Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ZZF Potsdam  (6)
  • Wissenschaftspark Albert Einstein  (1)
  • Kunsthochschule Berlin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    gbv_181728410X
    Format: 423 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742508485
    Series Statement: Schriftenreihe / bpb, Bundeszentrale für politische Bildung Band 10848
    Uniform Title: A demon-haunted land
    Content: In den frühen Jahren der Bundesrepublik waren nicht wenige Deutsche fasziniert vom Übernatürlichen. Sie glaubten an Wunderheiler, Hexen und Dämonen. Die US-amerikanische Historikerin Monica Black fragt, warum Verschwörungserzählungen und Weltuntergangsvorstellungen in Deutschland ausgerechnet in dieser Zeit so häufig zutage traten. Black beleuchtet das Phänomen anhand zweier Nachkriegserscheinungen: der gehäuften Zahl von Menschen, die Heilung und Erlösung bei Wunderdoktoren suchten, sowie der zunehmenden Hexenfurcht, die ganze Ortsgemeinden betraf und Nachbarn dazu verleitete, sich gegenseitig der Hexerei zu beschuldigen. Für Black ist dies kein zeitloser Aberglaube. Die apokalyptischen Visionen stünden im direkten Zusammenhang mit der Nachkriegszeit und der NS-Vergangenheit. Die begangenen Menschheitsverbrechen seien zwar verschwiegen und verdrängt worden, aber das Unausgesprochene sei, wie Black zeigt, auf eine spirituelle und verschlüsselte Art an die Oberfläche gelangt.
    Note: Register , Enthält Literaturangaben und ein Register , © by J.G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart
    Additional Edition: Übersetzung von Black, Monica, 1968 - A demon-haunted land
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Weltkrieg ; Psychisches Trauma ; Okkultismus ; Geistheiler ; Geschichte 1945-1965
    Author information: Black, Monica 1968-
    Author information: Roller, Werner 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_552514063
    Format: 389 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783835302501 , 3835302507
    Note: Literaturangaben , Besiegte, Besatzer, Beobachter :das Kriegsende im Tagebuch , Die Gegenwartsliteratur und das Jahr 1945 :Walter Kempowskis Texte zur Stunde Null , Die eingebildete Heimkehr :im Schatten der Niederlage , Eifrige Diskutanten :die Stilisierung des freien Meinungsaustauschs zu einer demokratischen Kulturtechnik in der westdeutschen Gesellschaft der fünfziger Jahre , Wie Vati die Demokratie lernte :Religion, Familie und die Frage der Autorität in der frühen Bundesrepublik , Juden als Gabe, oder :eine andere Geschichte der westdeutschen Demokratie , "Mein eigner Urahn hockt in mir, schaufelt Vergangenheit" :Jüdisch-deutsche Familiengeschichten , "Das späte Menschenrecht" :auf der Suche nach einer nachfaschistischen Sexualmoral , Gewaltgeschichte als Sexualgeschichte :wie neu ist die neue Väterliteratur der Gegenwart? , Abschiedsbriefe der Bewegung :Linke Selbstreflexionen der siebziger Jahre , Die Politik des Privaten :Eingaben in der DDR , Fortsgesetzte Gewalt :die Wiederkehr der DDR in Reinhard Jirgls Erzählung der Bundesrepublik , Genealogisches Erzählen :zum demokratischen Potential einer literarischen Form , Der nichtdeutsche Deutsche und der deutsche Deutsche :Stigma und Opfer-Erlösung in der Berliner Republik
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Political Science , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; Deutschland ; Nachkriegszeit ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    Author information: Fulda, Daniel 1966-
    Author information: Herzog, Dagmar 1961-
    Author information: Rahden, Till van 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023952490
    Format: 88 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 3596239109
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 3910 : Kunststück
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Beckmann, Max 1884-1950 Die Nacht
    Author information: Eberle, Matthias 1944-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1773410342
    Format: 248 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742507464
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10746
    Content: Ob und auf welche Weise die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen, allen voran der Holocaust und der Vernichtungskrieg im Osten, in eine Beziehung zu kolonialen Genoziden und Gewalttaten gesetzt werden können oder sollten, ist in der Geschichtswissenschaft umstritten. Der Antisemitismusforscher Steffen Klävers rekonstruiert verschiedene Ansätze der Holocaustforschung, mit denen - einer postkolonialen Perspektive folgend - in den vergangenen Jahren postuliert wurde, eine vergleichende Bezugnahme auf koloniale Gewaltverbrechen könne zu einem besseren Verständnis der Shoah beitragen. In der Tat ließen sich, so Klävers, auf diese Weise einige Kontinuitäten etwa zwischen kolonialrassistischer und antisemitischer Ideologie und den mit ihnen verbundenen (Gewalt-)Praktiken ausmachen. Allerdings scheiterten solche Ansätze daran, die Differenz zwischen beiden in den Fokus zu nehmen. So sei der Antisemitismus der Nationalsozialisten wesentlich mit der wahnhaften Vorstellung verbunden gewesen, die Vernichtung der Jüdinnen und Juden würde zu einer Erlösung der deutschen "Volksgemeinschaft" führen. Nur wenn solche Zusammenhänge in den Blick gelangen, könne man verstehen, was den Holocaust von anderen Gewaltverbrechen der Moderne unterscheidet und ihn dadurch singulär macht.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-277, Register
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Vergleichende Forschung ; Postkolonialismus ; Geschichtswissenschaft ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_662191072
    Format: 2 DVD-Video (Ländercode 2, 94 + 16 + 28 + 4 + 16 + 24 Min.) , farb., Dolby digital, stereo , Beih. , 12 cm
    Edition: 25 Jahre Jubiläumsed.
    Series Statement: Edition Salzgeber 169
    Note: Sprache: dt. Originalfassung , Untertitel: engl , Extras: Kommentar des Regisseurs (dt. und engl.); Der Harfenspieler - die Stasi-Akte Wieland Speck , Spielfilm. BRD. 1985 , David, Montgomery und ich / [film by Wieland Speck] [Kurzfilm, BRD 1980]. Das Geräusch rascher Erlösung / [Regie: Wieland Speck] [Kurzfilm, BRD 1982]. November / [Regie: Wieland Speck] [Kurzfilm, BRD 1989]. Zimmer 303 / [Regie: Wieland Speck] [Kurzfilm 1991]. Berlin Off/On Wall / [Regie: Wieland Speck] [Kurzfilm, BRD 1978]
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Author information: Speck, Wieland 1951-
    Author information: Strecker, Rainer 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1012222845
    Format: 1 Illustration
    ISBN: 9783412505486
    Note: Literaturangaben
    In: Stiftung Ettersberg (14. : 2015 : Weimar), Recht und Gerechtigkeit, Köln : Böhlau Verlag, 2017, (2017), Seite 55-69, 9783412505486
    In: 341250548X
    In: year:2017
    In: pages:55-69
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Euthanasie ; Strafverfolgung
    Author information: Freimüller, Tobias 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_GFZ97750
    Format: 396 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 310021109X
    Uniform Title: The weathermakers 〈dt.〉
    Note: MAB0014.001: PIK D 024-06-0103 , INHALT Vorwort Karte Das langsame Erwachen I. Teil GAIAS REPERTOIRE 1. Gaia Die Atmosphäre einer Großtante. Wallace' erstaunlicher Luftozean. Lovelocks Ketzerei: Die Daten sind dürftig, aber sie lebt. Das Eis überschreitet eine Grenze - bis das Plankton den Thermostat verstellt. Die wichtige Albedo. Kohle machen - eine weitere Selbstjustierung von Gaia? 2. Der große Luftozean Die vier Atmosphärenschichten und das große Rätsel, warum Berggipfel, obwohl der Sonne näher, kalt sind. Das Fenster in der Mauer aus Gasen. Die irdischen Zusammenhänge - und wie die Luftverschmutzung sie verändert. Ein Mitsornmernachts-Albtraum in New York. Vom Mauna Loa aus der Erde beim Atmen zusehen. 3. Das gasförmige Treibhaus Anfangszweifel an der Macht des CO2. Ein ziemlich knappes Kohlenstoff-Budget. Dreißig Gase, die die Welt aufheizen. Methan: Sümpfe, Fürze und Rülpser. CFKs - Frankenstein'sche Schöpfungen menschlichen Erfindungsreichtums. Wohin mit all den Gigatonnen? Die Kohlenstoff-Lungen, -Speicher und -Nieren der Erde - und die Kohlenstoff-Gaia. Die Lehre einer Dose Limonade. Der irreführende Mississippi. 4. Die Weisen und die Zwiebelschale Kohlenstoff wirft die Frage nach des Menschen Stellung im Weltall auf. Fumifugium und die Vororte der Hölle. Fouriers frierende Erde. Svante Arrhenius rettet sich vor einer gescheiterten Ehe in Berechnungen und entdeckt den Klimawandel. Orthodoxe ignorieren den weitsichtigen Callendar. Milankovic' Gefängnis-Zyklen triumphieren. Flecken auf der Sonne? Die falsche mittelalterliche Warmzeit. 5. Zeitpassagen Stille Trinker bemächtigen sich der geologischen Formationen. Schlüssel zu Zeitpassagen. Lieber zwischen den Zeiten leben als am Ende aller Zeiten. Die Pianolarolle der Sedimente, auf Sauerstoffund Kohlenstoffisotopen gespielt. Eine Zeit wie die Gegenwart? Norweger entdecken die Fischbraterei des Paläozäns. Das Klima als Tempomat der Evolution: Jede Veränderung verändert das Leben an sich. 6. Im Kühlhaus geboren Vor dem Hintergrund des Klimawandels von der Wiege in Afrika zur Welteroberung. Geheimnisse in Holz und Eis. Die warmen Felsen Grönlands und der Riesenkern von Dome C. Zehn Jahrtausende eines Achterbahn-Klimas läuten die Modeme ein. Ein paar Sverdrups könnten uns hinwegspülen. 7. Der lange Sommer Das Anthropozän - unsere eigene geologische Epoche. Hält sie aber schon 200 oder 8000 Jahre an? Keine Feldbestellung vor dem Sommer. Ruddimans Gase entmachten Milankovic' Zyklus - oder doch nicht? Als es in Uruk eng wurde. Fagans Hungersnöte und Ruddimans Pest. Eine abgewürgte Eiszeit? 8. Die Toten ausgraben Big Bill Neidjies Weisheit. Kohle, Gas und Öl: Die Reiter der Kohlenstoff-Apokalypse. Vergrabener Sonnenschein und Kohlenstoffgehalt. Eine kurze Geschichte der Kohle. In Newcomens Ära ist Kohle der Universaltreibstoff. Ein Texaner läutet das Kohlenwasserstoff-Jahrhundert ein. Glitschiges Öl und glückliche Herrscherhäuser. Das Dilemma des Negativhaushalts, die wachsende Familie und die unersättliche Abhängigkeit. II. Teil EINE VON ZEHNTAUSEND 9. Die entzauberte Welt Magische Tore passieren. Der Methusalem unter den Korallen. 1976 drehte das Wetter durch - und trieb die Evolution voran. Und noch einmal 1998, diesmal mit El-Niño-Turbo. Wie wichtig wenig gelesene Zeitschriften sind. Scheckenschmetterlinge unter Druck setzen und die Natur in Richtung der Pole peitschen. Von Eichen und Frostspannern. Den Tanganjikasee entvölkern. Den globalen Fingerabdruck der Katastrophe identifizieren. Das verbrannte Nong-Tal. 10. Alarm an den Polen Antarktisches Gras kündet vom Tod der Kryosphäre. Das beständig schmelzende Eis. Pinguine folgen dem verschwindenden Krill, und Salpen übernehmen die Weltmeere. Das Sterben der Lemminge: Mord, nicht Selbstmord. Das Werk des Fichtenborkenkäfers. Wälder erobern die Tundra. Magere Eisbären bekommen keine Drillinge. Das vereiste Pressen der Rentiere. 11. 2050: Das Große Stummelriff? Nichts ist so schön wie ein Korallenriff. Fossile Fische bei Verona. Erstaunliche Vielfalt - in Abwässern erstickt. Die Dornenkrone der Schönheit. Das Los des jungfräulichen Myrmidon Reef. Warum bleichen sie aus? Die meisten sind halb tot, der Rest ist zum Sterben verdammt. Hoffnung auf Migration oder Adaption? Die Lektion des Gobiodon. 12. Eine Warnung von der Goldkröte Marty Crump, die Frau der Stunde. Meist im Untergrund und höchst gefährdet. Die letzte Krötenorgie. Die Parabel vom Quetzal und vom Fischtukan. Sterbende Eidechsen und eine zufällig dastehende Wetterstation. Zwölf Jahre später kennt man den Grund. Der Bauchbrütende Frosch ist verschwunden. Eine globale Entwicklung? 13. flüssiges Gold: Veränderte Niederschläge Die Tragödie im Sahel - auch ein moralisches Desaster. Der Westen Amerikas und der Süden Australiens: Neue Saharas? Der große Durst von Perth. Erlösen Entsalzungsanlagen Sydney? Der dürre Westen - ein Zyklus oder das neue Klima? 14. Eine energiegeladene Zwiebelschale Woher nehmen Stürme ihre Kraft? Von Hitze, Wasser und Hurrikan-Treibstoff. Vom Schwitzen zu Zyklonen: Eine Erklärung für die Wucht von Mitch. Dem Golf von Bengalen bleibt einiges erspart. Europas todbringender Sommer. Rekordhalter USA. Die Kontinente schrumpfen. 15. Mit dem Blanken Hans spielen Wir Küstenbewohner. Wärme: Leichter aus den Ozeanen herauszuholen als hineinzustecken. Der Panzer und der VW-Käfer. Der plötzliche Tod der schnellen Gletscher von Larsen B. Und was ist mit Grönland? Immer wieder die magische Sieben. Ein Schwergewicht kommt in Schwung. Zu 67 Metern verdammt? III. Teil WEISSAGEN ALS WISSENSCHAFT 16. Modellwelten Captain Fitzroy und die Wettervorhersage. Die Welt als rotierende Schüssel. Schon 1975 hatten sie Recht - fälschlicherweise. Pinatubo-Prognosen. Eine schwarze Kugel und der Aufstand der Skeptiker. Zehn globale Zirkulationsmodelle und wie Wolken das Problem vernebeln. Spuckende Ahnen. Können wir mehr Gewissheit haben - und können 90 000 PCs sich irren? Was ist mit mir? Fragen ist menschlich - oder man lässt es lieber. Regionalprognosen und Rückkopplung. Das Ende des englischen Gartens? 17. Extremer Gefahr ausgeliefert? Ein Nachlauf von 50 Jahren und die wahren Kosten von Heckflossen-Chevrolets. Der Ozean lebt in den siebziger Jahren - und auch die Industrie. Das Treibhausrad lässt sich nicht zurückdrehen. Die Schwelle zu extremer Gefahr: 400 oder 1200 Teile pro Million? Oder haben wir sie bereits überschritten? 18. Die Berge ebnen Adieu, Schnee des Kilimandscharo. Inseln im Himmel. Auf dem Gipfel geht es nicht mehr weiter. Ein schreckliches Maß an Gewissheit. Von Paradiesvögeln, Ringelschwanzbeutlern und Baumkängurus. Verlorenes Weltnaturerbe. Nur Anopheles freut sich. 19. Wohin geht die Reise? Von Florida nach Montreal-Bäume auf Wanderschaft. Eucalyptus - das Schicksal von 819 Arten. Abschied von Fynbos und Karru, den schönsten Blumengärten der Welt. In die Ecke gedrängt: Der Südwesten Australiens. Wer weiterziehen kann, hat es gut. Naturschutzgebiete werden zu Todesfallen. Megastudie prophezeit Massensterben - aber werden es eine von fünf oder sechs von zehn Arten sein? 20. Unendliche Tiefen Warum sterben sie, wenn wir sie erblicken? Eine Welt unerforschter Absonderlichkeiten. Von Zungenkiemern, Großmaulhaien und Laternenanglern. Saures Meer und schalenlose Kammmuscheln. Die letzte Auster? 21. Eine Hand voll Joker Die Bedeutung positiver Rückkopplungsschleifen. Das Konzert der drei Szenarien. Das Pentagon kümmert sich um den Golfstrom - und sieht in seinem Versiegen den Untergang der Zivilisation. Genügend viele Sverdrup. Die Geschichte von HadCM3LC und TRIFFID. Wenn Stomata sich schließen: Tod am Amazonas. Die Clathrate sind los! Die Zeitbombe vor Ihrem Strand. Die positive Rückkopplung der Klimaanlagen. 22. Zivilisation: Mit einem Wimmern vorbei? Der Kern der globalen Gesellschaft. Städte sind wie Regenwälder. Eine wie große Klimawelle kann eine Stadt hinwegfegen? Nahrungsmittelproduktion - so spezialisiert wie ein Säbelzahntiger. Schlechte Ernten in einer Welt voll CO2. »Anpassung« als Genozid und
    Language: German
    Keywords: Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1736024043
    Note: Literaturangaben
    In: Transformation einer Volkswirtschaft, Berlin : Metropol, 2020, (2020), Seite 70-83
    In: year:2020
    In: pages:70-83
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die erloesungs?
Did you mean die erloͤsung?
Did you mean die erlaesung?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages