Stoffflußbasierte Umweltkostenrechnung zur Bewertung industrieller Kreislaufwirtschaftskonzepte Dargestellt am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie -- Environment- oriented project scheduling for the dismantling of building s -- Demontageplanung und -steuerung mit Enterprise-Resource-und Advanced-Planning-Systemen -- Habilitationen -- Promotionen
    Language: German
    Keywords: Technikbewertung ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträglichkeit ; Fertigung ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträglichkeit ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042465038
    Format: 1 Online-Ressource (64 S.)
    ISBN: 9783663050483 , 9783663038597
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 875
    Note: s. 6 2. Arbeitsverteilung s. 8 3. Arbeitsplatzausrüstung S. 13 4. Ersatz der Zeichenarbeit s. 24 5. Vereinfachte Darstellung s. 25 6. Zusammenfassung s. 27 7. Literaturverzeichnis . s. 30 Seite 5 1. Einleitung Arbeiten am Zeichen- oder Reißbrett in der Industrie sind das techni­ sche Zeichnen und die zeichnerisch-darstellerischen Tätigkeiten des Kon­ struierens. Nach bestimmten Regeln werden dabei zeichnerische Darstel­ lungsformen angewandt, in denen der Konstrukteur seine schöpferischen Ideen niederlegt und der technische Zeichner die Fertigungsunterlagen für die Werstatt erstellt. Die große Zahl der in Konstruktionsbüros beschäftigten technischen An­ gestellten läßt erkennen, welcher Arbeitsaufwand erforderlich ist, realisierbare technische Vorstellungsgehalt~ in eine für Fachleute all­ gemeinverständliche Fertigungsanweisung zu bringen. Vom Forschungsinstitut für Rationalisierung sind im Rahmen dieser Auf­ gabe Untersuchungen zur Verbesserung und Rationalisierung der Arbeiten am Zeichenbrett in verschiedenen Richtungen angesetzt worden. Einzelne Elemente der Arbeitstechnik ließen sich durch Ar~eitsstudien abgrenzen. Die Möglichkeiten der Anwendung vereinfachter zeichnerischer Darstellun­ gen wurden in Versuchen erprobt. Beobachtungen in Groß-, ~ittel- und Kleinbetrieben ergaben einen Überblick über die Arbeitsbedingungen. Kon­ takte mit den Herstellern von Zeichengeräten und -material brachten In­ formationen über die Anforderungen der Praxis und die Weiterentwicklung der Erzeugnisse. Durch Auswerten des Schrifttums ließen sich Stand und Bemühungen auch in anderen Ländern beurteilen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages