Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kammergericht  (12)
  • Kinemathek  (3)
  • 2020-2024  (15)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046620233
    Format: 270 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783407866233
    Content: Mit der Klimabewegung fing es an, aber diese ist erst der Anfang. Die Generation Greta nimmt die Gestaltung der Zukunft selbst in die Hand. Die nach der Jahrtausendwende geborenen jungen Menschen wollen dabei keinen Generationenkonflikt, sondern gemeinsam mit der Generation ihrer Eltern dringend notwendige Veränderungen anstoßen. Was bewegt Hunderttausende Jugendlicher, auf die Straße zu gehen? Welche Werte, Ziele und Vorstellungen haben sie für ihr Leben und die Zukunft unserer Gesellschaft? Wie denkt die Generation Greta über Einwanderung, Heimat, Europa, soziale Gerechtigkeit, Bildung und Ausbildung, Partnerschaft und sexuelle Identität? Der bekannte Jugendforscher Klaus Hurrelmann und der Journalist Erik Albrecht schildern die Gedanken- und Gefühlswelt der Generation Greta anhand von Studien, Porträts und zahlreichen Gesprächen, die sie mit jungen Menschen geführt haben. Und sagen, wo wir sie unterstützen sollten, weil sonst Stillstand droht. Quelle: Verlagsangabe.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-40786-671-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-407-86628-8
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendforschung ; Politik ; Klimaänderung ; Gesellschaft ; Jugendsoziologie ; Deutschland ; Klimaschutz ; Politisches Bewusstsein ; Lebensgefühl ; Medienkonsum ; Bildung ; Zukunftserwartung ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1995-2010
    Author information: Albrecht, Erik 1979-
    Author information: Hurrelmann, Klaus 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1755665679
    Format: 607 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 22 cm x 14 cm
    ISBN: 9783423282642 , 3423282649
    Content: Die Bundesanwaltschaft hat den Auftrag, den Staat zu schützen und zur Rechtseinheit beizutragen. In der frühen Bundesrepublik ging sie mit harter Hand gegen Kommunisten vor, war in die Spiegel-Affäre verwickelt und musste sich Anfang der 1970er-Jahre mit der Bekämpfung der aufkommenden RAF einer bis dahin unbekannten Bedrohung stellen. Zugleich scheute die Bundesanwaltschaft eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ihrer eigenen Mitarbeiter - obwohl viele bereits im "Dritten Reich" wichtige juristische Positionen bekleidet hatten. Erstmals wird in diesem Buch die Geschichte der Bundesanwaltschaft zwischen 1950 und 1974 erforscht. Es wirft ein Schlaglicht auf die heute hochaktuelle Frage, wie eine Demokratie den Staat schützen kann, ohne die eigenen Werte zu verraten. „In einer faktenreichen zeithistorischen Studie, die am Mittwoch in den Handel kommt, werden die spannenden Häutungen der Bundesanwaltschaft beschrieben. Als Autoren zeichnen der Zeithistoriker Friedrich Kießling und der Strafrechtler Christoph Safferling. Ihr aussagekräftiger Titel: "Staatsschutz im Kalten Krieg - Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF". Was sie da aufblättern, ist ein Staats-Schauspiel in drei Akten: Vergangenheit verbergen, Vergangenheit schönreden, Vergangenheit wieder salonfähig machen“ (SZ)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 578-602 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundesanwaltschaft ; Geschichte 1950-1974 ; Deutschland Generalbundesanwalt ; Spiegelaffäre ; Geschichte 1950-1974 ; Deutschland Generalbundesanwalt ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichte 1950-1974 ; Deutschland Generalbundesanwalt ; Drittes Reich ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1950-1974
    URL: Cover
    Author information: Safferling, Christoph 1971-
    Author information: Kießling, Friedrich 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Carl Hanser Verlag
    UID:
    gbv_1753010225
    Format: 126 Seiten
    ISBN: 9783446270763
    Content: Verlagsinfo: Hiroo Onoda ist jung, als Japan vor den USA kapituliert und der Zweite Weltkrieg endet, ohne dass er davon erfährt. Er ist alt, als endlich auch sein Krieg ein Ende findet. Noch Jahrzehnte hat der Soldat weiter eine bedeutungslose Insel im Pazifik verteidigt. Wie ein Gespenst versteckt sich Onoda im Urwald, kämpft mit der erbarmungslosen Natur ebenso wie mit seinen eigenen Dämonen. Der große Autor und Filmemacher Werner Herzog hat den Mann mit dieser besonderen Vergangenheit selbst in Japan getroffen. Sein erstes Buch nach vielen Jahren ist ein glühender, bewegender Bildertanz vom Sinn und Unsinn unserer Existenz. "Es ist nicht schwer zu erkennen, was den Extrem-Filmemacher Werner Herzog an diesem ewigen inneren Kriegszustand fasziniert: Der Dschungel, die Abgeschiedenheit, die mitunter exzentrische Hingabe an einen ungeschriebenen Ehrenkodex; all das sind Elemente, die Herzogs Werks durchziehen und den Geist seiner Figuren prägen... In seiner literarischen Auseinandersetzung mit Onodas Biografie beweist Werner Herzog sich auch als präziser und lakonischer Autor. Insbesondere seine effektiven Beschreibungen der Flora und Fauna des philippinischen Dschungels können überzeugen. Herzog macht den Herzschlag der Wildnis erfahrbar, direkt und hautnah. Er gewährt uns so einen Blick in eine andere, eine ekstatische Wirklichkeit" (deutschlandfunkkultur.de). "Herzog erzählt diese unglaubliche Geschichte in Fragmenten, aber zugleich auch als Spiegel einer ganzen Epoche" (Platz 1 der SWR Bestenliste September 2021)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Literatur ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Herzog, Werner 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SBC1257049
    Format: 222 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783466372690
    Content: Lebenszeiten "Aufgeben? Das kommt für mich nicht in Frage." Als Oberschwester Ingrid aus der Serie "In aller Freundschaft" ist sie einem breiten Fernsehpublikum bekannt. Ingrid ist streng, aber immer freundlich und gerecht. Was die Fernsehkameras nicht beleuchten, ist der Mensch, der sich hinter der Rolle verbirgt - die Träume, Wünsche, Tränen, Enttäuschungen. Trotz vieler Widrigkeiten fasst sie den Entschluss, Schauspielerin zu werden und sich von diesem Traum nicht mehr abbringen zu lassen. Kammann besucht die Schauspielschule und lernt mit Anfang 20 den 30 Jahre älteren Regisseur Wilhelm Semmelroth kennen. 30 Jahr sind die beiden ein Paar. Anfangs ist er derjenige, der die Dinge anpackt, später kehren sich die Verhältnisse um - Semmelroth wird pflegebedürftig und sie ist es, die ihn versorgt und bis zu seinem Tod pflegt. Nach seinem Tod steht Kammann mit leeren Händen da. Sie kämpft sich durch Trauer und Leid und bekommt in der Serie ein Engagement, das ihr die Existenzängste nimmt. Für die über 50jährige ein unglaublicher Glücksfall. Nach 16 Jahre ein neuerlicher schwerer Einschnitt: die Diagnose Makuladegeneration. Jutta Kammann nimmt die Lebens-Zügel wieder selbst in die Hand und entscheidet, in die Seniorenresidenz Augustinum zu ziehen. Endstation? Nicht für sie. Kammann lernt dort noch einmal echte Freundschaft und Vertrauen kennen.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Autobiografie ; Autobiografie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1832239888
    Format: 1 Online-Ressource (174 p.)
    ISBN: 9783748926955
    Series Statement: Gesellschaftsanalyse Band 2
    Content: What is fair? The choice of an allocation norm, whether it be need, merit or equality, can either foster cooperation or conflict. Because of the general irreconcilability of these principles of justice, people are forced to make complex trade-offs when allocating resources. The resulting decisions are shaped by individual factors and context, but also the situation in which an allocation problem arises. Addressing these three levels simultaneously and taking the inherent interdependency of outcomes into consideration, this book adheres to a mechanism-based approach. Its findings support a functionalist perspective on distributive justice, highlighting the inherent relevance of the relational structure for the choice of allocation norms
    Content: Was ist gerecht? Die Wahl einer Allokationsnorm, sei es Gleichheit, Bedarf oder Leistung, kann zu Kooperation führen oder Konflikte begünstigen. Da diese Prinzipien generell unvereinbar sind, sind Menschen bei Verteilungsproblemen gezwungen komplexe Abwägungen zu machen. Ihre Entscheidungen sind dabei von individuellen, kontextuellen sowie situationellen Faktoren beeinflusst. Dieses Buch verfolgt einen Mechanismen-basierten Ansatz, der diese drei Ebenen berücksichtigt und dem Umstand Rechnung trägt, dass die Outcomes bei Verteilungsproblemen interdependent sind. Die Resultate sind in Einklang mit einer funktionalistischen Perspektive und verdeutlichen die inhärente Relevanz der Beziehungsstruktur für die Wahl von Gerechtigkeitsprinzipien
    Note: English
    Language: Undetermined
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_187770783X
    Format: 200 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
    ISBN: 9783428189250 , 3428189256
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht Band 419
    Content: Für die Ermittlungsmaßnahme der Online-Durchsuchung finden sich die unterschiedlichsten Begriffe wie "IT-Systemüberwachung", "Ausspähen von Computer Dateien" und "Zugriff auf informationstechnische Systeme". Mit ihr, so die Warnungen, gehen Gefahren der Rundumüberwachung, Totalüberwachung und der Bildung von Persönlichkeitsprofilen einher. Was aber steckt hinter dieser Ermittlungsmaßnahme? Welche Gefahren birgt die Online-Durchsuchung tatsächlich? Was bedeuten sie und wie muss auf sie reagiert werden? All diese Fragen werden in der Arbeit untersucht und geklärt. Drei wesentliche Grundsätze finden sich bisher in dem Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung nicht wieder, sie sind aber zur Verhinderung der Bildung von Persönlichkeitsprofilen essenziell: Wenn eine solche Gefahr bereits vor Beginn der Maßnahme besteht, ist ihre Durchführung unzulässig. Gleiches gilt dann, wenn sich während der Durchführung eine solche Gefahr herauskristallisiert. Darüber hinaus ist die Maßnahme zu unterbrechen, wenn einer Prognose ergibt, dass kernbereichsrelevante Daten erhoben werden könnten. Nur mit der Umsetzung dieser Grundsätze kann der Gesetzgeber verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gerecht werden. "An Update for the Core Area of Private Life. The Risk of Creating Psychological Profiles in Criminal Online Searches": According to the warnings, online searches are associated with the dangers of all-round surveillance, total surveillance and the creation of psychological profiles. But what lies behind this investigative measure? What are the actual dangers of online searches? What do they implicate for us and how should we react to them? All these questions will be examined and clarified in this thesis. In doing so, it explains which legislative changes need to be made to meet constitutional and European legal requirements
    Note: Dissertation Universität Bremen 2023 , Einleitung 1. Der Begriff des Persönlichkeitsprofils Bisherige Erkenntnisse über das Persönlichkeitsprofil - Eine Definition des Persönlichkeitsprofils 2. Entwicklung eines Rechtsmaßstabs für die Gefahr der Bildung von Persönlichkeitsprofilen Der Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung als verfassungsrechtlicher Maßstab - Unionsrechtlicher Maßstab 3. Die Online-Durchsuchung Historische Entwicklung - Rechtsrahmen der Online-Durchsuchung - Zwischenergebnis 4. Kernbereichsschutz bei der Online-Durchsuchung de lege lata Erhebungsebene - Verwertungsebene - Zwischenresümee 5. Fazit: Unzureichende Regelungen zur Begrenzung der Datenmenge Additiver Grundrechtseingriff - Ebene des Kernbereichsschutzes Ergebnis und Ausblick Literatur- und Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783428589258
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Conrad, Catharina Pia Ein Update für den Kernbereichsschutz Berlin : Duncker & Humblot, 2024 ISBN 9783428589258
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1857924509
    Format: 271 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 419 g
    ISBN: 9783428189175
    Series Statement: Internetrecht und digitale Gesellschaft Band 51
    Content: Jeden Tag geben Verbraucherinnen und Verbraucher im Internet persönliche Daten preis: Ein Klick auf "Einverstanden" legitimiert das Geschäft. Wird in diesem Moment auch ein gegenseitiger Vertrag geschlossen? Und wenn ja, um was für einen Vertrag handelt es sich? Diesen Rechtsfragen geht die vorliegende Arbeit auf den Grund. Es wird untersucht, worin der Wert personenbezogener Daten liegt, und die vertragliche Gestaltung dieses Geschäftsmodells analysiert. Dabei fließen auch die 2022 in Kraft getretenen 327 ff. BGB ein. Als zentrales Scharnier für die Rechtmäßigkeit dieses Geschäfts wird auch die datenschutzrechtliche Einwilligung einer sorgfältigen Analyse unterzogen. Genügt sie ihrer Rolle als legalisierendes Instrument für die Geschäfte mit personenbezogenen Daten? Die Arbeit deckt hier Mängel auf und stellt weiterführende Vorschläge für eine verbesserte Einwilligungspraxis mit dem Ziel erhöhter Transparenz und Sicherheit auf Seiten der Verbraucherinnen und Verbraucher vor."Personal Data as Counter-Performance on the Internet - One Click to Commercialize Privacy": Every day, consumers allow disclosure of personal data on the internet - by clicking on "Agree". Is a mutual contract concluded at this moment? This paper analyses the contractual design of said business model, also considering the new 327 et seq. BGB. As a central linchpin for the legality of the transaction, the current consent-based practice is critically scrutinised and various improvements for more transparency are proposed
    Note: Vorwort: Literatur und Rechtsprechung wurden bis Mai 2022 berücksichtigt , Literaturverzeichnis: Seite 245-269 , Dissertation Universität zu Köln 2022 , Einführung 1. Personenbezogene Daten als Wirtschaftsgut Einleitung - Was sind personenbezogene Daten? - Verwendung und Wert der Daten - Ist der eigentliche Wert der Daten allein pekuniär sinnvoll erfassbar? 2. Personenbezogene Daten als Entgelt (B2C-Vertrag mit Onlinediensten) Personenbezogene Daten als Gegenleistung in der DIRL und deren Umsetzung - Personenbezogene Daten als Gegenleistung im BGB - Fazit zu personenbezogenen Daten als Gegenleistung 3. Die datenschutzrechtliche Einwilligung Die datenschutzrechtliche Einwilligung - Fazit zur datenschutzrechtlichen Einwilligung 4. Vorschläge für mehr Transparenz Gegen Gegenargumente - Besondere Anforderungen an Datenschutzerklärungen - Zertifizierung und Datenampel - Verkehrsschilder für den Datenverkehr? - Gamification - Datentreuhand - Dateneigentum - Aktuelle Entwicklungen: Neue Schranken durch das Kartellrecht Schlussbetrachtung und Ausblick Literatur- und Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783428589173
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783428589173
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Wenzel, Anabel Personenbezogene Daten als Gegenleistung im Internet Berlin : Duncker & Humblot, 2023 ISBN 9783428589173
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1870350340
    Format: 419 Seiten , 6 Illustrationen , 23.3 cm x 15.7 cm, 625 g
    ISBN: 9783428189083 , 3428189086
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft Band 53
    Content: Das Strafrecht und die Strafverfolgung stehen aufgrund der mit den technischen Neuerungen im Bereich der Kryptowährungen einhergehenden Gefahren und Missbrauchsmöglichkeiten vor nicht zu unterschätzenden Herausforderungen. Zentrale Regelungen des strafrechtlichen Vermögensschutzes werden in Frage gestellt und es ist bisher offen, wie man mit den daraus resultierenden Problemen de lege lata und de lege ferenda umgehen soll. Die Arbeit zeigt auf, dass bereits jetzt Strafvorschriften existieren, die in bestimmten Fällen einen Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten bewirken. Sie offenbart aber gleichzeitig, dass Strafbarkeitslücken bestehen, die den Gesetzgeber herausfordern, über die Schaffung einer spezifischen Vorschrift nachzudenken, welche es schafft, den technologischen Entwicklungen im Bereich der digitalen Vermögenswerte gerecht zu werden
    Note: Literaturverzeichnis Seite 379-415 , Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2022 , 1. Einführung in den Untersuchungsgegenstand Das Phänomen "Kryptowährungen" - Bestimmung des Untersuchungsgegenstands - Gang der Untersuchung 2. Kryptowährungen - Grundlagen Begriff der virtuellen Währung - Entwicklung der Kryptowährungen - Grundkonzeption: "Was ist ein Bitcoin?" - Arten von Token - Technologische Grundlagen - Verwahrung der kryptographischen Schlüssel - Derivativer Erwerb von Bitcoin- und anderen Kryptowährungseinheiten - Exkurs: Initial Coin Offering - Reichweite der Untersuchung - Begriffsübersicht 3. Die privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungseinheiten und deren Inhaberschaft Kryptowährungseinheit als Sache gemäß 90 BGB? - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten als relatives Recht? - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten als Immaterialgüterrecht? - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten als sonstiges absolutes Recht? - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten als faktischer Vermögensvorteil - Kryptowährungseinheiten als Leistungsobjekte schuldrechtlicher Verpflichtungsgeschäfte - Übertragung von Kryptowährungseinheiten - Exkurs: Aufsichtsrechtliche Einordnung 4. Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten Kryptowährungseinheiten als Tatbeute - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten als strafrechtlich schützenswertes Interesse - Die Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten und strafrechtlicher Vermögensschutz - Die Strafbarkeit des Entzugs von Kryptowährungseinheiten 5. Bewertung der Untersuchungsergebnisse und Überlegungen de lege ferenda Der Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten durch einen strafrechtlichen Vermögensschutz - Der strafrechtliche Schutz vor dem Entzug von Kryptowährungseinheiten - Überlegungen de lege ferenda 6. Zusammenfassung Allgemeines - Die privatrechtliche Einordnung von Kryptowährungseinheiten und deren Inhaberschaft - Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten - Bewertung der Untersuchungsergebnisse und Überlegungen de lege ferenda Literatur- und Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783428589081
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Böhm, Leon Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten Berlin : Duncker & Humblot, 2024 ISBN 9783428589081
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_184899270X
    Format: 246 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 384 g
    ISBN: 9783428188482 , 3428188489
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft Band 47
    Content: Dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) wurden bereits während des Gesetzgebungsverfahrens erhebliche verfassungs- und europarechtliche Bedenken entgegengebracht. Diesen europarechtlichen Bedenken widmet sich die Arbeit, wobei sie den Fokus auf den Einklang des NetzDG mit der EU-Grundrechtecharta legt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vereinbarkeit der Compliance-Vorschriften des NetzDG mit den Kommunikationsgrundrechten, insbesondere in Hinblick auf ein mögliches Overblocking durch die sozialen Netzwerke. Zudem beschäftigt sich die Arbeit mit einem möglichen Verstoß gegen das Herkunftslandprinzip und die Vorschriften der E-Commerce-Richtlinie zur Verantwortlichkeit von Hosting-Anbietern. Im Rahmen der Untersuchung kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass das NetzDG nicht mit den europarechtlichen Vorgaben zu vereinbaren ist. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Reform des unionsrechtlichen Rahmens für den elektronischen Geschäftsverkehr in Form des Digital Services Act."The Network Enforcement Act. An Analysis under Union Law": The Network Enforcement Act (NetzDG) was already met with considerable constitutional and European law concerns during the legislative process. The thesis addresses these concerns under European law, focusing on the conformity of the NetzDG with the EU Charter of Fundamental Rights. In addition, the thesis focuses on a possible violation of the country of origin principle and the provisions of the E-Commerce Directive on the liability of hosting providers
    Note: Literaturverzeichnis Seite 228-246 , Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2022 , 1. Einleitung Anlass der Untersuchung - Fragestellung - Gang der Untersuchung 2. Das NetzDG und der unionsrechtliche Regulierungsrahmen Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz - Der unionsrechtliche Rahmen für die Regulierung sozialer Netzwerke 3. Die Vereinbarkeit des NetzDG mit dem Unionsrecht Beeinträchtigung der Rechte der Netzwerkmitglieder - Beeinträchtigung der Rechte der Anbieter sozialer Netzwerke - Ergebnis 4. Ausblick und Fazit Erster Ausblick: Das NetzDG - eine Erfolgsgeschichte? - Zweiter Ausblick: Der Digital Services Act - Fazit Literatur- und Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783428588480
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Vogt, Verena Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz - eine unionsrechtliche Analyse Berlin : Duncker & Humblot, 2023 ISBN 9783428588480
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Social Media ; Electronic Commerce ; Fehlinformation ; Hassrede ; Meinungsfreiheit ; Deutschland Netzwerkdurchsetzungsgesetz ; Hochschulschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_173053743X
    Format: 253 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848766031
    Series Statement: NomosPraxis
    Content: Das Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts ist nach einem langen und sehr intensiven Diskussionsprozess verkündet. Es stellt das Recht der Sozialen Entschädigung mit dem SGB XIV auf neue Grundlagen. Auch die nicht in das SGB integrierten Gesetze mit Entschädigungsregeln richten sich zukünftig nicht mehr am BVG, sondern am SGB XIV aus. Das Handbuch erläutert die geänderten Zuständigkeiten und führt in die neue Systematik ein. Ein besonderes Augenmerk gilt der Neuausrichtung der Entschädigung der Opfer von Gewalttaten, verbunden mit z. B. dem Instrument der schnellen Hilfen und dem erleichterten Verfahren. Aber auch die Verzahnung der Entschädigungsleistungen mit denen nach dem SGB V, VII und XI sowie die Besitzstandsschutzregelungen für Leistungsberechtigte, die bisher schon Entschädigungsleistungen beziehen (nach dem BVG, OEG, IdSG, HHG pp), werden einführend erläutert. Besonders hilfreich ist die Synopse, die ausgehend von den Normen des BVG, OEG, IfSG und ZDG diesen entweder die neuen Vorschriften des SGB XIV oder sich aus einzelnen Artikeln des Gesetzes zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts ergebende Änderungen gegenüberstellt. Sie erleichtert den Nutzern auch das Bestimmen der jeweiligen aktuellen Rechtslage, was durch das gestaffelte Inkrafttreten der Regelungen - vom 1. Juli 2018, also rückwirkend, bis zum 1. Januar 2024 - z. T. recht kompliziert ist. Das ideale Einstiegswerk schafft Orientierung und bietet aktuellen und künftigen Rechtsanwendern Sicherheit im aktuellen und neuen Recht. (Verlagswerbung)
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 14 ; Soziale Entschädigung
    Author information: Schmidt, Steffen
    Author information: Knickrehm, Sabine 1959-
    Author information: Mushoff, Tobias 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages