Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlinische Galerie  (3)
  • Müncheberg Dt. Entomologisches Institut  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_1041896034
    Format: 232 Seiten , 23 cm
    ISBN: 9783835334670
    Content: Pflanzen - sie erzeugen die Luft, die wir atmen, bilden die Grundlage unserer Nahrungskette, verhelfen in grünen Ruheoasen zu Erholung und sind wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Trotz dieser immensen Bedeutung nehmen wir sie meist nur als Hintergrundkulisse menschlicher Unternehmungen wahr. Nicht nur wegen ihrer Allgegenwart werden Pflanzen häufig unterschätzt, sondern auch aufgrund ihrer scheinbaren Passivität. Dabei sind Pflanzen komplexe, umfassend vernetzte Lebewesen, deren Existenz die menschliche Kultur überhaupt erst ermöglicht, wie die Autorinnen und Autoren dieses Begleitbandes anschaulich darstellen. Sie zeigen ihre Bedeutung an den Kreuzungspunkten von Biologie, Kulturwissenschaften und Alltagswelt und untersuchen die technische Zurichtung und kulturelle Überformung der Pflanze ebenso wie Auffassungen ihrer Lebendigkeit und ihrer Würde entlang von Begriffen wie Pflanzenseele, Pflanzenrechte, Biofakt, invasive Pflanzen und Patentierung. Ergänzt werden die Essays durch Auszüge aus Poesie und Literatur, in denen die Pflanze Blüten als Motiv- und Ideengeberin der Künste treibt. Begleitband zur Ausstellung "Von Pflanzen und Menschen" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden von April 2019 bis April 2020
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Anlässlich der Ausstellung "Von Pflanzen und Menschen. Ein Streifzug über den grünen Planeten" des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 19. April 2019 bis 19. April 2020
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Biology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pflanzen ; Pflanzendarstellung ; Pflanzen ; Botanik ; Biologie ; Kulturanthropologie ; Pflanzen ; Pflanzen ; Kulturanthropologie ; Dresden ; Ausstellung ; Deutsches Hygiene-Museum ; Geschichte 2019-2020 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog, Deutsches Hygiene-Museum, 19.04.2019-19.04.2020, Dresden
    Author information: Meyer, Kathrin 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart : E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller)
    UID:
    gbv_1020072857
    Format: 279 Seiten , 20.5 cm x 13.4 cm
    ISBN: 9783510614127 , 3510614127 , 3510614127
    Series Statement: Senckenberg-Buch 81
    Content: Die Beiträge dieses Buches basieren auf den 24 Radiosendungen des hr-iNFO-Funkkollegs "Biologie und Ethik", die der Hessische Rundfunk 2017/2018 produziert und gesendet hat. Die zentralen Fragen des Funkkollegs "Biologie und Ethik" und damit auch für dieses Buch, lauten: Wie sollen und wollen wir mit den neuen Möglichkeiten der Biologie umgehen, wie weit dürfen wir in die Evolution eingreifen, in Ökosysteme, in unsere biologische Grundausstattung und in die unserer Kinder und Enkel? Woher nehmen wir unsere Maßstäbe und wie handeln wir sie aus? Pflanzen nach Maß, Tiere nach Maß - warum nicht auch einmal Menschen nach Maß? Neue Genscheren machen es möglich, immer rascher, einfacher, gezielter und umfassender in unsere Natur einzugreifen. Welche Möglichkeiten eröffnen sich? Wer zieht die roten Linien, die in der Forschung und in der Anwendung nicht überschritten werden sollen? Wem gehört die Natur mit ihrem großen genetischen Reichtum und den vielfältigen Ökosystemen? Wie viel "natürliche" Natur ist nötig, um ein gutes Leben führen zu können? Und wie können wir den rasanten Schwund an Biodiversität bremsen? In den 24 Beiträgen des Funkkollegs Biologie und Ethik kommen führende Expertinnen und Experten zu diesen Themen zu Wort. Die 24 Beiträge dieses Bandes wurden von ausgewiesenen Fachjournalisten verfasst, die das jeweilige Themenfeld abstecken und die Pros und Contras formulieren, indem sie ausgewiesene Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort kommen lassen. Ebenfalls lieferbar: Der bereits erschienene Schwesterband zu "Biologie und Ethik: Natur im Griff" trägt den Titel Biologie und Ethik: Leben als Projekt. Es handelt sich um eine Anthologie von Texten die sich aus verschiedenen, ungewohnten Perspektiven mit den neuen Möglichkeiten der Biologie befassen. Manche Texte sind "Klassiker", andere ganz aktuell. Die Autoren sind Wissenschaftler und engagierte und Journalisten, in vielen Texten wird pointiert Stellung bezogen. Sie wurden ausgewählt, vielfältige fundierte Positionen zu zeigen. Zu den Autoren gehören unter anderem Hans Jonas, Giovanni Maio, Jens Reich und E. O. Wilson. Der Inhalt von Leben als Projekt ergänzt den Inhalt von Natur im Griff. Der Band ist hier zu bestellen. Beide Bände als Set: Beide Bücher (Biologie und Ethik: Leben als Projekt und Biologie und Ethik: Natur im Griff) sind auch als Set erhältlich.
    Language: German
    Subjects: Biology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gentechnisch veränderter Organismus ; Reproduktionsmedizin ; Epigenetik ; Bioethik ; Biodiversität ; Gentechnisch veränderter Organismus ; Reproduktionsmedizin ; Epigenetik ; Bioethik ; Biodiversität ; Aufsatzsammlung
    Author information: Oehler, Regina 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_BGAa0037027
    Format: 232 Seiten ; geb.
    ISBN: 978-3-8353-3467-0
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Anlässlich der Ausstellung "Von Pflanzen und Menschen. Ein Streifzug über den grünen Planeten" des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 19. April 2019 bis 19. April 2020 , Pflanzen - sie erzeugen die Luft, die wir atmen, bilden die Grundlage unserer Nahrungskette, verhelfen in grünen Ruheoasen zu Erholung und sind wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Trotz dieser immensen Bedeutung nehmen wir sie meist nur als Hintergrundkulisse menschlicher Unternehmungen wahr. Nicht nur wegen ihrer Allgegenwart werden Pflanzen häufig unterschätzt, sondern auch aufgrund ihrer scheinbaren Passivität. Dabei sind Pflanzen komplexe, umfassend vernetzte Lebewesen, deren Existenz die menschliche Kultur überhaupt erst ermöglicht, wie die Autorinnen und Autoren dieses Begleitbandes anschaulich darstellen. Sie zeigen ihre Bedeutung an den Kreuzungspunkten von Biologie, Kulturwissenschaften und Alltagswelt und untersuchen die technische Zurichtung und kulturelle Überformung der Pflanze ebenso wie Auffassungen ihrer Lebendigkeit und ihrer Würde entlang von Begriffen wie Pflanzenseele, Pflanzenrechte, Biofakt, invasive Pflanzen und Patentierung. Ergänzt werden die Essays durch Auszüge aus Poesie und Literatur, in denen die Pflanze Blüten als Motiv- und Ideengeberin der Künste treibt. Begleitband zur Ausstellung "Von Pflanzen und Menschen" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden von April 2019 bis April 2020
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog, Deutsches Hygiene-Museum, 19.04.2019-19.04.2020, Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_BGAa0008200
    Format: 119 S. : überw. Ill. ; geb.
    ISBN: 3-925489-50-9
    Note: Ausstellungstitel: in Reutlingen: Cocorico!; in Stuttgart: ...und zum Nachtisch löffelten wir Batteriesäure; in Freiburg: Jürgen Palmtag; in Trossingen: Warum ein Hai als Werkzeug Deiner Rache?; in Wuppertal: Das ist der der Tod der Kunst, dass sie schon fertig ist und wir noch nicht ; Auflagenhöhe: 1000, zuzügl. 30 Vorzugsausgaben , Cocorico! , ...und zum Nachtisch löffelten wir Batteriesäure u.a.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages