Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (27)
  • Haus Wannsee-Konferenz  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV004787827
    Format: 234 S.
    ISBN: 3-205-05476-8
    Series Statement: Stichwort Frauengeschichte
    Language: German
    Subjects: History , Education , Ethnology , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Frauenbild ; Philosophie ; Philosophie ; Frau ; Frauenbild ; Romantik ; Rezeption ; Nationalsozialismus ; Philosoph ; Drittes Reich ; Frauenbild ; Romantik ; Rezeption ; Nationalsozialismus ; Philosoph ; Frauenbild ; Philosophie ; Frau ; Frauenbild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Korotin, Ilse 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664727702882
    Format: 1 online resource (270 p.) , 27 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631749913
    Series Statement: Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte 5
    Content: Um 1800 hatte die Geburtshilfe begonnen, sich als eigenständige Fachrichtung zu etablieren, und Ärzte nahmen sich zunehmend eines bis dahin allein von Hebammen bestrittenen Aufgabenbereichs an. Die geburtshilflichen Fachbücher zeigen vor allem während der Zeit der Romantik neue Gedankenansätze zu Schwangerschaft und Geburt auf, welche sich auf physiologisch-anatomische Forschungen und Grundannahmen der romantischen Medizin gründen. Bei dem Versuch, die Auffassungen der Geburtsmediziner dieser Zeit über die Verbindungen der Schwangeren zu ihrem Kind nachzuzeichnen, wird der Frage nachgegangen, ob das Ungeborene als Individuum oder pars viscerum der Mutter verstanden und ab wann es als Mensch definiert wurde. Zudem werden Theorien zum auslösenden Moment der Wehen dargestellt und dabei erarbeitet, inwieweit das Kind zu seiner Geburt aktiv beiträgt.
    Note: Doctoral Thesis , Aufklärung – Iatromechanik – Animismus – Vitalismus – Materialismus – Lebenskraft – Galvanismus – Präformation – Epigenese – von Schelling – Romantische Medizin – Seelenorgan – Physiologie des Fötus – Vergleichende Anatomie – Anatomie der Gebärmutter – Osiander – Jörg – von Siebold – Naegele – Kilian, Carus, von Ritgen – Busch – Scanzoni
    Additional Edition: ISBN 9783631747261
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_WAN107258
    ISSN: 0340-613x
    In: Geschichte und Gesellschaft, 32(2006)4, S. 445-466, 0340-613x
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4772877
    Format: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828866133
    Series Statement: Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs
    Note: Cover -- Zur Edition -- Zum Herausgeber -- Teil V: Dissertation -- Harichs Dissertation über Herder -- Herder und die bürgerliche Geisteswissenschaft -- Vorbemerkung I -- Vorbemerkung II -- I. Die wichtigsten wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen Herders -- 1. Herders Bedeutung für die Begründung der Völkerkunde -- 2. Herders Sprachphilosophie -- 3. Herder und die Religionskritik -- 4. Begründung der objektiv-idealistischen Richtung der klassischen Philosophie -- 5. Begründung der dialektischen Naturphilosophie -- 6. Herders Geschichtsphilosophie -- II. Herders Stellung in der Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften (Überblick) -- 1. Völkerkunde -- 2. Sprachphilosophie/Sprachwissenschaft -- 3. Religionsgeschichte, Bibelkritik -- 4. Die Entwicklung der klassischen deutschen Philosophie -- 5. Naturphilosophie -- 6. Geschichtsphilosophie -- III. Herder in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Herder im Urteil der fortschrittlichen Geister der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland -- 2. Die Ursachen der weitgehenden Ignorierung Herders durch Hegel und ihre Konsequenzen -- 3. Die Ursachen der fast vollständigen Ignorierung Herders durch die deutsche Romantik -- 4. Der Streit zwischen Jakob Grimm und Schelling über Herders Sprachphilosophie -- IV. Herder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der ersten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Die Literatur-Legenden des Nationalliberalismus -- 3. Die Abwehr des Marxismus und das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 4. Die Verleugnung des objektiven Idealismus und der Dialektik -- 5. Die Rolle des Neukantianismus -- 6. Die Ignorierung der anthropologischen Errungenschaften Herders -- 7. Der Verfall des historischen Bewusstseins , 8. Die Neukantianer und Herders Polemiken gegen Kant -- V. Herder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der zweiten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 3. Der reaktionäre Pseudohistorismus der imperialistischen Periode -- 4. Die Verfälschung Herders und Hegels -- 5. Die Grundtendenzen dieser Verfälschung -- VI. Die wichtigsten Arbeiten bürgerlicher Geisteswissenschaftler über Herder, entstanden in der Ära des deutschen Imperialismus (Überblick) -- 1. Biographien und Monographien über Herder -- 2. Aufsätze, Abhandlungen und Essays über Herder -- 3. Darstellung der Geschichte der Philosophie und Literatur und anderen Denkern gewidmete Bücher, in denen ausführlich von Herder die Rede ist -- VII. Die wichtigsten Elemente der modernen Herder-Legende -- 1. Herder als angeblicher Irrationalist -- 2. Herder als angeblicher Gegner der Aufklärung -- 3. Herder als angeblicher Vorläufer der Romantik -- 4. Die Irreführung über die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Spezifisch faschistische Verfälschungen -- VIII. Die Legende von Herders Irrationalismus -- 1. Zur Klärung der Begriffe »irrational« und »Irrationalismus« -- 2. Herder und der wissenschaftliche Fortschritt -- 3. Antizipation und Irrtum -- 4. Die Frage des Mythos -- 5. Herder und die irrationalistischen Strömungen des 18. Jahrhunderts -- 6. Pantheismus gegen Irrationalismus -- 7. Irrationalismus, Dialektik und Metaphysik -- IX. Die Legende von der aufklärungsfeindlichen Haltung Herders -- 1. Herder gegen den deutschen Absolutismus und für die Französische Revolution -- 2. Herder unter dem Einfluss der Aufklärung -- 3. Die Ideen der Aufklärer in Herders Werk -- 4. Herder als letzter Mohikaner der Aufklärung nach der Französischen Revolution , X. Die Problematik der deutschen Aufklärung und Herder -- 1. Die gesellschaftlichen Grundlagen der deutschen Aufklärung -- 2. Die Besonderheiten der deutschen Aufklärung -- 3. Die Schulmetaphysik als Scholastik -- 4. Die höfischen Zerrbilder der Aufklärung in Deutschland -- 5. Herder und die höfische Aufklärung -- 6. Die Klassengegensätze innerhalb der französischen Aufklärung -- 7. Herder und der Rousseauismus -- 8. »Gefühl« und »Verstand« -- XI. Die Legende von Herders Zugehörigkeit zur Romantik -- 1. Das widerspruchsvolle Verhältnis der Romantik zur Aufklärung -- 2. Herders Demokratismus und der Klassencharakter der Romantik -- 3. Die Beurteilung des Mittelalters -- 4. Die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Der »historische Sinn« der Romantik - eine Legende -- XII. Die Legende von der Begründung des »völkischen Gedankens« durch Herder -- 1. Der »völkische Gedanke« - ein Element der faschistischen Pervertierung des deutschen Nationalbewusstseins -- 2. Der demokratische Charakter des Herderschen Volksbegriffs -- 3. Herder und das deutsche Nationalbewusstsein -- XIII. Herder als angeblicher Begründer der Kulturzyklentheorie -- 1. Der reaktionäre Sinn der Kulturzyklentheorie -- 2. Der Fortschrittsgedanke bei Herder -- XIV. Herder als angeblicher Vertreter einer »dynamischen« Mystik -- 1. Der Sinn dieser Legende: Die Verfälschung der Naturanschauungen Goethes -- 2. Der Zusammenhang von Materie und Bewegung bei Leibniz -- 3. Der Sinn der Leibniz-Rezeption von Lessing, Herder und Goethe -- XV. Die Herder-Legende - Symptom des völligen Verfalls der bürgerlichen Geisteswissenschaft -- 1. Die gesellschaftliche Funktion der bürgerlichen Klassiker-Interpretation im Imperialismus -- 2. Der Verfall der wissenschaftlichen Methoden -- 3. Ein Beispiel: Herder und Görres -- 4. Die Isolierung der Geistesgeschichte von ihrer gesellschaftlichen Basis , 5. Der Verlust der Kriterien objektiver Wahrheit -- Anmerkungsapparat -- Teil VI: Manuskripte und Notizen -- Harichs Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Heft 1: Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Teil I: Herder und die Philosophie der Aufklärung -- a) Naturerkenntnis im 18. Jahrhundert (17-25) -- b) Notizen zu Herder (26-60) -- c) Deutsche Aufklärung und klassische deutsche Philosophie (61-65) -- Teil II: Leibniz -- a) Begriff der Substanz, Monade -- b) Leibniz' Verhältnis zur früheren Philosophie -- c) Die Grundfrage der Leibnizschen Philosophie. Die Monade als Prinzip der Materie und Form -- d) Die Monaden als Maschinen und die mechanische Kausalität, die tätige Kraft als Prinzip der Form -- e) Die Lösung der Grundfrage, die Monade als Einheit von Seele und Körper -- f) Die Monade als Entwicklung -- g) Das Stufenreich der Dinge oder die Weltharmonie -- Heft 2: Herder und die Geschichtsphilosophie, Notizen -- Heft 3: Materialismus und Idealismus -- Teil VII: Artikel aus der Täglichen Rundschau -- Wolfgang Harich als Journalist der Täglichen Rundschau -- Und noch einmal: Ernst Jünger -- Herbert G. Wells -- Röpke, Pechel und der »Totalitarismus« -- Werner Finck ist wieder da. Wahl-Schnickschnack im Ulenspiegel-Cabaret -- Thomas Mann und die Deutschen -- Zwischen Existenzialismus und Posse. Der Reisende ohne Gepäck von Anouilh im Deutschen Theater -- Biblische Legende stark verkitscht. Tobias und der Engel von Bridie in der »Komödie« -- Jürgen Fehling und das Deutsche Theater -- Die Wahrheit als Entlarvung. Gefährliche Kurven von J. B. Priestley in den Kammerspielen -- Tragödie der Selbstentlarvung. Ödipus von Sophokles im Deutschen Theater -- Lotte in Weimar. Thomas Mann wieder auf dem deutschen Büchermarkt -- Befreiung zur Demut. Der Widerspenstigen Zähmung im Schlosspark-Theater , Ehebruch mit Schicksalsmystik. Der Kreis von Somerset Maugham in der »Tribüne« -- Die Gefahr des Privaten. Zu Franz Grillparzers 75. Todestag -- Der andere Fontane -- Der Mensch in der Entscheidung. Ein jeder von uns von Schmitthenner im Deutschen Theater -- Eheproblematik mit kriminalistischer Überraschung. Rebekka von Daphne du Maurier im Renaissance-Theater -- Hektor zwischen Pazifismus und Schicksalen. Der trojanische Krieg findet cht statt! von Jean Giraudoux im Hebbel-Theater -- Zur Wahrheit, aktuellste Tugend. Die russische Frage von Konstantin Simonow im Deutschen Theater -- Noch ein Sommerschnörkel. Der erste Frühlingstag von Dodie Smith in der »Komödie« -- Wucherndes Spießertum. Die Hose von Carl Sternheim in den Kammerspielen -- Der steinerne Gast. Eröffnungsabend des Dresdner Gastspiels im »Haus der Kultur der Sowjetunion« -- Humor um Liebe, Konvention und Freiheit. Ja, mein Liebling von Mark Reed in der Tribüne -- Läppisches um eine Paraderolle. Claudia von Rose Franken in den Kammerspielen -- Unsere Sorge - der Mensch. Ein Vortrag von Alfred Döblin -- Anarchie der Verlage. Kritisches zur Buchausstellung im Charlottenburger Schloss -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Maßstäbe der Kritik, Teil I -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Der Spielplan, Teil II -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Das antifaschistische Zeitstück, Teil III -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Neue Regisseure, Teil IV -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Nachwuchsschauspieler, Teil V -- Die Moritat vom Katzenbraten. Kater Lampe von Rosenow in der Volksbühne des Hebbel-Theaters -- Zwei Welten. Diese Eltern! von Jean Cocteau in der »Tribüne« -- Liebeskomödie in apostolischen Bezirken. Das verschlossene Haus von Michael Harward im Schlossparktheater -- Die Heirat von Nikolai Gogol. Gastspiel des Schlosspark-Theaters im »Haus der Kultur der Sowjetunion« , Berauschung am Gigantischen. Babel von Günther Weisenborn im Deutschen Theater
    Additional Edition: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften. Teilband 2: Von der "Täglichen Rundschau" zu Herder Baden-Baden : Tectum Verlag,c2016 ISBN 9783828838567
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612382
    Format: 1 online resource (554 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481439
    Series Statement: Philosophische Schriften ; v.11
    Note: Intro -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Über die Unverständlichkeit Carl Schmitts -- Einige Vorüberlegungen zur Schmitt-Hermeneutik -- Erster Teil: Politischer Romantiker und Zivilisationsliterat -- 1. Bürger und Soldat -- 2. Soldat gegen Bourgeois -- 3. Der Soldat im Künstler und der Künstler als Soldat -- 4. Politischer Ästhetizismus? -- 5. Theologie der Ironie contra Glaubensgewißheit -- Zweiter Teil: Wahn und Wirklichkeit. Zum Stellenwert der Fiktion in Schmitts Realitätsbegriff -- 1. Don Quijote und die neue Lehre vom Wahn. Romantische Politik als praktische Philosophie des Als-ob -- 2. Wahre und falsche Fiktionen: Wahn, Schrecken und Blitz als mystische Erkenntnisinstrumente -- 3. Politische Romantik, romantische Politik und echte Politik -- 4. Die Irrationalität des wirklichen Seins -- 5. Wirklichkeit als Emanation -- 6. Die Sprache als Echo des Seins -- 7. Sichtbarkeit des Realen, Nichtigkeit des Faktischen -- 8. Autoritas qua veritas -- Dritter Teil: Dezisionismus oder Ordnungsdenken? -- 1. Entscheidung aus dem Nichts? -- 2. Veritas Domini contra Schöne neue Welt -- 3. Die Wende zum Ordnungsdenken und ihre Folgen -- 4. Instrumentalisierte Substantialität -- 5. Weder unwahr noch gewandelt -- 6. Von der Würde des Menschen -- 7. Zwischen Hobbes und politischer Romantik -- 8. Politisierung des Innenlebens -- 9. Von der öffentlichen Religion zur Religion der Privatheit -- 10. Heidenchristentum versus Judenchristentum -- Vierter Teil: Der Katechon und seine Feinde -- 1. Zum Stellenwert von Carl Schmitts Begriff der Souveränität -- a. Naturrecht ohne Naturalismus -- b. Naturrecht und politische Romantik -- c. Widerstandsrecht bei Carl Schmitt -- d. Die Dialektik der Souveränität -- 2. Die gefährliche Nähe der Romantik -- 3. Die Bestimmung des Feindes -- a. Feindbestimmungen 1922-1932 , b. Pluriversum als Universum oder: Einheit der Vielheit gegen Zweiheit -- c. Zum Verhältnis von Liberal und Anarchistisch -- 4. Höheres Drittes und "höheres Drittes" -- 5. Die autoritäre Flucht ins höhere Dritte -- 6. Gegenstrebige Fügung -- Fünfter Teil: Dionysos oder Christus? Carl Schmitt und die Konservative Revolution -- 1. Carl Schmitt - ein konservativer Revolutionär? -- 2. Carl Schmitts "Betrug" an der Konservativen Revolution -- a. Pan und das Satanische -- b. Geschichtsphilosophische contra geschichtstheologische Sinnstiftung -- c. Schmitts Adaption der Mythenlehre Georges Sorels -- d. Schmitts christliches Geschichtsbild -- 3. Friedrich Nietzsche - Renommist der Unzeit-Gemäßheit -- a. Schmitts Anti-Nietzsche-Affekt -- b. Drei europäische Mythen -- Sechster Teil: Expressionistischer Katholizismus versus ästhetizistischer Expressionismus -- 1. Fanatismus des Ausdrucks - Ausdruck des Fanatismus -- 2. Expressionistische Transzendenz der Kunst -- 3. Ästhetik des Politischen -- 4. Gladius Dei -- 5. Normlose Wertung statt wertloser Normativismus -- 6. Wert der Tyrannei statt Tyrannei der Werte? -- Siebter Teil: Ekstatisches Ordnungsdenken -- 1. Politische Theologie und absolute Politik -- 2. Gehegte Politik oder absolute Feindschaft? -- 3. Ausnahme- als Ordnungsdenken -- 4. Carl Schmitt, ein Stirner-Lehrling? -- Achter Teil: Die Konsequenz der politischen Theologie: Anerkennen statt Erkennen -- 1. Der "Betrug" an der Konservativen Revolution und seine Folgen -- a. Schmitts Ultra-Historismus -- b. Katholische Verschärfung -- 2. Innen und Außen: Das Ausspielen des Totalen gegen den Staat -- 3. Präsenz des Mythos -- 4. Der betrogene Betrüger -- Zitierte Literatur -- I. Primärliteratur -- II. Sekundärliteratur
    Additional Edition: Print version: Meuter, Günter Der Katechon. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428081431
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253569
    Format: 1 online resource (2024 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783772836503
    Note: Band 1 -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung: Spektrum - Positionen - Ideen -- II. Historische Voraussetzungen und philosophischer Hintergrund -- 1. Medizin in ihren Verbindungen zur Philosophiein der Epoche der Aufklärung -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Philosophischer Positivismus -- 1.3 Theorie und Methodik -- 1.4 Ausblick -- 2. Philosophie und Medizin im Dialog bei Kant -- 2.1 Kontext -- 2.2 Wechselbeziehungen -- 2.3 Themen -- 2.3.1 Stellung der Medizin innerhalb der Fakultäten -- 2.3.2 Diätetik -- 2.3.3 Sitz der Seele -- 2.3.4 Geisteskrankheit -- 2.3.5 Verzeitlichung der Natur -- 2.4 Perspektiven -- 3. Schellings naturphilosophische Grundlegungder Medizin -- 3.1 Philosophie und Medizin um 1800 -- 3.2 Empirische Basis -- 3.3 Der lebende Organismus -- 3.4 Krankheit und Therapie -- 3.5 Resonanz und Bedeutung -- 4. Gesundheit, Krankheit und Tod in HegelsNaturphilosophie -- 4.1 Physik und Metaphysik -- 4.2 Die organische Natur - Gestaltung, Assimilation, Gattung -- 4.3 Idee der Krankheit -- 4.4 Typologie der Krankheiten -- 4.5 Stadien des Krankheitsverlaufes -- 4.6 Therapie -- 4.7 Sterben und Tod -- 4.8 Resonanz und Bedeutung -- III. Grundzüge der Medizin im Zeitalterder Romantik -- 5. Prinzipien, Dimensionen und Konzepte -- 5.1 Identität von Natur und Geist -- 5.2 Einheit der Natur -- 5.3 Dominanz des Organischen -- 5.4 Verbindung von Natur und Kultur -- 5.5 Physiologie und Anatomie -- 5.6 Pathologie und Nosologie -- 5.7 Therapie -- 5.8 Arzt-Patienten-Beziehung -- 5.9 Altern und Alter -- 5.10 Sterben und Tod -- 5.11 Naturgeschichte - Medizingeschichte - Kulturgeschichte -- 5.12 Rezeption und Resonanz -- 6. Autobiographie als Spiegel von Ich und Welt -- 6.1 Voraussetzungen -- 6.2 Leben als Naturgeschichte oder organische Entwicklung -- 6.3 Leben als Kultur- und Zeitgeschichte -- 6.4 Leben als Reise , 6.5 Leben als Heilsgeschichte oder Dialog von Physik und Metaphysik -- 6.6 Perspektiven -- 7. Historiographie der Medizin -- 7.1 Hintergründe -- 7.2 Geschichte und Philosophie -- 7.3 Innere Struktur -- 7.4 Personen und Positionen -- 7.5 Seinsgeschichte - Bewusstseinsgeschichte -- 7.6 Ausblick -- 8. Pathographie: Ursachen, Erscheinungund Klassifi kation -- 8.1 Konzeptioneller Rahmen -- 8.1.1 Ursprung -- 8.1.2 Krankheitsgeschichte - Krankengeschichte -- 8.1.3 Ontologie der Krankheit -- 8.1.4 Status des Kranken -- 8.1.5 Krankheit - Leben -- 8.1.6 Kausalität -- 8.1.7 Funktion der Medizin -- 8.1.8 Gesellschaft -- 8.1.9 Geschichte -- 8.1.10 Kunst und Literatur -- 8.2 Romantische Sicht -- 8.3 Konkretionen -- 8.4 Perspektiven -- 9. Krankheit und Lebenskunst: Carl Gustav Carus über Goethe -- 9.1 Kontext -- 9.2 Krankheitsgeschichte, Krankengeschichte, Pathographie -- 9.3 Lebenskunst als Kunst des Krankseins -- 9.4 Krankheit, Kunst und Leben -- 9.5 Perspektiven -- 10. Johann Christian Reils Entwurf der Psychotherapie -- 10.1 Leben und Werk -- 10.2 Klassifi kation und Diagnose -- 10.3 Ursachen -- 10.4 Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung -- 10.5 Ausblick -- 11. Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung und Medizin -- 11.1 Orientierung -- 11.2 Soziale Voraussetzungen -- 11.3 Ausbreitung in Zeit und Raum -- 11.4 Bildung -- 11.5 Geschichte und Gesellschaft -- 11.6 Wirkung -- 11.7 Verhältnis von internen und externen Wissenschaftsbedingungen -- 11.8 Ausblick -- 12. Natur und Kultur in Gotthilf Heinrich von Schuberts Reise in das Morgenland -- 12.1 Voraussetzungen -- 12.2 Bedingungen, Route und Ziel der Reise -- 12.3 Universitäre Ausbildung und Bibliotheken -- 12.4 Naturwissenschaftliche Beobachtungen und Entdeckungen -- 12.5 Gesundheitswesen, Hospitäler, Krankheiten und Therapie -- 12.6 Persönliche und wissenschaftliche Kontakte , 12.7 Sozialkultureller Kontext -- 12.8 Perspektiven -- 13. Italien in romantischer Sicht in den Reisebildern von Carl Gustav Carus -- 13.1 Voraussetzungen -- 13.2 Konkrete Kontakte -- 13.3 Spektrum und thematische Schwerpunkte -- 13.3.1 Naturgeschichte -- 13.3.2 Naturforscher und Mediziner -- 13.3.3 Universitäre Lehre und Forschung -- 13.3.4 Akademien/Gesellschaften -- 13.3.5 Physikalische und naturhistorische Sammlungen -- 13.3.6 Botanische Gärten -- 13.3.7 Hospitäler -- 13.3.8 Wissenschaftliche Publikationen -- 13.3.9 Bibliotheken -- 13.3.10 Sprachkenntnisse -- 13.4 Vergleich mit Deutschland -- 13.5 Ausblick -- IV. Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart -- 14. Paracelsus im Urteil der Naturforschung und Medizin der Romantik -- 14.1 Hintergrund und Spektrum -- 14.2 Literatur und Philosophie -- 14.3 Leben und Persönlichkeit -- 14.4 Werk und Wirkung -- 14.5 Fazit -- 15. Mesmers Bedeutung für die romantische Naturforschung und Medizin -- 15.1 Hintergründe -- 15.2 Kontakte -- 15.3 Themen -- 15.4 Ausblick -- 16. Novalis im medizinhistorischen Kontext um 1800 -- 16.1 Dimensionen und Zusammenhänge -- 16.2 Rezeption und Resonanz -- 16.2.1 Beziehung zu den Naturwissenschaften und der Medizin -- 16.2.2 Physiologie und Anatomie -- 16.2.3 Pathologie -- 16.2.4 Therapie -- 16.2.5 Institution, Gesellschaft und Kultur -- 16.2.6 Arzt und Patient -- 16.2.7 Medizingeschichte -- 16.2.8 Theorie und Philosophie der Medizin -- 16.2.9 Rezeption und Resonanz -- 16.3 Perspektiven -- 17. Goethe im Gespräch mit romantischen Naturforschern und Medizinern -- 17.1 Voraussetzungen -- 17.2 Kontakte -- 17.3 Themen und Positionen -- 17.4 Ausblick -- 18. Alexander von Humboldt im Kontextvon Wissenschaft, Philosophie und Kunst -- 18.1 Situation -- 18.2 Romantische und empirische Naturforschung -- 18.3 Naturphilosophie -- 18.4 Goethe -- 18.5 Perspektiven , 19. Madame de Staël über Philosophie und Medizinin De l'Allemagne (1810) -- 19.1 Das Interesse an Deutschland -- 19.2 Quellen -- 19.3 Situation und Positionen -- 19.4 Beobachtungen, Erklärungen und Theorien -- 19.5 Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Ländervergleich -- 19.6 Perspektiven -- V. Abbruch, Resonanz und Ausklang -- 20. ›Heidelbergische Jahrbücher der Literatur‹ (1808-1832) -- 20.1 Voraussetzungen -- 20.2 Phase 1808-1810 -- 20.3 Phase 1811-1815 -- 20.4 Phase 1816-1832 -- 20.5 Ausblick -- 21. ›Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ (1827-1846) -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Rezensenten, Rezensionen und Repräsentativität -- 21.3 Spektrum, Schwerpunkte und Wandel -- 21.4 Ausblick -- 22. Johannes Müller und Jan Evangelista Purkyně zwischen Physik und Metaphysik -- 22.1 Johannes Müller -- 22.1.1 Situation -- 21.1.2 Kontakte -- 22.1.3 Identität und Differenz von Naturwissenschaftund Naturphilosophie -- 22.1.4 Biologie und Medizin -- 22.2 Jan Evangelista Purkyně -- 22.2.1 Bildungsweg, Kontakte und Leistungen -- 22.2.2 Empirie und Theorie, Physik und Philosophie -- 22.3 Resümee -- VI. Fazit und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Philosophische Grundlagen und Voraussetzungen -- Einführung -- Immanuel Kant -- Eigentümlichkeit der medizinischen Fakultät (1798) -- Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen (1798) -- Grundsatz der Diätetik -- 1. Von der Hypochondrie -- 2. Vom Schlaf -- 3. Essen und Trinken -- 4. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken -- 5. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Zufälledurch den Vorsatz im Atemziehen -- 6. Von den Folgen dieser Angewohnheit des Atemziehens mit geschlossenen Lippen -- Beschluss -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799) , Allgemeine Anmerkung -- Über das Studium der Medizin und der organischen Naturlehre überhaupt (1805) -- Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Die Naturphilosophie (1830) -- Begriff der Natur -- Die Krankheit des Individuums -- Die Heilung -- Der Tod des Individuums aus sich selbst -- Die Philosophie des Geistes (1830) -- Die Logik (1830) -- II. Naturwissenschaften /Medizin - allgemein -- Einführung -- Johann Wilhelm Ritter -- Fragmente aus dem Nachlasseeines jungen Physikers (1810) -- Jacob Fidelis Ackermann -- Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre (1808) -- Betrachtungen über die Natur im Allgemeinen -- Erdorganismus -- Organismen auf dem Erdball -- Individuelles Leben der Erdorganismen -- Von dem Lebensprozess -- Carl Gustav Carus -- Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822) -- Carl Friedrich von Kielmeyer -- Über die Verhältnisse der organischen Kräfte untereinander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Gesetze und Folgen dieser Verhältnisse (1793) -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Gegenstand und Wichtigkeitder Biologie (1802) -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Die Symbolik der Natur (1814) -- Franz Joseph Schelver -- Philosophie der Medizin (1809) -- Einleitung -- Ferdinand August von Ritgen -- Über den Begriff und das Gebiet der Chirurgie,und über die Grenzen und die Einteilung des chirurgischen Lehrvortrags (1828) -- III. Anatomie und Physiologie -- Einführung -- Carl Gustav Carus -- Von dem Unterschied zwischendeskriptiver, geschichtlicher, vergleichenderund philosophischer Anatomie (1826) -- Phillipp Franz von Walther -- Physiologie des Menschen mit durchgängiger Rücksicht auf die komparative Physiologie der Tiere (1807) -- Einleitung -- Karl Friedrich Burdach , Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft (1826)
    Additional Edition: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_WAN146767
    In: Kein Ende des Gerüchts, Seite 20-38
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253568
    Format: 1 online resource (618 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783772836510
    Note: Intro -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung: Spektrum - Positionen - Ideen -- II. Historische Voraussetzungen und philosophischer Hintergrund -- 1. Medizin in ihren Verbindungen zur Philosophiein der Epoche der Aufklärung -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Philosophischer Positivismus -- 1.3 Theorie und Methodik -- 1.4 Ausblick -- 2. Philosophie und Medizin im Dialog bei Kant -- 2.1 Kontext -- 2.2 Wechselbeziehungen -- 2.3 Themen -- 2.3.1 Stellung der Medizin innerhalb der Fakultäten -- 2.3.2 Diätetik -- 2.3.3 Sitz der Seele -- 2.3.4 Geisteskrankheit -- 2.3.5 Verzeitlichung der Natur -- 2.4 Perspektiven -- 3. Schellings naturphilosophische Grundlegungder Medizin -- 3.1 Philosophie und Medizin um 1800 -- 3.2 Empirische Basis -- 3.3 Der lebende Organismus -- 3.4 Krankheit und Therapie -- 3.5 Resonanz und Bedeutung -- 4. Gesundheit, Krankheit und Tod in HegelsNaturphilosophie -- 4.1 Physik und Metaphysik -- 4.2 Die organische Natur - Gestaltung, Assimilation, Gattung -- 4.3 Idee der Krankheit -- 4.4 Typologie der Krankheiten -- 4.5 Stadien des Krankheitsverlaufes -- 4.6 Therapie -- 4.7 Sterben und Tod -- 4.8 Resonanz und Bedeutung -- III. Grundzüge der Medizin im Zeitalterder Romantik -- 5. Prinzipien, Dimensionen und Konzepte -- 5.1 Identität von Natur und Geist -- 5.2 Einheit der Natur -- 5.3 Dominanz des Organischen -- 5.4 Verbindung von Natur und Kultur -- 5.5 Physiologie und Anatomie -- 5.6 Pathologie und Nosologie -- 5.7 Therapie -- 5.8 Arzt-Patienten-Beziehung -- 5.9 Altern und Alter -- 5.10 Sterben und Tod -- 5.11 Naturgeschichte - Medizingeschichte - Kulturgeschichte -- 5.12 Rezeption und Resonanz -- 6. Autobiographie als Spiegel von Ich und Welt -- 6.1 Voraussetzungen -- 6.2 Leben als Naturgeschichte oder organische Entwicklung -- 6.3 Leben als Kultur- und Zeitgeschichte -- 6.4 Leben als Reise , 6.5 Leben als Heilsgeschichte oder Dialog von Physik und Metaphysik -- 6.6 Perspektiven -- 7. Historiographie der Medizin -- 7.1 Hintergründe -- 7.2 Geschichte und Philosophie -- 7.3 Innere Struktur -- 7.4 Personen und Positionen -- 7.5 Seinsgeschichte - Bewusstseinsgeschichte -- 7.6 Ausblick -- 8. Pathographie: Ursachen, Erscheinungund Klassifi kation -- 8.1 Konzeptioneller Rahmen -- 8.1.1 Ursprung -- 8.1.2 Krankheitsgeschichte - Krankengeschichte -- 8.1.3 Ontologie der Krankheit -- 8.1.4 Status des Kranken -- 8.1.5 Krankheit - Leben -- 8.1.6 Kausalität -- 8.1.7 Funktion der Medizin -- 8.1.8 Gesellschaft -- 8.1.9 Geschichte -- 8.1.10 Kunst und Literatur -- 8.2 Romantische Sicht -- 8.3 Konkretionen -- 8.4 Perspektiven -- 9. Krankheit und Lebenskunst: Carl Gustav Carus über Goethe -- 9.1 Kontext -- 9.2 Krankheitsgeschichte, Krankengeschichte, Pathographie -- 9.3 Lebenskunst als Kunst des Krankseins -- 9.4 Krankheit, Kunst und Leben -- 9.5 Perspektiven -- 10. Johann Christian Reils Entwurf der Psychotherapie -- 10.1 Leben und Werk -- 10.2 Klassifi kation und Diagnose -- 10.3 Ursachen -- 10.4 Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung -- 10.5 Ausblick -- 11. Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung und Medizin -- 11.1 Orientierung -- 11.2 Soziale Voraussetzungen -- 11.3 Ausbreitung in Zeit und Raum -- 11.4 Bildung -- 11.5 Geschichte und Gesellschaft -- 11.6 Wirkung -- 11.7 Verhältnis von internen und externen Wissenschaftsbedingungen -- 11.8 Ausblick -- 12. Natur und Kultur in Gotthilf Heinrich von Schuberts Reise in das Morgenland -- 12.1 Voraussetzungen -- 12.2 Bedingungen, Route und Ziel der Reise -- 12.3 Universitäre Ausbildung und Bibliotheken -- 12.4 Naturwissenschaftliche Beobachtungen und Entdeckungen -- 12.5 Gesundheitswesen, Hospitäler, Krankheiten und Therapie -- 12.6 Persönliche und wissenschaftliche Kontakte , 12.7 Sozialkultureller Kontext -- 12.8 Perspektiven -- 13. Italien in romantischer Sicht in den Reisebildern von Carl Gustav Carus -- 13.1 Voraussetzungen -- 13.2 Konkrete Kontakte -- 13.3 Spektrum und thematische Schwerpunkte -- 13.3.1 Naturgeschichte -- 13.3.2 Naturforscher und Mediziner -- 13.3.3 Universitäre Lehre und Forschung -- 13.3.4 Akademien/Gesellschaften -- 13.3.5 Physikalische und naturhistorische Sammlungen -- 13.3.6 Botanische Gärten -- 13.3.7 Hospitäler -- 13.3.8 Wissenschaftliche Publikationen -- 13.3.9 Bibliotheken -- 13.3.10 Sprachkenntnisse -- 13.4 Vergleich mit Deutschland -- 13.5 Ausblick -- IV. Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart -- 14. Paracelsus im Urteil der Naturforschung und Medizin der Romantik -- 14.1 Hintergrund und Spektrum -- 14.2 Literatur und Philosophie -- 14.3 Leben und Persönlichkeit -- 14.4 Werk und Wirkung -- 14.5 Fazit -- 15. Mesmers Bedeutung für die romantische Naturforschung und Medizin -- 15.1 Hintergründe -- 15.2 Kontakte -- 15.3 Themen -- 15.4 Ausblick -- 16. Novalis im medizinhistorischen Kontext um 1800 -- 16.1 Dimensionen und Zusammenhänge -- 16.2 Rezeption und Resonanz -- 16.2.1 Beziehung zu den Naturwissenschaften und der Medizin -- 16.2.2 Physiologie und Anatomie -- 16.2.3 Pathologie -- 16.2.4 Therapie -- 16.2.5 Institution, Gesellschaft und Kultur -- 16.2.6 Arzt und Patient -- 16.2.7 Medizingeschichte -- 16.2.8 Theorie und Philosophie der Medizin -- 16.2.9 Rezeption und Resonanz -- 16.3 Perspektiven -- 17. Goethe im Gespräch mit romantischen Naturforschern und Medizinern -- 17.1 Voraussetzungen -- 17.2 Kontakte -- 17.3 Themen und Positionen -- 17.4 Ausblick -- 18. Alexander von Humboldt im Kontextvon Wissenschaft, Philosophie und Kunst -- 18.1 Situation -- 18.2 Romantische und empirische Naturforschung -- 18.3 Naturphilosophie -- 18.4 Goethe -- 18.5 Perspektiven , 19. Madame de Staël über Philosophie und Medizinin De l'Allemagne (1810) -- 19.1 Das Interesse an Deutschland -- 19.2 Quellen -- 19.3 Situation und Positionen -- 19.4 Beobachtungen, Erklärungen und Theorien -- 19.5 Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Ländervergleich -- 19.6 Perspektiven -- V. Abbruch, Resonanz und Ausklang -- 20. ›Heidelbergische Jahrbücher der Literatur‹ (1808-1832) -- 20.1 Voraussetzungen -- 20.2 Phase 1808-1810 -- 20.3 Phase 1811-1815 -- 20.4 Phase 1816-1832 -- 20.5 Ausblick -- 21. ›Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ (1827-1846) -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Rezensenten, Rezensionen und Repräsentativität -- 21.3 Spektrum, Schwerpunkte und Wandel -- 21.4 Ausblick -- 22. Johannes Müller und Jan Evangelista Purkyně zwischen Physik und Metaphysik -- 22.1 Johannes Müller -- 22.1.1 Situation -- 21.1.2 Kontakte -- 22.1.3 Identität und Differenz von Naturwissenschaftund Naturphilosophie -- 22.1.4 Biologie und Medizin -- 22.2 Jan Evangelista Purkyně -- 22.2.1 Bildungsweg, Kontakte und Leistungen -- 22.2.2 Empirie und Theorie, Physik und Philosophie -- 22.3 Resümee -- VI. Fazit und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur
    Additional Edition: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Band 1: Darstellung und Interpretation Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811066
    Format: 1 online resource (739 pages)
    ISBN: 9783837968088
    Series Statement: Therapie & Beratung
    Note: Intro -- Inhalt -- Eine Eröffnung (Michael B. Buchholz) -- Lebenskunst - philosophische Erörterung justiert therapeutische Basiskonzepte neu -- Empathie, Sorge und Selbstfürsorge -- Lebenskunstlehre in der Therapeutik -- Vorwort -- 1 Die Wechselbeziehung zwischen Therapeutik und Lebenskunst -- Der aktuelle Diskurs über Lebenskunst -- Die Relevanz des Lebenskunstdiskurses für die Therapeutik -- Fragen der heutigen Therapeutik an die Lebenskunst -- Einschätzung der »Lebenskunst« des Patienten -- Behandlungsperspektiven und -ziele -- Behandlungsmethode und -kunst -- Implizite Lebenskunstkonzepte des Therapeuten -- Polaritäten und Widersprüche -- Selbstsorge des Therapeuten -- Fragen der Lebenskunst an die Therapeutik -- Schönheit -- Glück -- Kunst -- Optionen und Kontingenzen -- Phantasie und Kreativität -- Zeitlichkeit und Endlichkeit -- Ausgewählte Literatur -- 2 Philosophien der Lebenskunst -- Antike -- Sokrates und Platon: Wahrheitssuche und Erinnerungsarbeit -- Die Stoa: Beherrschung der Affekte -- Die Epikureer: Die Orientierung an der Lebenslust als Vermeidung von Unlust -- Zusammenfassung der antiken Positionen -- Ausgewählte Literatur -- Renaissance, Aufklärung und Romantik -- Michel deMontaigne: Die Essayistik des Selbst -- Immanuel Kant: Das Programm einer vernünftigen Lebensführung -- Zur Dialektik von Aufklärung und Romantik -- Ausgewählte Literatur -- Wegbereiter der Lebensphilosophie im19. Jahrhundert -- Arthur Schopenhauer: Erlösung von der Triebhaftigkeit -- Friedrich Nietzsche: Die große Loslösung -- Schopenhauers und Nietzsches Lebenskunstkonzepte im Vergleich -- Ausgewählte Literatur -- Wiederaufleben der Lebenskunstphilosophie im 20. Jahrhundert -- Michel Foucault: Selbstsorge und Ästhetik der Existenz -- Wilhelm Schmid: Nutzen und Nachteil der Wahl -- Ausgewählte Literatur , Zusammenfassung der Positionen von der Renaissance bis zur Postmoderne -- Die therapeutischen Einsichten der Lebenskunstphilosophen -- 3 Von der antiken Heilkunst zur modernen Psychotherapie -- Medizinische Heilkunst und philosophische Lebenskunst in der Antike -- Medizin und Lebenskunst -- Die medizinisch-seelische Sorge um sich -- Asketische versus ekstatische Konzepte der therapeutischen Lebenskunst -- Die lebenskunstphilosophische Relevanz der Traumdeutung -- Der Umgang mit der Sexualität -- Körper und Seele -- Ausgewählte Literatur -- Historische Stationen des Lebenskunstmodells im Blick auf und im Umgang mit Sexualität -- Der Diskurs über den maßvollen Umgang mit der Sexualität -- Die Moralisierung des Geschlechtsaktes und die Ächtung der Lust (Augustinus) -- Zivilisierung und Selbstbeobachtung (Erasmus von Rotterdam) -- Der Kampf gegen die Onanie in der Aufklärung -- Rückblick: Scientia Sexualis oder Ars Erotica (Thomas Hobbes und Michel Foucault) -- Ausgewählte Literatur -- Von geistlichen über philosophische zu psychologischen Seelenkuren -- »Geistliche« Seelenkuren als Reaktion auf die Frömmigkeitskrise im 17. Jahrhundert -- Entwurf einer »philosophischen« Seelenkur in der Frühaufklärung -- Etablierung der Psychologie und Ästhetik als Teildisziplinen der Philosophie -- Übergang zum Projekt »psychologischer« Seelenkuren -- Anwendung der psychischen Kur auf die Geisteskranken -- Zur psychischen Kur in den Anfängen der Psychiatrie -- Therapeutische Grenzen der Seelenkuren -- Ausgewählte Literatur -- Zwischenstufen auf dem Weg zu einer psychodynamischen Therapeutik -- Mesmers Konzeption des Heilmagnetismus -- Entdeckung des Somnambulismus -- DerMagnetiseur als neuer Typus des Heilers -- Übergänge zum Hypnotismus und zur Suggestionstherapie -- Erfahrungen mit dem »Rapport« -- Das Aufdecken krankmachender Geheimnisse , Die Bedeutung der Magnetiseure und Hypnotiseure für die moderne Psychotherapie -- Ausgewählte Literatur -- Zusammenfassung: Lebenskunstkonzepte und therapeutische Strategien -- 4 Freuds Therapeutik - ein Brückenschlag zur philosophischen Lebenskunst -- Zur unmittelbaren Vorgeschichte der psychoanalytischen Behandlungskonzeption -- Drei Hauptströmungen in den Anfängen der modernen Psychotherapie -- Im Banne des Hypnotismus - Charcots neurologisches Paradigma der Hysterie -- Pierre Janets Prioritätsanspruch hinsichtlich der Erkenntnisdes Unbewussten -- Ausgewählte Literatur -- Breuers und Freuds Therapiemodell der Psychokatharsis - in den Spuren von Jacob Bernays -- Der Fall Anna O. -- Breuers Entdeckung der Katharsis als Heilfaktor -- Die Ausarbeitung der »kathartischen Methode« durch Breuer und Freud -- Zurückstufung der Katharsis von einer Behandlungsmethode zu einem Heilfaktor -- Bernays' »pathologische« und »therapeutische« Katharsis-Konzeption -- Die Katharsis-Konzeptionen von Freud, Bernays und Nietzsche im Vergleich -- Ausgewählte Literatur -- Der Übergang von der Ekstase zur Askese als Weichenstellung für die Psychoanalyse -- Die Erkenntnis der »Verdrängung« -- Kunst des Erinnerns und Vergessens -- Die Entdeckung der Sexualität als Krankheitsfaktor und Anthropologikum -- Die lebensgeschichtliche Erforschung der Symptome -- Die neue Ausrichtung an einem Therapiemodell der Askese -- Ausgewählte Literatur -- Mut zur Wahrheit - von der psychoanalytischen Grundregel zurück zur antiken »Parrhesia« -- Der intersubjektive Blickwinkel -- Rückblende in die Antike -- Selbstanalyse mittels Traumdeutung -- Differenzen hinsichtlich des Anspruchs auf Erkennbarkeit der Wahrheit -- Wahrheitssuche als Spiel des Aushandelns -- Ausgewählte Literatur -- Gleichschwebende Aufmerksamkeit im Vergleich zu Muße und Kontemplation , Gleichschwebende Aufmerksamkeit als therapeutische Grundhaltung -- Philosophische Wurzeln -- Der Blickwinkel der ästhetischen Erfahrung -- Der intersubjektive Blickwinkel -- Gleichschwebende Aufmerksamkeit als »Mythos« - Ideal und Wirklichkeit -- Ausgewählte Literatur -- Sigmund Freuds implizite Lebensphilosophie - Askese als Axiom der Lebenskunst -- Freuds asketische Lebensformals biografischer Hintergrund -- Der Dualismus von Eros und Todestrieb im Spätwerk -- Askese als Axiom der Lebenskunst -- Ausgewählte Literatur -- 5 Ausgewählte psychodynamische Therapierichtungen und ihre impliziten Lebenskunstkonzepte -- Die »klassische Einsichtstherapie« als Ausgangsposition -- Zwei unterschiedliche Begriffe der Behandlungs-»Technik« -- Freuds Modell einer »Einsichtstherapie« -- Zur Bedeutung der Metaphern des therapeutischen Erkennens -- Therapiemetaphern in Freuds Frühschriften zur Hysterie -- Therapiemetaphern in Freuds Schriften zur Behandlungstechnik -- Widersprüche zwischen Freuds expliziter und impliziter Behandlungstechnik -- Ausgewählte Literatur -- Sándor Ferenczis Weichenstellung zur »Therapie der emotionalen Erfahrung« -- Zur Biografie -- Therapie der emotionalen Erfahrung versus klassische Einsichtstherapie -- Beziehungskunst und therapeutischer Takt -- Die Gefahr der Retraumatisierung in der Therapie -- Die intersubjektive Dimension der therapeutischen Beziehung -- Unmittelbare Beziehungsregulierung auf der Ebene emotionaler Regeln -- Ferenczis Rehabilitierung und Nachwirkung -- Ausgewählte Literatur -- Theodor Reiks intuitionistische Therapiekonzeption und ihre Weiterentwicklung -- Zur Biografie -- »Hören mit dem dritten Ohr« -- Behandlungskunst versus Behandlungstechnik -- Vor- und Nachteile verschiedener Modi des (Zu-)Hörens -- Der Stellenwert der unbewussten Intuition und ihr Kontext -- Das Arbeitsmodell des »präsenten« Analytikers , Reiks Vorliebe für den »persönlichen Pol« der therapeutischen Haltung -- Ausgewählte Literatur -- Stavros Mentzos als Selbst- und Beziehungspsychologe - der anthropologische Grundkonflikt zwischen Selbst- und Objektbezogensein -- Zur Biografie -- Der unbewusste Konfliktverarbeitungsmodus -- Konfliktdynamik in der Psychose -- Die anthropologische Grundannahme der Bipolarität -- Interpersonale Abwehr und psychosoziale Arrangements -- Neue Beziehungserfahrungen in der Psychosentherapie -- Mentzos' Position zwischen »harter« und »weicher« Objektbeziehungstheorie -- Ausgewählte Literatur -- Irvin Yalom als philosophischer Therapeut - Fokussierung auf existenzielle Fragen -- Zur Biografie -- Existenzielle Psychotherapie -- »Chronik einer Therapie« - eine frühe Falldokumentation -- Therapeutische Konzepte von Heilungsprozess und Ziel -- Therapiebeispiele für Lebenskunstaspekte -- »Und Nietzsche weinte« - ein fiktives Fallbeispiel -- Yaloms Balancieren zwischen existenziellen Bipolaritäten -- Ausgewählte Literatur -- Vergleich der impliziten Lebenskunstkonzepte und therapeutischen Strategien -- Therapiemetaphern im Wandel - »open to revision« -- Therapeutische Grundhaltungen im Vergleich -- Anthropologische Polarisierungen und Polaritäten -- Weltanschauliche Hintergrundannahmen -- Folgerungen -- Ausgewählte Literatur -- 6 Dimensionen einer philosophischen und sozialwissenschaftlichen Lebenskunstkonzeption -- Das Selbst der Selbstsorge -- Identität im Übergang -- Sich-nicht-um-sich-selbst-sorgen-Können -- Kohärenz und Kontinuität -- Ausgewählte Literatur -- Der Andere in der Lebenskunst -- Das Selbst und der Andere -- Das Modell der Anerkennung -- Formen der Anerkennung -- Ausgewählte Literatur -- Der Sinn des Lebens -- Die Begriffe Sinn und Wert -- Zur Genealogie des Sinns -- Arbeit an der Widersprüchlichkeit -- Ausgewählte Literatur , Die Sublimierung des Geschmacks
    Additional Edition: Print version: Buchholz, Michael B. Therapeutik und Lebenskunst Gießen : Psychosozial Verlag,c2016 ISBN 9783837924398
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5453345
    Format: 1 online resource (467 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828870741
    Note: Intro -- -- 1 Einleitung -- 1.1 Anfänge, Gründe -- 1.2 Gegenstand und Hypothese -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Drei Anmerkungen -- 2 Forschungsfeld -- 2.1 Der Szenebegriff -- 2.2 Bourdieu: Kapital, Habitus und sozialer Raum -- 2.3 Alternative Szene in München -- 2.3.1 Abgrenzung und Größe -- 2.3.2 Bohème als selbstgewähltes Prekariat -- 2.3.3 Szenethemen und politische Haltung -- 2.3.3.1 Kapitalismuskritik -- 2.3.3.2 Pazifismus -- 2.3.3.3 Antidiskriminierung -- 2.3.3.4 Bildung -- 2.3.3.5 Urbaner Raum -- 2.3.3.6 Nachhaltigkeit -- 2.3.3.7 Hedonismus, Kunst und Politik -- 2.3.4 Innere Strukturen -- 2.3.5 Andere Orte -- 2.3.6 Zwischennutzung: Aktualisierung und Kristallisation -- 2.4 ‚Alternativ': ein Streitbegriff -- 2.4.1 Selbstnegation -- 2.4.2 Selbst- und Fremdzuschreibungen -- 2.4.3 Zweifel an der Grundidee -- 2.4.4 Die Suche nach dem ‚Wilden Außen' -- 3 Zur Methodik und meiner Rolle im Feld -- 3.1 Teilnehmende Beobachtung und dichte Teilnahme -- 3.1.1 Geschichte und Konzeption der Methode -- 3.1.2 Das autoethnographische Element -- 3.2 Das Sample -- 3.3 Gespräche und weitere Methoden -- 3.4 Polyamorer Stammtisch -- 3.5 Auswertung -- 4 Theoriewerkzeug -- 4.1 Diskurs -- 4.2 Macht -- 4.3 Neoliberalismus -- 4.3.1 Zur Begriffsgeschichte -- 4.3.2 Eingrenzung und ethnologische Verwendungen -- 4.3.3 Neoliberalismus als Gouvernementalität -- 4.3.4 Das neoliberale Subjekt: eine kurze Genealogie -- 4.3.5 Warum also ‚Neoliberalismus'? -- 5 NeoLIEBEral? Feldforschung und Hypothesenprüfung -- 5.1 Theoriekorrektur aus dem Feld -- 5.1.1 Die romantische Zweierbeziehung als soziokulturelle Konstruktion -- 5.1.1.1 Von der Antike bis zur Renaissance -- 5.1.1.2 Romantik: Moderne Liebe als amour passion -- 5.1.1.3 Romantik und Kapitalismus: ein Geschwisterpaar -- 5.1.1.4 Mononormativität als Machtstruktur -- 5.1.2 Die Universalitätsfrage aus ethnologischer Sicht , 5.1.3 ‚Freie Liebe' - ein Gegendiskurs mit Geschichte -- 5.1.3.1 Von Saint Simon bis Monte Verità -- 5.1.3.2 VordenkerInnen: Beauvoir, Reich, Marcuse, O´Brown, Adorno -- 5.1.3.3 Die 60er Jahre: eine sexuelle Revolution (?) -- 5.1.3.4 ‚Reine Beziehungen' -- Zwischenfazit 1 -- 5.2 Beziehungsmodelle in der Praxis -- 5.2.1 Monogame Beziehungen -- 5.2.2 Nicht-Beziehungen -- 5.2.3 Offene Beziehungen: drei Geschichten -- Sarah und Tobi -- Patricia und David -- Kathi und Jonas -- 5.2.4 Polyamorie -- 5.2.4.1 Kritik an monogamen Logiken -- 5.2.4.2 Transparenz und Kommunikation -- 5.2.4.3 Hierarchie und Egalität -- 5.2.4.4 Gemeinschaften -- 5.2.4.5 Sendungsbewusstsein -- 5.2.5 Grauschattierungen -- 5.2.5.1 Fremdgehen -- 5.2.5.2 Öffnungsgedanken und Modellkollisionen -- 5.2.5.3 Konzeptuelles Schwanken -- 5.2.5.4 Heterotopie, die zweite -- Zwischenfazit 2 -- 5.3 Sex -- 5.3.1 Der Wille zum Wissen: theoretischer Exkurs -- 5.3.2 Repression und Befreiung -- 5.3.3 Unscharfe Grenzen -- 5.3.3.1 Entprivatisierung und Synergie -- 5.3.3.2 Geschlecht und sexuelle Orientierung -- 5.3.3.3 Der Swingerclub: ethnopraphischer Exkurs -- 5.3.4 Sex und Liebe -- Zwischenfazit 3 -- 5.4 Der Umgang mit Gefühlen -- 5.4.1 Verliebtheit und Schmerz -- 5.4.2 Eifersucht -- 5.4.2.1 Was ist Eifersucht? -- 5.4.2.2 Dekonstruktion und Konfrontation -- 5.4.2.3 „Eifersucht ist mein Gefühl" -- 5.4.2.4 Sicherheit und Transparenz -- Zwischenfazit 4 -- 5.5 Ideelle Ebene I: Liebe -- 5.5.1 Zweifel und Glaube: Liebe als Entität -- 5.5.2 Mangel und Fülle -- 5.5.3 Spezifität und Temporalität -- Zwischenfazit 5 -- 5.6 Ideelle Ebene II: Freiheit -- 5.6.1 Äußere Freiheit -- 5.6.1.1 Unabhängigkeit -- 5.6.1.2 Handlungsschranke und Regelbruch -- 5.6.1.3 Verwirklichtes Inneres: Natur ohne Herrschaft -- 5.6.2 Innere Freiheit -- 5.6.2.1 Selbstreflexion -- 5.6.2.2 Dekonstruktion: das Recht auf Zweifel , 5.6.2.3 Freiheit als Zwang -- 5.6.3 Sich freischwimmen: das Selbst als Kunstwerk -- 5.6.4 Freiheit als Liebe, Liebe als Freiheit -- 5.6.5 Daneben, dazwischen und anders -- 6 Schluss -- 7 Anhang -- Liste der Gespräche -- Sonstige Daten -- Danksagung -- 8 Quellen
    Additional Edition: Print version: Riedl, Karin Liebe Freiheit! Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 ISBN 9783828841840
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages