Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (29)
  • Haus Wannsee-Konferenz  (7)
  • BLDAM-Archäologie  (1)
  • Landeshauptarchiv Brandenburg
  • 2015-2019  (37)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044879304
    Format: 707 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783867323031
    Series Statement: Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A: Analysen und Darstellungen Band 12
    Note: Dissertation Universität Potsdam 2017
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zwanzigster Juli ; Widerstand ; Nationalsozialismus ; Netzwerk ; Zwanzigster Juli ; Nationalsozialismus ; Behörde ; Ermittlung ; Strafverfolgung ; Zwanzigster Juli ; Netzwerk ; Widerstand ; Nationalsozialismus ; Ermittlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_BAB000655807
    Format: 251 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-95494-102-5
    Series Statement: Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen 53
    Language: German
    Keywords: Gedenkbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_LDAz00631
    Uniform Title: Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg
    Note: H. 5. - H. 27.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    UID:
    kobvindex_WAN132231
    Format: Seite 872-1853
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783593508597
    In: Kleine Schriften, Band 2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    UID:
    kobvindex_WAN132222
    Format: 865 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783593508597
    In: Kleine Schriften, Band 1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_WAN130988
    Format: 2 Bände
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783593508597
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts Band 32
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382506
    Format: 1 online resource (513 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836261029
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Die richtige Ausrüstung -- 1.1 Was Sie für diesen Kurs brauchen -- Stift und Papier -- Software und Tools zum Visualisieren und Entwickeln -- Browser zum Testen -- FTP-Software -- Für Fortgeschrittene: Arbeitsschritte automatisieren -- 1.2 Denken Sie wie ein Webdesigner! -- Webdesigner sind kreativ -- Webdesigner kennen das Web -- 1.3 Die wichtigsten Technologien -- Inhalte mit HTML -- Gestaltung mit CSS -- Verhalten mit JavaScript -- Dynamische Inhalte mit PHP und anderen Sprachen -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Grundlagen von gutem Webdesign -- 2.1 Usability und User Experience -- Konventionen und Faustregeln für gute Usability -- Usability und Inhalte -- Mehr als Usability: User Experience -- 2.2 Accessibility - Zugänglichkeit und ­Barrierefreiheit -- Warum Accessibility wichtig ist - immer -- Hilfsmittel für behinderte Menschen -- Barrierefreiheit per Gesetz -- Initiativen für Barrierefreiheit -- Accessibility und Webstandards -- ARIA Roles -- Accessibility und Inhalte -- 2.3 Responsive Webdesign -- Möglichkeiten für mobile Websites -- Mobile First und Desktop First -- Technische Grundlagen von Responsive Webdesign -- Meta-Viewport-Element -- Media Queries -- 2.4 Die Entstehung einer Website -- Das Was: Websites als lebendige Design-Systeme -- Das Wie: neue Workflows für Websites -- 2.5 Grundlagen für modernes Webdesign -- 3 Konzeption & -- Design -- 3.1 Phasen von Konzeption und Kreation -- 3.2 Zielgruppe definieren und ­Nutzer ­kennenlernen -- Nutzer kennenlernen -- Personas -- 3.3 Das Konzept entwickeln: Analysephase -- Recherche -- Richtung der Gestaltung festlegen -- Marktanalyse -- Design-Sprachen und -Stile recherchieren -- Zielformulierung -- 3.4 Der Weg zur richtigen Idee - ­Kreativitätstechniken -- Brainstorming -- Morphologische Matrix -- The Four R's -- Gegensatzpaare -- Kreativität und Druck , 3.5 Content-Strategie -- Inhalte sammeln und bewerten -- Informationsarchitektur festlegen -- Struktur von Inhalten festlegen -- Seitentypen festlegen -- Content-Prototypen -- 3.6 Ideen ausarbeiten und visualisieren -- Scribbles: schnelle Skizzen -- Papier-Prototypen: Mehr Low-Budget geht nicht -- Moodboards -- Style Tiles -- Element Collages -- 3.7 Ideen bewerten -- Wireframes: strukturelle Skizzen -- Prototypen: Interaktionen testen -- Pattern Library & -- Styleguides -- Konzeption mit einer Projektmatrix auf den Punkt bringen -- Ideen bewerten -- 3.8 Umsetzung und Ausarbeitung -- Design-Entwürfe oder Mockups -- HiFi-Prototypen: im Browser entscheiden -- 4 Layout und Komposition -- 4.1 Die Grundlagen moderner Gestaltung -- Wahrnehmungsgesetze -- Formen -- 4.2 Gestaltungsregeln für das Web -- Klassische Gestaltungsregeln -- Erkenntnisse aus der Nutzerforschung -- Psychologische Effekte -- 4.3 Das Box Model in CSS -- Maßeinheiten in CSS -- Breite und Höhe -- Innenabstand -- Rahmen -- Außenabstand -- Das Box Model steuern -- Box Model bei Inline-Elementen -- Umgang mit zu viel Inhalt -- 4.4 Layouts mit CSS -- Elemente per float links und rechts fließen lassen -- Elemente frei mit »position« anordnen -- Anzeige mit »display« steuern -- 4.5 Raster - Inhalte im Layout anordnen -- Pro und Kontra von Rastern -- Inhalte im Raster verteilen -- Aus Rastern ausbrechen -- Exkurs: Grundlinienraster -- 4.6 Layout im Responsive Web -- Typen von Layouts -- Der Breakpoint, das (noch) unbekannte Wesen -- Breite ist nicht alles -- Strategien für responsive Darstellungen -- 4.7 Raster in CSS3 -- Statische Raster in CSS -- Einfaches responsives Raster in CSS -- Frontend-Frameworks und fertige Grids -- Flexbox -- Grid Layouts -- 5 Typografie im Web -- 5.1 Was ist Typografie? -- Anatomie einer Schrift -- 5.2 Kategorien von Schriften , Antiqua-Schriften oder Serifen-Schriften -- Grotesk oder serifenlose Linear-Antiqua -- Schreibschriften -- Schriften für Lifestyle und Postmoderne -- Computerlesbare Schriften -- Hybridschriften oder moderne Klassiker -- 5.3 Websichere Schriften -- 5.4 Webfonts -- Kleine Geschichte der Webfonts -- Aktuelle Lizenzmodelle für Webfonts -- Webfonts einbinden -- Angriff des FO(U/I)T -- 5.5 Die richtige Schrift auswählen -- Die Funktionen von Schrift -- Auf die richtigen Assoziationen achten -- Recherche zur gewählten Schrift -- Schriftfamilien -- Performance -- Visuelle Effekte -- 5.6 Texte in HTML und CSS gestalten -- Typografische Auszeichnungen -- Schriftgröße -- Laufweite -- Zeilenlänge -- Textschatten -- Textspalten -- Textausrichtung -- Zeilenabstand -- Mikro-Weißraum -- 5.7 Detailtypografie -- Sonderzeichen in HTML -- Sonderzeichen in deutscher Sprache -- Sonderzeichen auf der Tastatur -- Typografische Anführungszeichen -- Gedankenstrich, Apostroph und Ellipse -- Silbentrennung und geschützte Leerzeichen -- Gliedern von Zahlen -- Fortgeschrittene Detailtypografie -- 6 Navigationen& -- Interaktionen -- 6.1 Grundlagen nutzerfreundlicher Interaktionen -- Usability und Interaktionen -- Accessibility und Interaktionen -- 6.2 Links -- Usability- und Accessibility-Konventionen von Links -- 6.3 Buttons -- Usability und Accessibility gewährleisten -- Buttons gestalten -- 6.4 Navigationen -- Visuelle Gestaltung und Positionierung von Navigationen -- Interaktionen -- 6.5 Responsive Navigationen -- Grundregeln responsiver Navigationen -- Responsive Navigation mit stets sichtbaren Menüs -- Responsive Navigation mit ­versteckten Menüs -- Lösungsstrategien responsiver Navigationen mit versteckten Menüs -- Responsive Navigationen, die sich anpassen -- 6.6 Formulare -- Formulare in HTML5 -- Formulare, die man gerne ausfüllt -- 6.7 Animationen , Bessere User Experience durch Animationen -- Gestaltungstipps für Animationen der Benutzeroberfläche -- Animationen als inhaltliches Gestaltungsmittel -- Umsetzung in CSS -- Zugängliche Animationen -- 7 Farbe im Web -- 7.1 Kleine Farblehre -- Grundbegriffe: Farbton, Helligkeit, Sättigung -- Farbtemperatur -- Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben -- 7.2 Farbkontraste -- Simultankontrast -- Komplementärkontrast -- Hell-Dunkel-Kontrast -- Grey-Box-Methode -- Bunt-Unbunt-Kontrast -- Quantitätskontrast -- Warm-Kalt-Kontrast -- 7.3 Farbassoziationen -- Die Farben im Detail -- 7.4 Farbharmonien -- Nur eine Farbe -- Mehrere Farben kombinieren -- 7.5 Farben und Farbschemata für Webseiten -- Erste Schritte zu einem Farbschema -- Der Winkelkontrast - Farben im Farbkreis -- Die Methode der maximalen Kontraste -- Stile und Vorbilder nutzen -- Mit Assoziationen zu einem Farbschema -- 7.6 Farben am Monitor und im Web -- Additive und subtraktive Farbmischung -- Farben in CSS angeben -- Verläufe in CSS3 angeben -- Barrierefreiheit und Usability - auch bei der Farbwahl -- 8 Grafiken, Bilder und Multimedia -- 8.1 Tipps für Bildwahl und Bildgestaltung -- Fotografie oder Illustration? -- Mit Bildern informieren -- Bilder mit Texten kombinieren -- Aufmerksamkeit mit Bildern steuern -- Emotionalität über Bilder herstellen -- Hero-Images -- Bildwirkung -- Perspektiven -- Fotografische Ästhetik -- 8.2 Freie Grafiken und Bilder verwenden -- Bilder als Zitate verwenden -- Portale mit freien Bildern -- Gemeinfreiheit und Public Domain -- Creative-Commons-Inhalte verwenden -- 8.3 Grafiken und Bilder einkaufen -- 8.4 Bilder für das Web optimieren -- Export-Dialoge fürs Web -- Das GIF-Format -- Das JPG-Format -- Das PNG-Format -- Bilder optimieren -- Das SVG-Format -- sRGB: den richtigen Farbraum einstellen -- 8.5 Bilder in Websites einbauen -- Inhaltliche Bilder per HTML einfügen , Schmückende Bilder per CSS einfügen -- 8.6 Ein Pixel ist ein Pixel … Oder? -- Geräte- und CSS-Pixel -- Hochauflösende Retina-Monitore und Pixeldichte -- Pixeldichte bei Bildern -- 8.7 Lösungen für responsive Bilder in der Praxis -- Downsampling von inhaltlichen Bildern -- Bilder flexibel machen -- Bilder mit »img« und »srcset« responsiv machen -- 8.8 Icons einsetzen und gestalten -- Wichtiges über Symbole -- Wichtiges über Metaphern -- Icons und Usability -- Stile von Zeichen -- Fertige Icons -- Grundregeln für die Gestaltung von Icons -- Favicons und Touch-Icons -- Icon-Fonts -- Icons als SVGs einbinden -- 8.9 Grafik-Vermeidungsstrategien -- Schatten mit CSS3 -- Runde Ecken erzeugen -- 8.10 Video und Audio -- Webdesign mit bewegten Bildern -- Video und Audio in HTML einbinden -- Zugänglichkeit von Video- und Audio-Inhalten -- 9 Testen und optimieren -- 9.1 Funktionalitäten sicherstellen -- Browser-Statistiken abfragen -- Testumgebung vorbereiten -- Feature-Unterstützung prüfen und reagieren -- 9.2 Usability und Accessibility testen -- Accessibility mit Tools testen -- Websites ohne CSS und Bilder analysieren -- Analytics -- Usability überprüfen -- HTML und CSS validieren -- 9.3 Performance: Ladezeiten im Griff -- Performance als Design-Entscheidung -- Eine Frage des Protokolls -- Speed-Tests nutzen -- Ungenutzten Code entfernen -- Requests reduzieren -- Dateigröße optimieren -- Webseiten so schnell wie möglich rendern -- 10 Beispielprojekt -- 10.1 Konzeption -- Analyse -- Schwerpunkte und Ansätze für die Gestaltung -- Zielformulierung -- Ideensuche -- Content-Strategie -- 10.2 Layout -- 10.3 Stimmige Helligkeiten und Makro-Weißraum mit der Grey-Box-Methode -- 10.4 Typografie -- Auswahl der Schriften -- Webfonts in Content-Prototyp einbinden -- Schriften einbetten und beurteilen -- Typografie in CSS -- Styleguide -- 10.5 Farben -- 10.6 Bilder , Logo und Header-Gestaltung
    Additional Edition: Print version: Rohles, Björn Grundkurs gutes Webdesign Bonn : Rheinwerk Verlag,c2017 ISBN 9783836244046
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2082348
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428494682
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften ; v.495
    Content: Die vorliegende Projektstudie ist in vier Hauptteile gegliedert, in denen jeweils spezifische Aspekte schwerpunktmäßig thematisiert werden. -- Hansjörg Klausinger sichtet klassische, keynesianische und monetaristische Erklärungen der "Großen Depression" und diskutiert vor diesem Hintergrund Probleme der aktuellen Konjunkturpolitik. Alfred Sitz stellt im Rahmen eines Drei-Länder-Modells Wirkungen unterschiedlicher Störungen - real oder monetär, transitorisch bzw. permanent, im Inland oder im Ausland - bei generell flexiblen Wechselkursen jenen im Falle einer Währungsunion gegenüber. Im Mittelpunkt der Untersuchung von Gert Wehinger stehen die Auswirkungen von Direktinvestitionen auf Output, Reallöhne und Preise in ausgewählten europäischen Ländern, in den NAFTA-Ländern und in Japan. Ferry Stocker befaßt sich mit Fragen der Umweltbelastung angesichts zunehmender internationaler Arbeitsteilung und Wirtschaftsverflechtung sowie mit deren Rückwirkungen auf die Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen national geprägter Umweltpolitiken.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. H. Klausinger, Neue Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: Lehren aus der Großen Depression?: Einleitung - Die Große Depression in der Sicht zeitgenössischer und neuerer Krisentheorien - Die Große Depression: Optionen für die Wirtschaftspolitik - Dilemmata und Versagen der Wirtschaftspolitik in der Großen Depression: Lehren für die Gegenwart? - Literatur - 2. A. Sitz, Währungsunion versus generelle Wechselkursflexibilität: Analyse in einem Drei-Länder-Modell bei imperfekter Kapitalmarktintegration: Einleitung - Die kleine Volkswirtschaft: Güter und Wertpapiere als international jeweils imperfekte Substitute - Das Modell zweier großer Volkswirtschaften - Zusammenfassung der Simulationsergebnisse - Anhang - Literatur - 3. G. Wehinger, Aspekte der Globalisierung und ihre empirischen
    Content: Effekte: Einleitung - Allgemeine Aspekte von Liberalisierung und Globalisierung - Theoretische Überlegungen zu Liberalisierung und Globalisierung - Empirische Wirkungen von Globalisierung für ausgewählte Länder - Interpretation der Ergebnisse - Zusammenfassung und Ausblick - Literatur - Anhang: Schätztechnische Anmerkungen, Tabellen und Graphiken - Literatur - 4. F. Stocker, Möglichkeiten und Grenzen der Umweltpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft: Einleitung - Umwelt und Außenhandel: Grundsätzlicher Problemaufriß - Internationale umweltschutzrechtliche Rahmenbedingungen - "Ökodumping" - "Handelspolitik als Umweltpolitik?" Analyse und Anreizstruktur bei grenzüberschreitenden Externalitäten - Umweltpolitik und (nationale?) Wettbewerbsfähigkeit - Schlußfolgerungen - Literatur - Sachwortverzeichnis   Reihe Volkswirtschaftliche Schriften - Band 495.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltliche Schwerpunkte und zusammenfassende Ergebnisse -- Erster Teil: Hansjörg Klausinger: Neue Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: Lehren aus der Großen Depression? -- A. Einleitung -- B. Die Große Depression aus der Sicht zeitgenössischer und neuerer Krisentheorien -- I. Die Krisentheorien von Schumpeter und Hayek -- 1. Die Quellen -- 2. Die Konjunkturtheorien von Schumpeter und Hayek - Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 3. Konjunktur und Wachstum - die Norm kapitalistischer Dynamik -- 4. Preisstabilisierung, Quantitätstheorie und Konjunktur -- 5. Die Aufgabe der Depression -- 6. Das wirtschaftspolitische Programm -- 7. Das Problem der sekundären Depression -- 8. Die Ursachen der Großen Depression -- II. Die Keynessche Krisentheorie -- 1. Die Quellen -- 2. Keynes und die (Proto-)Keynesianer -- 3. Die Krise als ein Problem des Nachfragemangels -- 4. Die Instabilität der Marktwirtschaft -- 5. Unterbeschäftigung und Geldwirtschaft -- 6. Das wirtschaftspolitische Programm -- 7. Die Ursachen der Großen Depression -- 8. Keynes und die (Post-)Keynesianer -- III. Die Krisentheorie des Monetarismus -- 1. Konjunkturen und Krisen aus der Sicht des Monetarismus -- 2. Die monetaristische Gegenrevolution I: Die Wiederbelebung der Quantitätstheorie -- 3. Die monetaristische Gegenrevolution II: Die Stabilität des privaten Sektors -- 4. Konjunktur und Wachstum -- 5. Das wirtschaftspolitische Programm des Monetarismus -- 6. Die Ursachen der Großen Depression -- 7. Die monetaristische Synthese: Ergänzungen und Erweiterungen -- 8. Die monetaristische Synthese: Die internationale Dimension -- C. Die Große Depression: Optionen für die Wirtschaftspolitik -- I. Die Große Depression in den USA: Drei liberale Interpretationen -- 1. Die Chronologie der Ereignisse nach Friedman/Schwartz , 2. Einige kritische Episoden im Vergleich: Friedman vs. Hayek vs. Schumpeter -- a) Geldpolitik und Preise in den 20er Jahren -- b) Der Börsenkrach -- c) Die Rolle der Geldpolitik in der Depression -- d) Die Ursachen der Rezession 1937 -- e) Zur Rolle des Goldstandards -- 3. Die Ursachen unterschiedlicher Diagnosen -- 4. Was ist nicht-interventionistische Politik? -- II. Die Große Depression in Deutschland: Gab es Alternativen zur Deflationspolitik Brünings? -- 1. Die (proto-)keynesianische Alternative -- 2. Woran die Alternativen scheiterten: Wirkliche und scheinbare Hindernisse -- a) Die Reinigungsfunktion der Krise: Struktur vs. Konjunktur -- b) Rechtzeitigkeit, Umfang und Finanzierung der Programme -- c) Die Inflationsgefahr -- d) Die außenwirtschaftliche Restriktion -- e) Das Reparationsproblem -- f) Das Vertrauensproblem -- g) Das Problem der Systemimmanenz -- 3. Einige Schlußfolgerungen -- D. Dilemmata und Versagen der Wirtschaftspolitik in der Großen Depression: Lehren für die Gegenwart? -- I. Probleme der Geldpolitik -- II. Probleme der Fiskalpolitik -- III. Flexible Stabilisierungspolitik oder flexible Löhne? -- IV. Resümee -- Literatur -- Zweiter Teil: Alfred Sitz: Währungsunion versus generelle Wechselkursflexibilität: Analyse in einem Drei-Länder-Modell bei imperfekter Kapitalmarktintegration -- A. Einleitung -- B. Die kleine Volkswirtschaft: Güter und Wertpapiere als international jeweils imperfekte Substitute -- I. Die Modellierung des international imperfekt integrierten Kapitalmarktes und des Geldmarktes -- II. Das Modell der kleinen Volkswirtschaft bei permanenten Schocks und flexiblen Wechselkursen -- 1. Bildung der Erwartungen -- 2. Lösung des Modells der kleinen Volkswirtschaft bei permanenten Schocks -- III. Transitorische Schocks bei flexiblen Wechselkursen , IV. Dauerhaft fixe Wechselkurse zwischen dem kleinen Land und einem großen: Eine Pseudo-Währungsunion -- 1. Bildung der Erwartungen für den Fall permanenter Schocks -- 2. Die Lösung des Modells einer Pseudo-Währungsunion bei permanenten Schocks -- 3. Die Wirkung transitorischer Schocks im Falle einer Währungsunion -- C. Das Modell zweier großer Volkswirtschaften -- I. Das Modell der beiden großen Volkswirtschaften mit permanenten Schocks -- II. Transitorische Schocks im Zwei-Länder-Modell -- D. Der friktionslose Output -- I. Die Herleitung des friktionslosen Output der kleinen Volkswirtschaft -- E. Zusammenfassung der Simulationsergebnisse -- I. Schockwirkungen in den beiden großen Volkswirtschaften -- II. Schockwirkungen in der kleinen Volkswirtschaft -- 1. Schocks mit Ursprung in der kleinen Volkswirtschaft -- 2. Die Übertragungswirkungen von Auslandsschocks auf die kleine Volkswirtschaft -- III. Die Dämpfung von Schockkonsequenzen durch unterschiedliche Wechselkursarrangements -- F. Anhang -- Literatur -- Dritter Teil: Gert Wehinger: Aspekte der Globalisierung und ihre empirischen Effekte -- A. Einleitung -- B. Allgemeine Aspekte von Liberalisierung und Globalisierung -- I. Bedeutung und Erscheinungsformen der Globalisierung -- II. Der institutionelle Rahmen -- III. Die Rolle Österreichs im Prozeß der Globalisierung -- C. Theoretische Überlegungen zu Liberalisierung und Globalisierung -- I. Die Argumente der Außenhandelstheorie -- 1. Freihandel vs. Protektionismus -- 2. Regionale Integration vs. weltweiter Freihandel -- II. Politökonomische Aspekte der Liberalisierung und Globalisierung -- D. Empirische Wirkungen von Globalisierung für ausgewählte Länder -- I. Ausländische Direktinvestitionen als Indikator der Globalisierung: Motivation und Probleme -- II. Zum Modellhintergrund -- III. Schätzverfahren und Identifikation struktureller Einflüsse , 1. Verwendung vektor-autoregressiver (VAR) Modelle in der ökonomischen Datenanalyse -- 2. Das VAR-Modell und seine strukturelle Darstellung -- 3. Verwendete Daten -- E. Interpretation der Ergebnisse -- I. EU-Länder -- II. NAFTA und Japan -- F. Zusammenfassung und Ausblick -- G. Anhang: Schätztechnische Anmerkungen, Tabellen und Graphiken -- I. Daten und Tests im Vorfeld der Schätzungen -- II. Simulationen mit strukturellen Schocks -- III. Impuls-Antwortfunktionen und Prognosevarianz -- Literatur -- Vierter Teil: Ferry Stocker: Möglichkeiten und Grenzen der Umweltpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft -- A. Einleitung -- B. Umwelt und Außenhandel: Grundsätzlicher Problemaufriß -- I. Ein Klassifizierungsversuch -- II. Der Fall der grenzüberschreitenden Externalitäten -- III. „Kooperationslösungen -- IV. Handelspolitische „Lösungen" bei grenzüberschreitenden Externalitäten -- V. Umweltschutzmaßnahmen und Faktorwanderung -- C. Internationale umweltschutzrechtliche Rahmenbedingungen -- I. Gemeinschaftsrecht der EU -- II. Das GATT -- III. Internationale Umweltabkommen -- IV. Möglichkeiten und Grenzen der „nationalen" Umweltpolitik vor dem Hintergrund der GATT- bzw. WTO-Regelungen -- D. „Öko-Dumping -- E. Grenzüberschreitende Umweltverschmutzung und Handelspolitik -- F. Umweltpolitik und (nationale?) Wettbewerbsfähigkeit -- G. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Pichler, J. Hanns Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik. Berlin : Duncker & Humblot,c2015 ISBN 9783428094684
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947806
    Format: 1 online resource (240 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783958456785
    Note: Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Für wen ist dieses Buch gedacht? -- Was findest du alles in diesem Buch? -- Über die Autorin -- Danksagung -- 1 Flipchart aus der Asche -- Flipchart - ein Trend kehrt zurück -- Vorteile des Flipcharts -- Digital vs. analog -- 2 Material -- Das Papier und die Aufhängung -- Aufhängung -- Stifte -- Kreiden -- Kleine Helferlein -- 3 Text und Schrift -- Grundsätzliches zu Text -- Schrift -- Schreiben mit dem Keilstift -- Grundsätzliches zur Schrift -- Wie groß muss die Schrift sein? -- Die Höhe der Buchstaben -- Zeilenabstände -- Druckbuchstaben oder Schreibschrift? -- Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben? -- Das Pangramm -- Gestaltungsmöglichkeiten -- Kapitälchen -- Der Dreh mit dem Querstrich -- Serifen & -- Co. -- Wort-Bild-Kombinationen -- 4 Textboxen, Pfeile & -- Bulletpoints -- Was ist eine Textbox? -- Variationen von Textboxen -- Der Einsatz von Textboxen -- Wie viele Textboxen? -- Abstand lassen -- Sinnvolle Vielfalt -- Besondere Textboxen -- Banner -- Sprechblasen -- Pfeile -- Bulletpoints -- 5 Farbe, Schatten & -- Effekte -- Farbe -- Kreiden -- Kontraste -- Schatten -- Effekte -- Bewegung -- Licht & -- Innehalten -- 6 Piktogramme - kleiner Bilderkosmos -- Was ist ein Piktogramm? -- Wirkung von Piktogrammen -- Einsatz von Piktogrammen -- Piktogramme zur Hervorhebung -- Piktogramme zur Auflockerung -- Bildvokabeln -- Piktogramme für Arbeitsaufträge -- 7 Figuren & -- Tiere -- Verwendung von Figuren -- Einfache Kontextfiguren -- Anspruchsvollere Einzelfiguren -- Zeichnen verschiedener Figuren -- Strichmännchen -- Das Rumpfmännchen -- Das Kartenmännchen -- Das Haas¹sche Männchen -- Arme und Beine -- Figuren im Stehen -- Figuren im Sitzen -- Ein Körper - viele Varianten -- Hände -- Mimik -- Fröhlich -- Traurig -- Wütend -- Punkt- oder Kulleraugen , Der Einsatz von Tier-Icons -- Tiere vertreten menschliche Eigenschaften -- Tiere als Metaphern -- Tiere zeichnen und unterscheiden -- 8 Aufbau und Struktur -- Der Aufbau mithilfe von Bildmodulen -- Los geht¹s -- Struktur auf dem Flipchart -- Struktur durch Anordnung -- Struktur durch Farbe -- Struktur durch Dimension -- 9 Gute Visualisierung verlangt gute Abstraktion -- Abstraktion: Wie das Schälen einer Zwiebel -- Die Zwiebel-Methode -- Schritt 1 - Zusammenfassen -- Schritt 2 - Fragen -- Schritt 3 - Assoziationen bilden -- Schritt 4 - Sortieren -- 10 Bildercodes knacken -- Der Kontext -- Homonyme -- Redewendungen -- Positiv und negativ besetzte Worte -- Positive Bilder -- Negative Bilder -- 11 Vorlagen gestalten -- Herzlich Willkommen - Das Willkommens-Poster -- Brainstorming-Poster -- Agenda-Poster -- Vorlage für das Feedback -- Poster für ein Maßnahmenpaket -- Barcamp-Poster -- Poster für eine Vision -- SWOT-Analyse -- Meilensteine -- 12 Visualisieren unter Zeitdruck -- Vorbereitung -- Los geht¹s -- Was tun, wenn man sich verschreibt? -- Was tun, wenn einem nichts einfällt? -- Was tun, wenn das Bild total daneben geht? -- 13 Der kleine Humor möchte bitte am Ende des Buches abgeholt werden -- Emotion - ein Code -- Monologe und Dialoge -- Gegenständen Leben einhauchen -- Sprichwörter -- Charaktere kreieren -- Auflösung zu den Bildercodes -- Homonyme -- Redewendungen -- Literaturliste -- Sketchnotes -- Bildvokabular -- Visualisierung -- Abstraktion und Fragen stellen -- Material -- Index
    Additional Edition: Print version: Flipchart Frechen : mitp,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Passau : Bildner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5785611
    Format: 1 online resource (371 pages)
    ISBN: 9783832854065
    Note: Intro -- Cover -- Titel -- Impressum -- Auf einen Blick -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Tipps für professionelle Präsentationen -- 1.1 Bevor Sie beginnen... -- Denken Sie an Ihre eigenen Erfahrungen als Zuhörer -- Die häufigsten Fehler in PowerPoint-Präsentationen -- Planen Sie Ihre Präsentation -- 1.2 Farben, Hintergründe und Schrift -- Verwenden Sie keine der Microsoft-Vorlagen -- Farbauswahl -- Tipps zum Einsatz von Farben und Hintergrundeffekten -- Schriften -- 1.3 Text- und Layoutgestaltung -- Der richtige Einstieg -- Wirkungsvolle Foliengestaltung -- Testen Sie Ihre Präsentation vorab -- 1.4 Zahlen aussagekräftig darstellen -- 1.5 Animationen richtig einsetzen -- 2 Erste Schritte mit PowerPoint -- 2.1 PowerPoint 2019 starten -- 2.2 Eine Präsentation aus einer Vorlage erstellen -- Wählen Sie eine Vorlage aus -- Vorlagen und Designs online suchen -- Die Arbeitsansicht von PowerPoint -- Text eingeben -- Weitere Folien hinzufügen -- Eine Grafik einfügen -- Folien nachträglich bearbeiten -- Präsentation speichern -- Die fertige Präsentation vorführen -- PowerPoint beenden -- 2.3 Hilfe erhalten -- 2.4 Grundlagen der Texteingabe und -korrektur -- Text eingeben und korrigieren -- Arbeitsschritte rückgängig machen oder wiederholen -- Text mit der Maus verschieben oder kopieren -- Die Zwischenablage zum Kopieren/Verschieben verwenden -- 3 Die PowerPoint-Benutzeroberfläche -- 3.1 So finden Sie sich in PowerPoint zurecht -- Fensterelemente -- Befehlseingabe über das Menüband -- Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe -- Die Symbolleiste für den Schnellzugriff -- 3.2 PowerPoint mit Fingergesten bedienen -- Die Arbeitsumgebung für Fingersteuerung optimieren -- Die wichtigsten Gesten im Überblick -- Bildschirmtastatur verwenden -- 3.3 Im Register Datei arbeiten -- Überblick -- Die Arbeitsumgebung: heller oder dunkler Hintergrund? , Konto und Kontoeinstellungen -- 3.4 Präsentationen speichern und öffnen -- Eine Präsentation zum ersten Mal speichern -- Speichern oder Speichern unter? -- Die PowerPoint Dateitypen -- Eine gespeicherte Präsentation öffnen -- Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren -- Ältere Präsentationen im Kompatibilitätsmodus öffnen -- Präsentationen schreibgeschützt öffnen -- Schneller Zugriff auf häufig benötigte Präsentationen -- 3.5 Nicht gespeicherte Präsentationen wiederherstellen -- Automatisches Speichern -- Präsentation wiederherstellen -- 3.6 Mit mehreren Präsentationen gleichzeitig arbeiten -- 3.7 Ansichten und Anzeigeeinstellungen von PowerPoint -- Die Ansichten im Überblick -- Anzeigeeinstellungen in der Ansicht Normal -- Die übrigen Ansichten -- Bildschirmpräsentation anzeigen -- 3.8 Präsentation im Team bearbeiten -- Präsentation für andere Personen freigeben -- Eine freigegebene Präsentation öffnen -- 4 Neue Präsentation erstellen und anpassen -- 4.1 Die Ausgangsmöglichkeiten -- Vorlage oder leere Präsentation? -- Achten Sie auf das Seitenverhältnis der Folien -- 4.2 Folientechniken -- Folien hinzufügen und Layout wählen -- Folien verschieben, löschen oder ausblenden -- Folien kopieren -- 4.3 Farben und Schriften mithilfe von Designs anpassen -- Design und Variante nachträglich ändern -- Andere Farben wählen -- So stellen Sie Ihre eigenen Farben zusammen -- Schriftarten und grafische Effekte anpassen -- Folienhintergrund ändern -- Einen individuellen Folienhintergrund gestalten -- Ein geändertes Design für weitere Verwendung speichern -- 4.4 Workshop: Design anpassen -- Einige Folien mit Inhalten hinzufügen -- Farben zusammenstellen -- Folienhintergrund festlegen -- Schriftarten wählen -- Design für weitere Verwendung speichern -- 4.5 Ein Poster mit PowerPoint erstellen -- Postergröße festlegen , Was Sie beim Posterdruck beachten sollten -- 5 Textgestaltung und Folienlayout -- 5.1 Besonderheiten der Texteingabe -- Rechtschreibprüfung und -korrektur -- Automatische Korrekturen während der Eingabe -- Automatisches Anpassen von Platzhaltern -- Mathematische Ausdrücke -- 5.2 Mit Platzhaltern und Textfeldern arbeiten -- So fügen Sie weitere Textfelder ein -- Textfelder markieren und löschen -- Größe und Position von Platzhaltern und Textfeldern -- 5.3 Textformatierung -- Grundlegende Techniken -- Zeichen- bzw. Schriftformate -- Absatzausrichtung, Zeilen- und Absatzabstand -- Aufzählungszeichen und Nummerierungen anpassen -- Einrückungen und Gliederungen -- Text im Platzhalter oder Textfeld ausrichten -- 5.4 Präsentation mit dem Folienmaster gestalten -- Wozu werden Masterformate und Masterfolien eingesetzt? -- So arbeiten Sie in der Ansicht Folienmaster -- Grundlegende Formate und Folienhintergrund in der Ansicht Folienmaster -- Einheitliche Textformate im Folienmaster festlegen -- 5.5 Layout in der Ansicht Folienmaster festlegen -- Platzhalter bearbeiten -- Platzhalter hinzufügen/löschen -- Beispiel: Ein Layout für Titelfolien gestalten -- Beispiel: Folientitel links -- Tipps für wirkungsvolle Folienlayouts -- Weitere benutzerdefinierte Masterlayouts hinzufügen -- Mit mehreren Folienmastern arbeiten -- 5.6 Foliennummer, Datum und Fußzeilentext -- Inhalte in Kopf- oder Fußzeile einfügen -- Aussehen und Position von Kopf- und Fußzeile festlegen -- 5.7 Workshop: Präsentation mit Masterfolien gestalten -- Folienlayout bearbeiten -- Textformate ändern -- 6 Bilder und grafische Elemente -- 6.1 Bilder und Grafiken -- Bild oder Grafik einfügen -- Bildgröße ändern, Bild verschieben -- Bild zuschneiden -- Bild in PowerPoint bearbeiten -- Bild mit Rahmen und Effekten versehen -- 6.2 Spezialthema: Fotoalbum erstellen -- 6.3 Grafische Gestaltung mit Formen , Form einfügen -- Größe und Proportionen einer Form ändern -- Formen mit Text versehen -- 6.4 Farben, Füllungen und sonstige Effekte -- Vorlagen für Formen -- Formen individuell gestalten -- Workshop: Farbverlauf erstellen und bearbeiten -- 6.5 Weitere grafische Objekte -- Piktogramme -- Grafische Texteffekte mit WordArt -- Freihandformen zeichnen -- 3D-Modelle -- Ein Abbild des Bildschirms erzeugen und einfügen -- 6.6 Folienobjekte anordnen und ausrichten -- Ausrichtungshilfen nutzen -- Objekte markieren und duplizieren -- Reihenfolge ändern, Objekte ausblenden -- Objekte ausrichten -- Mehrere Objekte gruppieren -- Objekte mit Linien verbinden -- 6.7 Spezialthema: Eigene Formen erzeugen -- Form in Freihandform konvertieren -- Neue Formen durch Zusammenführen erzeugen -- 6.8 Diagramme erstellen und bearbeiten -- Tipps zur Diagrammdarstellung -- Diagramm erstellen und einfügen -- Dateneingabe im Datenblatt -- Diagrammwerte mit Excel bearbeiten -- Daten manuell auswählen -- Diagramm nachträglich umstellen -- Das Diagramm beschriften -- Diagramm optisch gestalten -- 3D-Darstellung bearbeiten -- Praxisbeispiel: Diagramm optimieren und mit Bildern visualisieren -- Praxisbeispiel: Bild als Markierungspunkt in Liniendiagrammen -- Excel-Diagramm in eine Folie einfügen -- 7 Grafische Layouts -- 7.1 SmartArt statt langweiliger Textlayouts -- SmartArt einfügen -- SmartArt formatieren -- Weitere Formen hinzufügen -- Beispiel Organisationsdiagramm -- Anordnung der Formen ändern -- SmartArt in Text oder einzelne Formen konvertieren -- SmartArt aus Text erstellen -- SmartArt-Grafik mit Bildern -- 7.2 Inhalte in Tabellen ausrichten -- Tabelle einfügen -- Texteingabe in Tabellen -- Tabellenlayout anpassen -- Tabelle formatieren -- Rahmenlinien und Tabelle zeichnen -- 7.3 Tabellen aus Excel oder Word einfügen -- Eine Tabelle als Kopie einfügen , Tabelle verknüpfen oder einbetten -- Verknüpfte und eingebettete Tabellen bearbeiten -- Eine neue Tabelle als Excel-Objekt einfügen -- 7.4 Übungsbeispiel: Inhaltsübersicht mit SmartArt gestalten -- Übersichtsfolie -- Eine kleine Inhaltsübersicht in jeder Folie -- 8 Animationen und Multimedia -- 8.1 Folienübergänge -- Einen Übergangseffekt auswählen und zuweisen -- Weitere Einstellungen -- Individuelle Folienanzeigedauer aufzeichnen -- 8.2 Folienobjekte durch Morphen nahtlos verändern -- Beispiel: Form vergrößern und Farbe ändern -- Texte morphen -- 8.3 Folienelemente animieren -- Animationseffekt auswählen -- Richtung und weitere Details festlegen -- Textspezifische Animationsmöglichkeiten -- Start per Mausklick oder automatisch? -- Animationseffekt „kopieren" -- Zeitlichen Ablauf im Animationsbereich steuern -- Ein Objekt mit mehreren Animationen versehen -- Absätze mit Animationen hervorheben und wieder abblenden -- Absätze mit farbigem Balken ohne Animation hervorheben -- Animationspfade -- Objekte durch Namen leichter identifizieren -- SmartArt-Grafik animieren -- Diagramme mit Animationseffekten versehen -- Tabellen animieren -- Animation von 3D-Modellen -- Animation per Klick auf ein Objekt starten (Trigger) -- Weitere Effektoptionen -- 8.4 Interaktive Navigation durch Zoom -- Eine Übersichtsfolie mit dem Zusammenfassungszoom erstellen -- Abschnittszoom einfügen -- Details mit dem Folienzoom einblenden -- Zoom noch weiter anpassen -- 8.5 Links und interaktive Schaltflächen einfügen -- Interaktive Schaltflächen -- Einem Objekt eine Aktion zuweisen -- So fügen Sie einen Link ein -- 8.6 Video und Sound -- Verknüpfen oder einbetten? -- Videos -- Audio hinzufügen -- Bildschirm als Video aufzeichnen und in Präsentation einfügen -- Mögliche Wiedergabeprobleme beheben -- 9 Präsentation vorführen, drucken und weitergeben , 9.1 Eine Präsentation zusammenstellen
    Additional Edition: Print version: Baumeister, Inge PowerPoint 2019 - Grundlagen und Aufbauwissen Passau : Bildner Verlag,c2019 ISBN 9783832803438
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages