Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (9)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044291357
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 314 Seiten)
    ISBN: 9783658137564
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Content: Mit Rückgriff auf unterschiedliche theoretische und methodologische Prämissen ist in den letzten Jahren die Verbindung von Biographie- und Diskursforschung diskutiert worden. Das Buch trägt die Debatten zusammen und stellt verschiedene methodologische Überlegungen vor, die das Zusammendenken, Verbinden und Weiterführen von Biographie- und Diskursforschung nicht nur möglich, sondern auch notwendig erscheinen lassen. Im Kern drehen sich die unterschiedlichen Vorschläge dabei im ersten Teil des Buches um die Konzipierung des Subjekts, um ein (theoretisches) Verständnis von Agency und um die Frage nach Macht(verhältnissen). Die empirischen Beispiele im zweiten Teil des Bandes zeigen dann, dass und wie narrative Erzählungen und Diskursformationen miteinander verwoben sind. Dabei wird an konkreten Beispielen gezeigt, wie eine methodische Verbindung von Biographie- und Diskursanalyse möglich und umsetzbar ist. Quelle: Klappentext vom Verlag.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-13755-7
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografieforschung ; Diskurs ; Empirische Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Tuider, Elisabeth 1973-
    Author information: Spies, Tina 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL Verlag
    UID:
    b3kat_BV043613157
    Format: 1 online resource (168 pages)
    ISBN: 9783956231360 , 9783869366104
    Series Statement: Dein Leben
    Content: Willkommen bei Familie Janssen - im Spätsommer des Jahres 2050! Dieses Buch haucht dem abstrakten Ziel der Energiewende Leben ein. Zukunftsforscher denken technische und gesellschaftliche Entwicklungen weiter und entwerfen eine anschauliche Zukunftsvision vom Alltag nach einer gelungenen Energiewende. Selbstverständlichkeiten wie die Versorgung mit Information, Lebensmitteln und Mobilität geraten durch Bevölkerungswachstum, Rohstoffknappheit und Klimawandel ins Wanken. Aber bange machen gilt nicht, finden die Autoren und zeigen kreative Lösungswege auf.   Biographische Informationen Dr. Werner Brinker hat über 30 Jahre Erfahrung in der Energiebranche und ist Vorstandsvorsitzender eines regionalen Energiedienstleisters. Das Buch entstand im Rahmen des von ihm initiierten Bullensee-Kreises, eines regelmäßigen Austauschs zwischen renommierten Wissenschaftlern und Praktikern der Energiewirtschaft. Kirstin Hengelage, Diplomökonomin mit langjähriger Kommunikationserfahrung, setzte die Diskussionen in anschauliche Zukunftserzählungen um
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brinker, Werner Next Energy : Erzählungen aus unserer Zukunft
    Language: German
    Keywords: Energiewende ; Nachhaltigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047600555
    Format: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    ISBN: 9783839455739
    Series Statement: Lettre
    Content: Zwischen 1890 und 1933 etabliert sich im deutschen Sprachraum ein neues Genre der Ratgeberliteratur, in der Erfolg als etwas vorgestellt wird, das jeder durch Selbstformung erreichen kann. Zum Programm dieser Texte gehören neben Techniken der Rationalisierung oder Willenssteigerung auch unterschiedliche Lehrformate, Adressierungsstrategien und Erzählungen, die von erfolgreichen Unternehmern, ewigen Pessimisten und nervenstarken Aufsteigern handeln.In diesem Buch geben ein theoretischer Aufriss und 14 Einzelanalysen repräsentativer Erfolgsratgeber Einblicke in das Zusammenspiel institutioneller und narrativer Vermittlungsebenen, das bis heute die Selbstoptimierungsliteratur maßgeblich prägt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-8376-5573-5
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Ratgeber ; Erfolg ; Geschichte 1890-1933 ; Criticism, interpretation, etc.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Author information: Peeters, Wim ca. 20./21. Jh.
    Author information: Niehaus, Michael 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV013810302
    Format: 416 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3883509108
    Series Statement: Produktionspraxis 9
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drehbuch ; Schreiben ; Dramaturgie ; Film ; Drehbuch ; Film ; Erzähltechnik ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042459541
    Format: 1 Online-Ressource (384S.)
    ISBN: 9783322932686 , 9783810031792
    Series Statement: Biographie und Gesellschaft 29
    Note: Das Buch untersucht lebensgeschichtliche Erzählungen von indianischen Kulturermittlern in Mexiko und zeigt, wie die Folgen des sozialen und kulturellen Wandels der Lokalgesellschaften der Otomi subjektiv erlebt und erlitten werden. Es wird deutlich, dass die Akteure der Veränderungen nicht nur passiv ausgeliefert sind, sondern auf diese mittels individueller und kollektiver Handlungsstrategien aktiv einwirken. Eine wichtige Rolle spielen dabei gerade auch Frauen und religiöse bzw. kirchlich geprägte Orientierungsmuster
    Language: German
    Keywords: Otomí ; Kulturwandel ; Ethnische Identität ; Biografieforschung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Appel, Michael 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV047836659
    Format: 1 Online-Ressource (1 Online-Ressource (XII, 490 S.))
    Edition: 1st ed. 2000
    ISBN: 9783663108757
    Content: Das Buch zeigt am Beispiel von "Revolution" und "Nation" im Deutschland des 19. Jahrhunderts, dass politische Mythen Teil der politischen Kultur sind. Als Erzählungen schafften sie kollektive Identität und machen Kollektive handlungsfähig. Mit den Großerzählungen Revolution und Nation versuchen die National- und die Arbeiterbewegung ihre Ziele zu verwirklichen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783810028532
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nation ; Mythos ; Geschichte 1800-1914 ; Deutschland ; Revolution ; Mythos ; Geschichte 1800-1914 ; Deutschland ; Politische Kultur ; Geschichte 1800-1914 ; Revolution ; Mythos ; Geschichte 1800-1900 ; Nation ; Mythos ; Geschichte 1800-1900 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041609108
    Format: 1 Online-Ressource (132S.)
    ISBN: 9783322929563 , 9783409124201
    Note: Sie sind nicht gerade der geborene Verkäufer, müssen aber akquirieren und Verkaufsgespräche führen? Sie sind überzeugt von Ihren Produkten und Leistungen, würden den Verkauf aber eigentlich lieber anderen überlassen? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Vergessen Sie alles, was Sie bislang über Verkaufen wussten. Begleiten Sie Stephan Gebhardt-Seele in diesem Nachfolgeband zu "Immer gute Auftragslage!" auf einem einfachen, aber effektiven Weg zum Geschäftsabschluss: dem "Verkauf durch Nichtverkauf". Der Autor, erfahrener PR- und Marketingberater sowie selbst erfolgreicher "Nichtverkäufer", schildert anschaulich, wie Sie ohne traditionelle Verkaufstechniken, aber dafür mit detaillierter Vorbereitung und mit der richtigen Gesprächsführung die optimalen Bedingungen dafür schaffen, dass Ihre Kunden (fast) von selbst kaufen. Und das Beste: Es wird Ihnen sogar Spaß machen! Verblüffende Rezepte aus der Praxis - präsentiert mit einer guten Portion Humor , 1. Der Grundgedanke -- Verkauf durch Nichtverkauf -- Der Grundgedanke -- Kunden wollen kaufen -- 2. Warum so viele "Verkäufer" eigentlich als Verkaufsverhinderer arbeiten -- Was mir widerfuhr, als ich tatsächlich etwas kaufen wollte -- Verkaufsverhinderung Nr. 1: Das Produkt präsentieren -- Verkaufsverhinderung Nr. 2: Fachwörter, Insider-Slang und ähnliche Kompetenzbeweise -- Verkaufsverhinderung Nr. 3: Das bessere Produkt -- Verkaufsverhinderung Nr. 4: Missionieren -- Verkaufsverhinderung Nr. 5: Sorge um die Einwände -- Die Kunst, dem Kunden die Entscheidung so schwer wie möglich zu machen -- Verkaufsverhinderung Nr. 6: Die große Auswahl -- Verkaufsverhinderung Nr. 7: Kundenorientierung -- Verkaufsverhinderung Nr. 8: Der Phantompreis -- Verkaufsverhinderung Nr. 9: "Warten auf Godot" -- Wie man einer alten Oma über die Straße hilft -- 3. Das Zaubermittel derjenigen, die wirklich verkaufen -- Warum wir die Gründe für einen Verkaufserfolg fast nie erfahren -- , Ein Schlüssel zum Erfolg, den jeder hat und kaum einer verwendet -- Was geht im Kopf des potenziellen Kunden vor? -- Was sind also die unerlässlichen Vorbereitungen, mit denen der Verkauf ohne "Verkauf" funktioniert? -- Strategie: Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein -- Was ist ein Lancia k? -- Jemand muss es haben wollen -- Ein Wort über die Preise -- Die Preisliste ist ein Verkaufsinstrument -- Vollständiges Marketing -- Warum Verkauf wirklich "das Letzte" ist -- Wer nicht wirbt, der stirbt -- Die größte Schwierigkeit der Konsumgüterwerbung -- Warum Business-to-Business-Kommunikation mühsam ist -- Verkauf für "Nichtverkäufer" -- 4. Die telefonische Verkaufsvorbereitung kann über den Abschluss entscheiden -- Die Art der Vorbereitung beeinflusst das Ergebnis -- Seien Sie darauf vorbereitet, dass Ihr Interessent unvorbereitet ist -- Die wichtigsten Regeln für die telefonische Verkaufsvorbereitung -- , Gute Telefonarbeit ist "die halbe Miete" -- Zusammenfassung -- 5. Das Verkauf-durch-Nichtverkaufs-Gespräch -- Zwei unerlässliche Voraussetzungen -- Regel 0: Verkäufer sind keine Sieger, sondern Gewinner -- Regel 1: Sie brauchen Daten! -- Regel 2: Ignorieren Sie einen Einwand, wenn er das erste Mal auftaucht -- Regel 3: Wenn der Einwand ein zweites Mal auftaucht, tritt Regel 1 in Kraft — Sie brauchen Daten -- Regel 4: Erzählen Sie von sich -- Regel 5: Verbreiten Sie Bratenduft -- Regel 6: Definieren Sie Produkt, Lieferumfang und den Preis, möglichst noch bevor der Kunde selbst danach fragt -- Die übergeordnete Regel 7: Stellen Sie Abschlussfragen! -- Regel 8: Geben Sie dem Kunden ein Problem -- Regel 9: Bestätigen Sie dem Kunden in Ihren Worten, was er Ihnen gesagt hat, das er haben will -- Regel 10: Geben Sie Kauferlaubnis -- 6. Troubleshooting -- Wenn der Kunde seinen gewohnheitsmäßigen Rückzieher macht -- Der Shopper-Stopper -- Der Angsthase -- , "Ich werde es mir überlegen" -- "Ich muss es noch mit... besprechen" -- "Es ist mir zu teuer" -- "Später, aber nicht jetzt" -- Ihr ultimativer Rettungsanker -- 7. Warum Verkauf durch Nichtverkauf funktioniert -- Der Kunde will nichts verkauft bekommen, er will kaufen -- Was immer geschieht: "Verkaufen" Sie nicht! -- Der Autor
    Language: German
    Keywords: Verkaufstechnik ; Verkaufsgespräch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610887
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 253 S.)
    ISBN: 9783642571978 , 9783642624933
    Note: Unternehmensgründungen sind "in". Mit dem erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens sind aber neben vielen Erfolgserlebnissen auch große Anstrengungen und Probleme verbunden. Die hohen Anforderungen an physische und psychische Stabilität der Unternehmensgründer in der New Economy werden erst in den kritischen Wachstumsphasen der Unternehmen deutlich. Der Autor, erfolgreicher Wissenschaftler, Unternehmensgründer und politischer Berater, fasst seine Erfahrungen zu spannenden Erzählungen und "Lebensregeln" zusammen. Die erfolgreiche Gründung der IDS Scheer AG, sowie die Entwicklung über 20 weiterer Spin-off-Unternehmen seines Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität Saarbrücken bilden den Hintergrund seiner Ausführungen. Das Buch wendet sich an Unternehmensgründer, Studenten, Wissenschaftler und Politiker. Die offene Schilderung der Gründungs- und Wachstumsphasen seiner Unternehmen lassen den Leser an dem Abenteuer des "Unternehmertums" teilhaben. Unternehmertum fordert er auch von den Professoren in der universitären Forschung und Lehre. Zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen macht er kritische Anmerkungen und konstruktive Vorschläge zur deutschen Innovationspolitik. Er gibt Einblicke in das Lebensgefühl der Menschen in der New Economy, in der PC nicht nur für "Personal Computer", sondern auch für das Kultessen Pizza und Cola während der Nachtarbeit am Computer steht. Interessenten der High-Tech Welt lernen Interna kennen, die hinter den glitzernden Fassaden üblicherweise verborgen bleiben , I The American Dream -- Mein Herz wird an der Börse gehandelt -- Down and up -- Vorbereitung des Börsenganges -- Der Börsengang verändert -- Das Leben verändert sich alle 13 Jahre -- II Was macht Unternehmen gründen so sexy? -- New Economy -- Neue Chancen für Unternehmen -- Erste Kontakte zur Informationstechnik -- Competition auf allen Ebenen -- Geld alleine macht nicht glücklich -- Globalität erfordert Mobilität -- Auch die Banken machen mit -- Generationssprünge -- Glitzerwelt -- III ARIS – ein internationaler Produkterfolg aus der Forschung -- Die Anfangsidee entscheidet -- Datenmodelle -- Geschäftsprozessmodelle bringen mehr Einsicht -- Dem Geschäftsprozess auf den Grund gehen -- Erste ARIS-Prototypen -- Entwicklung des ARTS-Toolset -- Erprobungspartner -- Skepsis und Widerstände -- Das Thema greift -- Internationalisierungsschritte -- Analystenreports -- Jede Ländergründung ist anders -- Durch Fehlschläge nicht entmutigen lassen -- , IV Unternehmen gründen ist nicht schwer -- Das Gründungskapital ist kein Problem -- Motivation und Anlass zur Unternehmensgründung -- In der Geschäftsidee liegt die Innovation -- Auswahl der Gründungspartner -- Mach Du nur einen (Business-) Plan… (nach Bert Brecht) -- Der erste Kunde bestimmt die Entwicklung -- Kapitalgeber sind nicht ungefährlich -- Das erste Büro zeigt die Selbstständigkeit -- Der erste Mitarbeiter -- V ?Unternehmen erfolgreich machen dagegen sehr -- Phase I: Bis 1 Mio. DM Umsatz -- Phase II: Bis 10 Mio. DM Umsatz -- Wachstum der Leistungsfelder -- Das erste Organigramm -- Die ersten Zahlen -- Pressearbeit muss gelernt sein -- Durch Blut waten können -- Die ersten Kündigungen schmerzen -- Vor Innovatoren wird gewarnt -- Wachstumsfreuden -- Phase III: Bis 100 Mio. DM Umsatz -- Vom Unternehmensgründer zum Profi-Manager -- Noch mehr Organisationsstruktur -- Zahlen, Zahlen, Zahlen -- Bewunderer, Gegner, Neider -- Spin-offs: Verrat! -- , Globalisierung ist lebensnotwendig -- Erfolgsfaktoren der Internationalisierung -- Der Börsengang nimmt Gestalt an -- Phase IV: Bis 1 Mrd. DM Umsatz -- Charisma ist noch notwendiger -- Prognose 2006: 6000 Mitarbeiter -- VI Krisenmanagement -- Krise als Chance -- Frühe Symptome werden ignoriert -- Die Krise wirkt wie ein Schock -- Der Kapitän muss auf die Brücke -- Hilf Dir selbst, so hilft Dir Gott! -- Erfolg besteht aus 25% Strategie plus 75% Umsetzung -- SAP als bevorzugter Partner -- Produktstrategien -- Das Management muss zusammenstehen -- Power play -- Per Tagebücher den Überblick behalten -- Der Presse Hintergrundgespräche anbieten -- Fluktuation ist schmerzhaft -- Fazit: Was uns nicht umbringt, macht uns stärker -- VII Leadership -- Nobody is perfect, but a team can be perfect -- Träumen -- Erfolg als Motivator -- Sich nicht selbst zum Engpass machen -- Unabhängig sein von Beziehungsnetzen -- Sorgfältige Vorbereitung ist der halbe Erfolg -- Karten auf den Tisch -- , Wer zu früh oder zu spät kommt -- Einfach sein ist schwierig -- Ausdauernd sein -- Selektives Handeln -- Drei-Fronten-Gefecht -- Wieso Kundenorientierung zuletzt? -- VIII In der Pause: All that Jazz -- Aus der Rolle fallen -- Jazz und High-Tech -- Was ist Improvisation? -- Strukturen im Jazz -- Jazzsolo und Fachvortrag im Vergleich -- Kreativität und Dynamik -- Jazz bis zum letzten Atemzug? -- Auch Üben muss geübt werden -- Verschlossene Welten -- Internationale Jazzclubs -- Meine Lieblingsaufnahmen -- IX Das Saarbrücker Modell zum Technologietransfer -- Verschachtelte Regelkreise -- Brüche in der Wertschöpfungskette -- Ein teuflischer Kreislauf -- Business Angels -- Multiplikatoren des Saarbrücker Modells -- Mehr Feind – mehr Ehr -- X Wie man die Deutsche Universität AG fit für die Börse macht. -- Vorbild USA? -- Deregulierung und Reengineering -- Börsenfähigkeit -- Die Zahlen müssen stimmen -- Die Story -- Die Marktsituation ist gut -- , Die Produktpositionierung ist mangelhaft -- Das Management der Universitäten ist der Engpass -- Das Beurteilungsergebnis lässt Chancen -- XI Wie man einem Aufsteigerland in den Sattel helfen kann -- Restart aus der Forschung -- Vorschläge an den Bundeskanzler -- Zukunftsteam Saarland -- XII Frequently Asked Questions (FAQ) -- XIII Scheer(Ex)Kurs: Geschäftsprozessmanagement -- Mauern einbrechen -- Prozess- und Produktinnovationen -- Unternehmensnetzwerke -- ARIS – E-Business Suite -- Ein konkretes Beispiel zum Supply Chain Management -- House of Business Engineering -- Prozessgestaltung -- Prozessplanung und -steuerung -- Workflowsteuerung -- Anwendungssysteme -- Regelkreise -- Der Mensch steht im Mittelpunkt -- Marktplätze erobern die Geschäftswelt
    Language: German
    Keywords: IDS Scheer AG ; Unternehmensgründung ; Ratgeber ; Erlebnisbericht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042452638
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 310S. 89 Abb)
    Edition: Zweite, verbesserte Auflage
    ISBN: 9783709133774 , 9783709133781
    Note: Dieses Buch spricht über Sternbilder und ihre Mythen und tut das in zweifacher Weise. Erstens hat es die Absicht dem Leser zu helfen, wenn er sich am Sternenhimmel zurechtfinden möchte, und zweitens will es ihm die Vielfalt der Bilder vermitteln, die damit verbunden sind. Da sind Geschichten und Erzählungen, überlieferte Dichtungen und Sagen, die von Göttern und Dämonen, von der Entstehung der Welt und von der Erschaffung des Menschen sprechen. Hunderte Namen erinnern uns an früheste Bil­ der vergangener Kulturen, die geheimnisvoll durch Jahrtausende zu uns herauHeuchten. Daneben gibt es aber auch "rationale Bilder", wie das ptolemäische und das koperni­ kanische Weltbild. Diese Vielfalt der Bilder hat etwas ganz Eigenartiges an sich: Sie widersprechen sich scheinbar und stehen doch in gleichwertiger Pluralität nebeneinan­ der und bereichern in wertvoller Weise unsere ganzheitliche Sicht. Ein Bilderpluralismus tut sich also auf und befreit uns aus der Enge eines eingleisigen Denkens. Am Anfang des Buches (Kapitel 2) stehen die prächtigen Erzählungen aus Ovids Metamorphosen. Dann (Kapitel 3) ist vom Sternenhimmel im Jahreskreis die Rede, um den Leser anzuregen, diesen fast unendlichen Bilderreichtum sich selbst durch ei­ gene Beobachtungen zu erschließen. Der Sternenhimmel im Frühjahr, im Sommer, im Herbst und im Winter wird gezeigt, und ein weiterer Satz von Himmelskarten ermöglicht das selbständige Beobachten zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Jahres im Bereich von 35 bis 65 Grad nördlicher geographischer Breite. Ein umfangreicher Abschnitt (Ka­ pitel 4) spricht von den einzelnen Sternbildern und dem hierzu überlieferten Wissen
    Language: German
    Keywords: Mythos ; Antike ; Kunst ; Sternbild ; Mythologie ; Sternbild ; Kupferstich ; Astronomie ; Illustration ; Sternbild ; Mythos ; Sternhimmel ; Bestimmungsbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages