Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041613874
    Format: 1 Online-Ressource (X, 590 S.)
    ISBN: 9783663081548 , 9783824443161
    Note: In einer Verbindung aus Literaturgeschichte und angewandter Erzähltheorie analysiert und erklärt Gustav Frank den literarischen Wandel um 1850. Hierfür interpretiert er Romane von Immermann, Willkomm, Gutzkow, Alexis, Hackländer, Oppermann und Karl May und setzt sie zu kanonischen Erzähltexten des 19. Jahrhunderts in Beziehung. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Konzeption des Subjekts und seiner Psyche, Modelle seines Lebensweges, Muster der Partnerwahl, Familie und sozialen Kontrolle sowie Entwürfe der soziokulturellen Lebensrealität und des geschichtlichen Wandels. Die Ergebnisse zeigen die Funktion der experimentellen Erzähltechnik für die Konstruktion der mentalitäts- und literaturgeschichtlich bedeutsamen Felder auf , Einführung -- Der "Roman des Nebeneinander" als Instrument literarhistorischer Perspektivierung und Integration -- Zur Problematik der aktuelleren Forschungsliteratur: Kanon und histoire -- 1. Die Krise des Literatursystems zwischen Goethezeit und Realismus als Voraussetzung für den "Roman des Nebeneinander" -- 1.1. Karl Immermann: Von Die Epigonen (1836) zum Münchhausen (1839) -- 1.2. Ernst Adolf Willkomm: Von Eisen, Gold und Geist (1843) zu Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes (1845) -- 1.3. Richtung und Grenzen des Experiments im Biedermeier: das Paradigma ‘Frau’ -- 2. Der "Roman des Nebeneinander" um 1850: ‘Realismus’ als work in progress -- 2.1. Begriff und Modell: Karl Gutzkows Die Ritter vom Geiste (1850/51) -- 2.2.Historisierung und zyklische Auflösung des Modells bei Willibald Alexis -- 2.3. Reduktion des Modells und Veränderung der Semantik: Friedrich Wilhelm Hackländers Europäisches Sclavenleben (1854) -- 3. "Romane des Nebeneinander" als Belastungstest eines konsolidierten ‘Realismus’ -- 3.1. ‘Realismus’ als Moratorium -- 3.2. Extreme Verwirklichungen realistischer Basisannahmen: Karl Gutzkows Der Zauberer von Rom (1858–61) -- 3.3 Löschung von Differenzen, Reintegration ausgeschlossener Größen: Heinrich Albert Oppermanns Hundert Jahre. 1770-1870. Zeit- und Lebensbilder aus drei Generationen (1871) -- 4. Der "Roman des Nebeneinander" in der Krise des Realismus -- 4.1. Stagnation und Krise realistischer Modellbildungen -- 4.2. Komplexität, Dynamik und Glück am Rande der literarischen Kommunikation: Karl Mays Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends (1883–85) -- 4.3. Das Aufbrechen des Moratoriums im Zentrum der literarischen Kommunikation -- 5. Literaturverzeichnis -- 5.1. Verwendete Textausgaben -- 5.2. Sekundärliteratur -- 5.3. Literaturwissenschaft -- 5.4 Sonstige Literatur
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Roman ; Erzähltechnik ; Geschichte 1836-1885 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV008119005
    Format: 31 S. , Ill.
    Series Statement: Bauwerke, Städte und Landschaften mit bekannten Künstlern erlebt 5
    Language: German
    Keywords: Würzburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean karl immermanns?
Did you mean karl immelmann?
Did you mean karl immermans?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages