Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (13)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000691592
    Format: 767 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3062041064
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pädagogik ; Deutschland ; Bildungspolitik ; Honecker, Margot 1927-2016 ; Bildungswesen ; Bildungsideal ; Sozialismus ; Aufsatzsammlung ; Quelle
    Author information: Honecker, Margot 1927-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220471
    Format: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906384
    Series Statement: Schriften für das gesamte Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung - Studies on Tax Law and Public Finance v.17
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- A. Einführung in das Thema der Arbeit -- B. Methodische Vorüberlegung -- 2 Systematik der Gewerbesteuer -- A. Äquivalenzprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 1. Äquivalenzprinzip im allgemeinen abgabenrechtlichen Kontext -- 2. Äquivalenzprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Steuerbemessung -- a) Gewerbeertrag -- b) Hebesatz -- 2. Bestimmung des Steuergläubigers -- a) Zuweisung des Besteuerungsrechts zur Betriebsstättengemeinde -- b) Zerlegung -- 3. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- B. Leistungsfähigkeitsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 1. Leistungsfähigkeitsprinzip im allgemeinen steuerlichen Kontext -- 2. Leistungsfähigkeitsprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Finanzielle Leistungsfähigkeit als Maßstab für die Steuerbemessung -- 2. Steuerlastenvergleich -- a) Horizontaler Steuerlastenvergleich -- b) Vertikaler Steuerlastenvergleich -- 3. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- C. Objektives Nettoprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 1. Objektives Nettoprinzip im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht -- 2. Objektives Nettoprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- III. Zwischenergebnis -- D. Objektsteuerprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Steuergegenstand ist der Gewerbebetrieb als Sachgesamtheit -- 2. Bemessungsgrundlage ist der objektivierte Ertrag -- 3. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- E. Territorialitätsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand , 1. Territorialitätsprinzip im allgemeinen steuerlichen Kontext -- 2. Territorialitätsprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- 3 Systematik des (deutschen) internationalen Steuerrechts -- A. Äquivalenzprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- B. Territorialitätsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- C. Dualismus von Welteinkommensprinzip und Territorialitätsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Zwischenergebnis -- D. Betriebsstättenprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- E. Weitere Prinzipien , I. Gebot der Vermeidung von Doppelbesteuerungen -- 1. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 2. Induktive Herleitung des Prinzips -- a) Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- b) Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- c) Unionsrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- 4. Zwischenergebnis -- II. Gebot der Vermeidung internationaler doppelter Nichtbesteuerung -- 1. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 2. Induktive Herleitung des Prinzips -- a) Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- b) Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- c) Unionsrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- 4. Zwischenergebnis -- 4 Zusammenführung der Prinzipien und Entwicklung eines Lösungsvorschlags -- A. Zusammenführung der Prinzipien -- B. Entwicklung eines Lösungsvorschlags -- C. Darstellung einiger Auswirkungen des Lösungsvorschlags -- D. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht -- I. Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht -- II. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- 5 Anwendung des Lösungsvorschlags auf ausgewählte Probleme -- A. Anrechnung ausländischer Steuern auf die Gewerbesteuer -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- 1. Doppelbesteuerungsabkommen anwendbar -- a) Anrechnungsmethode aufgrund Anordnung im Doppelbesteuerungsabkommen -- b) Anrechnungsmethode aufgrund nationaler switch-over-Regelung -- 2. Kein Doppelbesteuerungsabkommen anwendbar -- 3. Folgefragen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- 1. Anrechnungsbedarf -- 2. Rechtsgrundlage der Anrechnung -- 3. Folgefragen -- 4. Ergebnis -- B. Grenzüberschreitende gewerbesteuerliche Organschaft -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags , C. Finale Verluste -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- 1. Entwicklung der Rechtsfigur durch den Europäischen Gerichtshof -- 2. Rezeption in Deutschland -- 3. Zwischenergebnis -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- D. Gewerbesteuer und Hinzurechnungsbesteuerung -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- 1. Gewerbesteuerpflicht des Hinzurechnungsbetrags -- 2. Anrechnung ausländischer Steuern nach 12 AStG auf die Gewerbesteuer -- 3. 20 Abs. 2 AStG und Gewerbesteuer -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- E. DBA-Schutz für (mitunternehmerische) Personengesellschaften aufgrund Gewerbesteuerpflicht -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- 6 Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schumacher, Frederik Die Gewerbesteuer im internationalen Steuerrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765522
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gewerbesteuer ; Internationales Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV001963899
    Format: 269 S.m.Abb.
    ISBN: 3170024531
    Series Statement: Neue Schriften des Deutschen Städtetages 30
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV003134492
    Format: 196 S. , Kt.
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung 14
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Landesplanung ; Isenberg, Gerhard 1902-1982 ; Bibliografie
    Author information: Isenberg, Gerhard 1902-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV025928046
    Format: 580 S.
    Note: Text griech. und dt.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-035943-5
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stoa
    Author information: Musonius Rufus, Gaius 30-100
    Author information: Nickel, Rainer 1940-
    Author information: Teles Cynicus ca. v3. Jh.
    Author information: Epictetus 50-130
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV040326233
    Format: 1 Online-Ressource (246 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428519637
    Series Statement: Schriften zum internationalen Recht 155
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Anforderungen an die Klageerhebung nach den FRCP und der Schutz des Beklagten vor missbräuchlichen Klagen: Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Federal Courts und des von ihnen angewandten Verfahrensrechts - Geschichte der FRCP - Verfahrensablauf eines amerikanischen Zivilprozesses nach FRCP - Die Klageerhebung im Einzelnen - Klageerhebung und Sanktionsnormen - Anforderungen an die Klageerhebung und Abwehrmöglichkeiten - Klageerhebung bei Sammelklagen und besonderen Verfahren - Schutz des Beklagten durch anwaltliches Berufsrecht - 2. Anforderungen an die Klageerhebung nach der ZPO und der Schutz des Beklagten vor missbräuchlichen Klagen: Anforderungen an die Klageerhebung nach § 253 ZPO - Zuständigkeit als Beklagtenschutz - Klageerhebung und Wahrheitspflicht nach § 138 I ZPO - Schutz des Beklagten durch Treu und Glauben im Zivilprozess - § 226 BGB und der Schutz des Beklagten - Anwaltliches Berufsrecht und Klageerhebung - Terminierung - 3. Rechtsvergleichung und der ALI/UNIDROIT-Entwurf: Rechtsvergleichung - Der ALI/UNIDROIT-Entwurf zu den Principles and Rules of Transnational Civil Procedure - Zusammenfassung und Thesen - Zusammenfassung und Thesen - Anhang: Ausgewählte Rules der FRCP und Principles des ALI/UNIDROIT-Entwurfes - Beispiel einer Klageschrift nach der FRCP - Literatur- und Stichwortverzeichnis , Main description: Jakob Reinhard befasst sich rechtsvergleichend systematisch im Detail mit den Anforderungen, die an die Klageerhebung in der ZPO und im amerikanischen Zivilprozess vor den Bundesgerichten gestellt werden, einschließlich der Class Action. Hierbei zeigt sich, dass die Unterschiede in den Rechtssystemen bei einer genaueren Betrachtung weniger gravierend sind, als es der rechtskulturelle Abstand hätte vermuten lassen. Der Autor nimmt auch zu den Hintergründen Stellung, die die amerikanische Form der Klageerhebung im Zivilprozess prägen. Ergänzend wird noch ein Blick auf die Principles and Rules of Transnational Civil Procedure geworfen. -- Das Buch ist für Praktiker von Interesse, die mit Klagen in den USA konfrontiert sind und sich für die Systematik des amerikanischen Zivilprozesses interessieren. Da die wenigsten amerikanischen Zivilprozesse tatsächlich zur Verhandlung gelangen, kann oftmals schon in der Phase der Klageerhebung und der damit zusammenhängenden Anträge das Verfahren gewonnen oder verloren werden. Zu diesem Verfahrensabschnitt liefert Jakob Reinhard Hintergründe und Zusammenhänge , Dissertation Universität Freiburg (Breisgau) 2005
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-428-11963-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zivilprozess ; Klageerhebung ; Beklagter ; Rechtsvergleich ; USA ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Reinhard, Jakob
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041606407
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 252S. 54 Abb)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783322834584 , 9783824470501
    Note: In der Diskussion um den elektronischen Geschäftsverkehr stehen vor allem zwei Punkte im Vordergrund: das Schaffen von Effizienzvorteilen gegenüber dem traditionellen Handel und das Erschließen neuer Märkte durch Zusatzdienste. Die Erwartungen der Konsumenten finden dagegen wenig Beachtung. Ralf-Christian Härting untersucht auf informationsökonomischer Basis Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs aus der Sicht privater Haushalte und leitet Anforderungen an eine konsumentengerechte Realisierung ab. Der zunehmende Einfluss von Transaktionskosten und die Orientierung an den Bedürfnissen der Verbraucher spielen dabei eine wichtige Rolle , I. Einleitung -- 1. Begriffsklärung -- 2. Elektronischer Geschäftsverkehr als Implementierungs- und Nutzungsproblem -- 3. Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung -- II. Grundlagen -- 1. Informationstheoretische Grundlagen für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Makroökonomische Effekte des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 3. Resümee -- III. Infrastruktur für elektronischen Geschäftsverkehr -- 1. Technologien für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Kommunikationsdienste für elektronischen Geschäftsverkehr -- 3. Resümee -- IV. Unsicherheit privater Haushalte beim Einsatz des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Umweltseitige Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 2. Haushaltsbedingte Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 3. Abgrenzung von Haushaltstypen für elektronische Geschäftsanwendungen -- 4. Resümee -- V. Informationsökonomische Zusammenhänge des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Informationsökonomik versus traditionelle Mikroökonomik -- , 2. Ausgewählte Ansätze der Informationsökonomik -- 3. Transaktionskostentheoretische Analyse des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 4. Resümee -- VI. Implikationen für die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 1. Kennzeichnung elektronischer Marktsysteme -- 2. Grundlegende Anforderungen an die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 3. Unternehmerische Ansatzpunkte der Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 4. Maßnahmen zur Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 5. Resümee -- VII. Zusammenfassung und Ausblick -- A1: Anbieterverflechtungen -- A2: Pilotprojekte für elektronische Geschäftsanwendungen -- A3: Kommerzielle Online-Dienste in Deutschland -- A4: Telebanking deutscher Banken im Vergleich -- A5: Digitale Programme der deutschen Fernsehsender -- A6: Quality Function Deployment am Beispiel einer Software-Benutzeroberfläche -- B1: Verzeichnis der Expertengespräche -- B2: Geprächsleitfaden -- C: Begriffslexikon -- 1. Unveröffentlichte Schriften -- , 2. Veröffentlichte Schriften
    Language: German
    Keywords: Electronic Commerce ; Haushalt ; Wirtschaftliches Verhalten ; Transaktionskostenansatz ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV000216786
    Format: XXIV, 128 S.
    ISBN: 3490068971
    Series Statement: Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau: Schriften des ... 68
    Note: Enth.: 1. Untersuchungen über das Verhalten ausgewählter Schwermetalle in Gewässern von Rheinland-Pfalz und Hessen / von Eberhard Hantge, Heinrich Johannes u. Georg Migge. 2. Messung und Auswertung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) und verwandter Parameter bei der Gewässerüberwachung / von Volker Kirchesch u. Dieter Mueller , bei der Gewässerüberwachung
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Rheinland-Pfalz ; Wasserverschmutzung ; Schwermetall ; Hessen ; Wasserverschmutzung ; Schwermetall ; Gewässerüberwachung ; Biochemischer Sauerstoffbedarf ; Schwermetall ; Gewässer ; Rheinland-Pfalz ; Schwermetall ; Gewässer ; Hessen ; Gewässer ; Biochemischer Sauerstoffbedarf ; Messung ; Wassergüte ; Oberflächengewässer ; Schadstoff ; Sauerstoffhaushalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042349752
    Format: 1 Online-Ressource (580 S.)
    ISBN: 9783110359435 , 9783110359442
    Series Statement: Sammlung Tusculum
    Note: Erscheinungsjahr des E-Books: 2014
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-035938-1
    Language: German
    Subjects: History , Philosophy , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stoa
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Musonius Rufus, Gaius 30-100
    Author information: Nickel, Rainer 1940-
    Author information: Teles Cynicus ca. v3. Jh.
    Author information: Epictetus 50-130
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041605833
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 150S.)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783322817525 , 9783824481019
    Series Statement: Schriften zur Mittelstandsforschung 102
    Note: In dem vorliegenden Band präsentiert das Institut für Mittelstandsforschung Bonn erstmalig Daten über das Ausmaß und die Struktur des Standortwechsels von Unternehmen in Deutschland im Allgemeinen und in Nordrhein-Westfalen im Speziellen. Die Bedeutung von Firmenumzügen wird unter anderem anhand branchen- und unternehmensgrößenspezifischer Merkmale quantifiziert und in einer Zeitreihenanalyse werden die quantitativen und qualitativen Ursachen für Standortwechsel dokumentiert. Am Beispiel Nordrhein-Westfalens werden darüber hinaus räumliche Wanderungsmuster analysiert und es wird aufgezeigt, welche Teilräume des Landes im Wettbewerb um mobile Unternehmen im Vorteil sind und auf welchen Faktoren ihre Attraktivität beruht. Die Studie bietet nicht nur Auswertungen der amtlichen Statistik, sondern auch empirische Daten über die Abwanderungsneigung des deutschen Mittelstands ins Ausland und sie untersucht die wirtschaftspolitischen Auswirkungen dieser Standortwechsel , 1. Einleitung -- 2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands -- 2.1 Oberbegriff Standortwechsel -- 2.2 Verlegungen und Verlagerungen -- 3. Datengrundlage -- 3.1 Umsatzsteuerstatistik -- 3.2 Gewerbeanzeigenstatistik -- 4. Standortwechsel innerhalb Deutschlands -- 4.1 Ausmaß der Binnenwanderungen von Unternehmen im Jahr 2002 -- 4.2 Standortwechsel 2002 vor dem Hintergrund des Gewerbemeldegeschehens insgesamt -- 4.3 Intensität der Standortwechsel in Deutschland 2002 -- 4.4 Entwicklung der Zahl der Standortwechsel 1997 bis 2002 -- 4.5 Strukturelle Merkmale standortwechselnder Unternehmen -- 5. Standortflucht — Abwanderungstendenz des deutschen Mittelstands ins Ausland? -- 6. Analyse des Wanderungsgeschehens in Nordrhein-Westfalen -- 6.1 Struktur und Entwicklung der Standortwechsel in Nord- rhein-Westfalen -- 6.2 Mobilitätsmuster innerhalb Nordrhein-Westfalens -- 7. Determinanten des Wanderungsverhaltens von Unternehmen -- 7.1 Beweggründe der Unternehmen für einen Standortwechsel: Ergebnisse ausgewählter Studien -- 7.2 Regionale Standortbedingungen als Erklärung der räumlichen Disparitäten im Unternehmensverlagerungsgeschehen -- 7.3 Wachstumsbedingte Faktoren als Einflussgrößen auf das Wanderungsverhalten von Unternehmen -- 8. Standortwechsel von Unternehmen aus der Sicht von regio- nal-politischen Akteuren in Nordrhein-Westfalen -- 8.1 Wahrnehmung des Untersuchungsphänomens -- 8.2 Wirtschaftspolitische Auswirkungen -- 9. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen -- 9.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie -- 9.2 Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen -- 9.3 Vorschläge zur Veränderung der Erhebungssystematik der amtlichen Statistik
    Language: German
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Unternehmen ; Standortverlagerung ; Regionale Inzidenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Maaß, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages