Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatliche Museen  (8)
  • SB Schwedt  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044908193
    Format: 173 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783830938231 , 3830938233
    Series Statement: Gegenbilder Band 9
    Content: Im Spätsommer 2015 prägten Bilder von in Deutschland ankommenden Flüchtlingen die Medienlandschaft. Die Meinungen darüber, was das Ankommen der vielen Flüchtlinge für das Leben in Deutschland bedeutete, spalteten sich bald in die Pole "Flüchtlingskrise" und "Refugees welcome". Die Diskussion über den Umgang mit den geflüchteten Menschen ist oft geprägt von der Unterscheidung in "wir" und "die Anderen". Doch spiegelt diese Unterscheidung die Realität wider? Mit diesem Band werden unterschiedliche Perspektiven zu Flucht und Migration zusammengeführt. Aus historischer Sicht zum Beispiel waren viele "Einheimische" einmal "Fremde". Und betrachtet man Flucht und Migration aus der Sicht des "Eine-Welt-Gedankens" stellt sich die Frage, wie angesichts von globalem Klimawandel, Welthandelsstrukturen oder kolonialen Kontinuitäten eine Einteilung in "wir" und "die Anderen" sinnvoll vorgenommen werden kann. Quelle: Klappentext/Verlag.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8309-8823-6
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Migration ; Geschichte ; Flucht ; Migration ; Interkulturalität ; Flüchtlingshilfe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bertels, Ursula 1963-
    Author information: Bußmann, Claudia 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    St. Pölten : Residenz-Verl.
    UID:
    gbv_634718940
    Format: 124 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 9783701720279
    Series Statement: Nilpferd in Residenz
    Content: Eines Tages zieht neben Glatze eine neue Familie mit einer gleichaltrigen Tochter ein. Sofort ist Glatze von Loretta begeistert: Sie unterscheidet sich komplett von allen Mädchen, die er jemals kennengelernt hat. Sie trägt ungewöhnliche Kleidung und will irgendwann mal zum Zirkus und ihre Eltern fahren einen Krämerladenbus. Doch Loretta selbst ist mehr von Glatzes Freundin Locke begeistert. Als Lorettas Eltern mehrere Tage verreisen, kommt eine Sozialarbeiterin und bringt Loretta zu einer Pflegefamilie. Glatze erlebt seinen schlimmsten Liebeskummer. Wird er sie jemals wiedersehen? Witzig-spritziger Roman über die 1. Liebe, mit österreichischen Sprachfetzen unterhaltsam aufgefrischt. Einmal mehr hat Nöstlinger ein Aussenseiterthema in Angriff genommen. Loretta kommt aus einer fast zigeunergleichen Familie und ist oft auf sich allein gestellt. Sie selbst nimmt dies aber mit viel Humor. Erst in der Pflegefamilie wird ihr bewusst, dass sie eigentlich gerne ein normales Leben führen würde. Unterhaltsamer Roman mit Tiefgang. Sehr empfehlenswert! Ab 10
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Junge ; Verlieben ; Mädchen ; Soziale Ungleichheit ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Schneefuß, Trixi 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SLB715442
    Format: 251 S. , zahlr. Ill. (überw. farb.) , 27 cm
    Edition: 4., überarb. Aufl., Neuausg.
    ISBN: 9783835412408
    Content: Heino Karth
    Content: Die empfohlene, gut illustrierte Darstellung der wichtigsten Zauber- und Heilpflanzen erschien zuerst 2002 (BA 11/02) und wurde in der 3., quasi unveränderten Auflage noch einmal angezeigt (BA 11/07). Diese Neuausgabe wurde nun textlich leicht überarbeitet ohne grundlegende inhaltliche Veränderungen; einige Fotos der Pflanzen wurden ausgetauscht. Außerdem wurde die Darstellung neu gesetzt, was aber nicht unbedingt von Vorteil ist: Das Layout erscheint insgesamt unübersichtlicher als zuvor, auch werden dabei Textabsätze oft nicht mehr als solche deutlich. Ergänztes Literaturverzeichnis. Zur Erstanschaffung weiterhin empfohlen; ein Ersatz der alten Auflagen ist jedoch nicht notwendig. (2)
    Content: Ausführliche Porträts der wichtigsten Zauber- und Heilpflanzen: Geschichte und Bedeutung, überlieferte Erzählungen.
    Former: 3. Aufl. u.d.T.: Scherf, Gertrud: Die geheimnisvolle Welt der Zauberpflanzen und Hexenkräuter
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_798628391
    Format: 279 Seiten , teilweise farbig , 270 mm x 230 mm
    ISBN: 9783735601421 , 9783940208392
    Series Statement: Kerber Art
    Content: Vorliegend wird erstmalig die Bedeutung Berlins für die Kunst Max Beckmanns thematisiert. Beckmann profilierte sich als junger Künstler vor dem Ersten Weltkrieg von 1904 bis 1914 in Berlin und lebte noch einmal von 1933 bis 1937 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten bis zu seiner Emigration nach Amsterdam in der Stadt. Aber auch in seinen Frankfurter Jahren, von 1915 bis 1933, reiste er oft in die Stadt und prägte die Kunstszene Berlins entscheidend mit. Der Katalog spiegelt den Stand der Beckmann-Forschung zum Thema wider und versammelt Werke des Künstlers, die in Berlin entstanden, die inhaltlich mit der Stadt verknüpft sind oder die in großen Ausstellungen in Berlin vertreten waren. „Erstmals widmet sich die Berlinische Galerie mit „Max Beckmann in Berlin“ einem Thema, das bisher im Kanon der vielen Beckmann-Ausstellungen ein Desiderat war... Der Katalog lotet – begleitet von ganzseitigen Abbildungen – die vielfältigen Beziehungen Beckmanns zu Berlin aus. Nach einer Einführung von Stefanie Heckmann, „Beckmann ist Berliner“, werden in fünf Kapiteln mit der Darstellung von Leben und Schaffen des Malers, der Interpretation seiner Werke und Werkkomplexe neue Aspekte der Kunstgeschichte der ersten vier Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts eingebracht“ (literaturkritik.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 266 - 274 , "Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung Max Beckmann und Berlin in der Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur 20.11.2015-15.02.2016" - Impressum
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Max Beckmann and Berlin
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beckmann, Max 1884-1950 ; Berlin ; Ausstellungskatalog
    Author information: Beckmann, Max 1884-1950
    Author information: Heckmann, Stefanie 1963-
    Author information: Köhler, Thomas 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz
    UID:
    gbv_659247119
    Format: 271 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783882215571
    Content: "Wo andere weggucken, schaut der Soziologe Wolfgang Sofsky hin. Er vertieft sich regelrecht in Bilder der Gewalt - von der Höhlenmalerei von Lascaux bis hin zu Fotografien aus dem Tschetschenienkrieg. Mit dem Begriff "Todesarten" hat er seine Betrachtungen überschrieben. "Todesarten" ist ein Buch von erlesener Sprache und eine haptische Verführung. Die genaue Lektüre jedoch erweist sich als ein anspruchsvolles, ernsthaftes Exerzitium. Angefangen bei den Höhlenmalereien von Lascaux über Stefan Lochners "Apostelmartyrien" und Goyas "Duell" bis zu Francis Bacons "Triptychon Mai - Juni 1973" und Fotografien Paul Lowes aus dem Tschetschenienkrieg entschlüsselt Wolfgang Sofsky bildliche Darstellungen äußerster Gewalt... Die Textoberfläche von "Todesarten" erscheint bei aller stilistischen Bravour oft kalkuliert kühl, geradezu ausgenüchtert, zielt auf ruhige Erkenntnis. Darunter aber vibriert ein enormer, existenzieller Schmerz. "Nicht einmal der Atem des Todes erlöst die Kreatur aus ihrer Verlorenheit, ihrer Verlassenheit", schreibt Sofsky am Ende seiner Analyse von Eugéne Delacroixs "Löwenjagd" - eine Sentenz, die zum Leitmotiv des ganzen Werks taugen würde. Bei allen objektiven Erkenntnissen, die "Todesarten" vermittelt, ist es ein sehr persönlich gefärbtes Buch, dem ein ausgesprochen dunkles Welt- und Menschenbild zugrunde liegt. Nicht selten wünscht man sich, Sofsky hätte Todesarten mit Lebensarten vermischt" (dradio.de). Platz 8 der NDR-Sachbuchbestenliste Februar 2012
    Note: Literaturverz. S. 259 - 267
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Gewalt ; Geschichte ; Gewalt ; Kunst ; Gewalt ; Bild
    Author information: Sofsky, Wolfgang 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_341381268
    Format: 230 S , Ill , 24 cm
    ISBN: 3814207904
    Content: Escape, fugitives 〈keywords〉
    Content: Wenn ein Kind zum Flüchtling wird, dann hat es zuvor Dinge erlebt, die wir uns nicht einmal vorstellen können. Weltweit gibt es fast 40 Millionen Flüchtlinge, die Hälfte davon sind Kinder unter 18 Jahren. Sie fliehen vor Kriegen, vor Armut und vor Ausbeutung. Es ist eine traurige Tatsache: Kinder werden massakriert, vergewaltigt und zu Krüppeln gemacht. Sie werden als Soldaten ausgebeutet oder dazu gezwungen, sich auf der Straße zu verkaufen. Viele dieser Kinder mussten mit ansehen, wie ihre Eltern, Freunde und Lehrer misshandelt oder sogar getötet wurden. Solche Erlebnisse bleiben nicht ohne Folgen. Die Kinder leiden unter Alpträumen und Angstzuständen. Sie werden aggressiv oder ziehen sich ganz in sich zurück. Sie brauchen Hilfe. UNICEF engagiert sich für diese Kinder. Flüchtlinge, die in ihre Heimat zurück können, finden dort oft nur Zerstörung wieder. Gemeinsam mit lokalen Organisationen hilft UNICEF, in den vom Krieg zerstörten Gebieten die Grundversorgung mit Nahrung, sauberem Wasser und Medikamenten wieder herzustellen. Doch manche Kinder können nicht einmal in ihre Heimat zurück. Sie werden zu Flüchtlingen in einem fremden Land, auch hier in Deutschland. In Deutschland leben mehr als 200000 Flüchtlingskinder, über 5000 davon sind Waisen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen das Gefühl zu geben, dass sie bei uns ohne Angst leben können. Der Katalog geht mit seinen Beiträgen den Fragen nach, ob und wie sich diese Schicksale in der Kinder- und Jugendliteratur widerspiegeln, und welchen Beitrag die Literatur leisten kann, Kindern und Jugendlichen dieses weltweite und weitreichende Problem emotional und intellektuell verfügbar zu machen. 〈dt.〉
    Note: Literaturverz. S. 187 - 221 , Literaturverz. S. 187 - 221
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Kinderliteratur ; Geschichte 1940-2000 ; Vertreibung ; Kinderliteratur ; Geschichte 1940-2000 ; Flucht ; Jugendliteratur ; Geschichte 1940-2000 ; Vertreibung ; Jugendliteratur ; Geschichte 1940-2000 ; Ausstellungskatalog
    Author information: Fritsche, Michael 1944-
    Author information: Beelen, Hans 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_568936027
    Format: 127 Seiten , 1 Porträt , 28 x 25 cm
    ISBN: 9783937146706
    Series Statement: Bilder und Zeiten Band 10
    Content: Roger Melis hat fast zwei Jahrzehnte lang mit der Kamera das Leben in einem kleinen Dorf in der Uckermark begleitet. Er verbrachte ganze Tage bei den Arbeitern im Forst, beobachtete den Feldbaubrigadier bei der Arbeit, war zu Hochzeiten geladen, fotografierte Hausschlachtungen, Silvesterfeiern und Feuerwehrübungen. Auch die Landschaft und die sich im Rhythmus der Jahreszeiten wandelnde Natur fand in ihm einen aufmerksamen Beobachter. Vor allem aber entstanden zahlreiche Porträts, die - heiter und ernst, selbstbewußt und voller Würde - vom einfachen, oft entbehrungsreichen Leben der Landleute zeugen. Die poetischen Fotografien lassen noch einmal eine archaische, nur am Rande von den Zeitläuften berührte Welt aufscheinen, die erst mit der Wende untergangen ist.
    Note: Fotografien schwarz-weiß , Vorwort: Mathias Bertram , "Buchgestaltung: Mathias Bertram" (Seite [4]) , Biografie Roger Melis (mit 1 Porträt "Roger Melis", fotografiert von Dorothea Melis, 1975): Seite 125 , Bibliografie Roger Melis: Seite 126 , Ausstellungsverzeichnis Roger Melis: Seite 127 , Verzeichnis "Arbeiten [von Roger Melis] in Sammlungen": Seite 127
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Melis, Roger 1940-2009 ; Fotografie ; Alltag ; Uckermark ; Geschichte 1965-1989 ; Melis, Roger 1940-2009 ; Fotografie ; Bildnis ; Melis, Roger 1940-2009 ; Fotografie ; Landschaft ; Bildband
    Author information: Melis, Roger 1940-2009
    Author information: Bertram, Mathias 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Köln : DuMont
    UID:
    gbv_1608814793
    Format: 11, [90] S , überw. Ill , 30 cm
    ISBN: 3770139208
    Content: Der Fotograf M. Rosswog porträtierte von 1992 bis 1994 Flüchtlingsunterkünfte und deren Bewohner im Oberbergischen Land. Es sind stille, traurige Bilder von Menschen, deren Gesichter von Verletzungen und Angst sprechen. Noch eindrucksvoller sind die Aufnahmen der Zimmer und sonstigen Räumlichkeiten: nicht für Privatsphäre gedacht, mit Möbeln eingerichtet, bei denen kein Stück zum anderen paßt. Dennoch zeigen die Fotos oft hilflose und anrührende Versuche, sich mit ein paar geretteten persönlichen Habseligkeiten ein Stück Heimat in der Fremde zu schaffen. Wieder einmal wird deutlich (hier in stummen, aber außerordentlich bewegenden Schwarzweißbildern), daß Deutschland kein gastfreundliches Land ist. Man verwaltet das Elend und ist bemüht, es so schnell wie möglich wieder loszuwerden. Leider werden sich wohl nur wenige Bibliotheken den hochwertigen Bildband in bekannter DuMont-Qualität leisten können. (2) (Dagmar Härter)
    Language: German
    Keywords: Rosswog, Martin 1950- ; Fotografie ; Deutschland ; Asylbewerberunterkunft ; Rosswog, Martin 1950- ; Porträtfotografie ; Deutschland ; Asylbewerber ; Bildband ; Bildband ; Bildband
    Author information: Honnef, Klaus 1939-
    Author information: Rosswog, Martin 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Bern : Haupt Verlag
    UID:
    kobvindex_SLB809341
    Format: 173 Seiten , Illustrationen , 26 cm
    ISBN: 9783258601366
    Series Statement: Haupt gestalten
    Content: Jeansstoff bzw. Denim boomt in allen Ausführungen, ist er doch, so die Autorin (vgl. hierzu "Es war einmal ein Hosenbein ....", ID-A 46/10), "der beste Stoff, der je erfunden wurde". Hier präsentiert sie in 13 Kapiteln (v.a. für Kinder und junge Erwachsene) 80 ganz verschiedene Projekte, sehr kleine (Schmuck, Fliegen, Teelichthüllen ...), große (diverse Kleidung, Kissen, Wäschebeutel ...), Taschen und Beutel (alle Arten, auch die unvermeidlichen Handy- und Laptoptaschen), Nützliches und Dekoratives (Schürzen, Gürteltasche, Krawatten, Organizer ...), Applikationen, Schafe als liebenswerte Kuscheltiere u.v.m. Die Anleitungen sind ausführlich, mit Fotos, Skizzen und den üblichen sonstigen Angaben. Es gibt 4 Schwierigkeitsgrade, wobei "leicht" bei Weitem dominiert. Nähte müssen nicht immer exakt sein, Säume werden oft nicht versäubert, aber Nähkenntnisse werden vorausgesetzt, trotz des Schlusskapitels über grundlegende Techniken (speziell für Jeansstoffe). Schnittmuster und Vorlagen können problemlos (und ohne Registrierung) von der Verlagsseite heruntergeladen werden. Rundum gelungener Titel. Kaufen!
    Content: Aus alter Jeanskleidung, aber auch neuen Stoffen, entstehen Wohntextilien, neue Kleidung, Taschen, Schmuck und Accessoires, insgesamt 80 Projekte, die überwiegend leicht zu realisieren sind. Allerdings werden grundlegende Nähkenntnisse vorausgesetzt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_734779720
    Format: 175 S. , überw. Ill. , 28 cm
    ISBN: 9783942473507
    Content: Wie nahezu alle ostdeutschen Fotorealisten verdankt auch Harald Hauswald seinen Ruf ungeschönten und eindringlichen Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Um so mehr erstaunt, daß er – bedingt durch seine »illegale« Arbeit für westliche Medien – schon in den letzten Jahren der DDR mehrere tausend Farbaufnahmen machte. Wie die von Mathias Bertram ausgewählten Fotografien erkennen lassen, erweist er sich dabei nicht nur einmal mehr als genauer, oft sarkastischer Chronist des Alltags, sondern auch als ein bislang kaum wahrgenommener Meister der Farbkomposition. Die stimmungsvollen Bilder vergegenwärtigen die »Welt von gestern« stärker und intensiver als die vertrauten Aufnahmen in Schwarz und Weiß, lassen sie aber gerade dadurch auch fremder und ferner denn je erscheinen. Der Dresdner Fotograf Harald Hauswald wurde für seine Bilder aus dem Inneren der DDR und als Chronist ihres Untergangs bekannt. Das Leonhardi-Museum in Dresden gräbt nun seine Erinnerungen aus und zeigt ausgewählte Fotografien von 1976 bis 1990. Mit sarkastischem und kritischem Blick fing Hauswald, der 1954 im sächsischen Radebeul geboren ist, DDR-Alltagsmotive ein und zeigte Brüche und Schattenseiten des SED-Staates. Seine Motive waren im ganzen Land zu sehen, doch seine Fotos nicht. Nachdem er Jahre nur für seine eigene Schublade fotografiert hatte, wurden einige Bilder in westdeutschen Magazinen wie Stern und Geo abgedruckt und sorgten für Wirbel. Seine Fotos waren seitdem verboten, er selbst wurde als Arbeitskraft des Klassenfeinds vermerkt. Nach der Wende gründete Hauswald die Berliner Fotoagentur Ostkreuz mit, und seine Bilder gelangten nach Jahren an die Öffentlichkeit. 1997 erhielt er für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hauswald, Harald 1954- ; Dokumentarfotografie ; Ostdeutschland ; Geschichte 1986-1990 ; Hauswald, Harald 1954- ; Fotografie ; Deutschland ; Mensch ; Geschichte 1986-1990 ; Bildband
    Author information: Bertram, Mathias 1960-
    Author information: Hauswald, Harald 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages