Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TU Berlin  (304)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036486923
    Format: 590 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Erstausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783867320801
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gropius, Martin 1824-1880 ; Gropius, Martin 1824-1880 ; Architektur ; Biografie ; Biographie ; Gropius, Martin ; Biographie ; Biografie ; Biografie
    Author information: Gropius, Martin 1824-1880
    Author information: Körte, Arnold 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Lukas-Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
    UID:
    b3kat_BV019638249
    Format: 328 Seiten , Illustrationen, Pläne , 27 cm
    Edition: Erstausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 3936872392
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sagebiel, Ernst 1892-1970 ; Biografie ; Biographischer Beitrag ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Dittrich, Elke 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV005297034
    Format: 300 S. , Ill., graph. Darst.
    Note: Literaturverz. S. 277 - [290]
    Language: German
    Subjects: General works , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tschichold, Jan 1902-1974 ; Druckwerk ; Tschichold, Jan 1902-1974 ; Deutschland ; Schrift ; Geschichte 1900-2000 ; Bibliografie ; Biografie ; Tschichold, Jan ; Bibliografie ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Bibliographie ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Bildband
    Author information: Klemke, Werner 1917-1994
    Author information: Tschichold, Jan 1902-1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Dresden : Verl. der Kunst
    UID:
    b3kat_BV011379087
    Format: 205 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Veröffentlichung der Akademie der Künste der DDR
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Drake, Heinrich 1903-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV000880612
    Format: 363 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3406332110
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenserwartung ; Gesellschaft ; Tod ; Sozialgeschichte 700-1987 ; Lebenserwartung ; Sozialgeschichte 700-1987 ; Lebenslauf ; Individuum ; Gesellschaft
    Author information: Imhof, Arthur E. 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV008153417
    Format: 385 S. , überw. Ill.
    Edition: 3., überarb. und erw. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Art History , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heartfield, John 1891-1968 ; Fotografie ; Deutschland ; Fotomontage ; Geschichte 1900-2000 ; Biografie ; Bildband
    Author information: Herzfelde, Wieland 1896-1988
    Author information: Heartfield, John 1891-1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV023770272
    Format: 556 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3764702230
    Note: Enth. S. 540-545 Bibliographie der Werke über K.E. Osthaus.
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Behrens, Peter 1868-1940 ; Endell, August 1871-1925 ; Gropius, Walter 1883-1969 ; Hofmann, Josef 1880-1957 ; Kaldenbach, Friedrich 1887-1918 ; Lauweriks, J. L. M. 1864-1932 ; Taut, Bruno 1880-1938 ; Velde, Henry van de 1863-1957 ; Osthaus, Karl Ernst 1874-1921 ; Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe ; Museum Folkwang ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Biografie
    Author information: Hoff, August 1892-1971
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048727812
    Format: 1 online resource (720 pages)
    ISBN: 9783658089986
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Warum Filmtheorie? Kein Epitaph -- 1 Post-Theory -- 2 Zwischen Empirie und Film-Philosophie -- 3 Zwischen Postmedialität und fachlicher ‚Erosion' -- 4 Zwischen Verschulung und Globalisierung -- 5 Aufbau des Handbuchs -- 6 Bemerkung zur Textgestalt -- Literatur -- Teil -- Filmtheoretische Paradigmen: Ein historischer Überblick -- Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit -- 1 Einleitung -- 2 Der frühe filmtheoretische Diskurs: Differenz zur Kunst und neue Öffentlichkeit -- 2.1 Theoreme der Differenz -- 2.2 Kino und neue Öffentlichkeit -- 3 Filmkunst und ihre spezifischen Mittel - Linien durch die klassische Filmtheorie -- 3.1 Spezifikdiskurs und Lust am Intermedialen -- 3.2 Filmische Wahrnehmungsleitung und mentaler Konstruktivismus -- 3.3 Sensibilisierung des Blicks: Anthropomorphe Ästhetik und Photogénie -- 3.4 Theorien der visuellen Gestalt des Filmbildes -- Literatur -- Film als Sprache -- 1 Einleit , 2.4 Das Subjekt der Psychoanalyse im Kin -- Joan Copjec und Slavoj Zizek -- 3 Fazit -- Literatur -- Feministische Filmtheorie und Genderforschung -- 1 Einleitung -- 2 Anfänge -- 3 Psychoanalyse und Semiotik -- 4 Fantasie, Gesellschaft, Geschichte -- 5 Differenzen und Prozesse -- 6 Gegenwärtige Tendenzen, Postfeminismus -- Literatur -- Neoformalismus und Kognitive Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Neoformalismus -- 3 Kognitive Filmtheorie -- 4 Kritik -- 5 Fazit -- Literatur -- Phänomenologische Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Maurice Merleau-Ponty und phänomenologische Filmtheorie -- 2.1 Kinolust als Potential -- 2.2 Subjekte des Kinos -- 2.3 Interobjektivität und ‚Fleisch' -- 2.4 Synästhesie, haptische Wahrnehmung und weiterführende Ansätze -- 2.5 Überschreitungen des phänomenologischen Ansatzes -- 3 Fazit -- Literatur -- Deleuzianische Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Die Rezeption der Filmphilosophie von Gilles Deleuze -- 2.1 Die deutsche Rezeption -- 2.2 Französische , 9 Entfesselung der Kamera und Ausweitung der dokumentarischen Zone -- Literatur -- Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms -- 1 Einleitung -- 2 Elemente einer Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms -- 2.1 Kinoauge, Fotogenie, Rhythmus -- 2.2 Kritik am Organischen -- 2.3 Kunst oder Leben -- Literatur -- Theorie des Amateur- und Gebrauchsfilms -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Amateur- und Gebrauchsfilm -- 2.1 Roger Odin oder die Amateur- und Familienfilmtheorie -- 2.2 Rick Prelinger oder die Gebrauchsfilmtheorie -- Literatur -- Animationstheorien -- 1 Einleitung -- 2 Animation umfasst alle Bilder mit Bewegungspotential -- 3 Animation als spezielle Produktionstechnik -- 4 Animation als Werkteil -- 5 Animationen als eigenständige Werke -- 6 Animation als Gattung oder Genre -- Literatur -- Teil II -- Theoretische Grundlagen der Filmgeschichte -- Filmgeschichte -- 1 Einleitung -- 2 Historismus: Lineare Zeit, Vergangenheitsabbild, Quelle -- , Historische Poetik des Films -- 1 Einleitung -- 2 Theoriegeschichtliche Einordnung der "Historical Poetics of Cinema'' -- 3 Der theoretische Rahme -- Neoformalismus -- 4 "Historical Poetics of Cinema'': Stil und Konvention -- 5 Rezeptionsgeschichte -- 6 Kritik -- 7 Thesen zu einer veritablen historischen Poetik -- 8 Fazit -- Literatur -- Indexikalität und filmischer Realismus -- 1 Einleitung: Der doppelte Anachronismus des filmischen Realismus -- 2 André Bazins Realismen -- 3 Einsprüche der Epistemologie -- 4 Indexikalitätseffekte: Drei Topoi der Digitalisierung -- 4.1 Unbegrenzte Manipulierbarkeit -- 4.2 Truth claim -- 4.3 Universelle Simulationsfähigkeit -- 5 Postfotografische Indexikalität -- 5.1 Relektüren filmischer Indexikalität -- 5.2 Der visuelle Reichtum des filmischen Realismus -- 6 Realismus als politische Kategorie -- Literatur -- Von der filmischen Moderne zum Postmodernismus -- 1 Einleitung -- 2 Der moderne Film -- 2.1 Anfänge des modernen Films: André Baz , 4 Multimodale Erzählinstanzen -- 5 Erzählebenen -- 6 Erzählperspektiven -- 7 Rezipienten -- 8 Historische Differenzen -- Literatur -- Psychologie des Films -- 1 Einleitung -- 2 Kognitive Psychologie und Filmrezeption -- 3 Kognitive Ansätze und Theorien zum affektiven Erleben von Filmen -- 4 Filmrezeption und Empathie -- 5 Fazit -- Literatur -- Blick und Wahrnehmung, Affekt und Körper im Kino -- 1 Einleitung -- 2 Kino als historische Praxis und theoretische Referenz -- 3 Theoriegeschichtliche Darstellun -- Subjektivität zwischen Text und Dispositiv -- 4 Affekte und Filmtheorie: 1990er- und 2000er-Jahre als Dekaden der Affekt-Theorien -- 5 Affekt und Filmtheorie: Genre und Affekt als subversives wirkungsästhetisches Merkmal -- 6 Körper und Filmtheorie: Körperliche Wahrnehmung als Eigen-Sinn, vom Erfahrungs-Begriff zum Konzept der Postsubjektivität -- 7 Körper und Filmtheorie: Die körperliche Wahrnehmung des Theoretikers -- 8 Historizität und Filmtheorie: Blick - Wahrnehmun , 2 Theorie filmischer Verfahren
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224172
    Format: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    ISBN: 9783658307868
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Danksagungen -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Man muss in die Ethik hineinwachsen -- 1.2 Die Corona-Krise - eine Initiationswehe - Dilemma oder Chance für Ethik und Moral -- Literatur -- 2: Das Problem -- 2.1 Die Belastung durch ein anachronistisches Wirtschaftssystem -- 2.1.1 Fälschung von Bilanzen -- 2.1.2 Manipulation von Bankkonten -- 2.1.3 Inventur -- 2.1.4 Illegale Preisabsprachen -- 2.1.5 Bestechung -- 2.2 Vorhandene Ethikkonzepte sind unzureichend -- 2.3 Moral kann nicht gesetzlich geregelt werden. -- 2.4 Individuen als Treiber des gesellschaftlichen Wandels -- 2.5 Synchronizität -- 2.5.1 "Ethik ist wichtiger als Religion" -- 2.5.2 Laudato Si': Über die Sorge für das gemeinsame Haus -- 2.6 Warum wir dringend eine neue Business Ethik brauchen -- 2.7 Was war eigentlich Business Ethik 1.0? -- 2.8 Was ist Business Ethik 2.0? -- 2.8.1 Ethik und Talentmanagement -- 2.9 Was ist Business Ethik 3.0? -- 2.10 Unser Ego beherrscht den Verstand -- 2.11 Integrative Business Ethik -- 2.12 Nachhaltiges Handeln ist lukrativ -- 2.13 Tiefenpsychologie schafft neue Orientierung -- 2.14 Clarks Analyse und Vorschläge für das 20. Jahrhundert -- 2.15 Selbstmanagement -- 2.16 Manifest Business Ethik für die globale Welt -- 2.17 Menschen in Unternehmen: Der wesentliche moralische Faktor -- 2.18 Vernunft als Anker für Ethik und Moral -- 2.18.1 Missbrauch und die Ablehnung der Vernunft -- 2.18.2 Der Sprung vom Verstand zu einer Ethik der Vernunft -- 2.18.3 Friedrich Schillers Freiheit der Vernunft -- 2.18.4 Förderung der Vernunft im Individuum -- 2.19 OECD-Leitsätze sind schwerwiegend fehlgeleitet -- 2.20 Bildung der gesamten Person -- 2.21 Unsere Gesellschaft ist ungesund für die Seelen der Kinder -- 2.22 Es geht nur um Leistung , 2.23 Leadership entschlüsseln: Was wirklich zählt -- 2.24 Die kaputte Elite -- 2.25 Wirtschaftsethik: Die verlorene Generation -- 2.26 Die Erweiterung des Status quo reicht für eine ethische Entwicklung nicht aus -- 2.27 Der Ansatz der Business Schools zur Ethik -- 2.28 Die Macht des ethischen Managements -- 2.29 Wisdom 2.0: Hoffnung für die jüngere Generation -- 2.30 Größeren Frieden in unser Leben einladen -- 2.31 Glück, Glückseligkeit und Mitgefühl -- 2.32 Jenseits des Glücks: Bhutans Philosophie des großen Bruttosozialglücks -- 2.33 Der CEO der Zukunft -- 2.34 Die philosophische und christliche Vision der Ethik -- 2.34.1 Die goldene Regel der Ethik -- 2.34.2 Das Prinzip der Doppelwirkung -- 2.35 Ein Appell von Papst Franziskus für Ethik und Moral -- 2.36 Als Individuen müssen wir unseren eigenen Weg finden -- 2.37 Mystik und Ethik -- 2.38 Was eine ganze Person ausmacht -- 2.39 Unternehmensführung und Psychologie -- 2.40 Tiefenpsychologie und Integrität -- 2.40.1 Das Rote Buch von C. G. Jung -- 2.40.2 Die zeitgenössische Bedeutung des Roten Buches -- 2.40.3 Tiefenpsychologie und die neue Ethik -- 2.40.4 Die alte Ethik -- 2.40.5 Unterdrückung und Verdrängung der dunklen Seite -- 2.40.6 Stufen der ethischen Entwicklung -- 2.40.7 Die neue Ethik -- 2.40.8 Ziele und Werte der neuen Ethik -- 2.40.9 Tiefenpsychologie und Führung -- 2.41 Das Milgram-Experiment zum Gehorsam gegenüber der Autorität -- 2.42 Moralische Lizenzierung -- 2.43 Ethik aus der Perspektive der Quantenphysik -- 2.44 Das Lebende lebendiger werden lassen -- 2.45 Die Annahme von Ungewissheit kann unsere ethischen Praktiken verbessern: Das Senken unserer Entropie -- 2.46 Radius zum Ethikbruch -- 2.47 Ausblick 2035 - das Problem wird größer -- 2.48 Sophia Gaia - der neue Mythos für mehr Ethik und Moral , 2.49 Alexander Gerst - seine Botschaft aus dem Weltraum -- Literatur -- 3: Die Lösung -- 3.1 Die Entwicklung unseres inneren Wachstums ermöglichen -- 3.1.1 Wachstum durch Individuation -- 3.1.1.1 Was ist Individuation? -- 3.1.1.2 Anforderungen an den Individuationsprozess -- 3.1.1.3 Die Vorteile der Individuation -- 3.1.2 Unseren Träumen zuhören -- 3.1.3 Aktivierung unserer Imagination -- 3.1.4 Versöhnung mit dem dunklen Bruder -- 3.1.5 Dem Bösen einen Namen geben -- 3.1.6 Die Anima- und Animus-Balance -- 3.2 Wachstum durch spirituelle Weisheit -- 3.2.1 Meditation als tägliche Praxis -- 3.2.2 Meditation für Mitgefühl verändert Dein Gehirn -- 3.2.3 Möglichkeiten zur Steigerung des Bewusstseins durch Achtsamkeit -- 3.2.3.1 Von der Work-Life-Balance zur Life-Balance -- 3.2.3.2 Natur -- 3.2.3.3 Musik & -- Kunst -- 3.2.3.4 Sportarten -- 3.2.3.5 Tanz -- 3.2.3.6 Religion -- 3.2.3.7 Menschen treffen -- 3.2.3.8 Krankheit und Leiden -- 3.2.3.9 Unser tägliches Leben -- 3.3 Wachstum durch Quantenphysik -- 3.3.1 Üben des liebenden Dialogs -- 3.3.2 Business Ethik durch Quantenphysik -- 3.4 Integrales Bewusstsein -- 3.5 Integrale Spiritualität -- 3.6 Transpersonale Psychotherapie -- 3.7 Psychologie und Spiritualität -- 3.8 Integrale Business Ethik 3.0 -- 3.9 Integrative Business Ethik -- 3.10 Zerstreuungen -- 3.11 Ablenkungen -- 3.12 Entspannung von der Achtsamkeit -- 3.13 Blockaden der Individuation -- 3.13.1 Der Sündenfall -- 3.13.2 Der Verlust -- 3.13.3 Die Rückkehr -- 3.13.4 Ablenkungen sind schädlich: C. G. Jungs Visionen -- 3.13.5 Die Tragödie der modernen Ablenkungen -- Literatur -- 4: Die Anwendung -- 4.1 Anwendung und Aufrechterhaltung der Business 3.0 in der Wirtschaft -- 4.1.1 Nachhaltige Eigenverantwortung -- 4.1.2 Sich weiterentwickeln -- 4.1.3 Andere bei ihrer Entwicklung unterstützen , 4.1.4 Was können wir von Sozialunternehmern lernen? -- 4.1.5 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Vorgesetzten -- 4.1.6 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Kollegen -- 4.1.7 Neue nachhaltige Beziehungen zu externen Partnern -- 4.2 Nachhaltige Unternehmensverantwortung -- 4.3 Messung des Return on Character -- 4.4 Macht und Machtmissbrauch -- 4.5 Disruptionen und Ethik -- 4.6 Organisation und Struktur -- 4.7 Weise Unternehmensführer -- 4.8 Integration der dunklen Seite in Organisationen -- 4.9 Strategien: Fusionen und Übernahmen, Veräußerungen und Investitionen -- 4.10 Besteuerung internationaler Gruppen -- 4.11 Nachhaltige Lieferkettenverantwortung -- 4.12 Nachhaltige Kundenbindung -- 4.13 Nachhaltige Wettbewerbsbeziehungen -- 4.14 Ethischer Konsum -- 4.14.1 Nachhaltiges ethisches Verbraucherverhalten -- 4.15 Nachhaltige Umweltverantwortung -- 4.15.1 Der Volkswagen-Skandal -- 4.15.2 Chemische Industrie -- 4.15.2.1 Minamata-Krankheit -- 4.15.2.2 Three Miles Island -- 4.15.2.3 Der Haager Ethikkodex -- 4.16 Intuition, Kreativität, Innovation: Geschenke aus dem Inneren -- 4.17 Resilienz: eine wesentliche Qualität -- 4.18 Zusammenfassung aktueller Studien über die Wirkung der Achtsamkeitsmeditation -- 4.18.1 Gehirn- und Immunfunktion -- 4.18.2 Angst und Depressionen -- 4.18.3 Stressabbau und -bewältigung -- 4.18.4 Koronare Herzerkrankungen -- 4.18.5 Schmerz und Lebensqualität -- 4.18.6 Depression -- 4.18.7 Achtsamkeit und medizinische und psychologische Gesundheit -- Literatur -- 5: Reflexionen als Epilog von Richard Warrington -- Literatur -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meyer-Galow, Erhard Business Ethik 3. 0 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658307851
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224514
    Format: 1 Online-Ressource (61 Seiten)
    ISBN: 9783658321468
    Series Statement: Essentials Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1 Einleitung -- 2 Philosophie ganz ohne Vorwissen -- 2.1 Was haben Fragen zur Führung mit einem Baum gemein? -- 2.2 Auf Philosophie einlassen -- 2.3 Was Philosophie Führungskräften bieten kann -- 3 Sokrates und sein Wirken -- 3.1 "Good to know" zu Sokrates -- 3.2 Die Bedeutung Sokrates' für die abendländische Philosophie -- 3.3 Ist Sokrates der ideale Mentor? -- 4 Philosophische (Lebens-) Führung -- 4.1 Selbstführung und Selbstmanagement -- 4.2 Philosophie als (Lebens-) Hilfe? -- 4.3 Philosophie als fragende (Lebens-) Beratung? -- 5 Die Erkenntnis des Nichtwissens - Sokrates als Wissensmanager? -- 5.1 Das Orakel von Delphi -- 5.2 Der Orakelspruch und die Prüfung des Nichtwissens -- 5.3 Nichtwissen und Führungsmanagement -- 5.4 Nichtwissen als Macht und Dialog als Wahrheitssuche -- 6 Der Sokratische Dialog -- 6.1 Die Kunst des Dialogs - Respekt und Wahrheit -- 6.2 Das Sokratische Gespräch -- 6.3 Regeln und Tipps für den Sokratischen Dialog -- 7 Der Mensch als Mittelpunkt - Selbstreflexion -- 8 Die Wahrheit, der Lebenssinn und eigene Begrenzung -- 9 Was ist "gut" und was ist "gute" Führung? -- 9.1 Ist der Mensch gut oder böse? -- 9.2 Wie definiert Sokrates die gute Führung, einen guten Führungsmanager*? -- 10 Sokrates' Weisheit als Fazit ... -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lutschewitz, Claudia Philosophie Im Leadership Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658321451
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages