Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatliche Museen  (11)
  • Jüdisches Museum  (9)
  • Landeshauptarchiv Brandenburg  (2)
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 1
    Microfilm
    Microfilm
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung | Bonn : Girardet | Hamburg : Girardet ; 1953, Nummer 47 (25. November 1953)-1957; 8.1958 -
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_12930347X
    Edition: Bonn Mikropress Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Mikropress
    ISSN: 0479-611X , 0031-2258
    Note: Urh. anfangs: Bundeszentrale für Heimatdienst , Jg.-Zählung später von Hauptztg. übernommen; Beginnt mit H. 47; Jg.-Zählung nur auf dem Jahresinhaltsverz.; Heft 34 (2021) nicht erschienen; Periodizität: wöchentl. , Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Mikropress
    In: Das Parlament, Berlin : Dt. Bundestag, 1951, 0031-2258
    Additional Information: Supplement zu Deutsche Studentenzeitung
    Additional Information: Supplement zu Das Parlament
    Additional Edition: ISSN 2194-3621
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Aus Politik und Zeitgeschichte Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953 ISSN 2194-3621
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Weltgeschichte ; Geschichte 1900- ; Zeitgeschichte ; Politik ; Politik ; Geschichte ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Politische Wissenschaft ; Zeitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046207261
    Format: 360 Seiten , Illustrationen, Pläne
    ISBN: 9783035619591 , 303561959X
    Series Statement: Edition Angewandte
    Content: Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) ist weithin bekannt als erste Architektin Österreichs, als Pionierin der sozialen Architektur, als Erfinderin der Frankfurter Küche, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur. Neueste Forschungen aus dem Feld der Kunst- und Zeitgeschichte, der Pädagogik und Gender Studies zeigen ein differenziertes Bild der Architektin, deren Nachlass sich an der Universität für angewandte Kunst Wien befindet. Beleuchtet werden ihr reiches architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihr politischer Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Der Band präsentiert Margarete Schütte-Lihotzky, die Ikone der Architekturgeschichte, jenseits aller Mythen.
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schütte-Lihotzky, Margarete 1897-2000 ; Architektur ; Politischer Protest ; Geschlechterrolle ; Konferenzschrift ; Biografie ; Konferenzschrift ; Biografie ; Biografie ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Reinhold, Bernadette 1970-
    Author information: Bois, Marcel 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV000143647
    Format: 100 S.
    ISBN: 3486517910
    Series Statement: Kolloquien des Instituts für Zeitgeschichte
    Note: Diskuss.Beitr. teilw. aus d. Engl. uebers.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Italien ; Faschismus ; Geschichte 1922 ; Konferenzschrift ; Internationale Konferenz ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1000120171
    Format: 334 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783955652418 , 3955652416
    Content: Einleitung -- "Die Juden sind unser Unglück" : Elemente judenfeindlicher und antidemokratischer Agitation -- Errichtung und Konsolidierung der Diktatur -- Verdrängung der Regimegegner und Juden aus der Gesellschaft -- Kämpfer für eine humane Gesellschaft. Erich und Kreszentia Mühsam; Ernst Heilmann; Carl von Ossietzky -- Ausschaltung der demokratischen Presse -- Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft -- Der "Anschluss" Österreichs -- Der Pogrom vom 9. November 1938 -- Ausplünderung der Juden -- Stigmatisierung -- Deportationen aus Deutschland -- Selbstbehauptung und Untergang : die jüdischen Organisationen und Institutionen -- Zwischen Kollaboration und Widerstand : Berliner evangelische Christen im Dritten Reich -- Überleben im Terror -- Szenen eines Unterganges -- Erinnern für die Zukunft : Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Haney -- Anmerkungen
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 314-327 , Einleitung -- -- Ein Hinweiszettel als Metapher -- -- Historisch orientierte Philatelie -- -- Sammeln und Kontextbildung -- -- Postalische Spuren der Zeitgeschichte -- -- Redaktionelle Anmerkung -- -- Dank -- -- "Die Juden sind unser Unglück" : Elemente judenfeindlicher und antidemokratischer Agitation -- -- Antriebskraft der nationalsozialistischen "Bewegung" -- -- Vom christlichen Antijudaismus zum Antisemitismus -- -- Erlösungsantisemitismus -- -- Der Berliner Antisemitismusstreit -- -- Judenfeindliche Ansichtskarten und Vignetten -- -- Verpasste Chance der Demokratisierung -- -- Gegen Juden und Demokratie -- -- Errichtung und Konsolidierung der Diktatur -- -- Machtübertragung und Verfolgung politischer Gegner -- -- Die Reichstagsbrandverordnung -- -- Ein Dokument der frühen Postzensur -- -- Der "Tag von Potsdam" und das Ermächtigungsgesetz -- -- Terror als Herrschaftsprinzip : der "Boykott" vom 1. April 1933 -- -- Postalische Dokumente als Mittel der politischen Agitation nach dem Machtantritt -- -- Verdrängung der Regimegegner und Juden aus der Gesellschaft -- -- Vertreibung aus der Kultur -- -- Ausschaltung der Regimegegner -- -- Die Nürnberger Gesetze -- -- Berufsverbote für jüdische Anwälte und Ärzte -- -- Kämpfer für eine humane Gesellschaft -- -- Erich und Kreszentia Mühsam -- -- Poesie und Freiheit -- -- Der Weg nach Oranienburg -- -- In den Mühlen der stalinistischen "Säuberungen" -- -- Ernst Heilmann -- -- Demokratie und Parlamentarismus -- -- Preussen, ein "Bollwerk der Demokratie" -- -- Vom Columbia-Haus nach Buchenwald -- -- Carl von Ossietzky -- -- Ein Pazifist und radikaler Demokrat -- -- Die Weltbühne -- -- Sonnenburg -- -- Esterwegen -- -- Die Kampagne -- -- "Sagen sie den Freunden, ich sei am Ende ..." -- -- Der Friedensnobelpreis -- -- Ausschaltung der demokratischen Presse -- -- Der Ullstein-Verlag -- -- Der Mosse-Verlag -- -- Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft -- -- "Arisierung", erste Phase -- -- Die Warenhaus-Konzerne Hermann und Leonhard Tietz -- -- Julius Fromm, Kondome, Berlin -- -- Die Holzgrosshandlung Gebrüder Freundlich, München -- -- Brann & Moritz, Kurzwaren, Berlin -- -- Das Warenhaus Gebrüder Leyser, Berlin -- -- Gauwirtschaftsberater -- -- Die Antiquariate Breslauer und Liepmannssohn, Berlin -- -- Der "Anschluss" Österreichs -- -- "Machtergreifung" im Inneren und von aussen -- -- Neue Strukturen in Politik und Gesellschaft -- -- Die Staatspolizeileitstelle Wien -- -- Verfolgung von Regimegegnem und Juden -- -- Ausplünderung der Juden -- -- Flucht und Emigration -- -- Deportationen "in den Osten" -- -- Der Pogrom vom 9. November 1938 -- -- Die Polenausweisung -- -- Brandschatzungen, Zerstörungen, Morde -- -- Wilhelmshaven : der Autor als Zeitzeuge -- -- Berlin und München -- -- "Ich bin in Dachau ..." -- -- Ausplünderung der Juden -- -- Der Griff nach den Vermögenswerten -- -- Ein "einheitlich geregelter" Raubzug -- -- Der Warenhauskonzern Wertheim -- -- Die Bankhäuser Mendelssohn und Warburg -- -- Kleine Erwerbsbetriebe -- -- Vertreibung aus den Wohnungen, Zwangsarbeit, Beraubung -- -- Die Schutzpolizei der Stadt Bad Aibling beschlagnahmt zwei Rundfunkapparate -- -- Stigmatisierung -- -- Das grosse J -- -- Zwangsnamen -- -- Der gelbe Stern -- -- Deportationen aus Deutschland -- -- Ein geordneter Vorgang -- -- Ein sich selbst finanzierender Vorgang -- -- "So geht einer nach dem anderen" -- -- Die "Fabrik-Aktion" -- -- Else Ury : "Abgewandert" und "verwertet" -- -- Selbstbehauptung und Untergang : die jüdischen Organisationen und Institutionen -- -- Organisationen -- -- Die Jüdische Gemeinde Berlin -- -- Die Reichsvertretung der deutschen Juden -- -- Die Reichvereinigung der Juden in Deutschland -- -- Der Jüdische Kulturbund -- -- Zwischen Kollaboration und Widerstand : Berliner evangelische Christen im Dritten Reich -- -- Die Deutschen Christen -- -- Die Bekennende Kirche -- -- Martin Niemöller und die Gemeinde Dahlem -- -- Helmut Gollwitzer und die Bekenntnisgemeinde Dahlem -- -- Solidarität mit den verfolgten Juden? -- -- Überleben im Terror -- -- Illegale und Postausweise -- -- Ein "Sternträger" in Dresden -- -- Szenen eines Unterganges -- -- Erinnern für die Zukunft : Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Haney -- -- Anmerkungen -- -- Nachweis der Abbildungen -- -- Abkürzungen -- -- Glossar zu einigen philatelistischen Begriffen -- -- Text-und Bildquellen -- -- Personenregister -- -- Über den Autor
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Judenverfolgung ; Philatelie ; Geschichte 1933-1945 ; Bildband ; Biografie ; Briefsammlung ; Quelle
    Author information: Wewer, Heinz 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_655068074
    Format: 191 Seiten , 31 cm
    ISBN: 9783868282160
    Content: Der Katalog zeigt Bilder aus der Sammlung Gabriele Koenig und gibt einen Überblick über die ostdeutsche Fotografie. Die rund 100 Werke stammen von bedeutenden Fotografen wie Sibylle Bergemann, Evelyn Richter, Ulrich Wüst, Ute Mahler, Will McBride, Helga Paris und Roger Melis. Schwarz auf Weiß haben sie alltägliche Situationen festgehalten, die die jüngere Zeitgeschichte des deutschen Ostens abseits der großen Politik spiegeln. In Momentaufnahmen werden beruflicher und privater Alltag, politische Aktivitäten, Stadtlandschaften, Interieurs und einfühlsame Aktfotografie präsentiert. Die »Streetfotografie« der 1970er- und 80er- Jahre, die das Leben in der DDR authentisch und ungestellt wiedergibt, steht im Mittelpunkt. Stadtansichten von Ursula Arnold und Arno Fischer zeigen die Situation der 1950er-Jahre. Die Nachlese bilden die Werke von Daniel und Geo Fuchs, die 15 Jahre nach dem Fall der Mauer in ihrer Serie STASI – Secret Rooms die verlassenen Stätten des Staatssicherheitsdienstes dokumentieren und die hinterlassenen Zeugnisse eines Überwachungsstaates und seiner perfiden Maschinerie auflisten.
    Note: Die Werke der Sammlung Koenig wurden vom 26. September bis 5. Dezember 2010 in der Ausstellung "Eros und Stasi" im Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen gezeigt , Text deutsch und englisch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Koenig, Gabriele ; Sammlung ; Deutschland ; Fotografie ; Ausstellungskatalog
    URL: Cover
    Author information: Franzen, Brigitte 1966-
    Author information: Schädel, Ditmar 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_73267848X
    Format: 382 S. , Ill., graph. Darst , 20 cm
    ISBN: 9783868592283
    Content: Was ist eine gute Stadt? Lässt sie sich bauen? Und was denken die Menschen in Atlanta, Berlin oder Shanghai über das Wesen ihrer Metropole? Seit 50 Jahren befassen sich die Autoren der Zeitschrift Stadtbauwelt mit solchen Fragen. Die Fachjournalistin Brigitte Schultz hat erstmals die Entwicklungs- und Ideengeschichte der wichtigsten unabhängigen Städtebauzeitschrift Deutschlands erforscht. Anhand einer Vielzahl von Originalzitaten einflussreicher Planer und Theoretiker zeigt sie auf, wie sich die Vorstellung von der idealen Stadt von den 1960er Jahren bis heute radikal verändert hat. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert Städtebauberichterstattung, von der Machbarkeitseuphorie der 60er bis zur Planungsskepsis der Nullerjahre. Ein lebendiges Stück Zeitgeschichte für alle Stadtliebhaber
    Note: Literaturangaben , Die Planbare Stadt : Suche nach der definierbaren und berechenbaren Stadt : 1964-1974Einer besseren Zukunft entgegen : 1964-1974 im Blick der FachliteraturDie Gründung der StadtbauweltSchwerpunkte : die Neuordnung von Stadt und LandRechtsprechung : Recht als Mittel zur Durchsetzung der geplanten StadtDiskussion : ein Forum für KritikPlanerausbildung : Versuch der eigenen DefinitionStadtbaugeschichte : der Wandel des Verhältnisses zur historischen StadtMethodik : die Stadt berechnenZeichen für das Ende einer PhaseInternational : Orientierung an England und den UsaEngland : das vorbildliche BeispielUSA : das erschreckende BeispielProfil : die Planbare StadtDie erneuerbare Stadt : Suche nach einem Umgang mit der gegenwärtigen Stadt : 1975-1994Verunsicherung und kleine Schritte : 1975-1994 im Blick der FachliteraturSchwerpunkte : die Stadt der Gegenwart oder : Fragen über FragenStadtbaugeschichte : der neue Blick auf die VergangenheitSoziale Planungsfragen : der Wandel des Verständnisses des SozialenRecht : der Bedeutungsverlust der RechtsmittelÖkologie : die langsame Annäherung an eine ökologische PlanungKunst : Stadtverständnis durch den Blick des KünstlersZur Frage der Einstellung : Stadtverständnis und BetrachtungsebeneInternational : der "Europäischere" BlickEngland : Vorbild, nicht MythosFrankreich : der intellektuelle VordenkerUSA : das Paradebeispiel für Probleme der StadtItalien : zwischen historischem Vorbild und aktueller KritikProfil : die erneuerbare StadtDIE unberechenbare Stadt : Entdeckung der unplanbaren, aber erlebbaren Stadt : 1995-2004Das globale Zeitalter : die Zeit seit 1995 im Blick der FachliteraturSchwerpunkte : Rätsel, Mythen und MetaphernStadtgeschichte : die Stadt als ErinnerungsdepotStadtbeschreibungen und Erfahrungsberichte : die subjektive Sicht der StadtArchitektur : vom Wert des Gebäudes für die StadtStadtbeschreibung durch Kunst : Bilder als eigenständige BedeutungsebeneSoziale Planungsfragen : von den Bewohnern als Experten in eigener SacheInternational : die "Globalisierung" der StadtbauweltUSA : die Rehabilitierung der amerikanischen StadtDie Öffnung des Ostens : der Blick nach Russland und ChinaProfil : die unberechenbare StadtZurück in die Zukunft? : Beginn einer systematischen theoretischen Diskussion : ab 2005Tastender Diskurs über die StadtDie Auflosung der Stadtplanung oder : Wege aus der Sackgasse?Von Albers bis Zwoch : Einschätzung von Seiten der prägenden AkteureGründung und Zielsetzung der Stadtbauwelt : aus der Stimmung der ZeitBeziehung zur Bauwelt : die Zeitschrift in der ZeitschriftArbeitsweise : vom Herausgeberkreis zur "Ein-Mann-Redaktion"Einschätzung der Entwicklung : Kontinuitäten, Brüche und RichtungsdebattenBezug zum Leser : Diskussionsforum oder Richtungszeitung?Profil der Stadtbauwelt : Politik oder Gesellschaft?Einschätzung des Einflusses Einzelner und der eigenen ArbeitResümee : die zwei "Arbeitsphasen" der StadtbauweltVon der Berechenbaren zur Erlebbaren StadtDer Fokus der Zeitschrift : von der Stadtplanung zur StadtforschungDas Verständnis von Stadt in der Stadtbauwelt : Kernpunkte der VeränderungDie Stadtporträts : Höhe- und Wendepunkt der EntwicklungDie Frage nach der Repräsentativität : Einordnung und FazitAusblickAnhangDie Vorläufer : Einflussreiche Städtebauzeitschriften bis 1964Übersicht AkteureÜbersicht HeftthemenAnmerkungenLiteraturDank.
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Städtebau ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; Fachzeitschrift ; Literaturbericht ; Geschichte 1964-2012 ; Städtebau ; Zeitschriftenaufsatz ; Stadtbauwelt ; Städtebau ; Architekturtheorie ; Architekturkritik ; Geschichte 1964-2012 ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_LHA0089760
    ISSN: 0479-611X
    Note: Bundeszentrale für politische Bildung , Erscheinungsverlauf: 1953,47 - 1957; 8.1958 - Nebent.: PZ Abkürzungstitel: Parlam. Beil. Polit. Zeitgesch. Abkürzungstitel: Aus Politik u.Zeitgesch. Urh. anfangs: Bundeszentrale für Heimatdienst Zählung von Hauptztg. übernommen; Beginnt mit H. 47; Jg.-Zählung nur auf dem Jahresinhaltsverz.; Periodizität: wöchentl. Bonn : Girardet [anfangs] Hamburg : Girardet [früher] Online-Ausg. ---〉 Aus Politik und Zeitgeschichte Beil. zu ---〉 Das Parlament 1956 - 1958 auch Beil. zu ---〉 Deutsche Studentenzeitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_JMB00021558
    ISSN: 0479-611X
    Series Statement: Das Parlament
    Note: Nebent.: PZ , Abkürzungstitel: Parlam. Beil. Polit. Zeitgesch. , Abkürzungstitel: Aus Politik u. Zeitgesch. , Urh. anfangs: Bundeszentrale für Heimatdienst , Zählung von Hauptzeitschr. übernommen; Beginnt mit H. 47; Jg.-Zählung entfällt nach 1998; Periodizität: wöchentl. , Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Mikropress , Bonn : Girardet [anfangs] , Hamburg : Girardet [früher]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_802862098
    Format: 200 S. , zahlr. Ill. , 245 mm x 175 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783830714309
    Content: Verlagstext: Design ist weit mehr als eine temporäre Gestaltung der Gegenwart – sie ist auch immer Spiegel der Gesellschaft, der Geschichte, der Politik und Wirtschaft sowie des daraus resultierendem ästhetischen Empfindens einer jeden Generation. Und so beinhalten auch die ersten zwanzig Jahre der Gebrauchsgraphik einen historischer Schatz: In akribischer Arbeit wurden alle Ausgaben dieser ersten zwei Jahrzehnte erfasst und damit auch das Erbe der in ihr vorgestellten, einflussreichsten Gestalter der Zeit bewahrt. Die über zweihundert Cover, die erstmals in ihrer Gesamtheit präsentiert werden, sind dabei in ihrer visuellen Vielfalt nicht nur überraschend, sondern äußerst aufschlussreich – erzählen sie doch ein Stück Zeitgeschichte aus dem Blickwinkel internationaler Gestalter. Vertiefende Texte geben darüberhinaus Einblicke in Jahrzehnte, die politisch bewegt und doch voll kreativer Energie waren.
    Note: Text dt. und engl. - Eine Publikation im Rahmen des 90-jährigen Jubiläums der Zeitschrift novum (ehem. Gebrauchsgraphik) , Text dt. und engl.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Gebrauchsgraphik ; Geschichte 1924-1944 ; Gebrauchsgraphik ; Gebrauchsgrafik ; Werbegrafik ; Geschichte 1924-1944 ; Bildband
    Author information: Rössler, Patrick 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_788013793
    Format: S. 3-10
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 1994,B 23, 10. Juni
    Note: Vorlage enth. insges. 4 Werke
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages