Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (28)
  • Haus Wannsee-Konferenz  (7)
  • BLDAM-Archäologie  (1)
  • Landeshauptarchiv Brandenburg
  • 2015-2019  (36)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5484687
    Format: 1 online resource (536 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783772830891
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Grundsätzliche Fragen und Probleme der Philosophie Rudolf Steiners -- Traditionsbezug und Aktualität -- Genuine Philosophie oder Mystik im philosophischen Gewand? -- Bruch oder Kontinuität? Zur Textentwicklung der philosophischen Schriften -- Die Aporie der Freiheit: selbstbestimmtes Handeln oder Vollstreckung des Weltenwillens? -- Rudolf Steiner und die Philosophie: Stationen einer intellektuellen Biographie (1872-1902) -- Erkenntnisgrenzen und transzendentale Freiheit: Kant und Herbart als erste philosophische Einflüsse -- »Erweckung« durch den Idealismus: Fichte, Schelling und Hegel -- Die Ausbildung der ›goethe-schillerschen Weltanschauung‹ -- Johannes Volkelt und der Neukantianismus -- Eduard von Hartmann -- Friedrich Nietzsche und der radikale Individualismus -- Ernst Haeckel und die Entwicklungslehre -- Zur Entstehung der Texte -- Allgemeiner Hintergrund -- Zur Entstehung der Dissertationsschrift -- Zur Entstehung der Philosophie der Freiheit -- Zentrale Inhalte und Textentwicklung -- Zentrale Inhalte der Dissertation von 1891 -- Die Zusätze zur Dissertation von 1892 -- Grundstruktur und zentrale Begriffe der Philosophie der Freiheit von 1893/94 -- Zentrale Problemfelder der Philosophie der Freiheit von 1894 -- Aspekte der Textentwicklung der Philosophie der Freiheit -- Rezeption und Wirkung -- Zur Konstituierung von Text und Apparat -- Textgrundlagen -- Textveränderungen -- TEXTE -- Wahrheit und Wissenschaft -- INHALT -- Vorrede -- Einleitung -- Vorbemerkungen -- Kants erkenntnistheoretische Grundfrage -- Die Erkenntnistheorie nach Kant -- Die Ausgangspunkte der Erkenntnistheorie -- Erkennen und Wirklichkeit -- Erkenntnistheorie und Fichtes Wissenschaftslehre -- Erkenntnistheoretische Schlussbetrachtung -- Praktische Schlussbetrachtung -- Die Philosophie der Freiheit -- INHALT , Vorrede zur Neu-Ausgabe (1918) -- Wissenschaft der Freiheit. -- Das bewußte menschliche Handeln -- Der Grundtrieb zur Wissenschaft -- Das Denken im Dienste der Weltauffassung -- Die Welt als Wahrnehmung -- Das Erkennen der Welt -- Die menschliche Individualität -- Gibt es Grenzen des Erkennens? -- Die Wirklichkeit der Freiheit. -- Die Faktoren des Lebens -- Die Idee der Freiheit -- Freiheitsphilosophie und Monismus -- Weltzweck und Lebenszweck -- Die moralische Phantasie -- Der Wert des Lebens -- Individualität und Gattung -- Die letzten Fragen. -- Die Konsequenzen des Monismus -- Erster Anhang -- Zweiter Anhang -- ANHANG -- Abkürzungen -- Referenzwerke -- Zeitschriften -- Online-Quellen -- Stellenkommentar zu ›Wahrheit und Wissenschaft‹ -- Vorrede -- Vorbemerkungen -- Kants erkenntnistheoretische Grundfrage -- Die Erkenntnistheorie nach Kant -- Die Ausgangspunkte der Erkenntnistheorie -- Erkennen und Wirklichkeit -- Die voraussetzungslose Erkenntnistheorie und Fichtes Wissenschaftslehre -- Erkenntnistheoretische Schlußbetrachtung -- Stellenkommentar zu ›Die Philosophie der Freiheit‹ -- Vorrede zur Neu-Ausgabe -- Das bewußte menschliche Handeln -- Der Grundtrieb zur Wissenschaft -- Das Denken im Dienste der Weltauffassung -- Die Welt als Wahrnehmung -- Das Erkennen der Welt -- Die menschliche Individualität -- Gibt es Grenzen des Erkennens? -- Die Faktoren des Lebens -- Die Idee der Freiheit -- Freiheitsphilosopie und Monismus -- Weltzweck und Lebenszweck (Bestimmung des Menschen) -- Die moralische Phantasie (Darwinismus und Sittlichkeit) -- Der Wert des Lebens (Pessimismus und Optimismus) -- Die Konsequenzen des Monismus -- Erster Anhang (Zusatz zur Neuausgabe 1918) -- Zweiter Anhang (Vorrede zur 1. Auflage von 1894) -- Literaturverzeichnis -- I. Verzeichnis der von Rudolf Steiner benutzten Literatur , II. Texte Rudolf Steiners mit besonderem Bezug zu philosophischen Fragestellungen -- II.A. Schriften -- II.B. Grundlegende Aufsätze und Autoreferate -- II.C. Kleinere Aufsätze, Manuskripte, Zeitschriftenartikel, Rezensionen und Nachrufe -- II.D. Öffentliche Vorträge (Auswahl) -- III. Sekundärliteratur zu Steiners philosophischen Schriften -- IV. Sonstige in Vorwort und Einleitung zitierte Litertatur -- V. Nachweis und Korrektur der im Literaturverzeichnis von Wahrheit und Wissenschaft angeführten (vgl. WW, 2-6), jedoch von Steiner nicht näher behandelten Werke -- Namensregister -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Steiner, Rudolf Rudolf Steiner: Schriften. Kritische Ausgabe / Band 2: Philosophische Schriften Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2015
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5148838
    Format: 1 online resource (326 pages)
    ISBN: 9783832853365
    Note: Intro -- Auf einen Blick -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Tipps für professionelle Präsentationen -- 2 Erste Schritte -- 3 Grundlegende Arbeitstechniken -- 4 Eine neue Präsentation vorbereiten -- 5 Folienlayout und Textinhalte gestalten -- 6 Bilder und grafische Objekte -- 7 Grafische Layouts einsetzen -- 8 Animationen und Multimedia -- 9 Präsentation vorbereiten, drucken und vorführen -- Stichwortverzeichnis -- 1 Tipps für professionelle Präsentationen -- 1.1 Bevor Sie beginnen... -- Die häufigsten Fehler bei PowerPoint-Präsentationen -- Planen Sie Ihre Präsentation -- 1.2 Farben, Hintergründe und Schrift -- Verwenden Sie keine der Microsoft-Vorlagen -- Was Sie bei der Farbauswahl beachten sollten -- Tipps zum Einsatz von Farben -- Schriftwahl -- 1.3 Tipps zur Text- und Layoutgestaltung -- Der richtige Einstieg -- Wirkungsvolle Foliengestaltung -- Testen Sie Ihre Präsentation vorab -- 1.4 Zahlen aussagekräftig darstellen -- 1.5 Setzen Sie Animationseffekte richtig ein -- 2 Erste Schritte -- 2.1 PowerPoint 2016 starten -- 2.2 Präsentation mit Designs und Vorlagen erstellen -- Wählen Sie ein Design aus -- Vorlagen und Designs online suchen -- Die Arbeitsansicht von PowerPoint -- Text eingeben -- Weitere Folien hinzufügen -- Eine Grafik einfügen -- Folien nachträglich bearbeiten -- Schnelle Hilfe in PowerPoint -- Die fertige Präsentation vorführen -- PowerPoint beenden -- 2.3 Ansichten und Anzeigeeinstellungen -- Zwischen Folienbearbeitung und Bildschirmpräsentation wechseln -- Die Ansichten Leseansicht und Foliensortierung -- Notizen verwalten -- Präsentationsinhalte in der Gliederungsansicht darstellen -- Anzeigeeinstellungen -- 2.4 Hilfe erhalten -- 2.5 Eine kleine Übungsaufgabe -- 3 Grundlegende Arbeitstechniken -- 3.1 So finden Sie sich in PowerPoint zurecht -- Fensterelemente -- Befehlseingabe über das Menüband , Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe -- Die Symbolleiste für den Schnellzugriff -- 3.2 PowerPoint mit Fingergesten bedienen -- Die wichtigsten Gesten im Überblick -- Die Arbeitsumgebung für Fingersteuerung optimieren -- Bildschirmtastatur verwenden -- 3.3 Im Register Datei arbeiten -- Überblick -- Konto und Kontoeinstellungen -- Hintergrund und Design wählen -- 3.4 Präsentationen speichern und öffnen -- Eine Präsentation zum ersten Mal speichern -- Speichern oder Speichern unter? -- Die PowerPoint Dateitypen -- Eine gespeicherte Präsentation öffnen -- Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren -- Ältere Präsentationen im Kompatibilitätsmodus öffnen -- Schreibgeschütztes Öffnen -- Nicht gespeicherte Präsentationen wiederherstellen und öffnen -- Schnelles Öffnen von häufig verwendeten Präsentationen -- Mit mehreren Präsentationen gleichzeitig arbeiten -- 3.5 Grundlagen der Texteingabe und -korrektur -- Text eingeben und korrigieren -- Arbeitsschritte rückgängig machen oder wiederholen -- Mit der Maus verschieben oder kopieren -- Die Zwischenablage zum Kopieren/Verschieben verwenden -- Die Office-Zwischenablage -- 4 Eine neue Präsentation vorbereiten -- 4.1 Die Ausgangsmöglichkeiten -- Design oder leere Präsentation? -- Kontrollieren Sie das Seitenverhältnis Ihrer Folien -- 4.2 Folientechniken -- Folien hinzufügen und Layout wählen -- Folien verschieben und löschen -- Folien kopieren -- 4.3 Design und Farben der Präsentation anpassen -- Design und Farbvariante nachträglich ändern -- Eigene Designfarben zusammenstellen -- Schriftarten und grafische Effekte ändern -- Folienhintergrund anpassen -- Einen individuellen Folienhintergrund gestalten -- Ein geändertes Design für weitere Verwendung speichern -- 4.4 Workshop: Eine Beispielpräsentation gestalten -- Ausgangsdesign festlegen -- Farben zusammenstellen -- Folienhintergrund festlegen , Schriftarten wählen -- 4.5 Poster und Broschüren erstellen -- 5 Folienlayout und Textinhalte gestalten -- 5.1 Besonderheiten der Texteingabe -- Rechtschreibprüfung -- Automatische Korrekturen während der Eingabe -- Automatisches Anpassen von Platzhaltern -- Mathematische Ausdrücke eingeben -- 5.2 Mit Platzhaltern und Textfeldern arbeiten -- So fügen Sie weitere Textfelder ein -- Textfelder markieren und löschen -- Größe und Position ändern -- 5.3 Textgestaltung -- Grundlegende Techniken -- Zeichen- bzw. Schriftformate -- Absatzausrichtung, Zeilen- und Absatzabstand -- Aufzählungszeichen und Nummerierungen anpassen -- Einrückungen und Gliederungen -- Text im Platzhalterfeld ausrichten -- 5.4 Präsentation mit dem Folienmaster gestalten -- Wozu werden Masterformate und Masterfolien eingesetzt? -- Die Ansicht Folienmaster -- Folienhintergrund in der Ansicht Folienmaster -- Textformate im Folienmaster festlegen -- 5.5 Layout in der Ansicht Folienmaster festlegen -- Platzhalterfelder bearbeiten -- Platzhalter hinzufügen/löschen -- Workshop: Ein Layout für Titelfolien gestalten -- Tipps für wirkungsvolle Folienlayouts -- Benutzerdefinierte Layouts erstellen -- Einen zweiten Folienmaster hinzufügen -- Foliennummer, Datum und gleichbleibende Elemente einfügen -- Aussehen und Position von Kopf- und Fußzeile festlegen -- 5.6 Übung: Text und Layout der Beispielpräsentation anpassen -- Textformate in der Ansicht Folienmaster festlegen -- Folienlayouts ändern -- 5.7 Textgestaltung mit grafischen Effekten -- 6 Bilder und grafische Objekte -- 6.1 Bilder und Grafiken verwenden -- Bild oder Grafik einfügen -- Bild verkleinern und positionieren -- Bild zuschneiden -- Bild in PowerPoint bearbeiten -- Rahmen und Bildeffekte -- 6.2 Spezialthema: Fotoalbum erstellen -- 6.3 Foliengestaltung mit Formen -- Eine Form einfügen -- Größe und Proportionen einer Form ändern , Formen mit Text versehen -- 6.4 Farben, Füllungen und sonstige Effekte -- Vorlagen für Formen -- Formen individuell gestalten -- Workshop: Farbverlauf erstellen und bearbeiten -- 6.5 Folienobjekte anordnen und ausrichten -- Ausrichtungshilfen nutzen -- Objekte markieren und duplizieren -- Reihenfolge ändern, Objekte ausblenden -- Objekte ausrichten -- Mehrere Objekte gruppieren -- Objekte mit Linien verbinden -- 6.6 Spezialthema: Eigene Formen erzeugen -- Form in Freihandform konvertieren -- Neue Formen durch Zusammenführen erzeugen -- 6.7 Diagramme erstellen und bearbeiten -- Tipps zur Diagrammdarstellung -- Diagramm erstellen und einfügen -- Dateneingabe im Datenblatt -- Diagrammwerte mit Excel bearbeiten -- Diagramm nachträglich umstellen -- Das Diagramm beschriften -- Ein Diagramm optisch ansprechend gestalten -- 3D-Darstellung bearbeiten -- Praxisbeispiel: Diagramm optimieren und mit Bildern visualisieren -- Praxisbeispiel: Bild als Markierungspunkt in Liniendiagrammen -- Größenvergleiche mit dem Diagrammtyp Treemap -- Veränderungen als Wasserfalldiagramm darstellen -- Excel-Diagramm in eine Folie einfügen -- 7 Grafische Layouts einsetzen -- 7.1 SmartArt statt langweiliger Textlayouts -- SmartArt einfügen -- SmartArt formatieren -- Weitere Formen hinzufügen -- Beispiel Organisationsdiagramm -- Anordnung der Formen ändern -- Text in SmartArt umwandeln -- Bilder mit SmartArt anordnen -- 7.2 Inhalte in Tabellen ausrichten -- Tabelle einfügen -- Texteingabe in Tabellen -- Tabellenlayout anpassen -- Tabelle formatieren -- Rahmenlinien und Tabelle zeichnen -- 7.3 Tabellen aus Excel oder Word einfügen -- Eine Tabelle als Kopie einfügen -- Tabelle verknüpfen oder einbetten -- Verknüpfte und eingebettete Tabellen bearbeiten -- Eine neue Tabelle als Excel-Objekt einfügen -- 7.4 Übung Beispielpräsentation -- So behalten Ihre Zuschauer den Überblick , Eine kleine Inhaltsübersicht in jeder Folie -- 8 Animationen und Multimedia -- 8.1 Folienübergänge -- Einen Übergangseffekt auswählen und zuweisen -- Weitere Einstellungen -- Anzeigedauer für eine automatisch ablaufende Präsentation aufzeichnen -- Bildschirmpräsentation in der Referentenansicht aufzeichnen -- 8.2 Folienelemente animieren -- Animationseffekt auswählen -- Richtung und weitere Details festlegen -- Textspezifische Animationsmöglichkeiten -- Animation per Mausklick oder automatisch starten -- Animationseffekt „kopieren" -- Zeitlichen Ablauf im Animationsbereich steuern -- Ein Objekt mit mehreren Animationseffekten versehen -- Animationspfade -- SmartArt-Grafik animieren -- Diagramme mit Animationseffekten versehen -- Tabellen animieren -- Erweiterte Effektoptionen -- Triggergesteuerte Animation: Bilder per Mausklick vergrößern/verkleinern -- 8.3 Interaktive Schaltflächen -- Eine interaktive Schaltfläche einfügen -- Aktionseinstellungen bearbeiten -- Einem beliebigen Objekt eine Aktion zuweisen -- 8.4 Video und Sound einfügen -- Verknüpfen oder einbetten? -- Ein Video einfügen -- Audio einfügen -- So zeichnen Sie Ihren Bildschirm auf -- Mögliche Wiedergabeprobleme beheben -- 9 Präsentation vorbereiten, drucken und vorführen -- 9.1 Eine Präsentation zusammenstellen -- Folien für eine zielgruppenorientierte Präsentation auswählen -- Folien aus anderen Präsentationen einfügen -- Vortragsnotizen und Kommentare -- Art der Präsentation festlegen -- Präsentation auf externen Datenträger exportieren -- Erstellen Sie ein Video Ihrer Präsentation -- 9.2 Bildschirmpräsentation vorführen -- Tasten während der Bildschirmpräsentation -- Symbole und Kontextmenü nutzen -- Freihandanmerkungen mit Maus oder Finger -- 9.3 Behalten Sie mit der Referentenansicht den Überblick -- Bildschirm einrichten -- So finden Sie sich in der Referentenansicht zurecht , 9.4 Bildschirmpräsentation online vorführen
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge PowerPoint 2016 Schritt für Schritt zum Profi Passau : Bildner Verlag,c2017 ISBN 9783832802936
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5572575
    Format: 1 online resource (969 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828869592
    Note: Intro -- Vorwort -- Teil VIII -- Ernst Jünger Ein exemplarischer Fall -- Der erste Gegner wartet schon. Wolfgang Harich über Ernst Jünger -- 1. Einleitung -- 2. Harich und die Jünger(e) Vergangenheit der Literatur -- 3. Über Ernst Jünger -- 4. Jüngers Replik. Eine Schlussnotiz -- 5. Literatur -- Ernst Jüngers Ansicht vom Frieden (24. Mai 1946) -- Ernst Jünger und der Frieden (Mitte 1946) -- »Abendland« oder nationale Souveränität? Der Kosmopolitismus - eine tödliche Gefahr für das deutsche Volk (November 1949) -- Teil IX -- Auswahl von Artikeln aus dem Kurier -- Trauer um einen Lebenden. Gedanken zum Problem Knut Hamsun (24. November 1945) -- Bach und Mozart (28. November 1945) -- Musik als Bekenntnis (28. November 1945) -- Winter-Schwermut (30. November 1945) -- Nachwuchs am Klavier (30. November 1945) -- Die Flucht nach innen (21. Dezember 1945) -- Modenschau statt Operette? (27. Dezember 1945) -- Premieren an der Jahreswende. Die deutschen Kleinstädter bei Jürgen Fehling (2. Januar 1946) -- Ferne oder Festlichkeit? (7. Januar 1946) -- Musikalischer Sonntagsausflug (9. Januar 1946) -- Ein Bühnenbildner am Regiepult. Willi Schmidt wird Georg Kaisers Soldat Tanaka inszenieren (1. Februar 1946) -- »So stürmt und drängt doch bitte!« Beobachtungen bei einer Jugenddiskussion (4. Februar 1946) -- Tragikomödie der Ursachen. Fritz Erpenbecks Roman Gründer (8. Februar 1946) -- Nietzsche im Zwielicht des Jahrhunderts (9. Februar 1946) -- Nach berühmten Mustern (9. Februar 1946) -- Garanten der Zukunft - nach »Jugendfunk« des Berliner Rundfunk (9. Februar 1946) -- In Spandau: Kabale und Liebe (11. Februar 1946) -- Humanität im Zirkus (13. Februar 1946) -- Religion als Bildungswert (15. Februar 1946) -- Bühnenbildner: Die Phantasie. Der Lügner von Carlo Goldoni als Hörspiel (16. Februar 1946) -- Charakter, Glück und lange Leitung (18. Februar 1946) , Märchen auf Zelluloid (23. Februar 1946) -- Ein Außenseiter des Sozialismus (1. März 1946) -- Plüschsalon und Ozean (2. März 1946) -- 500. Rede an die deutsche Jugend - nach Ernst Wiechert (2. März 1946) -- Spieler ohne Disziplin. Der kleine Herr Niemand im Theater an der Heerstraße (4. März 1946) -- Parade der Manifeste (6. März 1946) -- »Titel unbekannt« (8. März 1946) -- Hasardeur oder Sturmvogel? Gedanken zu Friedrich Wolfs Beaumarchais (9. März 1946) -- Spiel mit dem Feuer. Friedrich Wolfs Beaumarchais im Deutschen Theater (11. März 1946) -- Klassenkampf nach Feierabend. Zu Willi Bredels Roman Verwandte und Bekannte (13. März 1946) -- Der Volkstanz in den Abgrund. Horst Lommers Höllenparade im Schiffbauerdamm-Theater (15. März 1946) -- Friedrich Wolfs Beaumarchais - nach Alfred Kerr (16. März 1946) -- Mittler zwischen Ost und West. Heuss und Becher über die Aufgabe der Deutschen (20. März 1946) -- Tendenz als Anlass zur Vision. Die Illegalen von Günther Weisenborn im Hebbel-Theater (22. März 1946) -- Der Abgrund. Zu Heinrich Manns 75. Geburtstag (23. März 1946) -- Aufschrei gellt - nach Johannes R. Becher, 1920 (23. März 1946) -- Aufbau marschiert - nach Johannes R. Becher, 1946 (23. März 1946) -- Die Verschworenen - nach Weisenborns Illegalen (30. März 1946) -- Im Netzwerk des Denkens (3. April 1946) -- Läuterung als Ausweg. Fred Dengers Wir heißen euch hoffen im Deutschen Theater (5. April 1946) -- Aus meinem ABC - nach Walther Karsch (6. April 1946) -- »Wir heißen euch hoffen« - nach Fred Denger (13. April 1946) -- In Berlin vor einem Jahr (13. April 1946) -- Kampf um ein Passbild -- Ein seltsamer Schlupfwinkel -- Ein Spießer antwortet (18. April 1946) -- Schläge, die nicht weh tun. Franz Molnárs Liliom mit Albers im Hebbel-Theater (26. April 1946) -- Jenseitiges Gespräch mit Goethe - nach J. P. Eckermann (27. April 1946) , Martin und Monika. Versprich mir nichts in der Tribüne (27. April 1946) -- Erlösung durch den Wald? Wie es Euch gefällt im Schlosspark-Theater Steglitz (2. Mai 1946) -- Retter vor dem Vakuum. Anmerkung zu Gustaf Gründgens (3. Mai 1946) -- Die U-Bahnschaffnerin und die Kritik (4. Mai 1946) -- Literarisch-Kulinarisches - nach do-Dw. in der »sie« (11. Mai 1946) -- Georg Kaiser mit Filmstars. Adrienne Ambrossat in der »Komödie« (14. Mai 1946) -- Der Einbrechersnob - nach Carl Sternheim (18. Mai 1946) -- Vorschlag zum Humor - nach Erich Kästner (25. Mai 1946) -- Die Revolution ist längst vorbei. Rachmanows Stürmischer Lebensabend im Deutschen Theater (31. Mai 1946) -- Literaturgeschichte der Berliner Stämme und Landschaften - nach Josef Nadler -- »… und es war wie dunnemals!« Ernst Busch eröffnete die neue Volksbühne (3. Juni 1946) -- Ansage in Treuenbrietzen - nach Willi Schaeffers (8. Juni 1946) -- … Vater sein dagegen sehr. Vogel Strauß von Archibald N. Menzies in der »Tribüne« (8. Juni 1946) -- Augenblicke der Begeisterung. Anmerkung zu unserem Konzertbetrieb (15. Juni 1946) -- Ansprache zur Eröffnung des Pfingstfestes - nach Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner (15. Juni 1946) -- Das Theater über den Nationen. Die Max-Reinhardt-Ehrung im Deutschen Theater (17. Juni 1946) -- Gorki-Feier der Volksbühne (20. Juni 1946) -- Der Ästhet und die Butter - nach Aribert Wäscher (22. Juni 1946) -- Oscar Wilde mit echten Gefühlen. Bunbury in der »Komödie« (22. Juni 1946) -- Union der zarten Hand - Nach Campester (29. Juni 1946) -- Teil X -- Wortmeldungen in der SBZ -- Über den Rassenwahn (Juni 1945) -- Die Forderungen der deutschen Jugend an den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands -- Habt ein besseres Gedächtnis! (Juni 1946) -- Brief an Otto Meier (08. Juli 1947) , Denkschrift über die Notwendigkeit einer sofortigen Intensivierung unserer Presse- und Propaganda-Arbeit in den Westzonen (08. Juli 1948) -- I. Die marxistische Bewegung und die deutsche Nachkriegssituation -- II. Vo­raus­set­zungen für unsere Presse- und Propaganda-Arbeit im Westen -- III. Vorschläge zur Intensivierung unserer Pressearbeit für den Westen (im Falle der angekündigten Zulassung des freien Nachrichtenverkehrs zwischen den Zonen) -- Brief an Anton Ackermann (17. Januar 1949) -- Wird es Krieg geben? (Ende der 40er Jahre) -- A. Hauptursachen eines möglichen Dritten Weltkrieges -- B. Garantien der Erhaltung des Friedens -- C. Schlussfolgerungen -- D. Was kann man für die Erhaltung des Friedens tun? -- Das »Dogma« des Marxismus und die »wahrhaft neue Deutung der geistigen Grundlagen«. Abrechnung mit einer reaktionären Theorie (Ende der 40er Jahre) -- Erstes Kapitel: Der »unabhängige Denker« Lewalter und die marxistische »Scholastik« -- Teil XI -- Drei Schriftstellerkongresse -- Die ersten Schriftstellerkongresse der DDR, 1947-1952 -- 1) Reden auf dem Ersten Deutschen Schriftstellerkongress -- 2) Im Gespräch bleiben! -- 3) Rede auf dem Zweiten Schriftstellerkongress -- 4) Rede auf dem Dritten Schriftstellerkongress -- Teil XII -- Im Aufbau-Verlag -- -- Brief an Heinz Kamnitzer (14. November 1950) -- Brief an Heinz Kamnitzer (10. Januar 1951) -- Brief an Paul Rilla (25. September 1951) -- Brief an Max Schroeder (18. November 1951) -- Brief an Bruno Kaiser (23. November 1951) -- Brief an den Aufbau-Verlag, Heine-Edition (10. Januar 1952) -- Brief an den Aufbau-Verlag, Klassisches Erbe (10. Januar 1952) -- Brief an Tilly Bergner (31. Januar 1952) -- Internes Gutachten zu Alfred Meusel: Über Reformation und Bauernkrieg (25. März 1952) -- Zur Tschernyschewski-Edition (10. April 1953) , Internes Verlags-Gutachten zu: Auguste Cornu: Die Jugend von Marx und Engels (20. Mai 1953) -- Zur Herder-Biographie von Rudolf Haym, Hausmitteilung (29. Juli 1953) -- Gutachten zu: Rudolf Haym: Herder - Sein Leben und sein Werk (03. August 1953) -- Internes Gutachten zu F. C. Weiskopf: Verteidigung der deutschen Sprache (1953) -- Vorschläge für den Perspektiv-Plan des Aufbau-Verlages (15. Januar 1954) -- Gutachten zu: Kant: Träume eines Geistersehers (16. März 1954) -- Gutachten zu: Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik (28. April 1954) -- Gutachten zu: Heinrich von Kleist: Gesammelte Werke (30. April 1954) -- Gutachten zu: Holbach: System der Natur (19. Juli 1954) -- Zu Heinrich und Marie Simons: Die alte Stoa und ihr Naturbegriff, Hausmitteilung (24. August 1954) -- Gutachten zu: Herder: Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft (08. September 1954) -- Gutachten zu: Johannes R. Becher: Im Blühen der Welt (Poetische Konfession, II) (30. November 1954) -- Gutachten zu: Heinrich von Kleist: Gesammelte Werke, Band III (03. Dezember 1954) -- Projektvorschlag: Ausgabe der Werke E. T. A. Hoffmanns (14. Januar 1955) -- Gutachten zu: Alexander Abusch: Friedrich Schiller - Größe und Tragik eines deutschen Genius (17. Februar 1955) -- Gutachten zu: Emil Utitz: Egon Erwin Kisch, der klassische Journalist (26. Februar 1955) -- Gutachten zu: Jean Jacques Rousseau: Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (15. März 1955) -- Gutachten zu: Helvétius: Philosophische Werke, I. und II. Band (24. März 1955) -- Projektvorschlag zur Anthropologie (19. April 1955) -- Gutachten zu: Tschernyschewski: Das anthropologische Prinzip (13. Juni 1955) -- Brief an Emil Utitz (22. Juli 1955) -- Gutachten zu: Theodor Storm: Gesammelte Werke, Band II (28. Juli 1955) -- Gutachten zu: Georg Weerth: Gesammelte Werke (09. September 1955) , Brief an Alfred Kurella (04. November 1955)
    Additional Edition: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 ISBN 9783828841253
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1987202
    Format: 1 online resource (724 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783653052855
    Series Statement: Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht ; v.89
    Content: Die Arbeit untersucht das Problem der supranationalen Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Privatgesellschaft, SPE. Sie informiert umfassend über den Stand der unternehmerischen Mitbestimmung in Europa und über die Regelungsversuche für die SPE. Auf der systematisierten Grundlage entwickelt sie ein rechtsformspezifisches Beteiligungsmodell.
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Stellungnahmen (alphabetisch / chronologisch) -- Teil 1 - Einleitung -- Teil 2 - Begrifflichkeiten -- A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen -- I. Grundsätzlich -- II. Betriebliche Beteiligung -- III. Unternehmerische Mitbestimmung -- IV. Arbeitnehmerbegriff -- B. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- C. Kleine und mittlere Unternehmen - KMU -- Teil 3 - Entwicklungen in den Nationalstaaten -- A. Konkurrenz der Rechtsordnungen -- B. Gesetzgeberische Reaktionen -- I. Länderdarstellungen - Entwicklungen in chronologischer Folge -- 1. Frankreich -- 2. Spanien -- 3. Italien -- 4. Schweden -- 5. Finnland -- 6. Slowenien -- 7. Luxemburg -- 8. Ungarn -- 9. Rumänien -- 10. Bulgarien -- 11. Griechenland -- 12. Deutschland -- 13. Polen -- 14. Vereinigtes Königreich -- 15. Dänemark -- 16. Belgien -- 17. Estland -- 18. Niederlande -- 19. Tschechische Republik -- 20. Kroatien -- 21. Österreich -- II. Zusammenfassung -- C. Teilaspekt Arbeitnehmerbeteiligung -- I. Betriebliche Beteiligung -- 1. Nationale Standards - Überblick -- 2. Vereinheitlichung durch die Unterrichtungs- und Anhörungsrichtlinie? -- II. Mitbestimmung auf Leitungsebene -- D. Teilaspekt Mitgliedstaaten mit Mitbestimmung in der „kleinen" Kapitalgesellschaft -- I. Deutschland -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- i. Grundsätzlich -- ii. Aufsichtsrat - Grundsättze -- iii. Aufsichtsrat in der mitbestimmten GmbH -- 4. Formen der Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Montanmitbestimmung -- i. Montan-Mitbestimmungsgesetz 1951 -- ii. Montanmitbestimmungsergänzungsgesetz 1956 -- b. Mitbestimmungsgesetz 1976 -- i. Geltungsbereich -- ii. Berechnung der Arbeitnehmerzahl -- iii. Konzern -- iv. Größe und Besetzung des Aufsichtsrats , v. Bestellung und Wahlmodalitäten -- vi. Amtszeit und Abberufung -- vii. Innere Ordnung und Beschlussfassung -- c. Drittelbeteiligungsgesetz 2004 -- i. Geltungsbereich -- ii. Berechnung der Arbeitnehmerzahl -- iii. Konzern -- iv. Größe und Besetzung des Aufsichtsrats -- v. Bestellung und Wahlmodalitäten -- vi. Amtszeit und Abberufung -- vii. Innere Ordnung und Beschlussfassung -- viii. Praxis: Drittelbeteiligungslücke -- (a) Forschung -- (b) Folgen? -- d. Betriebsverfassungsgesetz 1972 -- i. Geltungsbereich -- ii. Aufgaben und Befugnisse des Betriebsrats -- iii. Größe und Besetzung des Betriebsrats -- iv. Bestellung und Wahlmodalitäten -- v. Amtszeit und Abberufung -- vi. Arbeitsweise -- vii. Wirtschaftsausschuss -- viii. Vergütung -- ix. Gesamt- / Konzernbetriebsrat -- x. Praxis: Betriebsvereinbarung -- 5. Mitbestimmungsurteil 1979 / Entwicklung in der Rechtsprechung -- a. Mitbestimmungsurteil -- b. Politische Erwägung -- c. Neuere Rechtsprechung -- 6. Wirtschaftliche Auswirkungen der Mitbestimmung -- 7. Reformvorschläge -- a. Kritikpunkte -- b. Lösungsvorschläge -- i. Fortentwicklung des bestehenden Systems -- ii. „Systemwechsel" -- iii. „Aussichten" -- 8. Grenzüberschreitende Sachverhalte -- a. Personalstatut juristischer Personen -- i. Gründungstheorie / Sitztheorie -- ii. Entwicklung EuGH-Rechtsprechung -- (a) Daily Mail 1988 -- (b) Centros 1999 -- (c) Überseering 2002 -- (d) Inspire Art 2003 -- (e) Sevic 2005 -- (f) Cartesio 2008 -- (g) Vale 2012 -- b. Derzeitiger Stand -- c. Deutsche Mitbestimmung und internationale Sachverhalte -- i. Status Quo de lege lata / keine Analogie -- ii. Mitbestimmungsvermeidungsmöglichkeiten -- (a) Vor der EuGH-Rspr. i.S. Centros et al. -- Rechtsformbezogenheit -- Größe -- Auslandsgestaltungen -- (b) Seit der EuGH-Rspr. i.S. Centros et al. -- (c) Supranational -- SE / SCE -- Verschmelzungsrichtlinie , (d) Alternative Sitzverlegung? -- Sitzverlegung bei Sitztheorie -- Sitzverlegung bei Gründungstheorie -- Situation in Deutschland -- (e) Empirie -- d. Kodifizierung des Internationalen Gesellschaftsrechts: Art. 10 ff. EGBGB-Referentenentwurf -- i. Inhalt -- ii. Offene Fragen -- e. Anwendbarkeit der deutschen Mitbestimmung auf ausländische Gesellschaften de lege ferenda? -- i. Keine Ausdehnung auf Gesellschaften mit tatsächlichem Verwaltungssitz im Ausland -- ii. Mitbestimmungserstreckungsgesetz für Inlandssachverhalte? -- (a) Kollisionsrechtliche Sonderanknüpfung -- (b) Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit? -- Eingriff -- Rechtfertigung nach der Gebhard-Formel? -- Nichtdiskriminierende Anwendung -- Zwingendes Allgemeininteresse -- Geeignetheit -- Erforderlichkeit -- (c) Opportunität? -- II. Österreich -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- ii. Größe und Zusammensetzung -- iii. Befugnisse -- b. Unternehmensmitbestimmung -- i. Besetzung des Aufsichtsrats -- (a) Regelfall -- (b) Konzern -- ii. Wesentliche Aufgaben des Aufsichtsrats -- iii. Arbeitsweise und Beschlussfassung -- iv. Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder -- (a) Arbeitsweise -- (b) Vergütung -- III. Ungarn -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- (a) Gewerkschaftsvertretung -- (b) Betriebsrat -- ii. Größe und Zusammensetzung -- (a) Gewerkschaftsvertretung -- (b) Betriebsrat -- iii. Befugnisse -- (a) Gewerkschaftsvertretung -- (b) Betriebsrat -- (c) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- IV. Kroatien -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften , 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Grundlagen -- ii. Voraussetzungen -- iii. Praxis -- iv. Größe und Zusammensetzung -- v. Befugnisse -- (a) Beteiligung -- (b) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- 5. Praxis -- V. Niederlande -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- (a) Grundlagen -- (b) Formen -- ii. Größe und Zusammensetzung -- iii. Befugnisse -- (a) Beteiligung -- (b) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- i. Rechtsgrundlagen -- (a) Ausgangslage -- (b) Ausnahmen -- (c) Befreiungen -- (d) Freiwilligkeit -- (e) Empirie -- ii. Wirkungen -- (a) Befugnisse -- (b) Arbeitsweise -- (c) Zusammensetzung -- Kooptation -- Neuregelung 2004 -- 5. Praxis -- VI Dänemark -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- ii. Größe und Zusammensetzung -- iii. Befugnisse -- (a) Beteiligung -- (b) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- 5. Praxis -- VII. Schweden -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- ii. Größe und Zusammensetzung -- iii. Befugnisse -- (a) Beteiligung -- (b) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- i. Grundlagen -- ii. Anwendungsbereich -- iii. Bestellung -- iv. Befugnisse -- v. Befreiungsmöglichkeit -- 5. Praxis -- VIII. Finnland -- 1. Abriss -- 2. Hintergrund -- 3. Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaften -- 4. Arbeitnehmerbeteiligung -- a. Betriebliche Interessenvertretung -- i. Voraussetzungen -- ii. Größe und Zusammensetzung -- iii. Befugnisse -- (a) Betrieb , (b) Betriebsübergreifend -- (c) Praxisfolge -- (d) Ausstattung -- b. Unternehmensmitbestimmung -- i. Grundlagen -- ii. Anwendungsbereich -- iii. Bestellung -- (a) Vereinbarungsmodell -- (b) Gesetzliches Modell -- iv. Befugnisse -- 5. Praxis -- E. Zusammenfassung - Arbeitnehmerbeteiligung in Europa -- I. Hinführung -- II. Betriebliche Beteiligung -- III. Mitbestimmung auf Leitungsebene -- 1. Allgemeine konzeptionelle Unterschiede -- 2. „Modell Deutschland"? -- a. Bisherige Entwicklungen -- b. Entwicklungen in Luxemburg und Frankreich 2013 -- IV. Praxis - Beteiligungslücke -- V. Aussichten? -- VI. Herausforderungen für Deutschland -- Teil 4 -Entwicklungen auf supranationaler Ebene - Rechtsangleichung durch europäische Richtlinien -- A. Europäischer Betriebsrat - RL 2009/38/EG -- I. Hintergrund -- II. Ziel -- III. Anwendungsbereich -- IV. Verfahren -- V. Änderung durch EBR-RL 2009 -- VI. Praxis und Bewertung -- B. Arbeitnehmerbeteiligung in der Societas Europaea - RL 2001/86/EG -- I. Hintergrund -- II. Grundkonzeption -- III. Verfahren -- IV. Modellwirkung, insbesondere bei der SCE? -- V. Offene Fragen -- 1. Arbeitnehmerbeteiligung in der Vorrats-/Mantel-SE -- a. Vorratsgesellschaften -- b. Problemaufriss -- c. Lösungsansätze -- i. Eintragungsfähigkeit -- ii. Aktivierung als strukturelle Veränderung? -- iii. Sitzverlegung -- 2. Einzelfragen -- a. Einbeziehung von Tochtergesellschaften -- b. Besetzung des Besonderen Verhandlungsgremiums -- c. Verhandlungsmandat Besonderes Verhandlungsgremium -- d. Regelungslücken -- e. Deutsche monistische SE -- VI. Empirie -- VII. Wahrnehmung in der Praxis -- VIII. „Stand der Dinge?" -- C. Unterrichtungs- und Anhörungsrichtlinie - RL 2002/14/EG -- I. Hintergrund -- II. Grundkonzeption -- III. Verfahren -- IV. Praxis -- D. Verschmelzungsrichtlinie - RL 2005/56/EG -- I. Hintergrund -- II. Grundkonzeption , III. Verfahren
    Additional Edition: Print version: Schulte-Wrede, Hendrik Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europaeischen Privatgesellschaft – SPE Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2015 ISBN 9783631662366
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947687
    Format: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783958457430
    Note: Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Kapitel 1: Sollte man kennen: Basiswissen Affinity Designer -- 1.1 Einleitung -- Für wen ist das Buch? -- Gibt es Beispieldateien? -- Betriebssystem? -- Systemanforderungen -- Up to date? -- Testversion -- 1.2 Erste Schritte mit Affinity Designer -- Starten und Beenden -- Arbeitsbereiche -- Arbeitsbereich Draw Persona -- Arbeitsbereich Pixel Persona -- Arbeitsbereich Export Persona -- Hilfe in Notlagen -- 1.3 Tastenkombinationen -- Elementares -- Ansichten -- Werkzeuge (Draw Persona) -- Auswählen / Bearbeiten -- Ebenen -- Kapitel 2: Sieh an: Arbeiten mit Grafikdateien -- 2.1 Grafikdateien öffnen -- 2.2 Neue Grafikdatei erstellen -- 2.3 Vorhandene Grafikdatei ändern -- Grundeinstellungen ändern -- Weitere Zeichenflächen -- 2.4 Grafikdateien betrachten -- Ansichtssachen -- Zoomen -- Verschieben eines Ausschnitts -- Navigieren -- 2.5 Arbeitshilfen -- Lineale -- Hilfslinien -- Raster -- Protokoll -- Snapshots -- 2.6 Grafikdateien speichern -- 2.7 Grafikdateien exportieren -- 2.8 Grafikdateien schließen -- 2.9 Druckausgabe -- Kapitel 3: Kreatives Gestalten: Grafikobjekte -- 3.1 Erstellen von Grafikobjekten -- Zeichenwerkzeuge -- Objekte frei erstellen -- Objekte markieren -- Objekte verschieben -- Objekte vervielfältigen -- Objekte transformieren -- Workshop: Blume, Teil 1 -- Workshop: Affinity Logo, Teil 1 -- Auswahl ausblenden -- Zurücksetzen -- Objekte gestalten -- Objekte löschen -- Objekte sperren -- 3.2 Zeichnen elementarer Objekte -- Ellipse -- Abgerundetes Rechteck -- Dreieck -- Weitere Objekte -- Workshop: Schümlibär, Teil 1 -- Freihand- und kalligrafische Linien -- 3.3 Objekte einbinden -- Zwischenablage -- Drag& -- Drop -- Platzieren -- 3.4 Ebenen -- Das Panel Ebenen -- Neue Standardebene anlegen -- Arbeiten mit Ebenen -- Symbole -- Schnittmasken , Kapitel 4: Neue Sichtweisen: Objekte verändern -- 4.1 Objekte färben -- Farbdarstellung -- Füllung und Kontur -- Workshop Schümlibär, Teil 2 -- Workshop: Blume, Teil 2 -- Farbeinstellungen -- 4.2 Objekte gestalten -- Stile -- Textur -- 4.3 Objekte arrangieren -- Objekte anordnen -- Objekte gruppieren -- Objekte ausrichten und verteilen -- Workshop: Affinity Logo, Teil 2 -- 4.4 Objekte kombinieren -- Varianten -- Workshop Schümlibär, Teil 3 -- 4.5 Objekte zuschneiden -- 4.6 Objekte mit Effekte versehen -- Gaußsche Unschärfe -- Schatten nach außen -- Schatten nach innen -- Schein nach außen -- Schein nach innen -- Umrandung -- 3D -- Kanten schleifen / Relief -- Farbe überlagern -- Verlauf überlagern -- Workshop Schümlibär, Teil 4 -- 4.7 Objekte rastern -- Kapitel 5: Freies Gestalten: Pfade (Kurven) -- 5.1 Funktionsweise von Pfaden -- Knoten -- Knoten löschen -- Knoten hinzufügen -- Pfade verändern -- 5.2 Gerade Pfade -- Zeichnen einer geraden Linie -- Zeichnen eines geraden Objekts -- Zeichnen eines gekrümmten Segments -- 5.3 Freihand-Pfade erstellen -- Zeichnen eines Freiformpfades -- Workshop: Kleine freihändige Zeichnung -- Zeichnen eines geschlossenen Pfades -- Glätten eines Pfades -- Malen mit dem Vektorpinsel -- 5.4 Vektorisierung -- Kapitel 6: Wer schreibt, bleibt: Texte -- 6.1 Texteingabe -- Grafiktext -- Rahmentext -- Platzhaltertext -- Text in Objekt -- Zeichen -- Rechtschreibung -- 6.2 Formatierungen -- Kontextleiste -- Zeichenformatierung -- Absatzformatierung -- Textstile -- Tabstopps -- 6.3 Text und Pfade -- Pfadtexte -- Schriften in Pfade umwandeln -- Kapitel 7: Der richtige Dreh: Einstellungen und Publikationen -- 7.1 Einstellungen -- Allgemein -- Farbprofile -- Performance -- Werkzeuge -- Tastenkürzel -- Verschiedenes -- 7.2 Assistenten -- 7.3 Publikationen -- Firmenfarbe -- Visitenkarte -- Puzzle (Gewinnspiel) -- Plakat -- Index
    Additional Edition: Print version: Seimert, Winfried Affinity Designer Frechen : mitp,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382963
    Format: 1 online resource (403 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836272087
    Note: Intro -- Materialien zum Buch -- 1 Apps programmieren - wie geht das? -- 1.1 Kann jeder Apps programmieren? -- Meine Voraussetzungen: Was muss ich können? -- Technische Voraussetzungen: Was brauche ich? -- 1.2 Was ist denn Programmieren eigentlich? -- 2 Das App-Werkzeug: LiveCode -- 2.1 Installation unter Windows -- 2.2 Installation auf dem Mac -- 2.3 Erster Start - es geht sofort los -- Grundwerkzeuge und Menüs -- Elemente auf das Hauptfenster ziehen -- Probieren geht über studieren -- Schriften, Farben und sonstige Eigenschaften -- Weltzeituhr mit Webnachrichten: Klicken Sie sich eine App zusammen! -- 3 Grundbausteine einer App -- 3.1 Stacks - Stapel -- 3.2 Cards - Karten -- 3.3 Alles sind Objekte -- Hierarchien zwischen Objekten -- Eigenschaften und Verhaltensweisen -- 3.4 Die wichtigsten Werkzeuge -- Der Project Browser -- Die Message Box -- Dictionary - das Nachschlagewerk -- Widgets - nützliche große Bausteine -- 3.5 Die erste programmierte App: eine interaktive Präsentation -- Aufbau des Stacks -- Jetzt kommt Leben rein - das erste Skript -- Kreativ werden - jetzt sind Sie dran! -- Optik und Haptik sind wichtig -- 3 Skripte: Programmieren macht Spaß! -- 4.1 Was heißt objektorientiert? -- Objekte und Eigenschaften -- Selbst erstellte Eigenschaften -- Messages -- Aktion und Reaktion -- Beispiel: ein Button, der Angst vor Mäusen hat -- 4.2 Aufbau von Skripten -- Das Gerüst eines Skripts -- Die LiveCode-Sprache: Sounds like English -- Füllwörter -- In der Kürze liegt die Würze -- Der Editor: schön sauber und farbig -- Kommentare -- 4.3 Variablen - Aufbewahrungsboxen für den internen Gebrauch -- Zahlen, Zeichen, Eigenschaften speichern -- Mit Zahlenvariablen rechnen -- Beispiel: Rechner mit Rest -- Mit Zeichenvariablen arbeiten -- Zeichenketten mit »the value« berechnen -- Sonderzeichen verwenden -- Parsen: montieren und demontieren , Chars, Words, Lines und Items -- Beispiel-App: Textanalyse -- Lokal, global, egal? -- 5 Würfelmaschine - ein praktisches Tool selbst gemacht -- 5.1 Aufbau des Stacks -- 5.2 Zwei Zeilen Programmierung reichen schon -- 5.3 Aufpeppen mit Bordmitteln -- 5.4 Erweiterung mit externen Grafiken -- 5.5 Grafiken für Ausgabe verwenden -- 5.6 Icons per Skript setzen -- 5.7 Erweitern lässt sich immer alles -- 6 Programmieren mit Struktur -- 6.1 Sie sind jetzt schon Programmierer -- 6.2 Bedingte Strukturen: Wahrheit und Pflicht -- Auf Werte reagieren: wenn, dann sonst -- Beispiel: ein Zahlenratespiel -- Zusammenfassung: bedingte Verzweigungen -- 6.3 Schleifen: Jetzt geht's rund! -- Die Zählerschleife »repeat with« -- Die bedingte Schleife »repeat while« -- Zusammenfassung Schleifen -- 6.4 Die Ziehung der Lottozahlen -- Aufbau des Stacks -- Skript mit Schleifen -- Eine bessere Methode muss her -- Erweiterung: eigener Lottotipp -- 7 Ereignisse, Methoden, Hierarchien -- 7.1 Eine saubere Sache - gut strukturierte Apps -- 7.2 Der eigene Baukasten: alles schön aufteilen -- 7.3 Ereignisse, Hierarchien und Funktionen -- Der Weg einer Message -- Ein kompletter Taschenrechner als Demo -- Den Rechner noch weiter ausbauen -- Eigene Funktionen definieren -- 7.4 Jetzt aber endlich »Hangman« - ein cooles Spiel -- 7.5 Debugging: Wie finde ich den Fehler? -- 8 Multimedia, Grafik und Online-Inhalte -- 8.1 Mehr Media: Klänge integrieren -- Den richtigen Ordner ermitteln -- 8.2 Kleine App: »Talking Buttons« -- 8.3 Bilder und Grafik verwenden -- Layout und Grafik mit Bordmitteln -- Objekte gruppieren -- Grafikeffekte -- Blend Level: Ein- und Ausblenden -- SVG-Widget für skalierbare Grafiken -- Externe Bilddateien verwenden -- Grafik platzieren und bewegen -- Grab-and-drop -- Richtiges Timing -- Timing mit dem send-Befehl -- Einen Countdown programmieren -- Dateien lesen und schreiben , 9 App-Projekt: ein Memory-Spiel -- 9.1 Aufbau des Stacks -- Objekte per Skript erstellen -- Objekte per Skript anordnen -- Das Bildmaterial -- 9.2 Die Programmierung der Skripte -- Karten mischen und zuordnen -- Bedienung des Spiels -- Spielende -- Erweiterungsidee 1 - Spiel mit mehr Karten -- Erweiterungsidee 2 - Zweispielermodus -- Erweiterungsidee 3 - Spiel gegen den Computer -- 10 App-Projekt: sprechende Uhr -- 10.1 Auf die interne Uhr zugreifen -- 10.2 Aufbau des Stacks -- Uhrzeit in Umgangssprache -- Die Uhr lernt richtig sprechen - mit revSpeak -- Alarm hinzufügen -- 11 App-Projekt: Ballonspiel -- 11.1 Ein grafisches Reaktionsspiel -- 11.2 Ballon und Pfeil animieren -- 11.3 Den Ballon platzen lassen -- 11.4 Verfeinerung des Spielprinzips -- 11.5 Grafik optimieren und anpassen -- 11.6 Sound hinzufügen -- 12 App-Projekt: »Rechenkönig«, der Mathe-Trainer -- 12.1 Was brauchen wir? -- 12.2 Programmierung der Skripte -- 12.3 Optimieren und erweitern -- 13 App-Projekt: »Great Mind« -- 13.1 Das Spiel -- 13.2 Aufbau des Stacks -- 13.3 Jetzt wird programmiert -- 14 Ihre eigene App: multimediales Quiz -- 14.1 Ihr eigenes Quiz -- 14.2 Die Aufgabe -- 14.3 Das Vorgehen -- Welche Bedienelemente brauchen Sie? -- Das Programmieren -- Multimediale Erweiterung -- Erweiterung zum Vokabeltrainer -- 15 Tabellen und Daten in LiveCode verwenden -- 15.1 DataGrid für Tabellen einsetzen -- Wie bekommt man Daten in diese Tabelle? -- Daten per Skript einfügen -- Spaltenüberschriften setzen -- Wie setzen wir die Überschriften per Skript? -- Wie lese ich am besten gewählte Daten aus der Tabelle aus? -- Angewählte Tabellenzeile ermitteln -- 15.2 Datenbanken in LiveCode verwenden -- Was sind Datenbanken? -- Mit welchen Datenbanktypen arbeitet LiveCode? -- Wie erstelle ich eine Datenbank? -- Wie steuert man eine Datenbank mit LiveCode? -- Operationen durchführen , 16 Standalone: die eigenständige App -- 16.1 Vom LiveCode-Projekt zur App -- 16.2 Allgemeine Standalone-Einstellungen -- 16.3 Standalone für Windows erstellen -- Windows-Grundeinstellungen -- Icon -- Version Information -- Windows-Programme verbreiten -- 16.4 Standalone für macOS erstellen -- Grundeinstellungen für Mac -- Icon -- Version Information -- Mac-Apps verbreiten -- 17 Apps auf Handys und Tablets bringen -- 17.1 Mobile Apps mit LiveCode -- 17.2 Apps für mobile Geräte optimieren -- 17.3 Standalone-Apps für Android erstellen -- Vorbereitungen in Ihrem System -- Android-APK-Datei aus LiveCode erstellen -- Android-Gerät vorbereiten -- Ihre eigene App auf dem Android-Gerät -- 18 Ausblick: Wie geht es weiter? -- 18.1 Das war jetzt erst der Anfang -- 18.2 Programmieren mit LiveCode - Hobby oder Beruf? -- Index
    Additional Edition: Print version: Fehr, Hauke Eigene Apps programmieren Bonn : Rheinwerk Verlag,c2019 ISBN 9783836272063
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4350055
    Format: 1 online resource (401 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845262413
    Series Statement: Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) ; v.76
    Note: Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsrahmen: Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Thesen -- 1.3 Aufbau und Methodik der Arbeit -- 1.4 Stand der Forschung -- 2 Transformationen und Erweiterungen des Sicherheitsbegriffs -- 2.1 Der eindimensionale Sicherheitsbegriff -- 2.2 Der kooperative Sicherheitsbegriff -- 2.2.1 Interessenbasierte Kooperation -- 2.2.2 Wertebasierte Kooperation -- 2.3 Der multidimensionale Sicherheitsbegriff -- 2.3.1 Horizontale Erweiterung -- 2.3.2 Vertikale Erweiterung -- 2.3.3 Institutionelle und instrumentelle Erweiterung -- 2.4 Aufgeklärtes Eigeninteresse -- 2.5 Zwischenfazit -- 3 Eindimensionale und kooperative Sicherheitsperspektiven vom Zeitalter des Imperialismus bis zum Ende des Kalten Krieges -- 3.1 Eindimensionale Sicherheitsperspektiven: Die sicherheitspolitische Rolle Afrikas aus der Sicht europäischer Nationalstaaten -- 3.1.1 Interessenpolitik vom Zeitalter des Imperialismus bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges -- 3.1.2 Interessenpolitik unter neuen Voraussetzungen: Zwischen Dekolonisierung und Ost-West-Konflikt -- 3.2 Kooperative Sicherheitsperspektiven: Veränderungsprozesse in Europa und Afrika und die Entstehung einer Afrikapolitik im europäischen Rahmen -- 3.2.1 Interessenbasierte Kooperation: vom Beginn des europäischen Integrationsprozesses bis Lomé -- 3.2.2 Wertebasierte Kooperation: Erweiterungsfragen, die Entwicklung der EPZ und die Fortsetzung von Lomé -- 3.3 Zwischenfazit -- 4 Multidimensionale Sicherheitsperspektiven: Die Entwicklung der EU und ihrer Afrikapolitik vom Vertrag von Maastricht bis zum Vertrag von Lissabon -- 4.1 Horizontale Erweiterung -- 4.1.1 Vertragliche Grundlagen -- 4.1.1.1 Unsicherheit über die Sicherheit - sicherheitspolitische Komponenten der Verträge von Maastricht bis Nizza , 4.1.1.2 Multidimensionale Anpassung der Vertragsstrukturen - Verfassungsvertrag und Vertrag von Lissabon -- 4.1.2 Strategische Prämissen -- 4.1.2.1 Die Phase des strategischen Lernprozesses -- 4.1.2.2 Multidimensionalisierung der strategischen Strukturen und das Nexus-Konzept - von der Europäischen Sicherheitsstrategie zu ihrem Umsetzungsbericht -- 4.1.3 Afrikapolitische Folgerungen -- 4.1.3.1 Afrikanische Konflikte als Äußerungen des multidimensionalen Sicherheitsbegriffs -- 4.1.3.2 Multidimensionalisierung und politische Aufwertung von der Kairo-Agenda bis zur Gemeinsamen Strategie von Lissabon -- 4.2 Vertikale Erweiterung -- 4.2.1 Vertragliche Grundlagen - Manifestierung normativer Grundsätze von Maastricht bis Lissabon -- 4.2.2 Strategische Prämissen -- 4.2.2.1 Das Ende der Geschichte - Sicherheit als Selbstläufer? -- 4.2.2.2 Strukturelle Stabilität, Menschliche Sicherheit und die Responsibility to Protect im strategischen Diskurs der EU -- 4.2.3 Afrikapolitische Folgerungen -- 4.2.3.1 Konditionalität und Demokratisierung als normative Sicherheitsaspekte -- 4.2.3.2 Die Positionierung des Menschen im Mittelpunkt der EU-Afrika-Beziehungen -- 4.3 Institutionelle und instrumentelle Erweiterung -- 4.3.1 Vertragliche Grundlagen - Institutionelle und instrumentelle Anpassungen von Maastricht bis Lissabon -- 4.3.2 Strategische Prämissen - Institutionelle und instrumentelle Anpassungen von der Präventionsagenda zum Comprehensive Approach -- 4.3.3 Afrikapolitische Folgerungen -- 4.3.3.1 Institutionelle Anpassungen - Vom Afrika-EU-Dialog zum Gemeinsamen Aktionsplan von Lissabon -- 4.3.3.2 Instrumentelle Anpassungen - praktische Annäherung von Maßnahmen der Sicherheits- und Entwicklungspolitik -- 4.4 Der multidimensionale Sicherheitsbegriff und die afrikapolitische Haltung ausgewählter Mitgliedstaaten , 4.4.1 Von Rivalität zur Kooperation: Frankreich und Großbritannien -- 4.4.2 „Kleine" Kolonialmächte mit afrikapolitischen Interessen: Belgien, Portugal und Italien -- 4.4.3 Primat des Normativen: Niederlande, Österreich und die skandinavischen Staaten -- 4.4.4 Deutschland zwischen den Stühlen -- 4.4.5 Mittel- und osteuropäische Länder als Neulinge -- 4.4.6 Staaten mit Sonderinteressen: Spanien als Mittelmeeranrainer -- 4.4.7 Europäische Konvergenz und nationaler Präferenzrahmen -- 4.5 Zwischenfazit -- 4.6 Der multidimensionale Sicherheitsbegriff als Ausdruck eines aufgeklärten Eigeninteresses in der europäischen Afrikapolitik - Erweiterung des Kriterienrasters -- 5 Eine europäische Afrikapolitik des aufgeklärten Eigeninteresses im Bereich Frieden und Sicherheit? - Determinanten und Spannungsverhältnisse im Praxistest -- 5.1 Strategische Weiterentwicklungen vom EU-Afrika-Gipfel von Lissabon bis zur Reform der Gemeinsamen Strategie -- 5.1.1 Grundkriterien -- 5.1.1.1 Kooperativer Ansatz und Langfristigkeit des Handelns auf europäischer Ebene -- 5.1.1.2 Motive für konzeptionell-strategische Afrikapolitik -- 5.1.1.3 Ownership -- 5.1.2 Multidimensionalitätskriterien -- 5.1.2.1 Prioritätensetzungen -- 5.1.2.2 Kohärenzproblematik -- 5.1.2.3 Einbindung von Partnern und anderen afrikapolitischen Akteuren -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.2 Die GSVP in Afrika vom ersten Kongo-Einsatz bis zur Zentralafrikanischen Republik -- 5.2.1 Grundkriterien -- 5.2.1.1 Kooperativer Ansatz und Langfristigkeit des Handelns auf europäischer Ebene -- 5.2.1.2 Motive für GSVP-Operationen -- 5.2.1.3 Ownership -- 5.2.2 Multidimensionalitätskriterien -- 5.2.2.1 Prioritätensetzungen -- 5.2.2.2 Kohärenzproblematik -- 5.2.2.3 Einbindung von Partnern und anderen afrikapolitischen Akteuren -- 5.2.3 Zwischenfazit , 5.3 Strukturelle Sicherheitspolitik der EU in Afrika von der Etablierung der African Peace Facility bis zur Neuordnung des auswärtigen Finanzrahmens 2014-2020 -- 5.3.1 Grundkriterien -- 5.3.1.1 Kooperativer Ansatz und Langfristigkeit des Handelns auf europäischer Ebene -- 5.3.1.2 Motive für strukturelle Sicherheitspolitik in Afrika -- 5.3.1.3 Ownership -- 5.3.2 Multidimensionalitätskriterien -- 5.3.2.1 Prioritätensetzungen -- 5.3.2.2 Kohärenzproblematik -- 5.3.2.3 Einbindung von Partnern und anderen afrikapolitischen Akteuren -- 5.3.3 Zwischenfazit -- 6 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 6.1 Grundfragestellungen und Thesen -- 6.2 Aufbau und Methodik -- 6.3 Ausblick für die Forschung -- 7 Literaturverzeichnis -- 8 Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Vogl, Matthias Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848721429
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : Verlag Friedrich Pustet
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5438547
    Format: 1 online resource (161 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783791761404
    Series Statement: kleine bayerische biografien
    Note: Intro -- Buchinfo -- Zur Buchreihe -- Haupttitel -- Impressum -- Vorwort -- 1   Kindheit und Jugend -- Herkunft und Erziehung -- Abb. 1: Das Geburtshaus Pettenkofers in Lichtenheim mit der Straße nach Pobenhausen. - Fotografie, 1936 -- »In der Heimat« -- Abb. 2: Der kgl. Hof- u. Leibapotheker Franz Xaver Pettenkofer (1783-1850), porträtiert 1825 von Rhomberg. - Fotografische Reproduktion -- Elementarschule -- Lateinschule -- Gymnasium -- 2   Lehrjahre -- Auf dem Weg zum Apotheker -- Pettenkofer als Schauspieler -- Abb. 3: Nationaltheater Regensburg, Ankündigung der Aufführung „Der Postillon von Lonjumeau" für Sonntag, den 8. August 1841, mit Pettenkofer als „Herr Tenkof" (s. Markierung) in der Rolle des Bauernjungen Jules -- Abb. 4: Max von Pettenkofer als junger Mann und hoffnungsvoller Chemiker 1844 im Alter von 26 Jahren -- Zurück in München -- Abb. 5: Promotionsurkunde zum „Dr. medicinae et chirurgiae et artis obstetricae" vom 30. Juni 1843 (ars obstetrica = Geburtshilfe) -- Auf dem Weg zum Chemiker -- Abb. 6: Justus von Liebig (1803-1873), Deutschlands führender Chemiker im 19. Jahrhundert. - Fotografie, um 1865 -- »Entschuldigung« (Auszug) -- 3   Beginn einer Karriere -- Beruflicher Start -- Pettenkofer als »Goldgräber« -- Familienglück und Leid -- Abb. 7: Max von Pettenkofer mit Ehefrau Helene im höheren Lebensalter. - Undatierte Fotografie des Ateliers Friedrich Müller, München -- Abb. 8: Pettenkofers Haus in Seeshaupt am Starnberger See -- Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften -- Universitätskarriere -- Abb. 9: Max von Pettenkofer als junger ordentlicher Professor und stolzes Mitglied der Akademie der Wissenschaften. - Undatierte Fotografie von Franz Hanfstaengl -- Dozent an der Polytechnischen Schule -- 4   Forschertalent -- Vielseitige Forscherpersönlichkeit -- Porporino antico -- Portlandzement -- Zinkdraht , Abb. 10: Max von Pettenkofer. - Fotografie von Hanfstaengl, um 1870 -- Holzgasbeleuchtung -- Äquivalentzahlen -- Regenerationsverfahren für Gemälde -- 5   Pettenkofer als Choleraforscher -- Cholera -- Richtungsstreit -- Viele Probleme -- Philosophische Betrachtungsweise -- Vorgehen -- Abb. 11: Frontispiz von Pettenkofers erstem Forschungsbericht über die Cholera, 1855 -- Pettenkofers Choleratheorie -- Faktoren für die Entwicklung einer Choleraepidemie nach Pettenkofer -- Der Wert sauberen Trinkwassers -- 6   Pettenkofer und Koch -- Auf der Höhe des Ruhms -- Bakteriologie als Konkurrenz -- Abb. 12: Pettenkofers wissenschaftlicher Konkurrent: der Mikrobiologe Robert Koch (1843-1910). - Fotogravur nach einer Fotografie von Wilhelm Fechner, um 1900 -- Selbstversuch mit Cholerabazillen -- »Assanierung« als Lösung -- Ambivalenz -- Akzeptanz der Choleratheorie -- Manifest für den Freihandel -- Abb. 13: Max von Pettenkofer. - Undatiertes Brustbild von Hof-Photograph Arthur Marx, München -- 7   Pettenkofer als Pioniergestalt der Hygiene -- Gesundheitslehre -- Neues Niveau -- Hygiene als Themen- und Forschungsfeld -- Luft -- Die »grossen Capitel« der Hygiene nach Pettenkofer -- Kleidung -- Trinkwasser -- Sauberer Boden -- Pettenkofers Einfluss auf die Militärhygiene -- Hygiene als akademische Disziplin -- Ausbildungs- und Forschungsstätte -- Abb. 14: Das 1853-1855 erbaute Physiologische Institut der Universität München, in dem Pettenkofer anfangs sein Laboratorium für physikalische Chemie und ab 1870 für Hygiene hatte -- Abb. 15: Das Hygienische Institut der Ludwig-Maximilians-Universität, eröffnet am 19. April 1879, zerstört am 13. Juli 1944 -- Abb. 16: Pettenkofer als Vorstand des Hygienischen Institutes in seinem Arbeitszimmer. - Undatierte Aufnahme -- Talentierter Kommunikator , Abb. 17: Titelseite des ersten Bandes des 1883 gegründeten Fachjournals „Archiv für Hygiene" -- Beiträge für die Laienpresse -- Abb. 18: Pettenkofer, hochbetagt in seinem Münchner Laboratorium. - Fotografie von Johann Hamböck, publiziert in „Die Woche", 1901 -- 8   Stoffwechselforschung, Ernährungsplanung und Lebensmittelsicherheit -- Stoffwechselphysiologie -- Abb. 19: Der Stoffwechsel- und Ernährungsforscher Carl von Voit (1831-1908), seit 1863 Vorstand des Physiologischen Instituts der Universität München. - Undatierte Fotografie von Friedrich Müller, München -- Abb. 20: Der von Pettenkofer konstruierte sog. Respirationsapparat zur CO2-Bestimmung in der Ausatemluft mit Versuchskammer, einem System von Saug- und Druckpumpen, Befeuchter und Gasglocken zur Messung des Luftvolumens -- auf dem Tisch (rechts) die eigentliche Messapparatur für die Analyse der ausgeatmeten Luft -- Lebensmittelsicherheit -- Fleischextrakt -- »Liebigs Fleischextrakt« erobert den Markt -- 9   Pettenkofers Weltanschauung -- Liberalismus -- Nationalliberale Partei -- Aus dem Parteiprogramm -- Leistungsethik -- Der Sozialphilosoph Johannes Unold -- Pettenkofer als Altkatholik -- 10   Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften -- Ernennung zum Präsidenten der Akademie -- Pettenkofer als Verfechter der Wissenschaftsfreiheit -- Abb. 21: Max von Pettenkofer als Exzellenz in Galauniform. - Undatierte Fotografie -- Pettenkofers Wirken als Akademiepräsident -- Abschied vom Amt des Akademiepräsidenten -- Abb. 22: Alte Akademie im ehem. Kollegiengebäude des aufgelösten Jesuitenordens in der Neuhauser Straße, seit 1783 und auch in den 1890er-Jahren Sitz der Akademie der Wissenschaften in München. Am rechten Bildrand die St. Michaelskirche, im Hintergrund das Karlstor. - Gemälde von Heinrich Adam, 1829 -- 11   Ehrungen und Tod -- Ehrungen , Abb. 23: Verleihung der Goldenen Bürgermedaille der Stadt München an Pettenkofer anlässlich seines 50-jährigen Doktorjubiläums, 1893 -- Die todesnahen Jahre -- Abb. 24: Lieblingsbeschäftigung des hochbetagten Pettenkofer: Spazierengehen im Garten in Seeshaupt. - Undatierte Aufnahme des Ateliers Lohengrin, München -- Freitod und Trauerfeier -- Abb. 25: Leichenbegängnis Max von Pettenkofers am 12. Februar 1901 -- Wehmütige Worte -- Obduktionsbefund (Auszug) -- Nachleben und Vermächtnis -- Abb. 26: Das 1909 enthüllte Pettenkofer-Denkmal auf dem Maximiliansplatz in München, nach einem Entwurf von Wilhelm von Rümann durch die Kunst- und Metallgießerei Andreas Mayer gestaltet -- Anmerkungen -- Zeitleiste -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalien -- Gedruckte Quellen -- Schriften von Max von Pettenkofer -- Biographische Skizzen und Nachrufe auf Max von Pettenkofer -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis
    Additional Edition: Print version: Locher, Wolfgang G. Max von Pettenkofer Regensburg : Verlag Friedrich Pustet,c2018 ISBN 9783791729787
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5519529
    Format: 1 online resource (784 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845285887
    Series Statement: Schriften zum Umweltenergierecht ; v.26
    Note: Cover -- Erstes Kapitel: Einführung -- Zweites Kapitel: Gründe für die Förderung erneuerbarer Energien -- A. Klima- und Umweltschutz, nachhaltige Energieversorgung -- I. Klimaschutz -- II. Umweltschutz -- III. Nachhaltigkeit -- B. Zwischenstaatliche Verpflichtungen -- I. Völkerrechtliche Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls -- II. Völkerrechtliche Verpflichtungen des Übereinkommens von Paris -- III. Europarechtliche Verpflichtungen -- C. Selbstverpflichtungen -- D. Versorgungssicherheit -- E. Volkswirtschaftliche Wirkungen -- I. Technologie- und Industriepolitik -- II. Schaffung von Arbeitsplätzen -- III. Verringerung der volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung durch Internalisierung externer Kosten -- IV. Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung -- F. Fazit -- Drittes Kapitel: Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union -- A. Vorgaben der Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien -- B. Förderinstrumente -- I. Ausschreibungen -- II. Einspeisevergütungen -- III. Quoten -- IV. Prämien -- Viertes Kapitel: Effektivität und Effizienz der Fördermodelle in der wissenschaftlichen Diskussion -- A. Ausschreibungen -- I. Effektivität -- II. Ökonomische Effizienz -- III. Dynamische Effizienz -- B. Einspeisevergütungen -- I. Effektivität -- II. Ökonomische Effizienz -- III. Dynamische Effizienz -- C. Quoten -- I. Effektivität -- II. Ökonomische Effizienz -- III. Dynamische Effizienz -- D. Prämien -- Fünftes Kapitel: Rechtsgrundlagen der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und in Frankreich -- A. Methodische Vorbemerkung zur Quellenlage -- I. Deutschland -- II. Vereinigtes Königreich -- III. Frankreich -- B. Deutschland -- I. Förderhistorie -- 1. Stromeinspeisungsgesetz , a) Stromeinspeisungsgesetz von 1990 -- aa) Allgemeine Regelungen, insbesondere Abnahme und Vergütung -- bb) Förderratio -- b) Stromeinspeisungsgesetz von 1998 -- 2. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2000 -- a) Überblick -- aa) Allgemeine Regelungen, insbesondere Anschluss, Abnahme, Vergütung und Vorrang -- bb) Förderratio -- b) Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (2003) -- c) Zweites Gesetz zur Änderung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (2003) -- 3. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2004 -- a) Überblick -- b) Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (2006) -- 4. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009 -- a) Überblick -- b) Ausgleichsmechanismusverordnung (2009) -- c) Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (Fotovoltaik-Novelle, 2010) -- d) Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien (2011) -- 5. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2012 -- a) Überblick -- aa) Allgemeine Regelungen, insbesondere Einführung der Markt- und Flexibilitätsprämie -- bb) Förderratio der Markt- und Flexibilitätsprämie -- b) Fotovoltaik-Novelle (2012) -- c) Managementprämienverordnung (2012) -- 6. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 -- a) Überblick -- aa) Ausbau -- bb) Kosteneffizienz -- cc) Ausschreibungen -- dd) Integration Strommarkt -- ee) Angemessene Kostenverteilung -- (1) Besondere Ausgleichsregelung -- (a) Stromkosten- oder handelsintensive Unternehmen -- (b) Schienenbahnen -- (2) Eigenversorgung -- b) Anlagenregisterverordnung (2014) -- c) Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (2014) -- d) Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus und Dritte Novelle der Ausgleichsmechanismus- Ausführungsverordnung (2015) -- e) Freiflächenausschreibungsverordnung (2015) -- aa) Allgemeine Regelungen -- bb) Förderratio , cc) Mögliche Nachteile eines Systemwechsels zu Ausschreibungen -- f) Grenzüberschreitende-Erneuerbare-Energien- Verordnung (2016) -- 7. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 -- a) Überblick -- aa) Ausschreibungen -- (1) Wind an Land -- (2) Fotovoltaik -- (3) Biomasse -- (4) Technologieneutrale Ausschreibungen -- (5) Europaweite Ausschreibungen -- bb) Regionale Grünstromkennzeichnung -- cc) Ausfallvergütung -- dd) Besondere Ausgleichsregelung -- ee) Förderratio Ausschreibungen -- b) Wind-auf-See-Gesetz -- II. Anwendungsbereich -- 1. Sachlich -- 2. Räumlich -- 3. Persönlich -- 4. Zeitlich -- III. Funktionsweise: Förderungs- und Finanzierungsmechanismus -- 1. Förderung -- a) Abnahmepflicht und Direktvermarktung -- aa) Abnahmepflicht -- bb) Geförderte Direktvermarktung (Marktprämie) -- (1) Allgemeine und besondere Fördervoraussetzungen -- (a) Allgemeine Voraussetzungen der finanziellen Förderung -- (b) Besondere Voraussetzungen der geförderten Direktvermarktung (Marktprämie) -- (2) Rechtsfolge der geförderten Direktvermarktung (Marktprämie) -- (a) Differenzierte Prämienhöhe -- (b) Degression -- (aa) Feste jährliche Degression -- (bb) Variable vierteljährliche Degression für Wind an Land und Biomasse -- (cc) Variable monatliche Degression für Solarenergie -- (c) Dauer -- (d) Aussetzen der Förderung -- (aa) Aussetzen der Förderung bei negativen Preisen -- (bb) Aussetzen der Förderung von Solarenergie -- cc) Sonstige Direktvermarktung -- b) Abnahmepflicht und Einspeisevergütung -- aa) Abnahmepflicht -- bb) Gesetzlich normierte feste Einspeisevergütung -- (1) Besondere Voraussetzungen der Einspeisevergütung -- (a) Voraussetzungen der Einspeisevergütung für kleine Anlagen -- (b) Voraussetzungen der Einspeisevergütung in Ausnahmefällen -- (2) Rechtsfolge der Einspeisevergütung , c) Zusätzlicher Förderanspruch für Flexibilität -- aa) Neuanlagen -- bb) Bestandsanlagen -- d) Ausschreibung der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen -- aa) Abnahmepflicht -- bb) Durch Ausschreibung ermittelte finanzielle Förderung -- (1) Besondere Voraussetzungen der Förderung durch Ausschreibung -- (a) Förderberechtigung nach Ausschreibung -- (aa) Zuschlag oder Zuordnung im Ausschreibungsverfahren -- (bb) Förderberechtigung -- (b) Einspeisung oder Angebot gesamter Strom -- (c) Weitere Voraussetzungen nach dem EEG 2014 -- (2) Rechtsfolge der Ausschreibung -- (a) Anzulegender Wert und Dauer -- (b) Strafzahlungen -- e) Erfahrungs-, Monitoring- und Ausschreibungsbericht -- 2. Ausgleichsmechanismus -- a) Ausgleich zwischen Netzbetreibern und Übertragungsnetzbetreibern -- b) Ausgleich zwischen Übertragungsnetzbetreibern -- c) Vermarktung und EEG-Umlage -- 3. Kostenträger -- a) Stromverbraucher -- b) Kostenbefreiungen -- aa) Umlagebefreiung für Eigenverbrauch -- bb) Privilegierte Stromverbraucher -- (1) Stromkosten- oder handelsintensive Unternehmen -- (2) Schienenbahnen -- cc) Auswirkungen der Kostenbefreiung -- IV. Netzfragen: Anschluss, Nutzung, Ausbau -- 1. Gesetzlicher Anspruch auf Netzanschluss -- a) Gesetzlicher Anspruch auf vorrangigen Netzanschluss -- b) Gesetzlicher Anspruch auf Anschluss von Windenergieanlagen auf See -- 2. Gesetzlicher Anspruch auf vorrangige Netznutzung -- a) Abregelung gegen Entschädigung: Einspeisemanagement -- b) Abregelung aufgrund freiwilliger Vereinbarung -- c) Abregelung aufgrund Ausgleichsmechanismusverordnung -- d) Allgemeines Engpassmanagement: entschädigungslose Abregelung -- 3. Gesetzlicher Anspruch auf Netzausbau -- V. Weitere finanzielle Instrumente -- 1. Forschungs- und Exportförderung und staatliche Darlehen -- 2. Befreiung von der Stromsteuer , VI. Zusammenfassung -- 1. Förderung durch das EEG 2014 -- a) Förderung -- aa) Abnahmepflicht, geförderte Direktvermarktung (Marktprämie) und sonstige Direktvermarktung -- bb) Abnahmepflicht und Einspeisevergütung -- cc) Zusätzlicher Förderanspruch für Flexibilität -- dd) Abnahme und Ausschreibung der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen -- b) Ausgleichsmechanismus -- 2. Kostenträger -- 3. Netzfragen: Anschluss, Nutzung, Ausbau -- 4. Weitere finanzielle Instrumente -- C. Vereinigtes Königreich am Beispiel von England und Wales -- I. Förderhistorie -- 1. Ausschreibungsmechanismus Non-Fossil Fuel Obligation: 1990-1998 -- a) Electricity Act 1989 und Non-Fossil Fuel Obligation Orders -- b) Fördermechanismus -- aa) Kontrahierungszwang und Abnahmeverpflichtung -- (1) Grundsätzlicher Kontrahierungszwang, 32 Electricity Act 1989 -- (2) Konkrete inhaltliche Vertragspflichten der Non-Fossil Fuel Obligation Orders von 1990, 1991, 1994, 1997 und 1998 -- (a) Ausschreibungsverfahren -- (b) Sachlicher Anwendungsbereich -- (c) Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich -- (d) Zeitlicher Anwendungsbereich -- (e) Ausgeschriebene Kapazitäten -- (f) Vergütung -- (3) Vertragserfüllung und Abnahme -- bb) Finanzierung durch die Fossil-Fuel Levy und Ausgleichsmechanismus -- cc) Härteklauseln zum Aussetzen der Förderung -- (1) Supply-Out-Clause -- (2) Levy-Out-Clause -- c) Förderratio -- 2. Quotenverpflichtung durch die Renewables Obligation: 2002-2017 -- a) Einführung der Quotenverpflichtung: Utilities Act 2000 und Renewables Obligation Order 2002 -- aa) Grundsätzliche Quotenverpflichtung, 32 ff. Electricity Act 1989 -- bb) Renewables Obligation Order 2002 -- cc) Förderratio -- b) Renewables Obligation (Amendment) Order 2004 -- c) Energy Act 2004 und Renewables Obligation Order 2005 , d) Renewables Obligation Order 2006
    Additional Edition: Print version: Hazrat, Jessika Die Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848743193
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5942230
    Format: 1 online resource (1104 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783830540502
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft ; v.242
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I | Die Stellung der Kommunen in der Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland -- Horst Zimmermann | Fiskalföderalismus -Vor- und Nachteile dezentraler Entscheidungsstrukturen - eine finanzwissenschaftliche Ableitung -- A. Wozu eine eigenständige kommunale Ebene? -- B. Die zugrundeliegenden Prinzipien -- C. Also möglichst kleine Gemeinden? Grenzen der Dezentralisierung -- D. Wie gut ist die Finanzausstattung der Gemeinden? -- E. Die Rolle der Gemeinde in großen Politikfeldern -- I. Konjunktur und Wachstum -- II. Die Argumentation um die Daseinsvorsorge -- III. Der Verdrängungseffekt der Sozialausgaben -- F. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Stefan Korioth | Die Kommunen in der Finanzverfassung des Grundgesetzes -- A. Drei Entscheidungs- und Verwaltungsstufen im zweistufigen Staatsaufbau -- B. Aufgabenzuweisungen des Bundes an die Kommunen -- C. Föderale Aufgabenverteilung und Mitfinanzierung kommunaler Aufgaben durch den Bund -- I. Vertikale Zuweisungen an die Länder für kommunale Aufgaben -- II. Ausnahmsweise: Finanzzuweisungen des Bundes unmittelbar an einzelne Kommunen -- D. Ermöglichung kommunaler Steuerrechtsetzung: Art. 105 Abs. 2a S. 1 GG -- E. Die Kommunen im bundesstaatlichen Finanzausgleich (Art. 106 und 107 GG) -- F. Grundgesetzliche Schuldenregeln und die Kommunen -- I. Unionsrechtliche Verschuldungsregeln -- II. Die Schuldenregeln des Grundgesetzes -- G. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Johannes Hellermann1 | Finanzautonomie und Finanzausgleich - Die Einbettung der Gemeinden, Städte und Landkreise in den Rechtsrahmen der Landesverfassungen der Flächenländer -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Freiräume kommunaler Finanzhoheit -- I. Finanzhoheit als Bestandteil der Garantie kommunaler Selbstverwaltung , II. Das Recht auf eigene Einnahme-, insbesondere Steuerquellen -- C. Kommunale Finanzausstattung -- I. Der grundlegende Finanzausstattungsanspruch als Folgerung aus der Garantie kommunaler Selbstverwaltung -- II. Landesverfassungsrechtliche Gewährleistungen der Finanzausstattung -- 1. Konnexitätsprinzip -- a) Voraussetzungen -- aa) Aufgaben -- bb) Aufgabenübertragung vom Land auf die Kommunen -- b) Rechtsfolge -- aa) Anforderungen an die Kostendeckungsregelung -- bb) Umfang des gebotenen Mehrbelastungsausgleichs -- c) Folgen eines Verfassungsverstoßes -- 2. Allgemeiner kommunaler Finanzausgleich -- a) Direktiven für das vertikale Verhältnis Land-Kommunen -- aa) Das Land als Veranstalter und Finanzier des kommunalen Finanzausgleichs -- bb) Umfang des Anspruchs auf Finanzausgleich -- cc) Verhältnis von allgemeinen und zweckgebundenen Zuweisungen -- b) Direktiven für das horizontale Verhältnis der Kommunen untereinander -- D. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tilmann Schweisfurth, Tim Reichardt und Denis Hartmann | Kommunale Haushaltsstrukturen und Finanzdaten - Entwicklungstendenzen, Disparitäten und Strukturprobleme -- Abbildungsverzeichnis -- A. Einleitung/Problemaufriss -- B. Die Struktur der kommunalen Aufgaben -- C. Die kommunalen Ausgaben und Einnahmen im Überblick -- I. Einnahmen -- II. Ausgaben -- III. Finanzierungssaldo -- IV. Verschuldung -- D. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Internetquellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kay Scheller | Bund und Kommunen - eine fiskalische Schicksalsgemeinschaft im Sozialbereich? -- A. Problemstellung -- B. Rechtliche Rahmenbedingungen -- I. Historische Entwicklung der heutigen Rechtslage -- II. System der Finanzbeziehungen von Bund und Ländern -- III. Praxis: Verflechtung der Bund-Länder-Ebenen , IV. Auseinanderfallen von finanzieller Verantwortung und Aufgabenwahrnehmung -- C. Folgen der Verflechtung im Sozialbereich -- I. Grundsicherung für Arbeitsuchende -- 1. Schwachstellen beim Gesetzesvollzug -- a) Fehlende Steuerungs- und Aufsichtsrechte -- b) Abgrenzungsprobleme im Leistungsrecht -- c) Fehlanreize bei den Leistungen für Unterkunft und Heizung und für Bildung und Teilhabe -- d) Unterschiedliche Bedingungen für das Personal -- 2. Lösungsmöglichkeiten der verflechtungsbedingten Probleme bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende -- II. Unterhaltsvorschuss -- 1. Schwachstellen im Gesetzesvollzug -- a) Unzureichende Aufsicht -- b) Unnötiger Vollzugsaufwand bei gleichzeitigem Anspruch von Unterhaltsvorschuss und Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II -- c) Geringe Rückgriffsquote -- 2. Lösungsmöglichkeiten der verflechtungsbedingten Probleme beim Unterhaltsvorschuss -- a) Stärkung der Aufsicht -- b) Zentralisierung des Rückgriff s in den Ländern -- c) Stärkerer Personaleinsatz in den Unterhaltsvorschussstellen -- d) Steuerung des Forderungsmanagements mit Kennzahlen -- D. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Internetquellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hellmut Wollmann | Das deutsche System kommunaler Selbstverwaltung im internationalen Vergleich - Welche Strukturunterschiede bestehen? -- A. Einleitung -- B. Konzept und rechtliche Stellung der kommunalen Selbstverwaltung -- I. Definition und terminologische Varianz -- II. Begründung, Konzept und Umfang der kommunalen Selbstverwaltung -- III. „Kommunale Selbstverwaltung" im deutschen Kontext -- C. Kommunale Gebietsstrukturen und -reformen -- I. Organisation -- II. Varianten der kommunalen Struktur - und Organisationsreformen im europäischen Kontext -- III. Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in Deutschland -- D. Politisch-administrative Entscheidungs und Leitungsstrukturen , I. Reformvarianten im europäischen Kontext -- II. Reformanstöße und -verläufe in Deutschland -- E. Aufgabenprofil -- I. Kommunale Aufgabenprofile im Vergleich -- II. Varianten der Aufgabenübertragung -- III. Aufgabenprofi l der Kommunen in Deutschland -- F. Personal -- G. Abschließende Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel II | Strukturprinzipien kommunalerSelbstverwaltung in Deutschland -- Klaus Ritgen | Kommunalrechtliche Grundordnung und Grundprinzipien nach den Gemeinde und Kreisordnungen der Länder -- A. Die kommunale Selbstverwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen -- I. Selbstverwaltung, Demokratie und Subsidiarität -- II. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts -- 1. Art. 28 Abs. 2 GG als institutionelle Garantie der kommunalen Selbstverwaltung der Gemeinden und Gemeindeverbände (Landkreise) -- a) Die Träger des kommunalen Selbstverwaltungsrechts -- b) Die Garantieebenen des Art. 28 Abs. 2 Satz 2 GG -- c) Der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit der Aufgabenwahrnehmung -- d) Die aufgabenbezogene Schutzdimension -- aa) Örtliche und überörtliche Angelegenheiten -- bb) Aufgaben mit örtlich-überörtlichem Substanzgemisch -- cc) Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG als Aufgabenverteilungsprinzip -- 2. Grundlagen der fi nanziellen Eigenverantwortung (Art. 28 Abs. 2 Satz 3 GG) -- 3. Die Selbstverwaltungsgarantien der Landesverfassungen -- 4. Die kommunale Verfassungsbeschwerde -- B. Grundzüge des kommunalen Verfassungsrechts -- I. Begriff, Entwicklung und Bestand -- II. Einwohner und Bürger -- 1. Die Rechtsstellung von Einwohnern und Bürgern -- 2. Wahlen und Formen der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene -- a) Wahlen -- b) Kommunale Abstimmungenund sonstige direkt demokratische Instrumente -- III. Die kommunalen Organe -- 1. Die kommunalen Vertretungskörperschaft en -- a) Binnenorganisation , b) Kompetenzen -- 2. Der Hauptverwaltungsbeamte -- a) Die Direktwahl der Hauptverwaltungsbeamten -- b) Zuständigkeiten -- c) Der Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde -- Literaturverzeichnis -- Miriam Marnich und Florian Schilling | Selbst- und Fremdverwaltung - Die Aufgabenzuordnung an Kommunen und deren Finanzierung -- A. Aufgabenzuordnung an die Kommunen -- I. Aufgaben unter kommunaler Eigenregie in Abgrenzung zur Fremdverwaltung -- 1. Kommunale Aufgaben und ihre Reichweite -- 2. Einfluss auf den kommunalen Aufgabenbestand durch den Entzug, die Übertragung und die Modifikation staatlicher Aufgaben -- a) Aufgabenentzug (sog. Hochzonung) -- b) Aufgabenzuweisung -- c) Modifikation bestehender Aufgaben -- II. Verfassungsrechtliche Grenzen im Hinblick auf die Änderungen kommunaler Aufgabenwahrnehmung -- 1. Aufgabenübertragungsverbot und landesverfassungsrechtliches Konnexitätsgebot -- 2. Grenze für die Aufgabenüberantwortung und den Aufgabenentzug durch Bund und Länder -- B. Finanzierung der Aufgaben -- I. Ausgaben der Kommunen -- II. Finanzierung der kommunalen Aufgaben -- III. Kommunale Finanzautonomie -- D. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Matthias Wohltmann | Städte, Gemeinden, Landkreise - Fiskalische Konflikte innerhalb der kommunalen Ebene - Umlagenfinanzierung, Stadt-Umland-Probleme -- A. Einleitung -- B. Konflikte um die Zuweisungen des Landes -- I. Verfassungsrechtlicher verbürgter Anspruch der Kommunen auf aufgabenangemessene Finanzausstattung -- II. Ansprüche an die Aufteilung der Zuweisungenzwischen den Kommunen -- III. Aufteilung der Schlüsselmasse -- 1. Teilschlüsselmassenbildung -- 2. Verteilungsregeln innerhalb der Teilschlüsselmassen -- a) Feststellung der Steuer- bzw. Umlagekraft -- b) Feststellung der Bedarfsmesszahl -- C. Stadt-Umland-Konflikte -- D. Kreisumlage , I. Kommunaler Finanzausgleich, Kreisumlage und kommunale Steuereinnahmen
    Additional Edition: Print version: Schweisfurth, Tilmann Haushalts- und Finanzwirtschaft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2019 ISBN 9783830538851
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages