Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wissenschaftspark Albert Einstein  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    München : Oldenbourg [u.a.]
    UID:
    b3kat_BV002247177
    Format: 46 S. , Ill.
    Series Statement: Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum 34,1
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Elektrizitätslehre ; Geschichte ; Briefsammlung
    Author information: Gerlach, Walther 1889-1979
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Münster : Verl. Westfäl. Dampfboot
    UID:
    gbv_494415975
    Format: 376 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 389691619X
    Content: Inhalt: Kapitel 1. Chamäleon Wissensgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge (Nowotny, Helga: Wissenschaft neu denken. Vom verlässlichen Wissen zum gesellschaftlich robusten Wissen. - Heidenreich, Martin: Die Organisationen der Wissensgesellschaft. Zwischen regionalem und grenzüberschreitendem Lernen. - Krücken, Georg: Wissen zwischen Netzwerk und Identität. - Ammon, Sabine: Was weiß die Kunst? Zur Relevanz künstlerischen Wissens in der Wissensgesellschaft). - Kapitel 2. Sichtweisen auf die Ökonomisierung des Wissens (Kuhlen, Rainer: Zur öffentlichen Funktion von Informationsethik als Grundlage politischer, rechtlicher und ökonomischer Regelungen der Wissensordnung. - Grupp, Hariolf: Was wir über Innovationen wissen. Konturen einer Wissenswirtschaft. - Seiler, Achim: Das WTO/TRIPS-Abkommen im Kontext der Nord-Süd-Debatte. Erwartungshaltungen und Befürchtungen). - Kapitel 3. Zur Politik der Wissensgesellschaft (Quermann, Carolin: Die Politik der Wissensgesellschaft. - Selbmann, Kirsten: Unsicherheiten bei der Regulierung technikinduzierter Risiken in Wissens(chafts)gesellschaften. - Abels, Gabriele: Politische Steuerung durch Partizipation - partizipativer Politikwechsel in der europäischen Biopolitik? - Hintz, Arne: Zivilgesellschaftliche Medien auf dem Weltinformationsgipfel - neue Ansätze der Wissens-Governance? - Junge, Torsten: Die Moral (in) der Wissensgesellschaft. - Tangens, Rena: Tausche Bürgerrechte gegen Linsengericht. Die Wir-wollen-alles-über-Sie-Wissenschaft). - Kapitel 4. Wissensgesellschaft und Wissensinstitutionen (Gerlof, Karsten: Zur Debatte. Bildung in der Netzwerkgesellschaft. - Volkholz, Sybille: Verantwortung als zentrale Kategorie der Bildungsinstitutionen für die Wissensgesellschaft. - Fuhrmann, Manfred: Was ist und wozu brauchen wir einen Kanon der Allgemeinbildung? - Edelstein, Wolfgang/Haan, Gerhard de: Lernkonzepte für eine zukunftsfähige Schule. - Maier, Willfried: Können Individuen nur individuell lernen? Schule, Common Sense und Kulturelles Gedächtnis. - Daxner, Michael: Bildung in Nicht-Zivilgesellschaften). - Kapitel 5. Das Wissen um den Menschen - Biopolitik und Bioethik (Braun, Christina von: Zwischen Wissen und Glauben. Das Bild der menschlichen Natur. - Graumann, Sigrid: Von Kinderwünsche und Wunschkinder - eine feministisch-sozialethische Reflexion der medizinisch-technischen Kontrolle von Zeugung und Schwangerschaft. - Mieth, Dietmar: Wissenschaft und Religion. Wer erklärt uns die Welt? ...
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34152766
    Format: 386 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783959084697
    Content: "Was ist da eigentlich los bei euch im Osten?" Diese Frage begleitete Cornelius Pollmer durch jedes der fünf Jahre, in denen er als Korrespondent der Süddeutschen Zeitung für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in seiner Heimatstadt Dresden arbeitete. Auf seinen Reisen durch die Region entstanden viele nach Antworten suchende Texte, die sich in diesem Band zu einem Bild summieren. Es ist ein Bild unserer Zeit, eines der Heimat des Autors. Darauf zu sehen sind alltäglicher Reichtum, etwa beim Wandern in der Sächsischen Schweiz und provokante Gegenwartskunst wie die senkrecht aufgestellten Busse in Dresden. Zu diesem Bild aber gehören auch der Argwohn, der Hass und die Gewalt, mit denen sich speziell Sachsen in den vergangenen Jahren einen schwierigen Namen gemacht hat. Das Bunte steht neben dem Dunklen und nur beides zusammen kann der Realität in dieser Region nahekommen.
    Language: German
    Keywords: Deutschland 〈Östliche Länder〉 ; Regionalentwicklung ; Mitteldeutschland ; Alltag ; Anthologie ; Reportagensammlung
    Author information: Pollmer, Cornelius
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34859649
    Format: 194 Seiten , 21,5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783825258054
    Content: Für Hochschulabsolvent:innen und Promovierte gibt es eine Vielzahl spannender beruflicher Perspektiven, die sie nach ihrem Abschluss einschlagen können. Dabei stellt sich immer die Frage: Welche Richtung passt für mich? Beim Beantworten der Frage hilft dieser Roman. Die Protagonistin Amisha stellt alternative Berufswege anhand von realen Beispielen vor. So erfahren die Leser:innen, welche Optionen zur Wahl stehen und welche Anforderungen jeweils gestellt werden. Zahlreiche Tools, Checklisten, Selbstanalysen und Fallbeispiele helfen dabei, gut informiert nachhaltige Entscheidungen abzuleiten. Ein gleichermaßen informativer wie unterhaltsamer Ratgeberroman für Studierende, Promovierende, Post-Docs und alle, die genauer wissen wollen, was Wissenschaft und Forschung als Berufsfeld bedeuten. Folgende Fragen beantwortet der Roman unter anderem:·Soll ich nach meinem Master promovieren?·Was sollte ich mitbringen, wenn die Forschung mein Berufswunsch ist?·Wie tickt der Wissenschaftsbetrieb?·Forschung als Gastspiel oder als Dauerperspektive?·Vom Studium zur Professur - wie funktioniert das?·Was sind meine Chancen und Alternativen als PostDoc?·Alles erreicht, aber unzufrieden: Was kann ich tun?·Ich will wieder raus aus der Wissenschaft, frage mich nur wohin.·Was ist eigentlich Coaching und was passiert da - speziell im Wissenschaftsbetrieb?·Warum gibt es den Hashtag #IchBinHanna?·Wieso ist das Berliner Dorf Dahlem so interessant für die Geschichte der Wissenschaft?
    Note: Deutsch
    Language: German
    Author information: Haller, Reinhold
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_GFZ97750
    Format: 396 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 310021109X
    Uniform Title: The weathermakers 〈dt.〉
    Note: MAB0014.001: PIK D 024-06-0103 , INHALT Vorwort Karte Das langsame Erwachen I. Teil GAIAS REPERTOIRE 1. Gaia Die Atmosphäre einer Großtante. Wallace' erstaunlicher Luftozean. Lovelocks Ketzerei: Die Daten sind dürftig, aber sie lebt. Das Eis überschreitet eine Grenze - bis das Plankton den Thermostat verstellt. Die wichtige Albedo. Kohle machen - eine weitere Selbstjustierung von Gaia? 2. Der große Luftozean Die vier Atmosphärenschichten und das große Rätsel, warum Berggipfel, obwohl der Sonne näher, kalt sind. Das Fenster in der Mauer aus Gasen. Die irdischen Zusammenhänge - und wie die Luftverschmutzung sie verändert. Ein Mitsornmernachts-Albtraum in New York. Vom Mauna Loa aus der Erde beim Atmen zusehen. 3. Das gasförmige Treibhaus Anfangszweifel an der Macht des CO2. Ein ziemlich knappes Kohlenstoff-Budget. Dreißig Gase, die die Welt aufheizen. Methan: Sümpfe, Fürze und Rülpser. CFKs - Frankenstein'sche Schöpfungen menschlichen Erfindungsreichtums. Wohin mit all den Gigatonnen? Die Kohlenstoff-Lungen, -Speicher und -Nieren der Erde - und die Kohlenstoff-Gaia. Die Lehre einer Dose Limonade. Der irreführende Mississippi. 4. Die Weisen und die Zwiebelschale Kohlenstoff wirft die Frage nach des Menschen Stellung im Weltall auf. Fumifugium und die Vororte der Hölle. Fouriers frierende Erde. Svante Arrhenius rettet sich vor einer gescheiterten Ehe in Berechnungen und entdeckt den Klimawandel. Orthodoxe ignorieren den weitsichtigen Callendar. Milankovic' Gefängnis-Zyklen triumphieren. Flecken auf der Sonne? Die falsche mittelalterliche Warmzeit. 5. Zeitpassagen Stille Trinker bemächtigen sich der geologischen Formationen. Schlüssel zu Zeitpassagen. Lieber zwischen den Zeiten leben als am Ende aller Zeiten. Die Pianolarolle der Sedimente, auf Sauerstoffund Kohlenstoffisotopen gespielt. Eine Zeit wie die Gegenwart? Norweger entdecken die Fischbraterei des Paläozäns. Das Klima als Tempomat der Evolution: Jede Veränderung verändert das Leben an sich. 6. Im Kühlhaus geboren Vor dem Hintergrund des Klimawandels von der Wiege in Afrika zur Welteroberung. Geheimnisse in Holz und Eis. Die warmen Felsen Grönlands und der Riesenkern von Dome C. Zehn Jahrtausende eines Achterbahn-Klimas läuten die Modeme ein. Ein paar Sverdrups könnten uns hinwegspülen. 7. Der lange Sommer Das Anthropozän - unsere eigene geologische Epoche. Hält sie aber schon 200 oder 8000 Jahre an? Keine Feldbestellung vor dem Sommer. Ruddimans Gase entmachten Milankovic' Zyklus - oder doch nicht? Als es in Uruk eng wurde. Fagans Hungersnöte und Ruddimans Pest. Eine abgewürgte Eiszeit? 8. Die Toten ausgraben Big Bill Neidjies Weisheit. Kohle, Gas und Öl: Die Reiter der Kohlenstoff-Apokalypse. Vergrabener Sonnenschein und Kohlenstoffgehalt. Eine kurze Geschichte der Kohle. In Newcomens Ära ist Kohle der Universaltreibstoff. Ein Texaner läutet das Kohlenwasserstoff-Jahrhundert ein. Glitschiges Öl und glückliche Herrscherhäuser. Das Dilemma des Negativhaushalts, die wachsende Familie und die unersättliche Abhängigkeit. II. Teil EINE VON ZEHNTAUSEND 9. Die entzauberte Welt Magische Tore passieren. Der Methusalem unter den Korallen. 1976 drehte das Wetter durch - und trieb die Evolution voran. Und noch einmal 1998, diesmal mit El-Niño-Turbo. Wie wichtig wenig gelesene Zeitschriften sind. Scheckenschmetterlinge unter Druck setzen und die Natur in Richtung der Pole peitschen. Von Eichen und Frostspannern. Den Tanganjikasee entvölkern. Den globalen Fingerabdruck der Katastrophe identifizieren. Das verbrannte Nong-Tal. 10. Alarm an den Polen Antarktisches Gras kündet vom Tod der Kryosphäre. Das beständig schmelzende Eis. Pinguine folgen dem verschwindenden Krill, und Salpen übernehmen die Weltmeere. Das Sterben der Lemminge: Mord, nicht Selbstmord. Das Werk des Fichtenborkenkäfers. Wälder erobern die Tundra. Magere Eisbären bekommen keine Drillinge. Das vereiste Pressen der Rentiere. 11. 2050: Das Große Stummelriff? Nichts ist so schön wie ein Korallenriff. Fossile Fische bei Verona. Erstaunliche Vielfalt - in Abwässern erstickt. Die Dornenkrone der Schönheit. Das Los des jungfräulichen Myrmidon Reef. Warum bleichen sie aus? Die meisten sind halb tot, der Rest ist zum Sterben verdammt. Hoffnung auf Migration oder Adaption? Die Lektion des Gobiodon. 12. Eine Warnung von der Goldkröte Marty Crump, die Frau der Stunde. Meist im Untergrund und höchst gefährdet. Die letzte Krötenorgie. Die Parabel vom Quetzal und vom Fischtukan. Sterbende Eidechsen und eine zufällig dastehende Wetterstation. Zwölf Jahre später kennt man den Grund. Der Bauchbrütende Frosch ist verschwunden. Eine globale Entwicklung? 13. flüssiges Gold: Veränderte Niederschläge Die Tragödie im Sahel - auch ein moralisches Desaster. Der Westen Amerikas und der Süden Australiens: Neue Saharas? Der große Durst von Perth. Erlösen Entsalzungsanlagen Sydney? Der dürre Westen - ein Zyklus oder das neue Klima? 14. Eine energiegeladene Zwiebelschale Woher nehmen Stürme ihre Kraft? Von Hitze, Wasser und Hurrikan-Treibstoff. Vom Schwitzen zu Zyklonen: Eine Erklärung für die Wucht von Mitch. Dem Golf von Bengalen bleibt einiges erspart. Europas todbringender Sommer. Rekordhalter USA. Die Kontinente schrumpfen. 15. Mit dem Blanken Hans spielen Wir Küstenbewohner. Wärme: Leichter aus den Ozeanen herauszuholen als hineinzustecken. Der Panzer und der VW-Käfer. Der plötzliche Tod der schnellen Gletscher von Larsen B. Und was ist mit Grönland? Immer wieder die magische Sieben. Ein Schwergewicht kommt in Schwung. Zu 67 Metern verdammt? III. Teil WEISSAGEN ALS WISSENSCHAFT 16. Modellwelten Captain Fitzroy und die Wettervorhersage. Die Welt als rotierende Schüssel. Schon 1975 hatten sie Recht - fälschlicherweise. Pinatubo-Prognosen. Eine schwarze Kugel und der Aufstand der Skeptiker. Zehn globale Zirkulationsmodelle und wie Wolken das Problem vernebeln. Spuckende Ahnen. Können wir mehr Gewissheit haben - und können 90 000 PCs sich irren? Was ist mit mir? Fragen ist menschlich - oder man lässt es lieber. Regionalprognosen und Rückkopplung. Das Ende des englischen Gartens? 17. Extremer Gefahr ausgeliefert? Ein Nachlauf von 50 Jahren und die wahren Kosten von Heckflossen-Chevrolets. Der Ozean lebt in den siebziger Jahren - und auch die Industrie. Das Treibhausrad lässt sich nicht zurückdrehen. Die Schwelle zu extremer Gefahr: 400 oder 1200 Teile pro Million? Oder haben wir sie bereits überschritten? 18. Die Berge ebnen Adieu, Schnee des Kilimandscharo. Inseln im Himmel. Auf dem Gipfel geht es nicht mehr weiter. Ein schreckliches Maß an Gewissheit. Von Paradiesvögeln, Ringelschwanzbeutlern und Baumkängurus. Verlorenes Weltnaturerbe. Nur Anopheles freut sich. 19. Wohin geht die Reise? Von Florida nach Montreal-Bäume auf Wanderschaft. Eucalyptus - das Schicksal von 819 Arten. Abschied von Fynbos und Karru, den schönsten Blumengärten der Welt. In die Ecke gedrängt: Der Südwesten Australiens. Wer weiterziehen kann, hat es gut. Naturschutzgebiete werden zu Todesfallen. Megastudie prophezeit Massensterben - aber werden es eine von fünf oder sechs von zehn Arten sein? 20. Unendliche Tiefen Warum sterben sie, wenn wir sie erblicken? Eine Welt unerforschter Absonderlichkeiten. Von Zungenkiemern, Großmaulhaien und Laternenanglern. Saures Meer und schalenlose Kammmuscheln. Die letzte Auster? 21. Eine Hand voll Joker Die Bedeutung positiver Rückkopplungsschleifen. Das Konzert der drei Szenarien. Das Pentagon kümmert sich um den Golfstrom - und sieht in seinem Versiegen den Untergang der Zivilisation. Genügend viele Sverdrup. Die Geschichte von HadCM3LC und TRIFFID. Wenn Stomata sich schließen: Tod am Amazonas. Die Clathrate sind los! Die Zeitbombe vor Ihrem Strand. Die positive Rückkopplung der Klimaanlagen. 22. Zivilisation: Mit einem Wimmern vorbei? Der Kern der globalen Gesellschaft. Städte sind wie Regenwälder. Eine wie große Klimawelle kann eine Stadt hinwegfegen? Nahrungsmittelproduktion - so spezialisiert wie ein Säbelzahntiger. Schlechte Ernten in einer Welt voll CO2. »Anpassung« als Genozid und
    Language: German
    Keywords: Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_GFZ69455
    Format: 308 S.
    Edition: Rev. dt. Ausg. unter Berücks. d. Unterlagen von Standard-UNIX / von A.-T. Schreiner u. T. Mandry
    ISBN: 3446139753
    Series Statement: PC professionell
    Uniform Title: UNIX - the book
    Note: MAB0014.001: PIK M 033-90-0021 , Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Vorwort zur deutschen Ausgabe. - 1 Starthilfen. - 1.1 Einleitung. - 1.2 Die Anmeldung. - 1.3 Ein einfaches Kommando. - 1.4 Die „Shell". - 1.5 Das Handbuch. - 1.6 Das Terminal. - 1.7 Ihr Paßwort. - 1.8 Fragen. - 2 Dateien und einfache Kommandos. - 2.1 Dateien. - 2.1.1 Was ist ein Name?. - 2.2 Das Dateisystem und die Kataloge. - 2.3 Kataloge auflisten. - 2.4 Erzeugen und Verändern von Katalogen. - 2.5 Schützen Sie Ihre Privatsphäre (Dateischutz). - 2.6 Standard-Ein-und Ausgabe und ihre Umlenkung. - 2.7 Dateien und Kataloge entfernen. - 2.8 Dateien verlagern. - 2.9 Pipelines und Filter. - 2.10 Kommandoablauf im Hintergrund. - Kommando Übersicht. - Shell-Programmierung. - 2.11 Generierung von Dateinamen und Mustererkennung. - 2.12 Shell-Variablen. - 2.13 Shell-Prozeduren. - 2.13.1 Argumente in Shell-Prozeduren. - 2.14 Shell-Programmierung: Ablaufkontrolle. - 2.14.1 „for". - 2.14.2 „case". - 2.14.3 „if". - 2.14.4 „while" und „until". - 2.15 Zusammenfassung. - Eine Version des „man" Kommandos. - 2.16 Fragen. - 3 Der Editor. - 3.1 Einige willkürliche Gedanken. - 3.2 Der UNIX Editor. - 3.3 Verwendung des Editors „ed". - 3.4 Start von „ed". - 3.5 Das Kommando „append". - 3.6 Einige spezielle Adressen. - 3.7 Vorläufige Zusammenfassung. - 3.8 Das Kommando „substitute". - 3.9 Kontextsuche. - 3.10 Das Kommando „change". - 3.11 Das Kommando „move". - 3.12 Zeichen mit Sonderbedeutung. - 3.12.1 Der Pfeil "A". - 3.12.2 Der Dollar „$". - 3.12.3 Der Punkt ".". - 3.12.4 Der Stern "*". - 3.12.5 Die Klammern „[" und „]". - 3.12.6 Das Zeichen „&". - 3.13 Die Kommandos „global" und „veto". - 3.14 Zusammenfassung. - 4 C. - 4.1 Einführung. - 4.2 Einleitende Bemerkungen. - 4.3 Starthilfen. - 4.4 Zeichenketten. - 4.5 Datentypen. - 4.6 Variablen und Kommentare. - 4.7 Inkrementieren und Dekrementieren. - 4.8 Kontrollstrukturen. - 4.8.1 Die „for" Anweisung. - 4.8.2 Die „while" Anweisung. - 4.8.3 Die „do" Anweisung. - 4.8.4 Die „continue" und „break" Anweisungen. - 4.8.5 Die „if" Anweisung. - 4.8.6 Die „switch" Anweisung. - 4.9 Ausdrücke. - 4.9.1 Vergleiche. - 4.9.2 Bitmanipulationen. - 4.9.3 Logische Verknüpfungen. - 4.10 Zuweisungen. - 4.10.1 Zuweisungen als Anweisungen. - 4.10.2 Werte von Zuweisungen. - 4.10.3 Konstanten. - 4.11 Datenstrukturen. - 4.11.1 Vektoren. - 4.11.2 Strukturen. - 4.12 Zeiger. - 4.12.1 Die Verwendung von Zeigern. - 4.13 Funktionen. - 4.13.1 Funktionen vereinbaren. - 4.13.2 Argumente von C Programmen. - 4.13.3 Was steckt hinter einem Argument?. - 4.14 Die Standard-E/A-Bücherei. - 4.14.1 Lese-und Schreiboperationen. - 4.14.2 Dateiverbindungen. - 4.15 Das Ende!. - 5 Das Dateisystem von UNIX. - 5.1 Kataloge. - 5.2 Radnamen. - 5.3 „Inodes". - 5.4 Die Struktur des Dateisystems. - 5.5 Gerätedateien. - 5.6 Dateischutz. - 5.7 Nichtresidente Dateisysteme. - 5.8 Dateigröße und Dateiblockierung. - 5.9 Fragen. - 6 Software-Werkzeuge. - 6.1 Was ist ein Software-Werkzeug. - 6.2 Filter. - 6.3 Der Werkzeugkasten. - 6.4 „pr". - 6.5 Namen von Kommandos. - 6.6 „grep" und Co. - 6.7 „sort". - 6.8 „awk". - 6.9 „make". - 6.10 Zusammenfassung. - 7 Textverarbeitung. - 7.1 Einfacher Text. - 7.2 Der Gebrauch des Formatierers. - 7.2.1 Einführung. - 7.2.2 Terminologie. - 7.3 Kommandos. - 7.3.1 Absätze. - 7.3.2 Beispiele. - 7.3.3 Abmessungen der Seite ändern. - 7.4 Makros. - 7.4.1 Was ist ein Makro?. - 7.4.2 Makropakete. - 7.4.3 Andere Quellen einfügen. - 7.4.4 Einfache Makros. - 7.4.5 Makros mit Argumenten. - 7.4.6 Fluchtsymbole, das gefürchtete Zeichen \. - 7.5 Seitentitel. - 7.5.1 Titelmakros "pflanzen". - 7.5.2 Titelmakro Beispiele. - 7.6 Andere Möglichkeiten. - 7.6.1 Register. - 7.6.2 Strings. - 7.6.3 Deutsche Probleme. - 7.6.4 Ablenkungen. - 7.6.4.1 Formatierten Text umlenken. - 7.6.4.2 Transparente Zeilen. - 7.6.5 Bedingte Eingabe. - 7.7 Wie man Makros schreiben sollte. - 7.8 Ausblick. - 8 Prozesse. - 8.1 Allgemeines. - 8.2 Die Ausführung eines Programms. - 8.3 Ohne doppelten Boden. - 8.3.1 „fork". - 8.3.2 Fehler bei Systemaufrufen. - 8.4 Privatbesitz. - 8.4.1 Dateiverbindungen. - 8.4.2 Benutzeridentifikation. - 8.5 Verschiedenes. - 8.5.1 Der Arbeitskatalog. - 8.5.2 Die Benutzermaske. - 8.6 „exec". - 8.7 Signale. - 8.8 Eingabe und Ausgabe. - 8.8.1 „open", „dose" und „creat". - 8.8.2 Lesen und Schreiben. - 8.8.3 „ioctl". - 8.9 Zusammenfassung. - 9 Büchereien. - 9.1 Der Preprozessor. - 9.1.1 Textersatz. - 9.1.2 Bedingte Übersetzung. - 9.1.3 Einfügen von Dateien. - 9.1.4 Getrennte Übersetzung. - 9.2 Der Lader. - 9.3 Standard-Eingabe und Ausgabe. - 9.4 Mathematische Funktionen. - 9.5 Verschiedenes. - 9.6. Spezielle Büchereien. - 9.6.1 Arithmetik mit höherer Genauigkeit. - 9.6.2 Grafik-Routinen. - 9.7 Der Bücherei-Manager „ar". - 10 Pflege. - 10.1 Einführung. - 10.2 UNIX starten und anhalten. - 10.2.1 UNIX starten. - 10.2.2 ,,/etc/init". - 10.2.3 UNIX anhalten. - 10.3 „getty" und ,,/etc/ttys". - 10.3.1 Die Prozeßgruppe. - 10.3.2 Entschuldigungen. - 10.4 Überprüfung der Dateihierarchie. - 10.4.1 Die Datenstruktur. - 10.4.2 Algorithmen zur Kontrolle. - 10.4.3 „fsck" und andere Programme. - 10.4.4 Initialisierung. - 10.5 Datensicherung. - 10.5.1 Programme für die Datensicherung. - 10.5.2 „dump". - 10.5.3 „restor". - 10.5.4 „tar". - 10.6 Gerätedateien („Special files"). - 10.6.1 Allgemeine Eigenschaften. - 10.6.2 „mount". - 10.7 Routineaufgaben. - 10.7.1 „Ipr" — das Druckprogramm. - 10.8 Neue Benutzer. - Anhang A Allgemeine Kommandos. - Anhang B Der Editor. - B.1 Aufruf und Einschränkungen. - B.2 Kurze Liste der Kommandos. - B.3 Kommandobeschreibungen. - B.4 Begriffe. - B.4.1 Suchmuster „p". - B.4.2 Ersatztext „t". - B.4.3 „\(" und ,,\)" im Suchmuster. - B.4.4 Adresse einer Zeile „I". - B.4.5 Adressen eines Bereichs „r". - Anhange Shell-Syntax. - C.1 Kommandos. - C.2 Umlenkung der Ein-und Ausgabe. - C.3 Hintergrundkommandos. - C.4 Pipelines. - C.5 Generierung von Dateinamen (Mustererkennung). - C.6 Ersatzdarstellungen. - C.7 Shell-Prozeduren. - C.8 Shell-Parameter. - C.9 Hier-Dokumente. - C.10 Shell-Variablen. - C.11 Kontrollstrukturen. - C.12 Textersatz durch Kommandos. - C.13 Shell-Grammatik. - C. 14 Metazeichen und reservierte Worte. - Anhang D Standard-Büchereien. - D.1 Systemaufrufe. - D.2 Standard-E/A-Bücherei. - D.2.1 Eröffnen einer Dateiverbindung. - D.2.2 Informationen. - D.2.3 Transferoperationen. - D. 2.4 Formatierte Ausgabe und Eingabe. - D.2.5 Prozeßkommunikation. - D.2.6 Positionierung und Puffer. - D.2.7 Lösen einer Dateiverbindung. - D.3 Mathematikbücherei. - D.3.1 Bessel Funktionen. - D.3.2 Trigonometrische Funktionen. - D.3.3 Hyperbolische Funktionen. - D.3.4 Geometrische Funktionen. - D.3.5 Andere Funktionen. - D.4 Verschiedene Hilfsroutinen. - D.5 String-Funktionen. - D.6 Spezielle Büchereien. - D.6.1 Höhere Genauigkeit. - D.6.2 Grafik. - D.6.3 Datenbasis. - Anhang E Systemaufrufe. - UNIX Systemaufrufe. - Fehler. - Signale. - Anhang F „ovp" - Ein Dienstprogramm in C. - Anhang Beantwortung der Fragen. - Fragen im Kapitel 1. - Fragen im Kapitel 2. - Fragen in Kapitel 5. - Anhang Literaturverweise.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_GFZ86421
    Format: 295 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 3-8225-03385-1
    Series Statement: Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums 43
    Note: MAB0014.001: AWI E3-96-0597 , Inhaltsverzeichnis Vorwort 1959-1961 5. Sowjetische Antarktisexpedition Gefangene der Insel / Günter Skeib 1960-1962 6. Sowjetische Antarktisexpedition Hauptobservatorium Mirny / Stephan Klemm Auf Empfangsstation an der Prawda-Küste / Peter Glöde 1961-1963 7. Sowjetische Antarktisexpedition Ein ganz unnormal schöner Tag / Joachim England 1962-1964 8. Sowjetische Antarktisexpedition Südliche Sterne im Fadenkreuz / Joachim Liebert Das Inferno / Günter Leonhardt 1964-1966 10. Sowjetische Antarktisexpedition Schwereanschlußmessung Potsdam - Mirny / Claus Elstner Unterwegs auf dem Inlandeis / Tankred Schmidt 1967-1969 13. Sowjetische Antarktisexpedition Wie die ersten Bilder entstanden / Peter Glöde Antarktika aus kosmischer Sicht / Hartwig Gernandt / Joachim Hofmann 1968-1970 14. Sowjetische Antarktisexpedition Wostok - Ein Jahr im Inneren des Kontinents / M. Martin Schneider Nachts, wenn der Himmel leuchtet / Hans Driescher 1971-1973 17. Sowjetische Antarktisexpedition Das Lager am Abendberg / Reinhard Dietrich 8000 Kilometer über Eis und Schnee / Artur Zielke Kreuz und quer über die Berge der Freundschaft / Klaus Dreßler Helikopter-Sprünge / Siegfried Meier 1973-1975 19. Sowjetische Antarktisexpedition Das Hüttendreieck auf dem Inlandeis / Georg Dittrich Temperaturprofile im Gletscherwind / Alfred Heibig An den Nunatakkern der Prince Charles Mountains / Joachim Hofmann 1974-1976 20. Sowjetische Antarktisexpedition Beobachtungen eines Arztes / Georg Schrader 1975-1977 21. Sowjetische Antarktisexpedition Ein Observatorium entsteht / Hartwig Gernandt Radionuklide in Antarktika / Detlef Hebert 1976-1978 22. Sowjetische Antarktisexpedition Als Geologe in den Read Mountains / Hans-Jürgen Paech 1977-1979 23. Sowjetische Antarktisexpedition Im Spaltennetz des Hays-Gletschers / Rainer Hoyer Der Marsch durch die Oase / Gerhard Strauch 1978-1980 24. Sowjetische Antarktisexpedition Expeditionsglück, Expeditionsleid / Klaus Peukert Leben in der Felswüste / Wilfried Richter 1979-1981 25. Sowjetische Antarktisexpedition Warum Robben und Pinguine gezählt werden / Klaus Odening Auf in neue unbekannte Gebiete! / Werner Passehl 1980-1982 26. Sowjetische Antarktisexpedition Erdgeschichte in Eis geschrieben / Wolf-Dieter Hermichen Tauchen unter Eis / Martin Rauschen 1981-1983 27. Sowjetische Antarktisexpedition Mit den Augen des Magnetikers / Conrad Kopsch 1982-1984 28. Sowjetische Antarktisexpedition Was geschieht, wenn das Eis geschmolzen ist? / Wolfgang Krüger 1983-1985 29. Sowjetische Antarktisexpedition Erlebnisse eines Technikers / Gerald Müller 1984-1986 30. Sowjetische Antarktisexpedition Dem antarktischen Ozon auf der Spur / Peter Plessing 1985-1987 31. Sowjetische Antarktisexpedition Mit dem Schlauchboot durch die Maxwell Bay / Rainer Mönke 1986-1988 32. Sowjetische Antarktisexpedition Der Schlittenzug zum Wohlthatmassiv / Werner Stackebrandt 1987-1989 1. Antarktisexpedition Y3G - »Georg Forster« sendet / Günther Peters / Reiner Frey 1988-1990 2. Antarktisexpedition Von »Tintenstrichen« und Algenteppichen / Helmut Pankow 1989-1991 3. Antarktisexpedition Vom Humboldtgebirge zur Untersee-Oase / Ulf Bauerschäfer 1990-1992 Auftakt im Ausklang / Gert Lange 1994-1996 Das große Reinemachen Anhang Aus der Werkstatt der Expeditionen / Bodo Tripphahn Populäre Forschungschronik als Vermittlerwerk / Gert Lange Register
    In: Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Band 43
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_GFZ86423
    Format: 359 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 376881257X
    Content: Bücher über das Meer und die Polargebiete gibt es viele - Berichte über gegenwärtige Expeditionen und deren Ergebnisse sind selten: Wie geht es heutzutage auf einer Forschungsreise zu? Wie überwintert man in der Polarnacht? Ist ein Zickzack-Flug durch eine Eiswolke gefährlich? Was treibt einsame Wanderer zu Fuß mit Kajak und Messgeräten über Eisschollen am Nordpol? Begeben Sie sich mit Polarforschern auf einen Schlittenzug über das Inlandeis! Beobachten Sie mit Biologen die atemberaubenden Tauchwege der Robben und die Arbeit eines Tiefsee-Roboters! In Episoden über Feldeinsätze und Experimente erfährt der Leser, wie ein Ozonloch entsteht, warum das Meereis voller Leben ist, die kalten Schelfgebiete fast so artenreich sind wie Korallenriffe - jeder Beitrag dieses Reports führt in wissenschaftliches Neuland. Mehr als 50 Autoren des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung berichten über ihre Erlebnisse und Erfahrungen bei der Erforschung der Arktis, der Antarktis und der Meere in mittleren Breiten. Ganz nah am Gegenstand zu sein, wenn sie rätselhafte Phänomene aufzuklären versuchen: das macht den Reiz dieses Werkes aus.
    Note: MAB0014.001: AWI P7-01-0239 , Inhalt: Vorwort / Edelgard Bulmahn. - Das Erdsystem. - Kalte Pole, warme Pole in der Erdgeschichte: Nichts bleibt wie es ist / Jörn Thiede. - Alfred Wegener - Grönland und die Idee der Kontinentaldrift bestimmten sein Leben / Reinhard A. Krause. - Die Eiskappen, der Meeresspiegel und das Klima / Heinrich Miller. - Der Ozean als Wärmernaschine unseres Planeten / Dirk Olbers. - eWOCE. Ein elektronischer Datenatlas fur den Weltozean / Reiner Schlitzer. - Die "umherirrenden Algen" der marinen Biosphäre / Victor Smetacek. - Meerestiere im Klimawechsel / Hans-Otto Pörtner, Rainer Knust, Franz-Josef Sartoris. - Die Antarktis. - Die Neumayer-Station auf dem Ekström-Schelfeis / Gert Lange. -Der Förderer der Südpolarforschung / Georg von Neumayer. - Das Weddellmeer - Eiskaltes Fenster der Tiefsee zur Atmosphäre / Eberhard Fahrbach, Aike Beckmann. - Die erste deutsche Südpolarexpedition. - Eisberge - Die Sirenen südpolarer Meere / Hartmut H. Hellmer, Eberhard Fahrbach. - Karten und Bilder des Meeresbodens / Hans Werner Schenke. - Wilhelm Filchner erreicht das südliche Weddellmeer. - Das Eis im Meer ist voller Leben / Gerhard Dieckmann. - Wetter und Wolken im Ozean / Volker H. Strass, Ulrich V. Bathmann. - Kalt, lang, langsam - Leben am antarktischen Meeresboden / Thomas Brey. - Sind Klimaschwankungen der Antriebsmotor für Artenreichtum im Südpolarmeer? / Julian Gutt. - Die Magellan-Antarktis-Connection / Wolf Arntz, Dieter Gerdes. - Warmblütler im Eis: Weddellrobben / Joachim Plötz, Horst Bornemann, Sven Ramdohr. - Ozon - Die Geschichte einer Verfehlung und ihrer Korrektur / Gert Lange. - Das meteorologische Observatorium oder Von der Geduld der wissenschaftlichen Langstreckenläufer / Gert König-Langlo. - Das Spurenstoff-Observatorium: Auf der Suche nach "Rosetta" / Rolf Weller. - Gondwana-Aufbrauch: aus dem Puzzle wird ein Bild / Wilfried Jokat, Johannes Rogenhagen. - Sedimente des Meeres - Bibliotheken der Umweltgeschichte / Dieter K. Fütterer, Hannes Grobe. - Foraminiferen : das Gedächtnis der Erdgeschichte / Andreas Mackensen. - Das Ende des Traumes vom sagenhaften Südland / Gert Lange. - Antarktische Oasen. - Exotisch, belebt, im Eis versteckt: Der Untersee / Ulrich Wand. - Der Bunger-Oase auf den Grund gegangen / Martin Melles. - Die SCHWABENLAND-Expedition. - Sternmarsch der Wissenschaften auf das Eisplateau : die Erschließung des Bohrpunktes "Kohnen-Station" / Hans Oerter. - Die Nordsee im Vergleich. - Der Helgoländer Felssockel - Artenvielfalt und ihre Veränderungen in einer marinen Oase / Heinz-Dieter Franke. - Der etwas andere Krill / Friedrich Buchholz. - Alarmierende Veränderungen in der Nordsee / Eike Rachor. - Die Chance der jungen Wattwürmer / Karsten Reise. - Arzneien und Werkstoffe aus dem Meer / Christian Schütt, Gunnar Gerdts. - Die Arktis. - Zu Fuß über das Meereis / Christian Haas. - Strömungen und Wirbel - der Wasserkreislauf im Nordpolarmeer / Rüdiger Gerdes. - Das Rätsel Grönlandsee / Gereon Budéus. - Carl Koldeway. - Die Koldewey-Station / Gert Lange, Roland Neuber. - Arktische Ozeanverluste / Peter von der Gathen, Markus Rex. - Aerosol oder die Kunst im Dunkeln etwas zu sehen / Gert Lange. - Makroalgen unter Eis / Christian Wiencke. - Sägezahn durch Wolken / Jörg Hartmann. - Wolken, Wind und Sonnenschein - die arktische Atmosphäre im Computer / Annette Rinke, Klaus Dethloff. - High-Tech in der Tiefsee / Michael Klages, Thomas Soltwedel. - Eine Zeitreise durchs Eis / Hubertus Fischer, Josef Kipfstuhl. - Zwischen Gletschern und Permafrost / Hans-Wolfgang Hubberten. - Schlammversunken, eiserprobt: an den Steilküsten der Laptewsee / Lutz Schirrmeister, Christine Siegert. - Das Institut. - Die Gründung des Alfred-Wegener-Instituts / Gotthilf Hempel. - Nachwort. - Sachwortverzeichnis. - Personenverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_GFZ105059
    Format: 293 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783768824330 , 3-7688-2433-0
    Content: Am 9. Dezember 1982 wurde das Eis brechende Forschungs- und Versorgungsschiff POLARSTERN nach nur 15 Monaten Bauzeit – bei Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel und Werft Nobiskrug in Rendsburg – in Dienst gestellt. Inzwischen – 25 Jahre ununterbrochen für die Wissenschaft im harten Einsatz in den schwierigen Fahrtgebieten der Arktis und Antarktis – ist POLARSTERN eine Erfolgsgeschichte für die deutsche Meeres- und Polarforschung. Eigens als multidisziplinäres Forschungsschiff für den Einsatz speziell im Packeis der Arktis und Antarktis gebaut und eingerichtet als schwimmendes Forschungsinstitut, hat die POLARSTERN gehalten, was man sich von ihr versprochen hat: Sie ist immer noch das weltweit leistungsfähigste Polarforschungsschiff und damit auch das wichtigste Großgerät der deutschen Polarforschung, die auf dieser Basis weltweit beachtete Ergebnisse erzielt hat. Betrieben wird die POLARSTERN von der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit Forschergruppen aus Universitäten und anderen Forschungsinstituten. POLARSTERN hat für die Meeres- und Polarforschung eine Vielzahl von Beiträgen geliefert, um die Polargebiete als sehr empfindliche Schlüsselgebiete der globalen Klimaentwicklung zu erkennen. Es wird erwartet, dass sich Effekte des globalen Klimawandels hier frühzeitiger als in anderen Regionen und besonders intensiv auswirken. Das Buch gibt in zahlreichen Beiträgen einen Überblick über das Schiff und seine technischen Besonderheiten sowie die wissenschaftlichen Labors. Es vermittelt einen Einblick in das Leben und Arbeiten an Bord und in den Verlauf der komplexen, multidisziplinären Forschungsarbeiten. In einer thematisch breiten Auswahl berichten Expeditionsteilnehmer von ihren Forschungsergebnissen aus den atlantischen Sektoren von Arktis und Antarktis.
    Note: MAB0014.001: AWI E1-08-0006 , Inhalt: Grußwort / Annette Schavan. - Zu diesem Buch / Dieter K. Fütterer, Eberhard Fahrbach. - 25 Jahre POLARSTERN - Durchbruch für die deutsche Polarforschung / Jörn Thiede, Dieter K. Fütterer. - Marmeladeneimer oder Eisbrecher? - eine Entscheidung / Klaus Fleischmann. - Das Eis brechende Forschungsschiff POLARSTERN - technische Aspekte / Volker Schulz. - POLARSTERN - multidisziplinäres Forschungsschiff der besonderen Art / Klaus von Bröckel. - POLARSTERN - Versorger für die Neumayer-Station / Hartwig Gernandt. - Wissenschaftliche Sonarsysteme zur Ortung und Meeresbodenerkundung / Hans Werner Schenke. - Von der elektronischen Steinzeit zur Neuzeit - der Bordrechner auf POLARSTERN / Wolfgang Hiller, Peter Gerchow, Hans Krause, Jens Michael Schlüter, Chresten Wübber. - Kapitän auf einem Forschungsschiff - die Sicht des Nautikers / Uwe Pahl. - Wir bleiben in Verbindung - die Funkstation auf POLARSTERN / Andreas Hecht. - Schiffsarzt und Bordkrankenhaus auf POLARSTERN / Eberhard Kohlberg. - Wen interessiert das Wetter am Ende der Welt? / Gert König-Langlo, Ralf Brauner. - Sonar & Co: POLARSTERN und der Unterwasserschall / Olaf Boebel. - Leben und Arbeiten auf POLARSTERN - ein Expeditionstagebuch / Hannes Grobe, Hans-Wolfgang Hubberten. - EISTAGE - Expeditionsmalerei in der Antarktis / Gerhard Rießbeck. - Graphisch wie eine Zeichnung, malerisch wie ein Bild, hauchdünn wie blaues Glas / Britta Lauer. - Nähe - Weite - Ferne - Raum / Lutz Fritsch. - Die Bathymetrie der Framstraße / Hans Werner Schenke. - Das Eisrandexperiment im internationalen Rahmen - MIZEX / Ernst Augstein Ein Ozean im Wandel - arktische Meeresströmungen um die Jahrtausendwende / Ursula Schauer. - Das Europäische Nordmeer - Entwicklung langfristiger Beobachtungsprogramme / Jens Meincke. - Die Grönlandsee - alles anders als gedacht / Gereon Budeus. - Das Weddellmeer im Winter / Ernst Augstein. - Die Zirkulation im Weddellmeer - ein Fenster in die Tiefsee / Eberhard Fahrbach, Gerd Rohardt. - Atom-Uhren im Südlichen Ozean / Claudia Hanfland, Walter Geibert, Ingrid Vöge, Michiel M. Rutgers van der Loeff. - Dünn und dünner? - Eisdickenmessungen in den Polarmeeren / Christian Haas. - Der Lebensraum Meereis in Arktis und Antarktis / Gerhard Dieckmann, Michael Spindler. - Kleinstlebewesen ganz groß - Planktonforschung in internationalen Programmen / Sigrid Schiel. - Die Eisendüngungsexperimente EisenEx und EIFEX im Antarktischen Zirkumpolarstrom / Volker Strass, Victor Smetacek. - Benthos- und Fischökologie auf dem antarktischen Kontinentalschelf / Wolf Arntz, Julian Gutt. - Leben unter einem antarktischen Schelfeis - ein biologisch »weißer Fleck« und seine Reaktion auf den Klimawandel / Julian Gutt. - Wie werden Fische mit der Kälte fertig? - Evolution und Überlebensstrategien antarktischer Eisfische / Karl-Hermann Kock. - Leben im ewigen Dunkel - Expeditionen in die Tiefsee des Südlichen Ozeans / Angelika Brandt. - Der HAUSGARTEN - das erste und bislang einzige multidisziplinäre Langzeit-Tiefsee-Observatorium in der Arktis / Michael Klages, Thomas Soltwedel. - Glasnost im Nordmeer - die zweite europäische POLARSTERN-Studie (EPOS II) / Eike Rachor. - Mit der POLARSTERN auf der Suche nach den Eiszeiten im Arktischen Ozean / Jens Matthiessen, Rüdiger Stein. - Der Untergrund des Arktischen Ozeans / Wilfried Jokat. - Auf der Suche nach der kosmischen Bombe im Bellingshausenmeer / Rainer Gersonde. - Auf den Spuren Gondwanas / Wilfried Jokat. - POLARSTERN und AKADEMIK A. KARPINSKY im Internationalen Polarjahr (IPY) 2007-2008 - der antarktische Kontinentalrand in der Prydz-Bucht / Karsten Gohl. - Klimabotschaft aus dem Tiefseeschlamm / Bernhard Diekmann, Dieter K. Fütterer, Hannes Grobe. - Ozeanische Fronten und Meereis im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten - Klimageschichte des Südlichen Ozeans / Rainer Gersonde. - POLARSTERN - Quo vadis? Und was kommt nach dir? / Jörn Thiede, Nicole Biebow. - ANHANG. - POLARSTERN-Expeditionen. - Verzeichnis der im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft in der Reihe »Berichte zur Polar- und Meeresforschung« publizierten Expeditionsberichte. - Generalplan der POLARSTERN. - FS POLARSTERN / Technische Daten. - Im Text verwendete wichtige Abkürzungen. - Im Text erwähnte - meist internationale - Forschungsprojekte.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_GFZ113636
    Format: Online-Ressource
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 618
    Content: Die 70 Jahre umfassende Zeitspanne, welche in dieser Untersuchung mit der Österreich-Ungarischen Nordpolarexpedition von 1872/74 unter Carl Weyprecht beginnt, war von umfassenden Veränderungen im sozialen Leben, der sozialen Sicherheit, Hierarchie, wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen sowie von politischen Grenzsituationen gekennzeichnet. Die Polarexpeditionen im "Heroic age" fanden ihren Höhepunkt im Wettlauf zu den Polen und wurden von der Öffentlichkeit entweder als nationaler Sieg oder nationale Niederlage wahrgenommen. Wissenschaftliche Bestrebungen traten in den Hintergrund ebenso der Blick auf die sozialen Bedingungen welche manchmal über Erfolg oder Misserfolg einer Expedition entschieden aber doch immer Einfluss auf das Befinden aller Beteiligten hatte. Sozialgeschichte, oder "Geschichte von unten", ist oft nur am Rande Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen. Diese Dissertation beginnt diese Lücke zu füllen, indem teilweise unbekannte und unveröffentlichte Quellen, wie Tagebücher und Schiffsjournale, aber auch bereits publiziertes Material näher untersucht wurden. Die Schwerpunkte der Untersuchung waren folgende Expeditionen: Weyprecht (1872 - 1874), Drygalski (1901 - 1903), Filchner (1911 - 1912) und Wegener (1930 -1931). Neben diesen Expeditionen wurden auch andere in- und ausländische Expeditionen derselben Periode zum Vergleich herangezogen. Folgende unbekannte Quellen wurden beispielsweise bearbeitet: Die Tagebücher des Matrosen und Eislotsen Björvik, gefolgt von den Tagebüchern Dr. Gazerts, welche unbekannte Details der Drygalski-Expedition als auch der Filchner-Expedition aus der Sicht eines einfachen Expeditionsmitgliedes und eines wissenschaftlichen Mitgliedes enthüllen. Diese Informationen geben Auskunft über die Hierarchie und daraus resultierende interne Konflikte, welche den unterschiedlichen Verlauf beider Expeditionen erklärt. Es war ebenso möglich die finanzielle Absicherung wie Einkommen, Versicherungsgebaren und Vergünstigungen zu untersuchen, welche auf die Teilnahme und Karriere nach der Expedition Einfluss nehmen konnte. Neue Einsichten zur Auswahl der Teilnehmer konnten gewonnen werden, die nicht immer von den Fähigkeiten sondern von nationalen und persönlichen Faktoren abhängig sein konnten. Weitere Aspekte wurden untersucht, wie Gesundheit, Verpflegung, Selbstmord und Tod, was nicht immer vordergründig Einfluss während der Expedition ausübte sondern erst danach auf Mitglieder oder die Öffentlichkeit Auswirkungen zeigte. Weiters, und Bezug nehmend auf die vorher genannten Punkte, wird die Frage behandelt, welchen Einfluss die Führungsqualitäten auf das Befinden der Expeditionsmitglieder ausübten. Schlussendlich werden Ergebnisse aufgezeigt, wie sich soziale Gegebenheiten auf das Alltagsleben in polarer Umgebung auswirkten, was nicht nur ein Bild der damaligen Zeit reflektiert sondern auch auf heutige Expeditionen angewendet werden kann.
    Note: MAB0014.001: ZSP-168-618 , Online verfügbar. - Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages