Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jüdisches Museum  (2)
  • TU Berlin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042898557
    Format: 364 S.
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 9783406666629 , 3406666620
    Content: Was hat das schiitische Passionsspiel mit Brechts Theater zu tun? Welche Gedichte verdankt Goethe dem Koran? Wie hängt Ibn Arabis Theologie des Seufzens mit dem "Ach!" der Alkmene zusammen? Und warum identifizierte sich der iranische Dichter Hedayat mit dem Prager Juden Kafka? Navid Kermani lässt auf faszinierende Weise die vertrauten Grenzen zwischen Orient und Okzident verschwinden. Selten zuvor ist so elegant - und politisch so aktuell - demonstriert worden, was Weltliteratur ist. "Wer sich selbst und andere kennt, Wird auch hier erkennen: Orient und Okzident, Sind nicht mehr zu trennen." Navid Kermani nimmt Goethes berühmten Vers beim Wort. Er liest den Koran als poetischen Text, öffnet die östliche Literatur für westliche Leser, entdeckt die mystische Dimension in den Werken Goethes und Kleists und erschließt die politische Bedeutung des Theaters von Shakespeare über Lessing bis Brecht. Der Name Navid Kermani steht für eine literarische Weltläufigkeit, die ihre Gegner kennt: Das sind alle, die Religionen und Kulturen mit Gewalt voneinander abschotten, sie gegeneinander ausspielen wollen. Die persönliche Aneignung der Klassiker verleiht seinen Texten jene aktuelle Brisanz, die Weltliteratur noch dort ausmacht, wo sie von den privatesten Gefühlen erzählt. Denn um Liebe geht es Zwischen Koran und Kafka selbstverständlich auch.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Kulturkontakt ; Orient
    Author information: Kermani, Navid 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_JMB00119111
    In: Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland : interdisziplinäre Perspektiven auf eine Diaspora im Wandel, Göttingen, 2015, (2015), Seite 134 - 152
    Language: German
    Author information: Bernstein, Julia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_JMB00057321
    Format: 223 Seiten , Fotografien
    Edition: Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation
    ISBN: 9783775721264
    Content: In den 1940er- und 50er-Jahren gehörte Erwin Blumenfeld, 1897 in der Berliner Wilhelmstraße geboren, 1969 in Rom gestorben und begraben, zu den gefragtesten Modefotografen der Welt. Weit weniger bekannt ist das Frühwerk des im spätwilhelminischen Berlin aufgewachsenen Künstlers jüdischer Herkunft: Die oft von beißendem Humor geprägten Dada-Montagen, entstanden zwischen 1916 und 1933. Die Freundschaft mit Paul Citroen und Walter Mehring, die als Maler und Dichter Anerkennung finden, die Verbindung zur Berliner Boheme um Else Lasker-Schüler und zu Herwarth Waldens Galerie Der Sturm sowie die Verehrung für George Grosz kollidieren mit Blumenfelds Lehrjahren in der Konfektion. Er verspürt einen künstlerischen Drang, verfolgt jedoch den Werdegang eines Kaufmanns und eröffnet 1923 in Amsterdam einen Ledertaschenladen für Damen. Theater, Kino, bildende Kunst und Literatur stoßen zusammen mit Blumenfelds Produktions- und Lebensalltag, was seiner Kunst eine ganz eigene Bildsprache verleiht. Dadaistisch ist seine zynische, äußerst individualistische Grundhaltung: Spott und Anarchie. Der 1933 durch die "nationalsozialistische Machtergreifung" besiegelte Bankrott seines Geschäfts zwingt Blumenfeld dazu, sich beruflich als Fotograf zu versuchen.
    Language: German
    Author information: Blumenfeld, Erwin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages