Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (29)
  • Haus Wannsee-Konferenz
  • BLDAM-Archäologie
  • Landeshauptarchiv Brandenburg
  • 2015-2019  (29)
  • Electronic books.  (29)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382506
    Umfang: 1 online resource (513 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783836261029
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- 1 Die richtige Ausrüstung -- 1.1 Was Sie für diesen Kurs brauchen -- Stift und Papier -- Software und Tools zum Visualisieren und Entwickeln -- Browser zum Testen -- FTP-Software -- Für Fortgeschrittene: Arbeitsschritte automatisieren -- 1.2 Denken Sie wie ein Webdesigner! -- Webdesigner sind kreativ -- Webdesigner kennen das Web -- 1.3 Die wichtigsten Technologien -- Inhalte mit HTML -- Gestaltung mit CSS -- Verhalten mit JavaScript -- Dynamische Inhalte mit PHP und anderen Sprachen -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Grundlagen von gutem Webdesign -- 2.1 Usability und User Experience -- Konventionen und Faustregeln für gute Usability -- Usability und Inhalte -- Mehr als Usability: User Experience -- 2.2 Accessibility - Zugänglichkeit und ­Barrierefreiheit -- Warum Accessibility wichtig ist - immer -- Hilfsmittel für behinderte Menschen -- Barrierefreiheit per Gesetz -- Initiativen für Barrierefreiheit -- Accessibility und Webstandards -- ARIA Roles -- Accessibility und Inhalte -- 2.3 Responsive Webdesign -- Möglichkeiten für mobile Websites -- Mobile First und Desktop First -- Technische Grundlagen von Responsive Webdesign -- Meta-Viewport-Element -- Media Queries -- 2.4 Die Entstehung einer Website -- Das Was: Websites als lebendige Design-Systeme -- Das Wie: neue Workflows für Websites -- 2.5 Grundlagen für modernes Webdesign -- 3 Konzeption & -- Design -- 3.1 Phasen von Konzeption und Kreation -- 3.2 Zielgruppe definieren und ­Nutzer ­kennenlernen -- Nutzer kennenlernen -- Personas -- 3.3 Das Konzept entwickeln: Analysephase -- Recherche -- Richtung der Gestaltung festlegen -- Marktanalyse -- Design-Sprachen und -Stile recherchieren -- Zielformulierung -- 3.4 Der Weg zur richtigen Idee - ­Kreativitätstechniken -- Brainstorming -- Morphologische Matrix -- The Four R's -- Gegensatzpaare -- Kreativität und Druck , 3.5 Content-Strategie -- Inhalte sammeln und bewerten -- Informationsarchitektur festlegen -- Struktur von Inhalten festlegen -- Seitentypen festlegen -- Content-Prototypen -- 3.6 Ideen ausarbeiten und visualisieren -- Scribbles: schnelle Skizzen -- Papier-Prototypen: Mehr Low-Budget geht nicht -- Moodboards -- Style Tiles -- Element Collages -- 3.7 Ideen bewerten -- Wireframes: strukturelle Skizzen -- Prototypen: Interaktionen testen -- Pattern Library & -- Styleguides -- Konzeption mit einer Projektmatrix auf den Punkt bringen -- Ideen bewerten -- 3.8 Umsetzung und Ausarbeitung -- Design-Entwürfe oder Mockups -- HiFi-Prototypen: im Browser entscheiden -- 4 Layout und Komposition -- 4.1 Die Grundlagen moderner Gestaltung -- Wahrnehmungsgesetze -- Formen -- 4.2 Gestaltungsregeln für das Web -- Klassische Gestaltungsregeln -- Erkenntnisse aus der Nutzerforschung -- Psychologische Effekte -- 4.3 Das Box Model in CSS -- Maßeinheiten in CSS -- Breite und Höhe -- Innenabstand -- Rahmen -- Außenabstand -- Das Box Model steuern -- Box Model bei Inline-Elementen -- Umgang mit zu viel Inhalt -- 4.4 Layouts mit CSS -- Elemente per float links und rechts fließen lassen -- Elemente frei mit »position« anordnen -- Anzeige mit »display« steuern -- 4.5 Raster - Inhalte im Layout anordnen -- Pro und Kontra von Rastern -- Inhalte im Raster verteilen -- Aus Rastern ausbrechen -- Exkurs: Grundlinienraster -- 4.6 Layout im Responsive Web -- Typen von Layouts -- Der Breakpoint, das (noch) unbekannte Wesen -- Breite ist nicht alles -- Strategien für responsive Darstellungen -- 4.7 Raster in CSS3 -- Statische Raster in CSS -- Einfaches responsives Raster in CSS -- Frontend-Frameworks und fertige Grids -- Flexbox -- Grid Layouts -- 5 Typografie im Web -- 5.1 Was ist Typografie? -- Anatomie einer Schrift -- 5.2 Kategorien von Schriften , Antiqua-Schriften oder Serifen-Schriften -- Grotesk oder serifenlose Linear-Antiqua -- Schreibschriften -- Schriften für Lifestyle und Postmoderne -- Computerlesbare Schriften -- Hybridschriften oder moderne Klassiker -- 5.3 Websichere Schriften -- 5.4 Webfonts -- Kleine Geschichte der Webfonts -- Aktuelle Lizenzmodelle für Webfonts -- Webfonts einbinden -- Angriff des FO(U/I)T -- 5.5 Die richtige Schrift auswählen -- Die Funktionen von Schrift -- Auf die richtigen Assoziationen achten -- Recherche zur gewählten Schrift -- Schriftfamilien -- Performance -- Visuelle Effekte -- 5.6 Texte in HTML und CSS gestalten -- Typografische Auszeichnungen -- Schriftgröße -- Laufweite -- Zeilenlänge -- Textschatten -- Textspalten -- Textausrichtung -- Zeilenabstand -- Mikro-Weißraum -- 5.7 Detailtypografie -- Sonderzeichen in HTML -- Sonderzeichen in deutscher Sprache -- Sonderzeichen auf der Tastatur -- Typografische Anführungszeichen -- Gedankenstrich, Apostroph und Ellipse -- Silbentrennung und geschützte Leerzeichen -- Gliedern von Zahlen -- Fortgeschrittene Detailtypografie -- 6 Navigationen& -- Interaktionen -- 6.1 Grundlagen nutzerfreundlicher Interaktionen -- Usability und Interaktionen -- Accessibility und Interaktionen -- 6.2 Links -- Usability- und Accessibility-Konventionen von Links -- 6.3 Buttons -- Usability und Accessibility gewährleisten -- Buttons gestalten -- 6.4 Navigationen -- Visuelle Gestaltung und Positionierung von Navigationen -- Interaktionen -- 6.5 Responsive Navigationen -- Grundregeln responsiver Navigationen -- Responsive Navigation mit stets sichtbaren Menüs -- Responsive Navigation mit ­versteckten Menüs -- Lösungsstrategien responsiver Navigationen mit versteckten Menüs -- Responsive Navigationen, die sich anpassen -- 6.6 Formulare -- Formulare in HTML5 -- Formulare, die man gerne ausfüllt -- 6.7 Animationen , Bessere User Experience durch Animationen -- Gestaltungstipps für Animationen der Benutzeroberfläche -- Animationen als inhaltliches Gestaltungsmittel -- Umsetzung in CSS -- Zugängliche Animationen -- 7 Farbe im Web -- 7.1 Kleine Farblehre -- Grundbegriffe: Farbton, Helligkeit, Sättigung -- Farbtemperatur -- Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben -- 7.2 Farbkontraste -- Simultankontrast -- Komplementärkontrast -- Hell-Dunkel-Kontrast -- Grey-Box-Methode -- Bunt-Unbunt-Kontrast -- Quantitätskontrast -- Warm-Kalt-Kontrast -- 7.3 Farbassoziationen -- Die Farben im Detail -- 7.4 Farbharmonien -- Nur eine Farbe -- Mehrere Farben kombinieren -- 7.5 Farben und Farbschemata für Webseiten -- Erste Schritte zu einem Farbschema -- Der Winkelkontrast - Farben im Farbkreis -- Die Methode der maximalen Kontraste -- Stile und Vorbilder nutzen -- Mit Assoziationen zu einem Farbschema -- 7.6 Farben am Monitor und im Web -- Additive und subtraktive Farbmischung -- Farben in CSS angeben -- Verläufe in CSS3 angeben -- Barrierefreiheit und Usability - auch bei der Farbwahl -- 8 Grafiken, Bilder und Multimedia -- 8.1 Tipps für Bildwahl und Bildgestaltung -- Fotografie oder Illustration? -- Mit Bildern informieren -- Bilder mit Texten kombinieren -- Aufmerksamkeit mit Bildern steuern -- Emotionalität über Bilder herstellen -- Hero-Images -- Bildwirkung -- Perspektiven -- Fotografische Ästhetik -- 8.2 Freie Grafiken und Bilder verwenden -- Bilder als Zitate verwenden -- Portale mit freien Bildern -- Gemeinfreiheit und Public Domain -- Creative-Commons-Inhalte verwenden -- 8.3 Grafiken und Bilder einkaufen -- 8.4 Bilder für das Web optimieren -- Export-Dialoge fürs Web -- Das GIF-Format -- Das JPG-Format -- Das PNG-Format -- Bilder optimieren -- Das SVG-Format -- sRGB: den richtigen Farbraum einstellen -- 8.5 Bilder in Websites einbauen -- Inhaltliche Bilder per HTML einfügen , Schmückende Bilder per CSS einfügen -- 8.6 Ein Pixel ist ein Pixel … Oder? -- Geräte- und CSS-Pixel -- Hochauflösende Retina-Monitore und Pixeldichte -- Pixeldichte bei Bildern -- 8.7 Lösungen für responsive Bilder in der Praxis -- Downsampling von inhaltlichen Bildern -- Bilder flexibel machen -- Bilder mit »img« und »srcset« responsiv machen -- 8.8 Icons einsetzen und gestalten -- Wichtiges über Symbole -- Wichtiges über Metaphern -- Icons und Usability -- Stile von Zeichen -- Fertige Icons -- Grundregeln für die Gestaltung von Icons -- Favicons und Touch-Icons -- Icon-Fonts -- Icons als SVGs einbinden -- 8.9 Grafik-Vermeidungsstrategien -- Schatten mit CSS3 -- Runde Ecken erzeugen -- 8.10 Video und Audio -- Webdesign mit bewegten Bildern -- Video und Audio in HTML einbinden -- Zugänglichkeit von Video- und Audio-Inhalten -- 9 Testen und optimieren -- 9.1 Funktionalitäten sicherstellen -- Browser-Statistiken abfragen -- Testumgebung vorbereiten -- Feature-Unterstützung prüfen und reagieren -- 9.2 Usability und Accessibility testen -- Accessibility mit Tools testen -- Websites ohne CSS und Bilder analysieren -- Analytics -- Usability überprüfen -- HTML und CSS validieren -- 9.3 Performance: Ladezeiten im Griff -- Performance als Design-Entscheidung -- Eine Frage des Protokolls -- Speed-Tests nutzen -- Ungenutzten Code entfernen -- Requests reduzieren -- Dateigröße optimieren -- Webseiten so schnell wie möglich rendern -- 10 Beispielprojekt -- 10.1 Konzeption -- Analyse -- Schwerpunkte und Ansätze für die Gestaltung -- Zielformulierung -- Ideensuche -- Content-Strategie -- 10.2 Layout -- 10.3 Stimmige Helligkeiten und Makro-Weißraum mit der Grey-Box-Methode -- 10.4 Typografie -- Auswahl der Schriften -- Webfonts in Content-Prototyp einbinden -- Schriften einbetten und beurteilen -- Typografie in CSS -- Styleguide -- 10.5 Farben -- 10.6 Bilder , Logo und Header-Gestaltung
    Weitere Ausg.: Print version: Rohles, Björn Grundkurs gutes Webdesign Bonn : Rheinwerk Verlag,c2017 ISBN 9783836244046
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2082348
    Umfang: 1 online resource (307 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428494682
    Serie: Volkswirtschaftliche Schriften ; v.495
    Inhalt: Die vorliegende Projektstudie ist in vier Hauptteile gegliedert, in denen jeweils spezifische Aspekte schwerpunktmäßig thematisiert werden. -- Hansjörg Klausinger sichtet klassische, keynesianische und monetaristische Erklärungen der "Großen Depression" und diskutiert vor diesem Hintergrund Probleme der aktuellen Konjunkturpolitik. Alfred Sitz stellt im Rahmen eines Drei-Länder-Modells Wirkungen unterschiedlicher Störungen - real oder monetär, transitorisch bzw. permanent, im Inland oder im Ausland - bei generell flexiblen Wechselkursen jenen im Falle einer Währungsunion gegenüber. Im Mittelpunkt der Untersuchung von Gert Wehinger stehen die Auswirkungen von Direktinvestitionen auf Output, Reallöhne und Preise in ausgewählten europäischen Ländern, in den NAFTA-Ländern und in Japan. Ferry Stocker befaßt sich mit Fragen der Umweltbelastung angesichts zunehmender internationaler Arbeitsteilung und Wirtschaftsverflechtung sowie mit deren Rückwirkungen auf die Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen national geprägter Umweltpolitiken.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. H. Klausinger, Neue Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: Lehren aus der Großen Depression?: Einleitung - Die Große Depression in der Sicht zeitgenössischer und neuerer Krisentheorien - Die Große Depression: Optionen für die Wirtschaftspolitik - Dilemmata und Versagen der Wirtschaftspolitik in der Großen Depression: Lehren für die Gegenwart? - Literatur - 2. A. Sitz, Währungsunion versus generelle Wechselkursflexibilität: Analyse in einem Drei-Länder-Modell bei imperfekter Kapitalmarktintegration: Einleitung - Die kleine Volkswirtschaft: Güter und Wertpapiere als international jeweils imperfekte Substitute - Das Modell zweier großer Volkswirtschaften - Zusammenfassung der Simulationsergebnisse - Anhang - Literatur - 3. G. Wehinger, Aspekte der Globalisierung und ihre empirischen
    Inhalt: Effekte: Einleitung - Allgemeine Aspekte von Liberalisierung und Globalisierung - Theoretische Überlegungen zu Liberalisierung und Globalisierung - Empirische Wirkungen von Globalisierung für ausgewählte Länder - Interpretation der Ergebnisse - Zusammenfassung und Ausblick - Literatur - Anhang: Schätztechnische Anmerkungen, Tabellen und Graphiken - Literatur - 4. F. Stocker, Möglichkeiten und Grenzen der Umweltpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft: Einleitung - Umwelt und Außenhandel: Grundsätzlicher Problemaufriß - Internationale umweltschutzrechtliche Rahmenbedingungen - "Ökodumping" - "Handelspolitik als Umweltpolitik?" Analyse und Anreizstruktur bei grenzüberschreitenden Externalitäten - Umweltpolitik und (nationale?) Wettbewerbsfähigkeit - Schlußfolgerungen - Literatur - Sachwortverzeichnis   Reihe Volkswirtschaftliche Schriften - Band 495.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltliche Schwerpunkte und zusammenfassende Ergebnisse -- Erster Teil: Hansjörg Klausinger: Neue Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: Lehren aus der Großen Depression? -- A. Einleitung -- B. Die Große Depression aus der Sicht zeitgenössischer und neuerer Krisentheorien -- I. Die Krisentheorien von Schumpeter und Hayek -- 1. Die Quellen -- 2. Die Konjunkturtheorien von Schumpeter und Hayek - Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 3. Konjunktur und Wachstum - die Norm kapitalistischer Dynamik -- 4. Preisstabilisierung, Quantitätstheorie und Konjunktur -- 5. Die Aufgabe der Depression -- 6. Das wirtschaftspolitische Programm -- 7. Das Problem der sekundären Depression -- 8. Die Ursachen der Großen Depression -- II. Die Keynessche Krisentheorie -- 1. Die Quellen -- 2. Keynes und die (Proto-)Keynesianer -- 3. Die Krise als ein Problem des Nachfragemangels -- 4. Die Instabilität der Marktwirtschaft -- 5. Unterbeschäftigung und Geldwirtschaft -- 6. Das wirtschaftspolitische Programm -- 7. Die Ursachen der Großen Depression -- 8. Keynes und die (Post-)Keynesianer -- III. Die Krisentheorie des Monetarismus -- 1. Konjunkturen und Krisen aus der Sicht des Monetarismus -- 2. Die monetaristische Gegenrevolution I: Die Wiederbelebung der Quantitätstheorie -- 3. Die monetaristische Gegenrevolution II: Die Stabilität des privaten Sektors -- 4. Konjunktur und Wachstum -- 5. Das wirtschaftspolitische Programm des Monetarismus -- 6. Die Ursachen der Großen Depression -- 7. Die monetaristische Synthese: Ergänzungen und Erweiterungen -- 8. Die monetaristische Synthese: Die internationale Dimension -- C. Die Große Depression: Optionen für die Wirtschaftspolitik -- I. Die Große Depression in den USA: Drei liberale Interpretationen -- 1. Die Chronologie der Ereignisse nach Friedman/Schwartz , 2. Einige kritische Episoden im Vergleich: Friedman vs. Hayek vs. Schumpeter -- a) Geldpolitik und Preise in den 20er Jahren -- b) Der Börsenkrach -- c) Die Rolle der Geldpolitik in der Depression -- d) Die Ursachen der Rezession 1937 -- e) Zur Rolle des Goldstandards -- 3. Die Ursachen unterschiedlicher Diagnosen -- 4. Was ist nicht-interventionistische Politik? -- II. Die Große Depression in Deutschland: Gab es Alternativen zur Deflationspolitik Brünings? -- 1. Die (proto-)keynesianische Alternative -- 2. Woran die Alternativen scheiterten: Wirkliche und scheinbare Hindernisse -- a) Die Reinigungsfunktion der Krise: Struktur vs. Konjunktur -- b) Rechtzeitigkeit, Umfang und Finanzierung der Programme -- c) Die Inflationsgefahr -- d) Die außenwirtschaftliche Restriktion -- e) Das Reparationsproblem -- f) Das Vertrauensproblem -- g) Das Problem der Systemimmanenz -- 3. Einige Schlußfolgerungen -- D. Dilemmata und Versagen der Wirtschaftspolitik in der Großen Depression: Lehren für die Gegenwart? -- I. Probleme der Geldpolitik -- II. Probleme der Fiskalpolitik -- III. Flexible Stabilisierungspolitik oder flexible Löhne? -- IV. Resümee -- Literatur -- Zweiter Teil: Alfred Sitz: Währungsunion versus generelle Wechselkursflexibilität: Analyse in einem Drei-Länder-Modell bei imperfekter Kapitalmarktintegration -- A. Einleitung -- B. Die kleine Volkswirtschaft: Güter und Wertpapiere als international jeweils imperfekte Substitute -- I. Die Modellierung des international imperfekt integrierten Kapitalmarktes und des Geldmarktes -- II. Das Modell der kleinen Volkswirtschaft bei permanenten Schocks und flexiblen Wechselkursen -- 1. Bildung der Erwartungen -- 2. Lösung des Modells der kleinen Volkswirtschaft bei permanenten Schocks -- III. Transitorische Schocks bei flexiblen Wechselkursen , IV. Dauerhaft fixe Wechselkurse zwischen dem kleinen Land und einem großen: Eine Pseudo-Währungsunion -- 1. Bildung der Erwartungen für den Fall permanenter Schocks -- 2. Die Lösung des Modells einer Pseudo-Währungsunion bei permanenten Schocks -- 3. Die Wirkung transitorischer Schocks im Falle einer Währungsunion -- C. Das Modell zweier großer Volkswirtschaften -- I. Das Modell der beiden großen Volkswirtschaften mit permanenten Schocks -- II. Transitorische Schocks im Zwei-Länder-Modell -- D. Der friktionslose Output -- I. Die Herleitung des friktionslosen Output der kleinen Volkswirtschaft -- E. Zusammenfassung der Simulationsergebnisse -- I. Schockwirkungen in den beiden großen Volkswirtschaften -- II. Schockwirkungen in der kleinen Volkswirtschaft -- 1. Schocks mit Ursprung in der kleinen Volkswirtschaft -- 2. Die Übertragungswirkungen von Auslandsschocks auf die kleine Volkswirtschaft -- III. Die Dämpfung von Schockkonsequenzen durch unterschiedliche Wechselkursarrangements -- F. Anhang -- Literatur -- Dritter Teil: Gert Wehinger: Aspekte der Globalisierung und ihre empirischen Effekte -- A. Einleitung -- B. Allgemeine Aspekte von Liberalisierung und Globalisierung -- I. Bedeutung und Erscheinungsformen der Globalisierung -- II. Der institutionelle Rahmen -- III. Die Rolle Österreichs im Prozeß der Globalisierung -- C. Theoretische Überlegungen zu Liberalisierung und Globalisierung -- I. Die Argumente der Außenhandelstheorie -- 1. Freihandel vs. Protektionismus -- 2. Regionale Integration vs. weltweiter Freihandel -- II. Politökonomische Aspekte der Liberalisierung und Globalisierung -- D. Empirische Wirkungen von Globalisierung für ausgewählte Länder -- I. Ausländische Direktinvestitionen als Indikator der Globalisierung: Motivation und Probleme -- II. Zum Modellhintergrund -- III. Schätzverfahren und Identifikation struktureller Einflüsse , 1. Verwendung vektor-autoregressiver (VAR) Modelle in der ökonomischen Datenanalyse -- 2. Das VAR-Modell und seine strukturelle Darstellung -- 3. Verwendete Daten -- E. Interpretation der Ergebnisse -- I. EU-Länder -- II. NAFTA und Japan -- F. Zusammenfassung und Ausblick -- G. Anhang: Schätztechnische Anmerkungen, Tabellen und Graphiken -- I. Daten und Tests im Vorfeld der Schätzungen -- II. Simulationen mit strukturellen Schocks -- III. Impuls-Antwortfunktionen und Prognosevarianz -- Literatur -- Vierter Teil: Ferry Stocker: Möglichkeiten und Grenzen der Umweltpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft -- A. Einleitung -- B. Umwelt und Außenhandel: Grundsätzlicher Problemaufriß -- I. Ein Klassifizierungsversuch -- II. Der Fall der grenzüberschreitenden Externalitäten -- III. „Kooperationslösungen -- IV. Handelspolitische „Lösungen" bei grenzüberschreitenden Externalitäten -- V. Umweltschutzmaßnahmen und Faktorwanderung -- C. Internationale umweltschutzrechtliche Rahmenbedingungen -- I. Gemeinschaftsrecht der EU -- II. Das GATT -- III. Internationale Umweltabkommen -- IV. Möglichkeiten und Grenzen der „nationalen" Umweltpolitik vor dem Hintergrund der GATT- bzw. WTO-Regelungen -- D. „Öko-Dumping -- E. Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung und Handelspolitik -- F. Umweltpolitik und (nationale?) Wettbewerbsfähigkeit -- G. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Sachwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Pichler, J. Hanns Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik. Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428094684
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947806
    Umfang: 1 online resource (240 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783958456785
    Anmerkung: Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Für wen ist dieses Buch gedacht? -- Was findest du alles in diesem Buch? -- Über die Autorin -- Danksagung -- 1 Flipchart aus der Asche -- Flipchart - ein Trend kehrt zurück -- Vorteile des Flipcharts -- Digital vs. analog -- 2 Material -- Das Papier und die Aufhängung -- Aufhängung -- Stifte -- Kreiden -- Kleine Helferlein -- 3 Text und Schrift -- Grundsätzliches zu Text -- Schrift -- Schreiben mit dem Keilstift -- Grundsätzliches zur Schrift -- Wie groß muss die Schrift sein? -- Die Höhe der Buchstaben -- Zeilenabstände -- Druckbuchstaben oder Schreibschrift? -- Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben? -- Das Pangramm -- Gestaltungsmöglichkeiten -- Kapitälchen -- Der Dreh mit dem Querstrich -- Serifen & -- Co. -- Wort-Bild-Kombinationen -- 4 Textboxen, Pfeile & -- Bulletpoints -- Was ist eine Textbox? -- Variationen von Textboxen -- Der Einsatz von Textboxen -- Wie viele Textboxen? -- Abstand lassen -- Sinnvolle Vielfalt -- Besondere Textboxen -- Banner -- Sprechblasen -- Pfeile -- Bulletpoints -- 5 Farbe, Schatten & -- Effekte -- Farbe -- Kreiden -- Kontraste -- Schatten -- Effekte -- Bewegung -- Licht & -- Innehalten -- 6 Piktogramme - kleiner Bilderkosmos -- Was ist ein Piktogramm? -- Wirkung von Piktogrammen -- Einsatz von Piktogrammen -- Piktogramme zur Hervorhebung -- Piktogramme zur Auflockerung -- Bildvokabeln -- Piktogramme für Arbeitsaufträge -- 7 Figuren & -- Tiere -- Verwendung von Figuren -- Einfache Kontextfiguren -- Anspruchsvollere Einzelfiguren -- Zeichnen verschiedener Figuren -- Strichmännchen -- Das Rumpfmännchen -- Das Kartenmännchen -- Das Haas¹sche Männchen -- Arme und Beine -- Figuren im Stehen -- Figuren im Sitzen -- Ein Körper - viele Varianten -- Hände -- Mimik -- Fröhlich -- Traurig -- Wütend -- Punkt- oder Kulleraugen , Der Einsatz von Tier-Icons -- Tiere vertreten menschliche Eigenschaften -- Tiere als Metaphern -- Tiere zeichnen und unterscheiden -- 8 Aufbau und Struktur -- Der Aufbau mithilfe von Bildmodulen -- Los geht¹s -- Struktur auf dem Flipchart -- Struktur durch Anordnung -- Struktur durch Farbe -- Struktur durch Dimension -- 9 Gute Visualisierung verlangt gute Abstraktion -- Abstraktion: Wie das Schälen einer Zwiebel -- Die Zwiebel-Methode -- Schritt 1 - Zusammenfassen -- Schritt 2 - Fragen -- Schritt 3 - Assoziationen bilden -- Schritt 4 - Sortieren -- 10 Bildercodes knacken -- Der Kontext -- Homonyme -- Redewendungen -- Positiv und negativ besetzte Worte -- Positive Bilder -- Negative Bilder -- 11 Vorlagen gestalten -- Herzlich Willkommen - Das Willkommens-Poster -- Brainstorming-Poster -- Agenda-Poster -- Vorlage für das Feedback -- Poster für ein Maßnahmenpaket -- Barcamp-Poster -- Poster für eine Vision -- SWOT-Analyse -- Meilensteine -- 12 Visualisieren unter Zeitdruck -- Vorbereitung -- Los geht¹s -- Was tun, wenn man sich verschreibt? -- Was tun, wenn einem nichts einfällt? -- Was tun, wenn das Bild total daneben geht? -- 13 Der kleine Humor möchte bitte am Ende des Buches abgeholt werden -- Emotion - ein Code -- Monologe und Dialoge -- Gegenständen Leben einhauchen -- Sprichwörter -- Charaktere kreieren -- Auflösung zu den Bildercodes -- Homonyme -- Redewendungen -- Literaturliste -- Sketchnotes -- Bildvokabular -- Visualisierung -- Abstraktion und Fragen stellen -- Material -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Flipchart Frechen : mitp,c2018
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Passau : Bildner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5785611
    Umfang: 1 online resource (371 pages)
    ISBN: 9783832854065
    Anmerkung: Intro -- Cover -- Titel -- Impressum -- Auf einen Blick -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Tipps für professionelle Präsentationen -- 1.1 Bevor Sie beginnen... -- Denken Sie an Ihre eigenen Erfahrungen als Zuhörer -- Die häufigsten Fehler in PowerPoint-Präsentationen -- Planen Sie Ihre Präsentation -- 1.2 Farben, Hintergründe und Schrift -- Verwenden Sie keine der Microsoft-Vorlagen -- Farbauswahl -- Tipps zum Einsatz von Farben und Hintergrundeffekten -- Schriften -- 1.3 Text- und Layoutgestaltung -- Der richtige Einstieg -- Wirkungsvolle Foliengestaltung -- Testen Sie Ihre Präsentation vorab -- 1.4 Zahlen aussagekräftig darstellen -- 1.5 Animationen richtig einsetzen -- 2 Erste Schritte mit PowerPoint -- 2.1 PowerPoint 2019 starten -- 2.2 Eine Präsentation aus einer Vorlage erstellen -- Wählen Sie eine Vorlage aus -- Vorlagen und Designs online suchen -- Die Arbeitsansicht von PowerPoint -- Text eingeben -- Weitere Folien hinzufügen -- Eine Grafik einfügen -- Folien nachträglich bearbeiten -- Präsentation speichern -- Die fertige Präsentation vorführen -- PowerPoint beenden -- 2.3 Hilfe erhalten -- 2.4 Grundlagen der Texteingabe und -korrektur -- Text eingeben und korrigieren -- Arbeitsschritte rückgängig machen oder wiederholen -- Text mit der Maus verschieben oder kopieren -- Die Zwischenablage zum Kopieren/Verschieben verwenden -- 3 Die PowerPoint-Benutzeroberfläche -- 3.1 So finden Sie sich in PowerPoint zurecht -- Fensterelemente -- Befehlseingabe über das Menüband -- Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe -- Die Symbolleiste für den Schnellzugriff -- 3.2 PowerPoint mit Fingergesten bedienen -- Die Arbeitsumgebung für Fingersteuerung optimieren -- Die wichtigsten Gesten im Überblick -- Bildschirmtastatur verwenden -- 3.3 Im Register Datei arbeiten -- Überblick -- Die Arbeitsumgebung: heller oder dunkler Hintergrund? , Konto und Kontoeinstellungen -- 3.4 Präsentationen speichern und öffnen -- Eine Präsentation zum ersten Mal speichern -- Speichern oder Speichern unter? -- Die PowerPoint Dateitypen -- Eine gespeicherte Präsentation öffnen -- Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren -- Ältere Präsentationen im Kompatibilitätsmodus öffnen -- Präsentationen schreibgeschützt öffnen -- Schneller Zugriff auf häufig benötigte Präsentationen -- 3.5 Nicht gespeicherte Präsentationen wiederherstellen -- Automatisches Speichern -- Präsentation wiederherstellen -- 3.6 Mit mehreren Präsentationen gleichzeitig arbeiten -- 3.7 Ansichten und Anzeigeeinstellungen von PowerPoint -- Die Ansichten im Überblick -- Anzeigeeinstellungen in der Ansicht Normal -- Die übrigen Ansichten -- Bildschirmpräsentation anzeigen -- 3.8 Präsentation im Team bearbeiten -- Präsentation für andere Personen freigeben -- Eine freigegebene Präsentation öffnen -- 4 Neue Präsentation erstellen und anpassen -- 4.1 Die Ausgangsmöglichkeiten -- Vorlage oder leere Präsentation? -- Achten Sie auf das Seitenverhältnis der Folien -- 4.2 Folientechniken -- Folien hinzufügen und Layout wählen -- Folien verschieben, löschen oder ausblenden -- Folien kopieren -- 4.3 Farben und Schriften mithilfe von Designs anpassen -- Design und Variante nachträglich ändern -- Andere Farben wählen -- So stellen Sie Ihre eigenen Farben zusammen -- Schriftarten und grafische Effekte anpassen -- Folienhintergrund ändern -- Einen individuellen Folienhintergrund gestalten -- Ein geändertes Design für weitere Verwendung speichern -- 4.4 Workshop: Design anpassen -- Einige Folien mit Inhalten hinzufügen -- Farben zusammenstellen -- Folienhintergrund festlegen -- Schriftarten wählen -- Design für weitere Verwendung speichern -- 4.5 Ein Poster mit PowerPoint erstellen -- Postergröße festlegen , Was Sie beim Posterdruck beachten sollten -- 5 Textgestaltung und Folienlayout -- 5.1 Besonderheiten der Texteingabe -- Rechtschreibprüfung und -korrektur -- Automatische Korrekturen während der Eingabe -- Automatisches Anpassen von Platzhaltern -- Mathematische Ausdrücke -- 5.2 Mit Platzhaltern und Textfeldern arbeiten -- So fügen Sie weitere Textfelder ein -- Textfelder markieren und löschen -- Größe und Position von Platzhaltern und Textfeldern -- 5.3 Textformatierung -- Grundlegende Techniken -- Zeichen- bzw. Schriftformate -- Absatzausrichtung, Zeilen- und Absatzabstand -- Aufzählungszeichen und Nummerierungen anpassen -- Einrückungen und Gliederungen -- Text im Platzhalter oder Textfeld ausrichten -- 5.4 Präsentation mit dem Folienmaster gestalten -- Wozu werden Masterformate und Masterfolien eingesetzt? -- So arbeiten Sie in der Ansicht Folienmaster -- Grundlegende Formate und Folienhintergrund in der Ansicht Folienmaster -- Einheitliche Textformate im Folienmaster festlegen -- 5.5 Layout in der Ansicht Folienmaster festlegen -- Platzhalter bearbeiten -- Platzhalter hinzufügen/löschen -- Beispiel: Ein Layout für Titelfolien gestalten -- Beispiel: Folientitel links -- Tipps für wirkungsvolle Folienlayouts -- Weitere benutzerdefinierte Masterlayouts hinzufügen -- Mit mehreren Folienmastern arbeiten -- 5.6 Foliennummer, Datum und Fußzeilentext -- Inhalte in Kopf- oder Fußzeile einfügen -- Aussehen und Position von Kopf- und Fußzeile festlegen -- 5.7 Workshop: Präsentation mit Masterfolien gestalten -- Folienlayout bearbeiten -- Textformate ändern -- 6 Bilder und grafische Elemente -- 6.1 Bilder und Grafiken -- Bild oder Grafik einfügen -- Bildgröße ändern, Bild verschieben -- Bild zuschneiden -- Bild in PowerPoint bearbeiten -- Bild mit Rahmen und Effekten versehen -- 6.2 Spezialthema: Fotoalbum erstellen -- 6.3 Grafische Gestaltung mit Formen , Form einfügen -- Größe und Proportionen einer Form ändern -- Formen mit Text versehen -- 6.4 Farben, Füllungen und sonstige Effekte -- Vorlagen für Formen -- Formen individuell gestalten -- Workshop: Farbverlauf erstellen und bearbeiten -- 6.5 Weitere grafische Objekte -- Piktogramme -- Grafische Texteffekte mit WordArt -- Freihandformen zeichnen -- 3D-Modelle -- Ein Abbild des Bildschirms erzeugen und einfügen -- 6.6 Folienobjekte anordnen und ausrichten -- Ausrichtungshilfen nutzen -- Objekte markieren und duplizieren -- Reihenfolge ändern, Objekte ausblenden -- Objekte ausrichten -- Mehrere Objekte gruppieren -- Objekte mit Linien verbinden -- 6.7 Spezialthema: Eigene Formen erzeugen -- Form in Freihandform konvertieren -- Neue Formen durch Zusammenführen erzeugen -- 6.8 Diagramme erstellen und bearbeiten -- Tipps zur Diagrammdarstellung -- Diagramm erstellen und einfügen -- Dateneingabe im Datenblatt -- Diagrammwerte mit Excel bearbeiten -- Daten manuell auswählen -- Diagramm nachträglich umstellen -- Das Diagramm beschriften -- Diagramm optisch gestalten -- 3D-Darstellung bearbeiten -- Praxisbeispiel: Diagramm optimieren und mit Bildern visualisieren -- Praxisbeispiel: Bild als Markierungspunkt in Liniendiagrammen -- Excel-Diagramm in eine Folie einfügen -- 7 Grafische Layouts -- 7.1 SmartArt statt langweiliger Textlayouts -- SmartArt einfügen -- SmartArt formatieren -- Weitere Formen hinzufügen -- Beispiel Organisationsdiagramm -- Anordnung der Formen ändern -- SmartArt in Text oder einzelne Formen konvertieren -- SmartArt aus Text erstellen -- SmartArt-Grafik mit Bildern -- 7.2 Inhalte in Tabellen ausrichten -- Tabelle einfügen -- Texteingabe in Tabellen -- Tabellenlayout anpassen -- Tabelle formatieren -- Rahmenlinien und Tabelle zeichnen -- 7.3 Tabellen aus Excel oder Word einfügen -- Eine Tabelle als Kopie einfügen , Tabelle verknüpfen oder einbetten -- Verknüpfte und eingebettete Tabellen bearbeiten -- Eine neue Tabelle als Excel-Objekt einfügen -- 7.4 Übungsbeispiel: Inhaltsübersicht mit SmartArt gestalten -- Übersichtsfolie -- Eine kleine Inhaltsübersicht in jeder Folie -- 8 Animationen und Multimedia -- 8.1 Folienübergänge -- Einen Übergangseffekt auswählen und zuweisen -- Weitere Einstellungen -- Individuelle Folienanzeigedauer aufzeichnen -- 8.2 Folienobjekte durch Morphen nahtlos verändern -- Beispiel: Form vergrößern und Farbe ändern -- Texte morphen -- 8.3 Folienelemente animieren -- Animationseffekt auswählen -- Richtung und weitere Details festlegen -- Textspezifische Animationsmöglichkeiten -- Start per Mausklick oder automatisch? -- Animationseffekt „kopieren" -- Zeitlichen Ablauf im Animationsbereich steuern -- Ein Objekt mit mehreren Animationen versehen -- Absätze mit Animationen hervorheben und wieder abblenden -- Absätze mit farbigem Balken ohne Animation hervorheben -- Animationspfade -- Objekte durch Namen leichter identifizieren -- SmartArt-Grafik animieren -- Diagramme mit Animationseffekten versehen -- Tabellen animieren -- Animation von 3D-Modellen -- Animation per Klick auf ein Objekt starten (Trigger) -- Weitere Effektoptionen -- 8.4 Interaktive Navigation durch Zoom -- Eine Übersichtsfolie mit dem Zusammenfassungszoom erstellen -- Abschnittszoom einfügen -- Details mit dem Folienzoom einblenden -- Zoom noch weiter anpassen -- 8.5 Links und interaktive Schaltflächen einfügen -- Interaktive Schaltflächen -- Einem Objekt eine Aktion zuweisen -- So fügen Sie einen Link ein -- 8.6 Video und Sound -- Verknüpfen oder einbetten? -- Videos -- Audio hinzufügen -- Bildschirm als Video aufzeichnen und in Präsentation einfügen -- Mögliche Wiedergabeprobleme beheben -- 9 Präsentation vorführen, drucken und weitergeben , 9.1 Eine Präsentation zusammenstellen
    Weitere Ausg.: Print version: Baumeister, Inge PowerPoint 2019 - Grundlagen und Aufbauwissen Passau : Bildner Verlag,c2019 ISBN 9783832803438
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Passau : Bildner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4623456
    Umfang: 1 online resource (320 pages)
    ISBN: 9783832852580
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Der erste Einstieg -- 1.1 PowerPoint 2016 starten -- 1.2 Präsentationen - mit Designs und Vorlagen schnell erstellt -- Design auswählen -- Weitere Vorlagen und Designs online suchen -- Übersicht und Begriffe -- Text eingeben -- Eine weitere Folie hinzufügen -- Grafik einfügen -- Nachträglich einzelne Folien bearbeiten -- Schnelle Hilfe zu einzelnen Aufgaben -- Die fertige Präsentation testen -- PowerPoint beenden -- 1.3 Ansichten und Anzeigeeinstellungen -- Zwischen Folienbearbeitung und Bildschirmpräsentation wechseln -- Weitere Ansichten -- Anzeigeeinstellungen der Ansicht Normal -- 1.4 Hilfe erhalten -- 1.5 Zusammenfassung -- 1.6 Eine kleine Übungsaufgabe -- 2 Grundlegende Techniken -- 2.1 So finden Sie sich in PowerPoint zurecht -- Fensterelemente -- Befehlseingabe über das Menüband -- Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe -- Die Symbolleiste für den Schnellzugriff -- 2.2 PowerPoint mit Fingergesten bedienen -- Die wichtigsten Gesten im Überblick -- Die Arbeitsumgebung für Fingersteuerung optimieren -- Bildschirmtastatur -- 2.3 Das Register Datei -- Überblick -- Konto und Kontoeinstellungen verwalten -- Hintergrund und Design der Office-Anwendungen ändern -- 2.4 Präsentation speichern -- Was Sie beim ersten Speichern beachten sollten -- Ein Dokument zum ersten Mal speichern -- Speichern und Speichern unter -- Dateitypen -- 2.5 Präsentation öffnen -- Ein Dokument öffnen -- Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren -- Ältere Präsentationen im Kompatibilitätsmodus öffnen -- Schreibgeschütztes Öffnen -- 2.6 Präsentationen verwalten -- Nicht gespeicherte Präsentationen wiederherstellen und öffnen -- Die Anzeige zuletzt verwendeter Präsentationen steuern -- 2.7 Mit mehreren Präsentationen arbeiten -- Zwischen mehreren Fenstern wechseln -- Fenster anordnen -- 2.8 Grundlagen der Texteingabe und -korrektur , Text eingeben und korrigieren -- Arbeitsschritte rückgängig machen -- Text mit der Maus verschieben oder kopieren -- Die Zwischenablage zum Kopieren/Verschieben verwenden -- 2.9 Zusammenfassung -- 3 Mit einer neuen Bildschirmpräsentation beginnen -- 3.1 Eine neue Präsentation erstellen -- Die Ausgangsmöglichkeiten -- Zwischen Design und leerer Präsentation wählen -- Kontrollieren Sie das Seitenverhältnis Ihrer Folien -- 3.2 Präsentationsfolien hinzufügen -- Folien hinzufügen und Layout wählen -- Mit Folien arbeiten -- 3.3 Design und Farben der Präsentation anpassen -- Design und Farbvariante nachträglich wählen -- Designfarben bearbeiten -- Schriftarten und grafische Effekte ändern -- Folienhintergrund anpassen -- Individuellen Folienhintergrund gestalten -- Das geänderte Design für weitere Verwendung speichern -- 3.4 Praktische Übung: Eine Beispielpräsentation gestalten -- Ausgangsdesign festlegen -- Farben wählen -- Folienhintergrund -- Schriftarten wählen -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Textinhalte: Gestaltung und Layout -- 4.1 Besonderheiten der Texteingabe -- Die automatische Rechtschreibprüfung -- Automatische Korrekturen während der Eingabe -- Automatisches Anpassen von Platzhaltern -- Mathematische Formeln einfügen -- 4.2 Umgang mit Platzhaltern und Textfeldern -- Ein weiteres Textfeld einfügen -- Markieren und löschen -- Größe und Position -- 4.3 Textformate -- Grundlagen -- Zeichen- bzw. Schriftformate -- Absatzausrichtung und Textabstände -- Aufzählungen und Nummerierungen steuern -- Gliederungen -- Weitere Möglichkeiten der Textanordnung -- 4.4 Textformate in der Masteransicht anpassen -- Wozu Folienmaster? -- Die Ansicht Folienmaster -- Design und Hintergrund bearbeiten -- Folienmaster bearbeiten -- 4.5 Layoutgestaltung in der Ansicht Folienmaster -- Größe und Position der Platzhalter ändern -- Platzhalter löschen/hinzufügen , Beispiel: Das Layout der Titelfolien gestalten -- Tipps zur Gestaltung des Standardlayouts -- Ein eigenes Layout definieren -- Weitere Folienmaster hinzufügen -- 4.6 Kopf- und Fußzeilen hinzufügen -- Inhalte in Kopf- oder Fußzeile einfügen -- Aussehen und Position von Kopf- und Fußzeilen steuern -- 4.7 Übung: Text und Layout der Beispielpräsentation anpassen -- Textformate in der Ansicht Folienmaster festlegen -- Folienlayouts ändern -- 4.8 WordArt-Effekte zur Textgestaltung -- 4.9 Zusammenfassung -- 5 Umgang mit grafischen Elementen -- 5.1 Bilder und Grafiken -- Bild oder Grafik einfügen -- Bildgröße, Drehung und Position -- Bild zuschneiden -- Bild bearbeiten -- Rahmen und Bildeffekte hinzufügen -- 5.2 Spezialthema: Fotoalbum erstellen -- 5.3 Formen zur Foliengestaltung einsetzen -- Form einfügen -- Größe und Position ändern -- Text in eine Form einfügen -- 5.4 Objekte mit Füllungen und Effekten versehen -- Vorlagen verwenden -- Objekte individuell gestalten -- Workshop: Benutzerdefinierten Farbverlauf erstellen -- 5.5 Objekte anordnen und ausrichten -- Hilfen zur Ausrichtung -- Objekte duplizieren und markieren -- Reihenfolge ändern -- Objekte ausrichten -- Objekte gruppieren -- Objekte mit Linien verbinden -- 5.6 Spezialthema: Eigene Formen erzeugen -- Form in Freihandform konvertieren -- Neue Formen durch Zusammenführen erzeugen -- 5.7 Diagramme einfügen und bearbeiten -- Tipps zur Diagrammdarstellung -- Ein Diagramm einfügen -- Mit dem Datenblatt arbeiten -- Diagrammwerte mit Excel bearbeiten -- Diagramm nachträglich umstellen -- Beschriftungselemente hinzufügen -- Diagramm formatieren -- 3D-Darstellung bearbeiten -- Praxisbeispiel: Diagramm mit Bildern visualisieren -- Praxisbeispiel: Bild als Markierungspunkt in Liniendiagrammen -- Größenvergleiche mit dem Diagrammtyp Treemap -- Veränderungen als Wasserfalldiagramm darstellen , Ein Excel-Diagramm einfügen -- 5.8 Zusammenfassung -- 6 Grafische Layouts einsetzen -- 6.1 SmartArt statt langweiliger Textlayouts -- SmartArt einfügen -- SmartArt formatieren -- Weitere Formen hinzufügen -- Beispiel: Ein Organisationsdiagramm einfügen -- Die Anordnung der Formen ändern -- Tipp: Text in SmartArt umwandeln -- Bilder mit SmartArt anordnen -- 6.2 Inhalte in Tabellen darstellen -- Tabelle einfügen -- Texteingabe in Tabellen -- Tabellenlayout bearbeiten -- Tabelle formatieren -- Rahmenlinien und Tabelle zeichnen -- 6.3 Tabellen aus Excel- oder Word einfügen -- Tabellen als Kopie einfügen -- Tabelle als OLE-Objekt einfügen -- Verknüpfte und eingebettete Objekte bearbeiten -- Eine neue Tabelle als Excel-Objekt einfügen -- 6.4 Übung Beispielpräsentation -- So behalten Ihre Zuschauer den Überblick -- Eine kleine Inhaltsübersicht in jeder Folie -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Animationen und Multimedia -- 7.1 Folienübergänge gestalten -- Übergangseffekte zuweisen -- Richtung und Übergangsdauer steuern -- Einen automatischen Präsentationsablauf erstellen -- 7.2 Folienelemente animieren -- Animationseffekt auswählen -- Richtung und weitere Details festlegen -- Textspezifische Animationsmöglichkeiten -- Animation per Mausklick oder automatisch starten -- Animationseffekt „kopieren" -- Zeitlichen Ablauf im Animationsbereich steuern -- Ein Objekt mit mehreren Animationseffekten versehen -- Animationspfade einsetzen -- SmartArt-Grafik animieren -- Diagramme mit Animationseffekten -- Tabellen animieren -- Erweiterte Effektoptionen -- Triggergesteuerte Effekte: Bilder auf Mausklick vergrößern und verkleinern -- 7.3 Interaktive Schaltflächen -- Eine interaktive Schaltfläche einfügen -- Aktionseinstellungen ändern -- Einem Objekt eine Aktion zuweisen -- 7.4 Video und Sound einfügen -- Verknüpfen oder einbetten? -- Ein Video einfügen -- Audio einfügen , So zeichnen Sie Ihren Bildschirm auf -- Mögliche Wiedergabeprobleme beheben -- 7.5 Zusammenfassung -- 8 Präsentation vorbereiten, drucken und vorführen -- 8.1 Eine Präsentation zusammenstellen -- Folien auswählen -- Folien aus anderen Präsentationen einfügen -- Vortragsnotizen und Kommentare -- Art der Präsentation wählen -- Präsentation auf externen Datenträger exportieren -- Video erstellen -- 8.2 Bildschirmpräsentation vorführen -- Tasten während der Bildschirmpräsentation -- Symbole und Kontextmenü nutzen -- Freihandanmerkungen mit Maus oder Finger -- Behalten Sie mit der Referentenansicht den Überblick -- Bildschirmpräsentation online vorführen -- 8.3 Eine Präsentation drucken -- Präsentation in der Druckvorschau kontrollieren und drucken -- Notizen und Gliederung und Handzettel drucken -- Tipp: Handzettel mit Microsoft Word bearbeiten -- Folien als Bilddatei speichern -- 8.4 Präsentation weitergeben -- Präsentation als PDF-Dokument speichern -- Per E-Mail senden -- Eine Präsentation für andere Personen freigeben -- Präsentation als Vorlage speichern -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Tipps für erfolgreiches Präsentieren -- 9.1 Farben, Hintergründe und Schrift -- Tipps zum Einsatz von Farben -- Die richtige Schrift wählen -- 9.2 Text- und Layoutgestaltung -- Der richtige Einstieg -- Wirkungsvolle Folien -- 9.3 Darstellung von Zahlen -- 9.4 Animationseffekte richtig einsetzen -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Baumeister, Inge PowerPoint 2016 Passau : Bildner Verlag,c2016 ISBN 9783832801731
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5484687
    Umfang: 1 online resource (536 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783772830891
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Grundsätzliche Fragen und Probleme der Philosophie Rudolf Steiners -- Traditionsbezug und Aktualität -- Genuine Philosophie oder Mystik im philosophischen Gewand? -- Bruch oder Kontinuität? Zur Textentwicklung der philosophischen Schriften -- Die Aporie der Freiheit: selbstbestimmtes Handeln oder Vollstreckung des Weltenwillens? -- Rudolf Steiner und die Philosophie: Stationen einer intellektuellen Biographie (1872-1902) -- Erkenntnisgrenzen und transzendentale Freiheit: Kant und Herbart als erste philosophische Einflüsse -- »Erweckung« durch den Idealismus: Fichte, Schelling und Hegel -- Die Ausbildung der ›goethe-schillerschen Weltanschauung‹ -- Johannes Volkelt und der Neukantianismus -- Eduard von Hartmann -- Friedrich Nietzsche und der radikale Individualismus -- Ernst Haeckel und die Entwicklungslehre -- Zur Entstehung der Texte -- Allgemeiner Hintergrund -- Zur Entstehung der Dissertationsschrift -- Zur Entstehung der Philosophie der Freiheit -- Zentrale Inhalte und Textentwicklung -- Zentrale Inhalte der Dissertation von 1891 -- Die Zusätze zur Dissertation von 1892 -- Grundstruktur und zentrale Begriffe der Philosophie der Freiheit von 1893/94 -- Zentrale Problemfelder der Philosophie der Freiheit von 1894 -- Aspekte der Textentwicklung der Philosophie der Freiheit -- Rezeption und Wirkung -- Zur Konstituierung von Text und Apparat -- Textgrundlagen -- Textveränderungen -- TEXTE -- Wahrheit und Wissenschaft -- INHALT -- Vorrede -- Einleitung -- Vorbemerkungen -- Kants erkenntnistheoretische Grundfrage -- Die Erkenntnistheorie nach Kant -- Die Ausgangspunkte der Erkenntnistheorie -- Erkennen und Wirklichkeit -- Erkenntnistheorie und Fichtes Wissenschaftslehre -- Erkenntnistheoretische Schlussbetrachtung -- Praktische Schlussbetrachtung -- Die Philosophie der Freiheit -- INHALT , Vorrede zur Neu-Ausgabe (1918) -- Wissenschaft der Freiheit. -- Das bewußte menschliche Handeln -- Der Grundtrieb zur Wissenschaft -- Das Denken im Dienste der Weltauffassung -- Die Welt als Wahrnehmung -- Das Erkennen der Welt -- Die menschliche Individualität -- Gibt es Grenzen des Erkennens? -- Die Wirklichkeit der Freiheit. -- Die Faktoren des Lebens -- Die Idee der Freiheit -- Freiheitsphilosophie und Monismus -- Weltzweck und Lebenszweck -- Die moralische Phantasie -- Der Wert des Lebens -- Individualität und Gattung -- Die letzten Fragen. -- Die Konsequenzen des Monismus -- Erster Anhang -- Zweiter Anhang -- ANHANG -- Abkürzungen -- Referenzwerke -- Zeitschriften -- Online-Quellen -- Stellenkommentar zu ›Wahrheit und Wissenschaft‹ -- Vorrede -- Vorbemerkungen -- Kants erkenntnistheoretische Grundfrage -- Die Erkenntnistheorie nach Kant -- Die Ausgangspunkte der Erkenntnistheorie -- Erkennen und Wirklichkeit -- Die voraussetzungslose Erkenntnistheorie und Fichtes Wissenschaftslehre -- Erkenntnistheoretische Schlußbetrachtung -- Stellenkommentar zu ›Die Philosophie der Freiheit‹ -- Vorrede zur Neu-Ausgabe -- Das bewußte menschliche Handeln -- Der Grundtrieb zur Wissenschaft -- Das Denken im Dienste der Weltauffassung -- Die Welt als Wahrnehmung -- Das Erkennen der Welt -- Die menschliche Individualität -- Gibt es Grenzen des Erkennens? -- Die Faktoren des Lebens -- Die Idee der Freiheit -- Freiheitsphilosopie und Monismus -- Weltzweck und Lebenszweck (Bestimmung des Menschen) -- Die moralische Phantasie (Darwinismus und Sittlichkeit) -- Der Wert des Lebens (Pessimismus und Optimismus) -- Die Konsequenzen des Monismus -- Erster Anhang (Zusatz zur Neuausgabe 1918) -- Zweiter Anhang (Vorrede zur 1. Auflage von 1894) -- Literaturverzeichnis -- I. Verzeichnis der von Rudolf Steiner benutzten Literatur , II. Texte Rudolf Steiners mit besonderem Bezug zu philosophischen Fragestellungen -- II.A. Schriften -- II.B. Grundlegende Aufsätze und Autoreferate -- II.C. Kleinere Aufsätze, Manuskripte, Zeitschriftenartikel, Rezensionen und Nachrufe -- II.D. Öffentliche Vorträge (Auswahl) -- III. Sekundärliteratur zu Steiners philosophischen Schriften -- IV. Sonstige in Vorwort und Einleitung zitierte Litertatur -- V. Nachweis und Korrektur der im Literaturverzeichnis von Wahrheit und Wissenschaft angeführten (vgl. WW, 2-6), jedoch von Steiner nicht näher behandelten Werke -- Namensregister -- Sachregister
    Weitere Ausg.: Print version: Steiner, Rudolf Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 2: Philosophische Schriften Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2015
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5148838
    Umfang: 1 online resource (326 pages)
    ISBN: 9783832853365
    Anmerkung: Intro -- Auf einen Blick -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Tipps für professionelle Präsentationen -- 2 Erste Schritte -- 3 Grundlegende Arbeitstechniken -- 4 Eine neue Präsentation vorbereiten -- 5 Folienlayout und Textinhalte gestalten -- 6 Bilder und grafische Objekte -- 7 Grafische Layouts einsetzen -- 8 Animationen und Multimedia -- 9 Präsentation vorbereiten, drucken und vorführen -- Stichwortverzeichnis -- 1 Tipps für professionelle Präsentationen -- 1.1 Bevor Sie beginnen... -- Die häufigsten Fehler bei PowerPoint-Präsentationen -- Planen Sie Ihre Präsentation -- 1.2 Farben, Hintergründe und Schrift -- Verwenden Sie keine der Microsoft-Vorlagen -- Was Sie bei der Farbauswahl beachten sollten -- Tipps zum Einsatz von Farben -- Schriftwahl -- 1.3 Tipps zur Text- und Layoutgestaltung -- Der richtige Einstieg -- Wirkungsvolle Foliengestaltung -- Testen Sie Ihre Präsentation vorab -- 1.4 Zahlen aussagekräftig darstellen -- 1.5 Setzen Sie Animationseffekte richtig ein -- 2 Erste Schritte -- 2.1 PowerPoint 2016 starten -- 2.2 Präsentation mit Designs und Vorlagen erstellen -- Wählen Sie ein Design aus -- Vorlagen und Designs online suchen -- Die Arbeitsansicht von PowerPoint -- Text eingeben -- Weitere Folien hinzufügen -- Eine Grafik einfügen -- Folien nachträglich bearbeiten -- Schnelle Hilfe in PowerPoint -- Die fertige Präsentation vorführen -- PowerPoint beenden -- 2.3 Ansichten und Anzeigeeinstellungen -- Zwischen Folienbearbeitung und Bildschirmpräsentation wechseln -- Die Ansichten Leseansicht und Foliensortierung -- Notizen verwalten -- Präsentationsinhalte in der Gliederungsansicht darstellen -- Anzeigeeinstellungen -- 2.4 Hilfe erhalten -- 2.5 Eine kleine Übungsaufgabe -- 3 Grundlegende Arbeitstechniken -- 3.1 So finden Sie sich in PowerPoint zurecht -- Fensterelemente -- Befehlseingabe über das Menüband , Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe -- Die Symbolleiste für den Schnellzugriff -- 3.2 PowerPoint mit Fingergesten bedienen -- Die wichtigsten Gesten im Überblick -- Die Arbeitsumgebung für Fingersteuerung optimieren -- Bildschirmtastatur verwenden -- 3.3 Im Register Datei arbeiten -- Überblick -- Konto und Kontoeinstellungen -- Hintergrund und Design wählen -- 3.4 Präsentationen speichern und öffnen -- Eine Präsentation zum ersten Mal speichern -- Speichern oder Speichern unter? -- Die PowerPoint Dateitypen -- Eine gespeicherte Präsentation öffnen -- Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren -- Ältere Präsentationen im Kompatibilitätsmodus öffnen -- Schreibgeschütztes Öffnen -- Nicht gespeicherte Präsentationen wiederherstellen und öffnen -- Schnelles Öffnen von häufig verwendeten Präsentationen -- Mit mehreren Präsentationen gleichzeitig arbeiten -- 3.5 Grundlagen der Texteingabe und -korrektur -- Text eingeben und korrigieren -- Arbeitsschritte rückgängig machen oder wiederholen -- Mit der Maus verschieben oder kopieren -- Die Zwischenablage zum Kopieren/Verschieben verwenden -- Die Office-Zwischenablage -- 4 Eine neue Präsentation vorbereiten -- 4.1 Die Ausgangsmöglichkeiten -- Design oder leere Präsentation? -- Kontrollieren Sie das Seitenverhältnis Ihrer Folien -- 4.2 Folientechniken -- Folien hinzufügen und Layout wählen -- Folien verschieben und löschen -- Folien kopieren -- 4.3 Design und Farben der Präsentation anpassen -- Design und Farbvariante nachträglich ändern -- Eigene Designfarben zusammenstellen -- Schriftarten und grafische Effekte ändern -- Folienhintergrund anpassen -- Einen individuellen Folienhintergrund gestalten -- Ein geändertes Design für weitere Verwendung speichern -- 4.4 Workshop: Eine Beispielpräsentation gestalten -- Ausgangsdesign festlegen -- Farben zusammenstellen -- Folienhintergrund festlegen , Schriftarten wählen -- 4.5 Poster und Broschüren erstellen -- 5 Folienlayout und Textinhalte gestalten -- 5.1 Besonderheiten der Texteingabe -- Rechtschreibprüfung -- Automatische Korrekturen während der Eingabe -- Automatisches Anpassen von Platzhaltern -- Mathematische Ausdrücke eingeben -- 5.2 Mit Platzhaltern und Textfeldern arbeiten -- So fügen Sie weitere Textfelder ein -- Textfelder markieren und löschen -- Größe und Position ändern -- 5.3 Textgestaltung -- Grundlegende Techniken -- Zeichen- bzw. Schriftformate -- Absatzausrichtung, Zeilen- und Absatzabstand -- Aufzählungszeichen und Nummerierungen anpassen -- Einrückungen und Gliederungen -- Text im Platzhalterfeld ausrichten -- 5.4 Präsentation mit dem Folienmaster gestalten -- Wozu werden Masterformate und Masterfolien eingesetzt? -- Die Ansicht Folienmaster -- Folienhintergrund in der Ansicht Folienmaster -- Textformate im Folienmaster festlegen -- 5.5 Layout in der Ansicht Folienmaster festlegen -- Platzhalterfelder bearbeiten -- Platzhalter hinzufügen/löschen -- Workshop: Ein Layout für Titelfolien gestalten -- Tipps für wirkungsvolle Folienlayouts -- Benutzerdefinierte Layouts erstellen -- Einen zweiten Folienmaster hinzufügen -- Foliennummer, Datum und gleichbleibende Elemente einfügen -- Aussehen und Position von Kopf- und Fußzeile festlegen -- 5.6 Übung: Text und Layout der Beispielpräsentation anpassen -- Textformate in der Ansicht Folienmaster festlegen -- Folienlayouts ändern -- 5.7 Textgestaltung mit grafischen Effekten -- 6 Bilder und grafische Objekte -- 6.1 Bilder und Grafiken verwenden -- Bild oder Grafik einfügen -- Bild verkleinern und positionieren -- Bild zuschneiden -- Bild in PowerPoint bearbeiten -- Rahmen und Bildeffekte -- 6.2 Spezialthema: Fotoalbum erstellen -- 6.3 Foliengestaltung mit Formen -- Eine Form einfügen -- Größe und Proportionen einer Form ändern , Formen mit Text versehen -- 6.4 Farben, Füllungen und sonstige Effekte -- Vorlagen für Formen -- Formen individuell gestalten -- Workshop: Farbverlauf erstellen und bearbeiten -- 6.5 Folienobjekte anordnen und ausrichten -- Ausrichtungshilfen nutzen -- Objekte markieren und duplizieren -- Reihenfolge ändern, Objekte ausblenden -- Objekte ausrichten -- Mehrere Objekte gruppieren -- Objekte mit Linien verbinden -- 6.6 Spezialthema: Eigene Formen erzeugen -- Form in Freihandform konvertieren -- Neue Formen durch Zusammenführen erzeugen -- 6.7 Diagramme erstellen und bearbeiten -- Tipps zur Diagrammdarstellung -- Diagramm erstellen und einfügen -- Dateneingabe im Datenblatt -- Diagrammwerte mit Excel bearbeiten -- Diagramm nachträglich umstellen -- Das Diagramm beschriften -- Ein Diagramm optisch ansprechend gestalten -- 3D-Darstellung bearbeiten -- Praxisbeispiel: Diagramm optimieren und mit Bildern visualisieren -- Praxisbeispiel: Bild als Markierungspunkt in Liniendiagrammen -- Größenvergleiche mit dem Diagrammtyp Treemap -- Veränderungen als Wasserfalldiagramm darstellen -- Excel-Diagramm in eine Folie einfügen -- 7 Grafische Layouts einsetzen -- 7.1 SmartArt statt langweiliger Textlayouts -- SmartArt einfügen -- SmartArt formatieren -- Weitere Formen hinzufügen -- Beispiel Organisationsdiagramm -- Anordnung der Formen ändern -- Text in SmartArt umwandeln -- Bilder mit SmartArt anordnen -- 7.2 Inhalte in Tabellen ausrichten -- Tabelle einfügen -- Texteingabe in Tabellen -- Tabellenlayout anpassen -- Tabelle formatieren -- Rahmenlinien und Tabelle zeichnen -- 7.3 Tabellen aus Excel oder Word einfügen -- Eine Tabelle als Kopie einfügen -- Tabelle verknüpfen oder einbetten -- Verknüpfte und eingebettete Tabellen bearbeiten -- Eine neue Tabelle als Excel-Objekt einfügen -- 7.4 Übung Beispielpräsentation -- So behalten Ihre Zuschauer den Überblick , Eine kleine Inhaltsübersicht in jeder Folie -- 8 Animationen und Multimedia -- 8.1 Folienübergänge -- Einen Übergangseffekt auswählen und zuweisen -- Weitere Einstellungen -- Anzeigedauer für eine automatisch ablaufende Präsentation aufzeichnen -- Bildschirmpräsentation in der Referentenansicht aufzeichnen -- 8.2 Folienelemente animieren -- Animationseffekt auswählen -- Richtung und weitere Details festlegen -- Textspezifische Animationsmöglichkeiten -- Animation per Mausklick oder automatisch starten -- Animationseffekt „kopieren" -- Zeitlichen Ablauf im Animationsbereich steuern -- Ein Objekt mit mehreren Animationseffekten versehen -- Animationspfade -- SmartArt-Grafik animieren -- Diagramme mit Animationseffekten versehen -- Tabellen animieren -- Erweiterte Effektoptionen -- Triggergesteuerte Animation: Bilder per Mausklick vergrößern/verkleinern -- 8.3 Interaktive Schaltflächen -- Eine interaktive Schaltfläche einfügen -- Aktionseinstellungen bearbeiten -- Einem beliebigen Objekt eine Aktion zuweisen -- 8.4 Video und Sound einfügen -- Verknüpfen oder einbetten? -- Ein Video einfügen -- Audio einfügen -- So zeichnen Sie Ihren Bildschirm auf -- Mögliche Wiedergabeprobleme beheben -- 9 Präsentation vorbereiten, drucken und vorführen -- 9.1 Eine Präsentation zusammenstellen -- Folien für eine zielgruppenorientierte Präsentation auswählen -- Folien aus anderen Präsentationen einfügen -- Vortragsnotizen und Kommentare -- Art der Präsentation festlegen -- Präsentation auf externen Datenträger exportieren -- Erstellen Sie ein Video Ihrer Präsentation -- 9.2 Bildschirmpräsentation vorführen -- Tasten während der Bildschirmpräsentation -- Symbole und Kontextmenü nutzen -- Freihandanmerkungen mit Maus oder Finger -- 9.3 Behalten Sie mit der Referentenansicht den Überblick -- Bildschirm einrichten -- So finden Sie sich in der Referentenansicht zurecht , 9.4 Bildschirmpräsentation online vorführen
    Weitere Ausg.: Print version: Baumeister, Inge PowerPoint 2016 Schritt für Schritt zum Profi Passau : Bildner Verlag,c2017 ISBN 9783832802936
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5572575
    Umfang: 1 online resource (969 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783828869592
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Teil VIII -- Ernst Jünger Ein exemplarischer Fall -- Der erste Gegner wartet schon. Wolfgang Harich über Ernst Jünger -- 1. Einleitung -- 2. Harich und die Jünger(e) Vergangenheit der Literatur -- 3. Über Ernst Jünger -- 4. Jüngers Replik. Eine Schlussnotiz -- 5. Literatur -- Ernst Jüngers Ansicht vom Frieden (24. Mai 1946) -- Ernst Jünger und der Frieden (Mitte 1946) -- »Abendland« oder nationale Souveränität? Der Kosmopolitismus - eine tödliche Gefahr für das deutsche Volk (November 1949) -- Teil IX -- Auswahl von Artikeln aus dem Kurier -- Trauer um einen Lebenden. Gedanken zum Problem Knut Hamsun (24. November 1945) -- Bach und Mozart (28. November 1945) -- Musik als Bekenntnis (28. November 1945) -- Winter-Schwermut (30. November 1945) -- Nachwuchs am Klavier (30. November 1945) -- Die Flucht nach innen (21. Dezember 1945) -- Modenschau statt Operette? (27. Dezember 1945) -- Premieren an der Jahreswende. Die deutschen Kleinstädter bei Jürgen Fehling (2. Januar 1946) -- Ferne oder Festlichkeit? (7. Januar 1946) -- Musikalischer Sonntagsausflug (9. Januar 1946) -- Ein Bühnenbildner am Regiepult. Willi Schmidt wird Georg Kaisers Soldat Tanaka inszenieren (1. Februar 1946) -- »So stürmt und drängt doch bitte!« Beobachtungen bei einer Jugenddiskussion (4. Februar 1946) -- Tragikomödie der Ursachen. Fritz Erpenbecks Roman Gründer (8. Februar 1946) -- Nietzsche im Zwielicht des Jahrhunderts (9. Februar 1946) -- Nach berühmten Mustern (9. Februar 1946) -- Garanten der Zukunft - nach »Jugendfunk« des Berliner Rundfunk (9. Februar 1946) -- In Spandau: Kabale und Liebe (11. Februar 1946) -- Humanität im Zirkus (13. Februar 1946) -- Religion als Bildungswert (15. Februar 1946) -- Bühnenbildner: Die Phantasie. Der Lügner von Carlo Goldoni als Hörspiel (16. Februar 1946) -- Charakter, Glück und lange Leitung (18. Februar 1946) , Märchen auf Zelluloid (23. Februar 1946) -- Ein Außenseiter des Sozialismus (1. März 1946) -- Plüschsalon und Ozean (2. März 1946) -- 500. Rede an die deutsche Jugend - nach Ernst Wiechert (2. März 1946) -- Spieler ohne Disziplin. Der kleine Herr Niemand im Theater an der Heerstraße (4. März 1946) -- Parade der Manifeste (6. März 1946) -- »Titel unbekannt« (8. März 1946) -- Hasardeur oder Sturmvogel? Gedanken zu Friedrich Wolfs Beaumarchais (9. März 1946) -- Spiel mit dem Feuer. Friedrich Wolfs Beaumarchais im Deutschen Theater (11. März 1946) -- Klassenkampf nach Feierabend. Zu Willi Bredels Roman Verwandte und Bekannte (13. März 1946) -- Der Volkstanz in den Abgrund. Horst Lommers Höllenparade im Schiffbauerdamm-Theater (15. März 1946) -- Friedrich Wolfs Beaumarchais - nach Alfred Kerr (16. März 1946) -- Mittler zwischen Ost und West. Heuss und Becher über die Aufgabe der Deutschen (20. März 1946) -- Tendenz als Anlass zur Vision. Die Illegalen von Günther Weisenborn im Hebbel-Theater (22. März 1946) -- Der Abgrund. Zu Heinrich Manns 75. Geburtstag (23. März 1946) -- Aufschrei gellt - nach Johannes R. Becher, 1920 (23. März 1946) -- Aufbau marschiert - nach Johannes R. Becher, 1946 (23. März 1946) -- Die Verschworenen - nach Weisenborns Illegalen (30. März 1946) -- Im Netzwerk des Denkens (3. April 1946) -- Läuterung als Ausweg. Fred Dengers Wir heißen euch hoffen im Deutschen Theater (5. April 1946) -- Aus meinem ABC - nach Walther Karsch (6. April 1946) -- »Wir heißen euch hoffen« - nach Fred Denger (13. April 1946) -- In Berlin vor einem Jahr (13. April 1946) -- Kampf um ein Passbild -- Ein seltsamer Schlupfwinkel -- Ein Spießer antwortet (18. April 1946) -- Schläge, die nicht weh tun. Franz Molnárs Liliom mit Albers im Hebbel-Theater (26. April 1946) -- Jenseitiges Gespräch mit Goethe - nach J. P. Eckermann (27. April 1946) , Martin und Monika. Versprich mir nichts in der Tribüne (27. April 1946) -- Erlösung durch den Wald? Wie es Euch gefällt im Schlosspark-Theater Steglitz (2. Mai 1946) -- Retter vor dem Vakuum. Anmerkung zu Gustaf Gründgens (3. Mai 1946) -- Die U-Bahnschaffnerin und die Kritik (4. Mai 1946) -- Literarisch-Kulinarisches - nach do-Dw. in der »sie« (11. Mai 1946) -- Georg Kaiser mit Filmstars. Adrienne Ambrossat in der »Komödie« (14. Mai 1946) -- Der Einbrechersnob - nach Carl Sternheim (18. Mai 1946) -- Vorschlag zum Humor - nach Erich Kästner (25. Mai 1946) -- Die Revolution ist längst vorbei. Rachmanows Stürmischer Lebensabend im Deutschen Theater (31. Mai 1946) -- Literaturgeschichte der Berliner Stämme und Landschaften - nach Josef Nadler -- »… und es war wie dunnemals!« Ernst Busch eröffnete die neue Volksbühne (3. Juni 1946) -- Ansage in Treuenbrietzen - nach Willi Schaeffers (8. Juni 1946) -- … Vater sein dagegen sehr. Vogel Strauß von Archibald N. Menzies in der »Tribüne« (8. Juni 1946) -- Augenblicke der Begeisterung. Anmerkung zu unserem Konzertbetrieb (15. Juni 1946) -- Ansprache zur Eröffnung des Pfingstfestes - nach Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner (15. Juni 1946) -- Das Theater über den Nationen. Die Max-Reinhardt-Ehrung im Deutschen Theater (17. Juni 1946) -- Gorki-Feier der Volksbühne (20. Juni 1946) -- Der Ästhet und die Butter - nach Aribert Wäscher (22. Juni 1946) -- Oscar Wilde mit echten Gefühlen. Bunbury in der »Komödie« (22. Juni 1946) -- Union der zarten Hand - Nach Campester (29. Juni 1946) -- Teil X -- Wortmeldungen in der SBZ -- Über den Rassenwahn (Juni 1945) -- Die Forderungen der deutschen Jugend an den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands -- Habt ein besseres Gedächtnis! (Juni 1946) -- Brief an Otto Meier (08. Juli 1947) , Denkschrift über die Notwendigkeit einer sofortigen Intensivierung unserer Presse- und Propaganda-Arbeit in den Westzonen (08. Juli 1948) -- I. Die marxistische Bewegung und die deutsche Nachkriegssituation -- II. Vo­raus­set­zungen für unsere Presse- und Propaganda-Arbeit im Westen -- III. Vorschläge zur Intensivierung unserer Pressearbeit für den Westen (im Falle der angekündigten Zulassung des freien Nachrichtenverkehrs zwischen den Zonen) -- Brief an Anton Ackermann (17. Januar 1949) -- Wird es Krieg geben? (Ende der 40er Jahre) -- A. Hauptursachen eines möglichen Dritten Weltkrieges -- B. Garantien der Erhaltung des Friedens -- C. Schlussfolgerungen -- D. Was kann man für die Erhaltung des Friedens tun? -- Das »Dogma« des Marxismus und die »wahrhaft neue Deutung der geistigen Grundlagen«. Abrechnung mit einer reaktionären Theorie (Ende der 40er Jahre) -- Erstes Kapitel: Der »unabhängige Denker« Lewalter und die marxistische »Scholastik« -- Teil XI -- Drei Schriftstellerkongresse -- Die ersten Schriftstellerkongresse der DDR, 1947-1952 -- 1) Reden auf dem Ersten Deutschen Schriftstellerkongress -- 2) Im Gespräch bleiben! -- 3) Rede auf dem Zweiten Schriftstellerkongress -- 4) Rede auf dem Dritten Schriftstellerkongress -- Teil XII -- Im Aufbau-Verlag -- -- Brief an Heinz Kamnitzer (14. November 1950) -- Brief an Heinz Kamnitzer (10. Januar 1951) -- Brief an Paul Rilla (25. September 1951) -- Brief an Max Schroeder (18. November 1951) -- Brief an Bruno Kaiser (23. November 1951) -- Brief an den Aufbau-Verlag, Heine-Edition (10. Januar 1952) -- Brief an den Aufbau-Verlag, Klassisches Erbe (10. Januar 1952) -- Brief an Tilly Bergner (31. Januar 1952) -- Internes Gutachten zu Alfred Meusel: Über Reformation und Bauernkrieg (25. März 1952) -- Zur Tschernyschewski-Edition (10. April 1953) , Internes Verlags-Gutachten zu: Auguste Cornu: Die Jugend von Marx und Engels (20. Mai 1953) -- Zur Herder-Biographie von Rudolf Haym, Hausmitteilung (29. Juli 1953) -- Gutachten zu: Rudolf Haym: Herder - Sein Leben und sein Werk (03. August 1953) -- Internes Gutachten zu F. C. Weiskopf: Verteidigung der deutschen Sprache (1953) -- Vorschläge für den Perspektiv-Plan des Aufbau-Verlages (15. Januar 1954) -- Gutachten zu: Kant: Träume eines Geistersehers (16. März 1954) -- Gutachten zu: Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (28. April 1954) -- Gutachten zu: Heinrich von Kleist: Gesammelte Werke (30. April 1954) -- Gutachten zu: Holbach: System der Natur (19. Juli 1954) -- Zu Heinrich und Marie Simons: Die alte Stoa und ihr Naturbegriff, Hausmitteilung (24. August 1954) -- Gutachten zu: Herder: Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (08. September 1954) -- Gutachten zu: Johannes R. Becher: Im Blühen der Welt (Poetische Konfession, II) (30. November 1954) -- Gutachten zu: Heinrich von Kleist: Gesammelte Werke, Band III (03. Dezember 1954) -- Projektvorschlag: Ausgabe der Werke E. T. A. Hoffmanns (14. Januar 1955) -- Gutachten zu: Alexander Abusch: Friedrich Schiller - Größe und Tragik eines deutschen Genius (17. Februar 1955) -- Gutachten zu: Emil Utitz: Egon Erwin Kisch, der klassische Journalist (26. Februar 1955) -- Gutachten zu: Jean Jacques Rousseau: Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (15. März 1955) -- Gutachten zu: Helvétius: Philosophische Werke, I. und II. Band (24. März 1955) -- Projektvorschlag zur Anthropologie (19. April 1955) -- Gutachten zu: Tschernyschewski: Das anthropologische Prinzip (13. Juni 1955) -- Brief an Emil Utitz (22. Juli 1955) -- Gutachten zu: Theodor Storm: Gesammelte Werke, Band II (28. Juli 1955) -- Gutachten zu: Georg Weerth: Gesammelte Werke (09. September 1955) , Brief an Alfred Kurella (04. November 1955)
    Weitere Ausg.: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 ISBN 9783828841253
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1987202
    Umfang: 1 online resource (724 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783653052855
    Serie: Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht ; v.89
    Inhalt: Die Arbeit untersucht das Problem der supranationalen Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Privatgesellschaft, SPE. Sie informiert umfassend über den Stand der unternehmerischen Mitbestimmung in Europa und über die Regelungsversuche für die SPE. Auf der systematisierten Grundlage entwickelt sie ein rechtsformspezifisches Beteiligungsmodell.
    Anmerkung: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Stellungnahmen (alphabetisch / chronologisch) -- Teil 1 - Einleitung -- Teil 2 - Begrifflichkeiten -- A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen -- I. Grundsätzlich -- II. Betriebliche Beteiligung -- III. Unternehmerische Mitbestimmung -- IV. Arbeitnehmerbegriff -- B. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- C. Kleine und mittlere Unternehmen - KMU -- Teil 3 - Entwicklungen in den Nationalstaaten -- A. Konkurrenz der Rechtsordnungen -- B. Gesetzgeberische Reaktionen -- I. Länderdarstellungen - Entwicklungen in chronologischer Folge -- 1. Frankreich -- 2. Spanien -- 3. Italien -- 4. Schweden -- 5. Finnland -- 6. Slowenien -- 7. Luxemburg -- 8. Ungarn -- 9. Rumänien -- 10. Bulgarien -- 11. Griechenland -- 12. Deutschland -- 13. Polen -- 14. Vereinigtes Königreich -- 15. Dänemark -- 16. Belgien -- 17. Estland -- 18. Niederlande -- 19. Tschechische Republik -- 20. Kroatien -- 21. Österreich -- II. Zusammenfassung -- C. Teilaspekt Arbeitnehmerbeteiligung -- I. Betriebliche Beteiligung -- 1. Nationale Standards - Überblick -- 2. Vereinheitlichung durch die Unterrichtungs- und Anhörungsrichtlinie? -- II. Mitbestimmung auf Leitungsebene -- D. Teilaspekt Mitgliedstaaten mit Mitbestimmung in der „kleinen" Kapitalgesellschaft -- I. Deutschland -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- i. Grundsätzlich -- ii. Aufsichtsrat - Grundsättze -- iii. Aufsichtsrat in der mitbestimmten GmbH -- 4. Formen der Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Montanmitbestimmung -- i. Montan-Mitbestimmungsgesetz 1951 -- ii. Montanmitbestimmungsergänzungsgesetz 1956 -- b. Mitbestimmungsgesetz 1976 -- i. Geltungsbereich -- ii. Berechnung der Arbeitnehmerzahl -- iii. Konzern -- iv. Größe und Besetzung des Aufsichtsrats , v. Bestellung und Wahlmodalitäten -- vi. Amtszeit und Abberufung -- vii. Innere Ordnung und Beschlussfassung -- c. Drittelbeteiligungsgesetz 2004 -- i. Geltungsbereich -- ii. Berechnung der Arbeitnehmerzahl -- iii. Konzern -- iv. Größe und Besetzung des Aufsichtsrats -- v. Bestellung und Wahlmodalitäten -- vi. Amtszeit und Abberufung -- vii. Innere Ordnung und Beschlussfassung -- viii. Praxis: Drittelbeteiligungslücke -- (a) Forschung -- (b) Folgen? -- d. Betriebsverfassungsgesetz 1972 -- i. Geltungsbereich -- ii. Aufgaben und Befugnisse des Betriebsrats -- iii. Größe und Besetzung des Betriebsrats -- iv. Bestellung und Wahlmodalitäten -- v. Amtszeit und Abberufung -- vi. Arbeitsweise -- vii. Wirtschaftsausschuss -- viii. Vergütung -- ix. Gesamt- / Konzernbetriebsrat -- x. Praxis: Betriebsvereinbarung -- 5. Mitbestimmungsurteil 1979 / Entwicklung in der Rechtsprechung -- a. Mitbestimmungsurteil -- b. Politische Erwägung -- c. Neuere Rechtsprechung -- 6. Wirtschaftliche Auswirkungen der Mitbestimmung -- 7. Reformvorschläge -- a. Kritikpunkte -- b. Lösungsvorschläge -- i. Fortentwicklung des bestehenden Systems -- ii. „Systemwechsel" -- iii. „Aussichten" -- 8. Grenzüberschreitende Sachverhalte -- a. Personalstatut juristischer Personen -- i. Gründungstheorie / Sitztheorie -- ii. Entwicklung EuGH-Rechtsprechung -- (a) Daily Mail 1988 -- (b) Centros 1999 -- (c) Überseering 2002 -- (d) Inspire Art 2003 -- (e) Sevic 2005 -- (f) Cartesio 2008 -- (g) Vale 2012 -- b. Derzeitiger Stand -- c. Deutsche Mitbestimmung und internationale Sachverhalte -- i. Status Quo de lege lata / keine Analogie -- ii. Mitbestimmungsvermeidungsmöglichkeiten -- (a) Vor der EuGH-Rspr. i.S. Centros et al. -- Rechtsformbezogenheit -- Größe -- Auslandsgestaltungen -- (b) Seit der EuGH-Rspr. i.S. Centros et al. -- (c) Supranational -- SE / SCE -- Verschmelzungsrichtlinie , (d) Alternative Sitzverlegung? -- Sitzverlegung bei Sitztheorie -- Sitzverlegung bei Gründungstheorie -- Situation in Deutschland -- (e) Empirie -- d. Kodifizierung des Internationalen Gesellschaftsrechts: Art. 10 ff. EGBGB-Referentenentwurf -- i. Inhalt -- ii. Offene Fragen -- e. Anwendbarkeit der deutschen Mitbestimmung auf ausländische Gesellschaften de lege ferenda? -- i. Keine Ausdehnung auf Gesellschaften mit tatsächlichem Verwaltungssitz im Ausland -- ii. Mitbestimmungserstreckungsgesetz für Inlandssachverhalte? -- (a) Kollisionsrechtliche Sonderanknüpfung -- (b) Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit? -- Eingriff -- Rechtfertigung nach der Gebhard-Formel? -- Nichtdiskriminierende Anwendung -- Zwingendes Allgemeininteresse -- Geeignetheit -- Erforderlichkeit -- (c) Opportunität? -- II. Österreich -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- ii. Größe und Zusammensetzung -- iii. Befugnisse -- b. Unternehmensmitbestimmung -- i. Besetzung des Aufsichtsrats -- (a) Regelfall -- (b) Konzern -- ii. Wesentliche Aufgaben des Aufsichtsrats -- iii. Arbeitsweise und Beschlussfassung -- iv. Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder -- (a) Arbeitsweise -- (b) Vergütung -- III. Ungarn -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- (a) Gewerkschaftsvertretung -- (b) Betriebsrat -- ii. Größe und Zusammensetzung -- (a) Gewerkschaftsvertretung -- (b) Betriebsrat -- iii. Befugnisse -- (a) Gewerkschaftsvertretung -- (b) Betriebsrat -- (c) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- IV. Kroatien -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften , 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Grundlagen -- ii. Voraussetzungen -- iii. Praxis -- iv. Größe und Zusammensetzung -- v. Befugnisse -- (a) Beteiligung -- (b) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- 5. Praxis -- V. Niederlande -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- (a) Grundlagen -- (b) Formen -- ii. Größe und Zusammensetzung -- iii. Befugnisse -- (a) Beteiligung -- (b) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- i. Rechtsgrundlagen -- (a) Ausgangslage -- (b) Ausnahmen -- (c) Befreiungen -- (d) Freiwilligkeit -- (e) Empirie -- ii. Wirkungen -- (a) Befugnisse -- (b) Arbeitsweise -- (c) Zusammensetzung -- Kooptation -- Neuregelung 2004 -- 5. Praxis -- VI Dänemark -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- ii. Größe und Zusammensetzung -- iii. Befugnisse -- (a) Beteiligung -- (b) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- 5. Praxis -- VII. Schweden -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- ii. Größe und Zusammensetzung -- iii. Befugnisse -- (a) Beteiligung -- (b) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- i. Grundlagen -- ii. Anwendungsbereich -- iii. Bestellung -- iv. Befugnisse -- v. Befreiungsmöglichkeit -- 5. Praxis -- VIII. Finnland -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- ii. Größe und Zusammensetzung -- iii. Befugnisse -- (a) Betrieb , (b) Betriebsübergreifend -- (c) Praxisfolge -- (d) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- i. Grundlagen -- ii. Anwendungsbereich -- iii. Bestellung -- (a) Vereinbarungsmodell -- (b) Gesetzliches Modell -- iv. Befugnisse -- 5. Praxis -- E. Zusammenfassung - Arbeitnehmerbeteiligung in Europa -- I. Hinführung -- II. Betriebliche Beteiligung -- III. Mitbestimmung auf Leitungsebene -- 1. Allgemeine konzeptionelle Unterschiede -- 2. „Modell Deutschland"? -- a. Bisherige Entwicklungen -- b. Entwicklungen in Luxemburg und Frankreich 2013 -- IV. Praxis - Beteiligungslücke -- V. Aussichten? -- VI. Herausforderungen für Deutschland -- Teil 4 -Entwicklungen auf supranationaler Ebene - Rechtsangleichung durch europäische Richtlinien -- A. Europäischer Betriebsrat - RL 2009/38/EG -- I. Hintergrund -- II. Ziel -- III. Anwendungsbereich -- IV. Verfahren -- V. Änderung durch EBR-RL 2009 -- VI. Praxis und Bewertung -- B. Arbeitnehmerbeteiligung in der Societas Europaea - RL 2001/86/EG -- I. Hintergrund -- II. Grundkonzeption -- III. Verfahren -- IV. Modellwirkung, insbesondere bei der SCE? -- V. Offene Fragen -- 1. Arbeitnehmerbeteiligung in der Vorrats-/Mantel-SE -- a. Vorratsgesellschaften -- b. Problemaufriss -- c. Lösungsansätze -- i. Eintragungsfähigkeit -- ii. Aktivierung als strukturelle Veränderung? -- iii. Sitzverlegung -- 2. Einzelfragen -- a. Einbeziehung von Tochtergesellschaften -- b. Besetzung des Besonderen Verhandlungsgremiums -- c. Verhandlungsmandat Besonderes Verhandlungsgremium -- d. Regelungslücken -- e. Deutsche monistische SE -- VI. Empirie -- VII. Wahrnehmung in der Praxis -- VIII. „Stand der Dinge?" -- C. Unterrichtungs- und Anhörungsrichtlinie - RL 2002/14/EG -- I. Hintergrund -- II. Grundkonzeption -- III. Verfahren -- IV. Praxis -- D. Verschmelzungsrichtlinie - RL 2005/56/EG -- I. Hintergrund -- II. Grundkonzeption , III. Verfahren
    Weitere Ausg.: Print version: Schulte-Wrede, Hendrik Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europaeischen Privatgesellschaft – SPE Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2015 ISBN 9783631662366
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947687
    Umfang: 1 online resource (288 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783958457430
    Anmerkung: Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Kapitel 1: Sollte man kennen: Basiswissen Affinity Designer -- 1.1 Einleitung -- Für wen ist das Buch? -- Gibt es Beispieldateien? -- Betriebssystem? -- Systemanforderungen -- Up to date? -- Testversion -- 1.2 Erste Schritte mit Affinity Designer -- Starten und Beenden -- Arbeitsbereiche -- Arbeitsbereich Draw Persona -- Arbeitsbereich Pixel Persona -- Arbeitsbereich Export Persona -- Hilfe in Notlagen -- 1.3 Tastenkombinationen -- Elementares -- Ansichten -- Werkzeuge (Draw Persona) -- Auswählen / Bearbeiten -- Ebenen -- Kapitel 2: Sieh an: Arbeiten mit Grafikdateien -- 2.1 Grafikdateien öffnen -- 2.2 Neue Grafikdatei erstellen -- 2.3 Vorhandene Grafikdatei ändern -- Grundeinstellungen ändern -- Weitere Zeichenflächen -- 2.4 Grafikdateien betrachten -- Ansichtssachen -- Zoomen -- Verschieben eines Ausschnitts -- Navigieren -- 2.5 Arbeitshilfen -- Lineale -- Hilfslinien -- Raster -- Protokoll -- Snapshots -- 2.6 Grafikdateien speichern -- 2.7 Grafikdateien exportieren -- 2.8 Grafikdateien schließen -- 2.9 Druckausgabe -- Kapitel 3: Kreatives Gestalten: Grafikobjekte -- 3.1 Erstellen von Grafikobjekten -- Zeichenwerkzeuge -- Objekte frei erstellen -- Objekte markieren -- Objekte verschieben -- Objekte vervielfältigen -- Objekte transformieren -- Workshop: Blume, Teil 1 -- Workshop: Affinity Logo, Teil 1 -- Auswahl ausblenden -- Zurücksetzen -- Objekte gestalten -- Objekte löschen -- Objekte sperren -- 3.2 Zeichnen elementarer Objekte -- Ellipse -- Abgerundetes Rechteck -- Dreieck -- Weitere Objekte -- Workshop: Schümlibär, Teil 1 -- Freihand- und kalligrafische Linien -- 3.3 Objekte einbinden -- Zwischenablage -- Drag& -- Drop -- Platzieren -- 3.4 Ebenen -- Das Panel Ebenen -- Neue Standardebene anlegen -- Arbeiten mit Ebenen -- Symbole -- Schnittmasken , Kapitel 4: Neue Sichtweisen: Objekte verändern -- 4.1 Objekte färben -- Farbdarstellung -- Füllung und Kontur -- Workshop Schümlibär, Teil 2 -- Workshop: Blume, Teil 2 -- Farbeinstellungen -- 4.2 Objekte gestalten -- Stile -- Textur -- 4.3 Objekte arrangieren -- Objekte anordnen -- Objekte gruppieren -- Objekte ausrichten und verteilen -- Workshop: Affinity Logo, Teil 2 -- 4.4 Objekte kombinieren -- Varianten -- Workshop Schümlibär, Teil 3 -- 4.5 Objekte zuschneiden -- 4.6 Objekte mit Effekte versehen -- Gaußsche Unschärfe -- Schatten nach außen -- Schatten nach innen -- Schein nach außen -- Schein nach innen -- Umrandung -- 3D -- Kanten schleifen / Relief -- Farbe überlagern -- Verlauf überlagern -- Workshop Schümlibär, Teil 4 -- 4.7 Objekte rastern -- Kapitel 5: Freies Gestalten: Pfade (Kurven) -- 5.1 Funktionsweise von Pfaden -- Knoten -- Knoten löschen -- Knoten hinzufügen -- Pfade verändern -- 5.2 Gerade Pfade -- Zeichnen einer geraden Linie -- Zeichnen eines geraden Objekts -- Zeichnen eines gekrümmten Segments -- 5.3 Freihand-Pfade erstellen -- Zeichnen eines Freiformpfades -- Workshop: Kleine freihändige Zeichnung -- Zeichnen eines geschlossenen Pfades -- Glätten eines Pfades -- Malen mit dem Vektorpinsel -- 5.4 Vektorisierung -- Kapitel 6: Wer schreibt, bleibt: Texte -- 6.1 Texteingabe -- Grafiktext -- Rahmentext -- Platzhaltertext -- Text in Objekt -- Zeichen -- Rechtschreibung -- 6.2 Formatierungen -- Kontextleiste -- Zeichenformatierung -- Absatzformatierung -- Textstile -- Tabstopps -- 6.3 Text und Pfade -- Pfadtexte -- Schriften in Pfade umwandeln -- Kapitel 7: Der richtige Dreh: Einstellungen und Publikationen -- 7.1 Einstellungen -- Allgemein -- Farbprofile -- Performance -- Werkzeuge -- Tastenkürzel -- Verschiedenes -- 7.2 Assistenten -- 7.3 Publikationen -- Firmenfarbe -- Visitenkarte -- Puzzle (Gewinnspiel) -- Plakat -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Seimert, Winfried Affinity Designer Frechen : mitp,c2018
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz