Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (11)
  • Kinemathek
  • Digitalisierung  (11)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    UID:
    b3kat_BV047514493
    Format: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791052625 , 9783791052632
    Series Statement: Reihe Systemisches Management
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Bassmelodie im Unternehmen -- 1.2 Was bedeutet »systemisches Prozessmanagement«? -- 1.2.1 Theoretische Grundlagen verstehen -- 1.2.2 Das Handwerkszeug -- 1.3 Ein neues Rollenverständnis -- 1.4 Einige Begriffsklärungen -- 1.4.1 Soziale Systeme, Organisationen und Unternehmen -- 1.4.2 Digital und Analog -- 1.4.3 Muster und Prozesse -- 1.4.4 Unternehmenskultur -- Teil 1: Das Rüstzeug -- 2 Gibt es Prozesse wirklich? -- 2.1 Prozesse sind (nur) ein Konstrukt , 2.1.1 Arbeitsteilung und Hierarchie -- 2.1.2 Wie Prozesse entstehen -- 2.2 Vom Wachsen des Prozesses -- 2.3 Etablierte Vorgehensmodelle -- 3 Prozesse und Führung -- 3.1 Führen ist Beobachten -- 3.1.1 Beobachtung erster und zweiter Ordnung -- 3.1.2 Was passiert, wenn keiner führt? -- 3.2 Wie Prozesse Führung unterstützen -- 3.2.1 Außenperspektive -- 3.2.2 Zukunft -- 3.2.3 Schleichende Entwicklungen -- 3.2.4 Individuen und Organisation -- 3.2.5 Transparenz und Führbarkeit -- 4 Verantwortung in Prozessen -- 4.1 Prozesse als Teamleistung -- 4.1.1 Tragen Teams Verantwortung? , 4.1.2 Prozessverantwortung -- 4.2 Prozesse in der Aufbauorganisation -- 4.2.1 Lokale Prozesse -- 4.2.2 Dezentrale Prozesse -- 4.2.3 Übergreifende Prozesse -- 4.2.4 Zentrale Prozesse -- 4.3 Was bedeutet Prozessverantwortung? -- 4.3.1 Nur ein Übersetzungsfehler? -- 4.3.2 Verantwortung für das Ergebnis -- 4.3.3 Verantwortung für die Beobachtung -- 4.3.4 Verantwortung für die Entwicklung -- 5 Das Ohr für die Bassmelodie -- 5.1 »Wie interessant!« -- 5.1.1 Rollen, Regeln und Prozesse -- 5.1.2 Wie geht »Kulturwandel«? -- 5.2 Menschen brauchen Resonanz -- 5.2.1 Der »vibrierende Draht« , 5.2.2 Vier Dimensionen resonanter Beziehungen -- 5.3 Resonanz und Produktivität -- 5.4 Rationale Resonanz? -- 5.5 Agiles Prozessmanagement? -- 6 Wie geht Veränderung? -- 6.1 »Change Management« - ein mehrdeutiger Begriff -- 6.1.1 Roll-out-Koordination -- 6.1.2 Gatekeeper für Änderungen -- 6.1.3 Veränderungen ermöglichen -- 6.2 Die Zusammenarbeit in der Organisation verändern -- 6.2.1 Organisationsdesign: Wie alles zusammenhängt -- 6.2.2 Spielarten von Veränderungsprojekten -- 6.3 Organisationsprojekte umsetzen -- 6.3.1 Warum Projekte oft scheitern -- 6.3.2 Veränderung als Lernprozess , 6.3.3 Anpassungsbedarf wahrnehmen -- 6.3.4 Veränderung als Dauerzustand -- 6.3.5 Exkurs: Projekt- und Prozessmanagement -- 6.4 Managementinstrumente und -systeme einführen -- 7 Prozessmanagement als Teamentwicklung -- 7.1 Ist das Prozessteam ein Team? -- 7.2 Regeln des Systemerhalts -- 7.3 Lösungsfokussierung -- 7.4 ReTeaming -- Teil 2: Das Handwerkszeug -- 8 Die Teams mobilisieren -- 8.1 Der Projektauftrag -- 8.2 Schritte in der Mobilisation -- 8.2.1 Was soll sich nicht verändern? -- 8.2.2 Wer hat welche Erwartungen? -- 8.2.3 Was passiert, wenn nichts passiert?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-5261-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Prozessmanagement ; Teamentwicklung ; Digitalisierung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047263411
    Format: 1 Online-Ressource (186 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791051208 , 9783791051215
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Editorial -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Was ist New Work? -- Götz Piwinger -- 2 Die Bedeutung von Werten -- Götz Piwinger, Petra Richard, Roman Sauter, Werner Sauter -- 2.1 Wertemanagement am Beispiel KODEW -- 2.2 Werteerfassung mit KODEW -- 2.3 Organisationales Wertemanagement, Entwicklung und Kommunikation -- 2.4 Himmelsblick der Führung auf die individuelle Wertebetrachtung -- 3 Ein strategischer Anker namens Kompetenz -- Götz Piwinger, Roman Sauter, Werner Sauter -- 3.1 Kompetenzmanagement mit KODE und KODEX , 3.2 Wie werden Kompetenzen gemessen? -- 3.3 Gezielte Kompetenzentwicklung -- 4 Lernen als Teil der Arbeit -- Hans-Günter Lindner, Götz Piwinger, Roman Sauter, Werner Sauter -- 4.1 Führungskräfte als Mentoren und Entwicklungspartner -- 4.2 Vom Trainer zum Lernbegleiter -- 4.3 Hochschule und New Learning -- ein Widerspruch? -- 5 Information-/Knowledge Management: Workflow und Fundament -- Götz Piwinger -- 5.1 Knowledge Management, das gemeinsame Gedächtnis -- 5.2 Der Knowledge Management Action Plan -- 6 Service Excellence -- Götz Piwinger, Matthias Gouthier, Niklas Zilles , 6.1 Interne Service Excellence -- Reifegradmodell für Fachabteilungen -- 7 Beyond Personalentwicklung -- Götz Piwinger -- 7.1 Mitarbeitergespräche -- 7.2 Betriebswirtschaftliche Betrachtung -- 8 Unternehmenskultur -- das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile -- Götz Piwinger, Petra Richard -- 8.1 Das Gehirn als Vorbild für die Unternehmenskultur -- 9 Der Masterplan -- Götz Piwinger -- 9.1 Die drei Module des New Work Management Action Plan -- 9.2 Knowledge Sharing, Unternehmenskultur und Dokumentenmanagement -- 9.3 Motivation für die New-Work-Transformation -- Begriffe und Definitionen , Literaturverzeichnis -- Über die Autoren -- Arbeitshilfen Online
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-5119-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsmodell ; Organisationswandel ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Digitalisierung ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsbedingungen ; Management ; Organisation ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Organisationsentwicklung ; Personalentwicklung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048223476
    Format: 1 Online-Ressource (406 pages)
    ISBN: 9783648150825
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Würdigungen -- Vorwort des Herausgebers -- Über dieses Buch -- Übersicht über Fallbeispiele, Szenarien, Interviews -- Teil 1: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt -- 1 Die Welt im Jahr 2031 - mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit -- 1.1 Ausgangssituation 2020/2021 -- 1.2 Szenario 2031 -- 1.2.1 Leben 2031 -- 1.2.2 Arbeit 2031 -- 1.2.3 Bildung 2031 -- 1.3 Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene -- 1.3.1 Digitalisierung -- 1.3.2 Nachhaltigkeit & -- Nachhaltige Entwicklung -- 1.3.3 Missverständnisse bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 1.4 Wachstum, Green Growth oder Degrowth? -- 1.5 Zentrale unternehmerische Handlungsfelder bei einer ganzheitlichen Durchführung der betrieblichen Transformation -- 2 Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten Welt -- 2.1 Gesellschaft 5.0 - Was ist das eigentlich? -- 2.2 Auswirkungen auf ausgewählte gesellschaftliche Kernbereiche -- 2.2.1 Bildung und Arbeit -- 2.2.2 Mobilität und Urbanisierung -- 2.2.3 Alter und Gesundheit -- 2.3 Digitale Ethik -- 2.4 Fazit: Digitalisierung von Menschen - für Menschen -- 3 Ökosystem: Rolle und Potenzial für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Geschäftsökosystem -- 3.2.1 Drei Schlüsselfaktoren für ein Ökosystem -- 3.2.2 Lösungsökosystem -- 3.2.3 Transaktionsökosystem -- 3.2.4 Ecosystem to Individual (E2I) -- 3.3 Mittelstand -- 3.3.1 Ökosysteme - die Zukunft von Unternehmen -- 3.3.2 Fallbeispiele -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Teil 2: Innovationen aus Technologiesicht -- 4 5G Beyond the smartphone -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Bedeutung von 5G -- 4.3 Limitierungen des Smartphones -- 4.4 Innovationen durch 5G: Augmented Reality -- 4.5 Innovationen durch 5G: Virtual Reality -- 4.6 Innovationen durch 5G: Das Automobil , 4.6.1 5G als Grundlage für autonomes Fahren -- 4.6.2 5G Automotive Association -- 4.6.3 Precise Positioning (PP) -- 4.6.4 Predictive Quality of Service (PQoS) -- 4.6.5 Mobile Edge Computing (MEC) -- 4.6.6 Vehicle-to-Everything (V2X) -- 4.7 Fazit und Ausblick -- 5 KI: Mensch-Maschine-Kollaboration und Augmented Intelligence -- 5.1 Künstliche Intelligenz und Machine Learning -- 5.2 KI und Augmented Reality -- 5.3 Die AR-Brille der Zukunft -- 5.4 Evolutionsstufe »Augmented Intelligence« -- 5.4.1 Szenario »Infektionskrankheiten-Tracing« -- 5.4.2 Augmented Intelligence - KI der Zukunft? -- 5.5 KI für Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.1 Aktueller Stand der Technik der Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.2 Straßen- und Brückenbau im Jahr 2031 -- 5.5.3 Weinanbau im Jahr 2031 -- 5.5.4 Ambulante Pflege im Jahr 2031 -- 5.6 Ausblick in die Zukunft 2050 -- 6 Digitalisierung der Industrie -- 6.1 Die neue Ära der Produktion -- 6.2 Massenprodukte oder individuelle Lösungen? -- 6.2.1 Massenprodukte -- 6.2.2 Individualisierte Produkte -- 6.2.3 Smart Products -- 6.3 Produktionstrends der Zukunft -- 6.3.1 Massenfertigung -- 6.3.2 Selbstorganisierende autonome Produktion -- 6.3.3 Additive Fertigung -- 6.3.4 Augmented Manufacturing -- 6.4 Die Zukunft der Industrie beginnt heute -- 6.4.1 Autoindustrie als Vorreiter - Magnas Smart Factory -- 6.4.2 Digital Twin als Effizienzboost -- 6.4.3 Neue Geschäftspotenziale mit Smart Services -- 6.4.4 Technologie als Antwort - Neotech AMT -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Teil 3: Innovationen aus Anwendungssicht -- 7 Innovationen im Bildungssystem -- 7.1 Wie, wo, was und von wem wird im Jahr 2031 gelernt? -- 7.2 Was muss sich am Bildungssystem verändern? -- 7.2.1 Schritt 1: Frühkindliche Bildung verbessern -- 7.2.2 Schritt 2: Lernfreude und Gestaltungslust der Kinder unterstützen , 7.2.3 Schritt 3: Die Nutzung digitaler Medien hinterfragen -- 7.2.4 Schritt 4: Den Fokus auf die Freude am Lernen legen -- 7.2.5 Schritt 5: Pädagog:innen als Lernbegleiter ausbilden -- 7.2.6 Schritt 6: Digitale Werkzeuge gezielt einsetzen -- 7.2.7 Schritt 7: Zukunftskompetenzen -- 7.3 Ausblick auf 2050 -- 8 New Work -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Story -- 8.1.2 Entstehung des New-Work-Gedankens -- 8.1.3 New Work im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung -- 8.1.4 Ausmaß der Bedeutung von New Work -- 8.2 Gründe für den Aufschwung des Themas New Work -- 8.2.1 Digitalisierung -- 8.2.2 Demografischer Wandel -- 8.2.3 Globalisierung -- 8.2.4 Wandel des Arbeitnehmer Mindset -- 8.2.5 Globale Coronapandemie -- 8.3 Operative Umsetzung von New Work -- 8.4 New Work im Arbeitsalltag -- 8.4.1 Innovationen für die neue Arbeitswelt -- 8.4.2 New Health -- 8.4.3 Innovations-Ökosysteme - Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg -- 8.5 Schluss -- 8.5.1 Fazit und Ausblick -- 8.5.2 Story -- 9 Impact Innovation -- 9.1 Prolog -- 9.2 Einführung -- 9.2.1 Innovation mit Impact -- 9.2.2 Methoden nachhaltiger Entwicklungen -- 9.2.3 Agenda 2030 - Sustainable Development Goals -- 9.3 Wege zu mehr Nachhaltigkeit -- 9.3.1 Treiber nachhaltiger Entwicklungen -- 9.3.2 Innovationsförderung -- 9.4 Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften -- 9.4.1 Circular Economy -- 9.4.2 Bio Economy -- 9.5 Nachhaltige Stadtentwicklung -- 9.5.1 Urbanes Leben und Teilhabe -- 9.5.2 Smarte Communities für mehr soziale Gerechtigkeit -- 9.6 Fairer Handel und Finanzierung -- 9.6.1 Impact Trading -- 9.6.2 Impact Investing -- 9.7 Fazit und Ausblick -- 9.8 Epilog - Das Jahr 2031 -- 10 Mobilität -- 10.1 Mobilitätsprobleme im Alltag -- 10.2 Entwicklungsstand der Mobilität -- 10.2.1 Entwicklungsstand der personenbezogenen Mobilität -- 10.2.2 Entwicklungsstand der wirtschaftlichen Mobilität , 10.3 Gestaltungsansätze der Future Mobility -- 10.3.1 Vernetzte Infrastruktur zur Verkehrssteuerung -- 10.3.2 Die Zukunft der Mobilitätsdienstleistung -- 10.3.3 Inter- und multimodale Mobilität als neuer Standard -- 10.3.4 Urbane Logistik zukunftsfähiger gestalten -- 10.3.5 Alternative Antriebe für einen emissionsfreien Straßengütertransport -- 10.3.6 Softwarelösungen für eine optimierte Ressourcenauslastung -- 10.3.7 Crowd-Logistik -- 10.4 Mobilität im Jahr 2050 -- 11 Biotechnologie - Innovationstreiber für das 21. Jahrhundert -- 11.1 Das Forschungsfeld der Biotechnologie -- 11.2 Innovationspotenzial der Branche -- 11.3 Biotechnologie-Innovationen 2031 -- 11.3.1 Gesundheit: Tissue Engineering als Organersatz -- 11.3.2 Gesundheit: Gentherapie mit CRISPR/Cas -- 11.3.3 Gesundheit: m-RNA-Plattform - Impfstoffe und mehr? -- 11.3.4 Ernährung: Kultiviertes Fleisch (Artificial Meat) -- 11.3.5 Umweltschutz und Klima: mikrobieller Abbau von Mikroplastik -- 11.3.6 Energiewirtschaft: Mikroalgen zur Wasserstoffgewinnung -- 11.3.7 Materialwirtschaft: Der Natur abgeschaut - Spinnenseide -- 11.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Biotechnologie -- 11.5 Fazit -- 12 Erneuerbare Energien und digitales Energiemanagement -- 12.1 Welt der Energie 2031 -- 12.2 Pläne für die Zukunft -- 12.3 Technologien 2031 -- 12.3.1 Stromnetz(e) -- 12.3.2 Erzeugung -- 12.3.3 Energiespeicher -- 12.3.4 Verbrauch -- 12.4 Sektorkopplung -- 12.5 Digitale Infrastruktur -- 12.5.1 Smart Grid -- 12.5.2 Smart Buildings -- 12.6 Ausblick 2050 -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tuczek, Hubertus C. Innovationen in einer vernetzten Welt Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648150801
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Geschäftsmodell ; Digitalisierung ; Innovation ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049020138
    Format: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648168332 , 9783648168349
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Grußwort -- Über dieses Buch -- 1 Entwicklung des Kommunikations-Controllings -- 1.1 Arbeitskreis Wertschöpfung durch Kommunikation -- 1.2 Internationale Initiativen -- 1.2.1 Barcelona Principles -- 1.2.2 Integrated Evaluation Framework AMEC -- 1.3 Fachkreis Kommunikations-Controlling -- 1.3.1 Vorgehensweise -- 1.3.2 Arbeitspakete und Vorhaben 2006 bis 2019 -- 2 Kommunikation und Controlling -- 2.1 Strategische Rolle der Kommunikation -- 2.1.1 Der Nutzen von Kommunikation -- 2.1.2 Beziehungskapital als Ergebnis von Kommunikation -- 2.1.3 Stakeholder Management -- 2.1.4 Integrated Reporting als Chance -- 2.2 Was ist Controlling? -- 2.3 Rolle der Controller und ihre Aufgaben -- 2.4 Was ist Kommunikations-Controlling? -- 2.4.1 Kommunikationsmanagement -- 2.4.2 Kommunikations-Controlling -- 2.4.3 Sicherung der Rationalität -- 2.5 Der Nutzen von Kommunikations-Controlling -- 2.6 Erfolgsdimensionen -- 2.7 Unternehmenskommunikation für Controller? -- 3 Transparenz in den Kommunikationsmaßnahmen -- 3.1 Ist-Situation -- 3.2 Transparenz in den Kommunikationsprozessen -- 3.3 Transparenz in den Kosten -- 3.3.1 Personenstundensatzrechnung -- 3.3.2 Agenturstundensätze -- 3.3.3 Prozessorientierte Kostenverrechnung -- 3.3.4 Umlagen -- 3.4 Zusammenfassung -- 3.5 Nutzen der Transparenz -- 4 Das Wirkungsstufenmodell -- 4.1 Vorarbeiten zu den Wirkungsstufen -- 4.2 Aufbau der Wirkungsstufen der Kommunikation -- 4.3 Perspektive der Kommunikatoren und Marketers -- 4.4 Perspektive der Controller -- 4.5 Methoden zur Steuerung der Wirkungsstufen -- 4.6 Anwendungsbereiche des Wirkungsstufenmodells -- 4.6.1 Wirkungsstufen als Bezugsrahmen für Messgrößen -- 4.6.2 Wirkungsstufen als Diskussionsmodell -- 4.6.3 Wirkungsstufen als Steuerungsmodell -- 4.6.4 Wirkungsstufenmodell als Managementmodell , 4.6.5 Wirkungsstufen-Mehrkanäle-Matrix und Customer Journey -- 4.7 Handling des Wirkungsstufenmodells -- 4.8 Weitere Einsatzmöglichkeiten des Wirkungsstufenmodells -- 4.8.1 Marketing: Messeauftritt -- 4.8.2 Human Resources: Mitarbeiterentwicklung -- 4.8.3 Town Hall Meeting (interne Kommunikation) -- 4.8.4 Kampagne »Share a bike« (PR-Kommunikation) -- 4.9 Fazit -- 5 Strategieentwicklung für die Kommunikation -- 5.1 Probleme bei der Strategieumsetzung -- 5.2 Strategieprozess -- 5.3 Strategische Planung der Kommunikation -- 5.4 Das Strategische Haus der Kommunikation -- 6 Kommunikations-Controlling handhaben -- 6.1 Die Ebenen der Kommunikationssteuerung -- 6.1.1 Mikro-Ebene der Kommunikation -- 6.1.2 Makro-Ebene der Kommunikation -- 6.2 Planung -- 6.2.1 Planung als Prozess -- 6.2.2 Mittelfristplanung -- 6.2.3 Operative Planung -- 6.2.4 Projekt-Planung und Steuerung -- 6.2.5 Ziele festlegen -- 6.3 Wirkungsorientierte Budgetierung -- 6.3.1 Was ist Budgetierung? -- 6.3.2 Prinzipien der Budgetierung -- 6.3.3 Status quo der Budgetierung -- 6.3.4 Budgetierung von Grund auf - Zero-base-Budgeting -- 6.3.5 Wirkungsportfolio -- 6.4 Messen und Messgrößen -- 6.4.1 Definition von Messgrößen -- 6.4.2 Aufgabe von Messgrößen -- 6.4.3 Datenquellen für Messgrößen -- 6.4.4 Datenkompetenz -- 6.5 Messgrößen finden und entwickeln - ein Prozess -- 6.5.1 Schritt 1: Beschreibung des Messbereichs -- 6.5.2 Schritt 2: Finden von geeigneten Messverfahren für Schritt 1 -- 6.5.3 Schritt 3: Formulieren eines Zieles und eines Zielwertes -- 6.5.4 Anwendung im Wirkungsstufenmodell der Kommunikation (DPRG/ICV) -- 6.5.5 Verantwortung -- 6.5.6 Fazit -- 6.6 Reporting -- 6.6.1 Grundsätzliche Empfehlungen -- 6.6.2 Empfänger und deren Needs -- 6.6.3 Aufbau und Inhalt -- 6.6.4 Empfängergerechte Visualisierung -- 6.6.5 IT-Unterstützung -- 7 Organisation der Unternehmenskommunikation , 7.1 Cost Center oder Service Center? -- 7.2 Organisation der Kommunikation -- 7.3 Digitale Transformation und Newsroom -- 7.4 Kommunikations-Controlling »light« -- 8 Implementierung des Kommunikations-Controllings -- 8.1 Zeitpunkt und Custodian -- 8.2 Implementierung eines Kommunikations-Controllings in 10 Schritten -- 9 Praxisbespiele -- 9.1 BVG - Unerwartete Erfolge einer Kampagne -- 9.1.1 Humanvermögen der BVG = Erfolgspotenzial -- 9.1.2 Kosten der unbesetzten Stellen -- 9.1.3 Fazit -- 9.2 Marquardt-Gruppe - Standortsicherung -- 9.2.1 Kampagne -- 9.2.2 Aufgewendete Ressourcen -- 9.2.3 Ertrag -- 9.2.4 Fazit -- 9.3 Medizintechnik - Performance-Dashboard -- 9.4 Munich Re - Wirkungsmessung und Datenstrategie -- 9.4.1 Methodische Grundlagen -- 9.4.2 »KPI-Matrix« - Festlegung über alle Communications Units -- 9.4.3 Datenstrategie - Entwicklung in der Gruppe im Einklang mit der IT-Infrastruktur -- 10 Methoden des Managements und Controllings -- 10.1 ABC-Analyse -- 10.2 Balanced Scorecard -- 10.3 BCG-Matrix -- 10.4 Benchmarking -- 10.5 Center-Organisation und-Steuerung -- 10.5.1 Cost Center -- 10.5.2 Shared Service Center -- 10.5.3 Service Center -- 10.6 Cost of Vacancy -- 10.7 Delphi-Methode -- 10.8 Economic Value Added (EVATM) -- 10.9 Erfahrungskurvenkonzept -- 10.10 Earned-Value-Methode -- 10.11 Eisenhower-Matrix -- 10.12 Kritische Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale -- 10.13 Free Cashflow -- 10.14 Gewinn- und Verlustrechnung -- 10.15 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 10.16 Kapitalkosten -- 10.17 Key Performance Indicators -- 10.18 Kosten -- 10.19 Lebenszyklus-Konzept -- 10.20 Make-or-Buy-Analyse -- 10.21 Moderne Budgetierung -- 10.22 OKR -- 10.23 Prozesskostenrechnung -- 10.24 Pyramidenprinzip (Barbara Minto) -- 10.25 REFA-Methoden -- 10.26 Return on Investment (ROI) -- 10.26.1 Ist Kommunikationsarbeit ein Investment? , 10.26.2 ROI ist eine an der Vergangenheit orientierte Berechnung -- 10.26.3 Der ROI ist eine kurzfristige Erfolgsrechnung -- 10.26.4 Welche Antworten gibt der ROI? -- 10.27 Saarbrücker Formel -- 10.28 Shareholder Value -- 10.29 SWOT-Analyse -- 10.30 Szenario-Technik -- 10.30.1 Gute Szenarien als Schlüssel für Entscheidungen -- 10.30.2 Vorteil dieses Ansatzes -- 10.31 Target-Costing -- 10.32 Verrechnungspreise -- 10.33 Wertorientierte Unternehmensführung -- 10.34 Wesentlichkeitsanalyse -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pollmann, Rainer Kommunikationscontrolling in der Praxis Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 978-3-648-16832-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-648-16834-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innerbetriebliche Kommunikation ; Digitalisierung ; Controlling ; Strategisches Management ; Unternehmen ; Kommunikation ; Controlling ; Electronic books.
    Author information: Pollmann, Rainer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV049293884
    Format: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    ISBN: 9783648173497
    Series Statement: Haufe TaschenGuide
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Inhalt -- Vorwort -- Das Fundament der Zukunft: Future Skills -- Formen unsere Zukunft: die großen Paradigmenwechsel unserer Zeit -- Was ist ein Paradigmenwechsel? -- Merkmale eines Paradigmenwechsels -- Paradigmenwechsel verbinden Generationen -- Das Future Skills NOW Development Mindset -- Die Vision: leichter lernen, klüger arbeiten -- Die drei großen Paradigmenwechsel meiner Zeit -- Fragen an die Welt von morgen -- Die Route Ihrer »Future Skills Development«-Reise -- Für jedes Bedürfnis und jeden Wissensstand geeignet -- Wozu wir Future Skills brauchen -- Vom Blick in die Zukunft -- »Wir verkennen, was wir lernen könnten« -- Vom Wissen und Verstehen zum Handeln -- Neues Handeln braucht Mutmachende -- Forschung, Frameworks und Kategorien -- Future Skills als Konzept -- Future Skills Forschung -- Future Skills Frameworks -- Der Future Skills Begriff -- Future Skills als Fertigkeiten -- Future Skills - nur etwas für morgen? -- Technische Future Skills: der Bedarf in Zahlen -- Future Skills als Zukunftskompetenz -- Von den Fertigkeiten zur Kompetenz -- Die Kategorien -- Die Future Skills Kategorien des Stifterverbands -- Technologische Kompetenzen -- Digitale Schlüsselkompetenzen -- Klassische Kompetenzen -- Transformative Kompetenzen -- Die Future Skills Dimensionen NextSkills-Studie -- Individuell entwicklungsbezogene Skills -- Individuell organisationsbezogene Skills -- Individuell objektbezogene Skills -- Future Skills Landkarten: Future Skills NOW Development Framework -- Was Zukunftskompetenzen auszeichnet -- Future Skills: die Definition -- Future Skills Merkmale -- Merkmal 1: der integrative Kompetenzansatz -- Merkmal 2: emergenter Gestaltungskontext -- Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile -- Emergenz am Beispiel des Flow-Effekts -- Günstige Rahmenbedingungen für Emergenz , Future Skills Story: Mit dem Flow gehen -- Der kleine Unterschied -- Lassen sich günstige Rahmenbedingungen reproduzieren? -- Durch Flow Zeit und Geld sparen -- Das Flow-Experiment wagen -- Einfach auf den Zug aufspringen? -- Merkmal 3: Selbstorganisation -- Autogene Selbstorganisation -- Prinzipien autogener Selbstorganisation -- Autonome Selbstorganisation -- Prinzipien autonomer Selbstorganisation -- Future Skills Praxis: Erfolgsrezepte für selbstorganisierte Arbeit -- Selbstorganisation braucht eine langsame Transformation -- Folgen Sie weder Selbstorganisations-Trends noch dem Reinvention-Hype -- Geben Sie sich Zeit für Experimente -- Future Skills Story: Selbstorganisation und flexible Arbeitszeiten - auch nach der Corona-Ära -- Vorteile von Homeoffice & -- Selbstorganisation -- Trotz des großen Erfolgs keine Verlängerung -- Lassen Sie sich überraschen -- Future Skills Praxis: Selbstorganisation fördern - Schritt für Schritt -- Auch selbstorganisiertes Arbeiten braucht Führung -- Vermittlung von Sinnhaftigkeit -- Klarheit von Rollen und Zuständigkeiten -- Dem eigenen Führungsstil treu bleiben -- Kommunikative und soziale Kompetenz -- Von der Meeting- zur Workshop-Kultur -- Rückkopplung und Feedbackschleifen -- Transparenz und Offenheit -- Future Skills Check: Welcher Führungsstil passt zur Selbstorganisation? -- Der Future Skills Beipackzettel zur Selbstorganisation -- Bereitschaft und Reifegrad -- Impulse von oben, Umsetzung von unten -- Die Revitalisierung des Unternehmens -- Sie werden nicht alle mitnehmen können -- Sie werden Vorreiter:in sein -- Future Skills Praxis: Nicht jeder möchte mehr Selbstorganisation und Verantwortung übernehmen -- Klaus, 26 Jahre alt, Schreiner -- Sabine, 35 Jahre alt, Datenanalystin -- Robert, 45 Jahre alt, Führungskraft -- Kein Mensch denkt gleich , Future Skills Praxis: Herausforderungen der Selbstorganisation -- Selbstorganisiertes Arbeiten setzt lebenslanges Lernen voraus -- Der Trend zur Eigeninitiative -- Der richtige Methodenmix -- Sie können Kompetenzerwerb nicht rückgängig machen -- Merkmal 4: Kognitive Ressourcen -- Future Skills Tipp: Weniger Stress und mehr Produktivität mit dem inneren Parlament von SIZE Prozess -- Merkmal 5: Motivationale Ressourcen -- Future Skills Praxis: Motivation auf der Basis von Vertrauen -- Merkmal 6: Volitionale Ressourcen -- Der Treibstoff Willenskraft -- Future Skills Praxis: Schaffen Sie mit agilen Methoden direkte Lernbezüge zur Praxis -- Merkmal 7: Soziale Ressourcen -- Future Skills Praxis: Bieten Sie, wo immer möglich, Lerngemeinschaften an -- Merkmal 8: Wertebasiert -- Werte schaffen Orientierung -- Von Human Resources zu Human Relations -- Future Skills Praxis: Welchen Wert hat der Arbeitsplatz der Zukunft? -- Merkmal 9: Erlernbarkeit -- Kennen Sie Ihren Lernstil? -- Future Skills Praxis: Erlernbar ja, aber in welchem Maße? -- Merkmal 10: Zukunftsrelevanz -- Future Skills Praxis: Probleme lösen in der linearen und nicht-linearen Welt -- 1. Best Practice - Problemlösung im einfachen Arbeitsumfeld -- 2. Good Practice - Lösungsansätze im komplizierten Arbeitsumfeld -- 3. Emergent Practice - Lösungsansätze im komplexen Arbeitsumfeld -- 4. Novel Practice - Problemlösungen im chaotischen Arbeitskontext -- 5. Zustand der Verwirrung, wenn es über den Kontext keine Orientierung gibt -- Future Skills sind kontextgebunden -- Der Future Skills NOW Development Prozess -- Das FS NOW Development Framework -- Die FS NOW Leitideen -- N wie natürlich lernen -- N wie sicher navigieren -- O wie Orientierung im Prozess -- O wie operative Einbindung -- W wie gewünschte Wirkung -- W wie nachhaltiger Wandel -- Die 9 Elemente des Frameworks -- Einsatz einzelner Module , Umsetzung eines Prozesses -- Der FS Development Prozess -- Von der Idee zur Maßnahme -- Praxis-Tipp -- Die Future Skills Development Story -- Die Reiter & -- Reiter GmbH auf dem Weg in die Zukunft -- Das Traditionsunternehmen Küchen Reiter verkaufen oder revitalisieren? -- Gerüchte über eine ungewisse Zukunft -- Modul 1: Natürlich lernen und Beteiligung der Akteur:innen -- Kompetenzförderung in a Nutshell -- 1 Kompetenzen entwickeln sich mit den Herausforderungen -- 2 Wie arbeiten und lernen wir eigentlich am liebsten? -- 3 Wissen & -- Information -- 4 Das Future Skills Training -- 5 Ich kann es! Aber kann ich es auch zeigen? -- 6 Stimmen die Rahmenbedingungen? -- Umsetzungstipps für die Praxis -- Modul 2: Die Arbeit mit Future Skills Landkarten -- Meta-Modelle & -- Meta-Prinzipien -- Meta-Kompetenzen -- Meta-Fertigkeiten und Eigenschaften -- Future Skills Lernlandschaften im Lichte von Megatrends -- Welchen Nutzen haben Megatrends? -- Wie werden Megatrends definiert? -- Die 12 Megatrends unserer Zeit -- Future Skills Welten kennenlernen -- Was bedeutet der Megatrend New Work? -- Relevanz für die Entwicklung von Zukunftskompetenzen -- Konkrete Fragen für die Future Skills Days -- Tipps für die Einführung von Future Skills -- Modul 3: Sicher navigieren mit Fallorientierung und Auftragsklärung -- Das Navigationssystem basy in a Nutshell -- Und so gehen Sie vor: -- Der Development-Fokus bei »Reiter & -- Reiter« -- Aufbau einer neuen Führungs- und Team-Kultur -- Das neue Leitbild der Führung -- Das neue Leitbild der Zusammenarbeit -- Die Reisevorbereitungen wurden getroffen -- Modul 4: Die operative Anbindung durch eine Future Skills Diagnostik -- Diagnose 1: Persönlichkeit und Kultur -- Diagnose 2: Kompetenz-Diagnostik -- Future Skills Landschaften konkretisieren -- Modul 5: Der Future Skills Facilitation-Ansatz , Was macht ein Facilitator? -- Der Facilitator als interner Multiplikator -- Facilitator-Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten bei Reiter & -- Reiter -- Modul 6: Die systemisch-integrative Prozessbegleitung -- Der Competence Development Circle in a Nutshell -- Leitbildentwicklung für Reiter & -- Reiter -- Modul 7: Future Skills Programme mit Wirkung -- Input -- Output -- Outcome -- Impact -- Modul 8: Der Future Skills Methoden- und Toolkoffer -- Modul 9: Nachhaltiger Wandel und Transfersicherung -- Veränderung braucht Zeit -- Future Skills lebendig trainieren -- Upskill oder Reskill? -- Zwei Wege zum Kompetenz-Update -- Die neue Lust am Lernen -- Future Skills Facilitation -- Future Skills Development Praxis: Fit für die neue Trainerwelt? -- Veränderungen am Trainermarkt -- Mit den neuen Anforderungen mithalten -- Lebenslanges Lernen - auch für Trainer -- Wie lange dauert ein Upskill oder Reskill für Trainer:innen? -- Das Future Skills Trainer-Update -- Vom Wissens- zum Lernprofi -- Von der Trainer- zur Facilitator-Rolle -- Von vorgegebenen Lerninhalten zur Prozessorientierung -- Iterative Lernschleifen ersetzen fixe Seminarabläufe -- Interaktive Tools, agile Lernsettings & -- Blended Learning -- Echtzeit-Lernen und die Unterbrechung von Routinen -- Lernen lernen und neue Routinen aufbauen -- Beziehungsorientierung und Interaktion auf Augenhöhe -- Das Ungewisse managen heißt: Arbeiten mit dem, was da ist -- Individualität und Facilitator-Persönlichkeit -- Für wen sind Future Soft Skills Trainings geeignet? -- Checkliste: Welcher Future Skills Lernstil liegt mir? -- Höchste Zustimmung bei A: Tendenz zum analytischen Arbeits-, Problemlösungs- und Lernstil -- Höchste Zustimmung bei B: Tendenz zum einfühlsamen Arbeits-, Problemlösungs- und Lernstil -- Höchste Zustimmung bei C: Tendenz zum werteorientierten Arbeits-, Problemlösungs- und Lernstil , Höchste Zustimmung bei D: Tendenz zum ruhigen Arbeits-, Problemlösungs- und Lernstil
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Amann, Ella Gabriele Future Skills trainieren Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648173473
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Kompetenz ; Fähigkeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048227612
    Format: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    ISBN: 9783960928584
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- _Hlk69674766 -- _Hlk69674708 -- _Hlk69748418 -- _Hlk69760073 -- _Hlk69923360 -- _Hlk69926112 -- _Hlk69929486 -- _Hlk69929858 -- _Hlk69930492 -- _Hlk69896100 -- _Hlk69896199 -- _Hlk69896179 -- _Hlk69896225 -- _Hlk69899431 -- _Hlk67496912 -- Vorwort Die Entstehungsgeschichte dieses Buches -- Erstes Kapitel Das Disruptions-Beben: Wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz Ihr Leben verändern werden -- Die Zukunft: Kommt schneller, als Sie denken -- »Robogeddon«: Werden Sie durch eine Maschine ersetzt? -- Silicon Valley: Die Zukunftsmanufaktur -- Rückblick: Die Wirkkräfte der Globalisierung -- Ausblick: Die Wirtschaft der Zukunft -- Arbeitsmarkt: Die Folgen der Digitalisierung -- Pandemien - COVID-19: Disruptions-Beschleuniger -- Gesellschaft: Die Auswirkungen der Disruption -- Zweites Kapitel Wie Sie lernen, innovativ zu denken -- Mental-Disruption: Hinterfragen Sie sich und stellen Sie sich neu auf -- Selbst-Erkenntnis: Setzen Sie sich mit sich auseinander -- Veränderungs-Bewältigung: Realisieren Sie Ihr Zukunftspotenzial -- Meistern Sie den Umgang mit Ungewissheit -- Lernen Sie, das Beste aus Veränderungen zu machen -- Gestalten Sie Ihre Zukunft zielstrebig -- Eigen-Verantwortlichkeit: Denken Sie unternehmerisch -- Konzentrations-Management: Fokussieren Sie Ihre Aufmerksamkeit -- Denk-Konzepte: Machen Sie sich neue Denkansätze zu eigen -- Denken Sie konnektiv und kontextuell -- Denken Sie unvoreingenommen -- Denken Sie systemisch -- Denken Sie wie ein »Start-up-Designer« -- Denken Sie agil und oblique -- Resilienz-Entwicklung: Wie Sie Misserfolge überwinden und Ihre Widerstandskraft stärken -- Erfolgs-Management: Geben Sie Ihrem Glück eine Chance -- Drittes Kapitel Finden Sie Ihre Nische: Ihre optimale Positionierung -- Was ist Ihre Nische? -- Zukunftsplanung: Das sollten Sie berücksichtigen , Strategie: Spezialisierung oder Generalisierung? -- Selbstbestimmung: Nehmen Sie Ihr Schicksal proaktiv in die Hand -- Jobwahl: Passion oder Vernunft? -- Ihr Mehrwert: Kultivieren Sie Ihren individuellen Wettbewerbsvorteil -- Risikotoleranz: Definieren Sie, welcher Risikotyp Sie sind -- Zusätzliche Erwägungen: Was man noch beachten sollte -- Erfolgsrezepte: Chancen aufspüren und ergreifen -- Wie wichtig ist Ihre Ausbildung? -- Welche Fähigkeiten werden gefragt sein? -- Technologische Kompetenzen -- EQ: Emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz -- Lernbegierde -- Kreativität -- Agilität -- Kommunikationsfähigkeit -- Was sind die Jobs der Zukunft? -- Technologiesektor -- »Gig-Wirtschaft« -- Einzelhandel und Verkauf -- Gesundheitswesen -- Lehrkräfte und andere pädagogische Berufe -- Menschliche »Zuwendungsjobs« -- Finanzdienstleister und Unternehmertum -- Unternehmensführung und -strategie -- Kreative Berufe: Kunst -- Superstars in der Sport-, Medien- und Eventbranche -- Staat: Politik, Rechtswesen, Strafverfolgung, öffentlicher Dienst -- Viertes Kapitel Personal Branding: Etablieren Sie Ihre persönliche Marke -- Unverwechselbar: Ihre Eigenmarke -- Was Branding, also Markenerschaffung, bedeutet -- Warum Ihre Eigenmarke unerlässlich ist -- Narrativ: Ihre Brand-Story -- Marketing-Power: Ihre Public Relations -- Fünftes Kapitel Super-Connect: Wie man am effektivsten Beziehungen, Netzwerke und Plattformen aufbaut -- Technologisierung: Auswirkungen auf das Netzwerken -- Warum Netzwerken für Sie unerlässlich ist -- Wie Sie Ihre Abneigung gegen das Netzwerken überwinden können -- Wie Sie ein Netzwerk an nachhaltigen Beziehungen knüpfen -- Kultivieren Sie eine holistische Networking-Mentalität -- Bauen Sie das für Sie richtige Netzwerk auf -- Entwickeln Sie Netzwerkwährung: Das Sozialkapital -- Praktische Networking-Anleitung: So wird's gemacht , Konversation leicht gemacht -- Tipps für Introvertierte -- So bewältigen sie »herausfordernde« Begegnungen -- Machtbeziehungen -- Mentoren -- Online-Networking -- Wie Sie Communitys und Plattformen aufbauen -- Gemeinsame Ziele und Werte -- Eintrittsbarrieren -- Die Mitgliederbasis: Homogene oder diverse Teilnehmer? -- Führung -- Netzwerkstruktur und -dynamik -- Globalisierung: Vernetzung über kulturelle Grenzen hinweg -- Sechstes Kapitel Die Auswirkung der Disruption auf die Karriere von Frauen: Bedrohung und Gegenmaßnahmen -- Ausgangspunkt: Allumfassende Ungleichbehandlung -- Leistungsbeurteilung: Für Frauen gilt ein anderer Maßstab -- Ausverkauft: Geringere Bezahlung für gleiche Arbeit -- Selbst-Sabotage: Frauen-Selbstvertrauen -- Sexismus: Nicht nur Symptom, sondern Ursache -- Digitalisierung: Disruption der Gleichberechtigung -- Die Coronavirus-Pandemie: Virulente Ungleichheit -- Vorurteile: Das grundlegende Problem -- Künstliche Intelligenz: Vorprogrammierte Vorurteile -- Kollektive Wahrnehmung: Gesellschaftliche Vorurteile -- Beitritt unerwünscht: Männliche Netzwerke und Seilschaften -- Frauen auf Erfolgskurs: Ein Aktionsplan -- Frauen: To-do-Liste -- Bekämpfung unbewusster Vorurteile -- Politik-Maßnahmen -- Wirtschafts-Initiativen -- Verwaltungsratsgremien und Investoren -- Gesellschaft -- Medien -- Anmerkungen -- Leere Seite
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Navidi, Sandra Das Future-Proof-Mindset München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724548
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Zukunft ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047695400
    Format: 1 Online-Ressource (223 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783962672188 , 9783962672195
    Note: Intro -- Vorwort -- I. Miteinander reden und leben im digitalen Zeitalter - Was hat sich verändert? -- Mehr Verbindung, weniger Verbundenheit -- Mehr Daten, weniger Bedeutung -- Mehr Ich-Perfektionierung statt Wir-Authentizität -- Mehr Spannung, weniger Harmonie -- Mehr äußeres Gehetztsein, weniger innere Ruhe -- Mehr Möglichkeiten, weniger Gewissheiten -- Mehr Kognition, weniger Emotion -- Die Veränderungen auf einen Blick -- II. Miteinander reden und leben im digitalen Zeitalter - Was bleibt gleich? -- Das Wesen von (digitaler) Kommunikation bleibt gleich -- Energie, Herz und Authentizität - die Erfolgsgaranten für stimmige Kommunikation -- Das analoge Gespräch als erste Wahl bei wichtigen, schwierigen und heiklen Themen -- Kommunikation ist ein Prozess, den man lernen kann -- III. New Era Communication - Welche Gesprächs­kompetenzen Sie im digitalen Zeitalter benötigen -- Innere Klarheit - Wissen, was Sie sagen wollen -- Wohlwollende Haltung - Empathisch sein und bleiben -- Rhetorische Flexibilität - Authentisch sagen, was Sie bewegt -- Umgang mit dem unvorhersehbaren Ergebnis - mit jedem Gesprächsergebnis klarkommen -- New Era Communication - Ein Praxisfall -- Nachwort: Nutzen Sie die Macht der Kommunikation, um echte Verbindungen zu schaffen -- Über den Autor -- Anmerkungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86881-795-9
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Interpersonale Kommunikation ; Ratgeber ; Electronic books.
    Author information: Pflügler, Sebastian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047698326
    Format: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    ISBN: 9783428559633
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften v.574
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Raphael Max und Alexander Kriebitz: Ethische Problemfelder beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich -- I. Einleitung -- II. Was ist künstliche Intelligenz? -- III. Darstellung des ethischen Ansatzes -- IV. Welche ethischen Chancen verspricht die Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- V. Was sind ethische Problemfelder bei der Verwendung künstlicher Intelligenz im wirtschaftlichen Bereich? -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige AI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- VI. Lösungsansätze für ethische Problemfelder -- 1. Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen -- a) Stärkung des Haftungsprinzips -- b) Entwicklung von Standards -- c) Ethische Dringlichkeit der Regulierung -- d) Anreizstrukturen und Regulierung -- 2. Diskursverantwortung der Akteure -- VII. Zusammenfassung -- Literatur -- Lukas Brand: Mind the Accountability Gap -- I. Paradigmenwechsel in der KI-Forschung -- II. Der Paradigmenwechsel in der Technik erfordert eine neue Technikethik -- 1. Technik ist nicht neutral -- 2. KI-Systeme erlauben kein nutzenorientiertes Handeln -- 3. Korrelation erlaubt keine systematische Optimierung -- III. Mind the Accountability Gap -- Literatur -- Christian Müller: Zur Ethik der Künstlichen Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Konsequenzen für die Analyse -- 1. Verzerrungen -- 2. Böswillige KI -- 3. Dateninput -- 4. Dilemmasituationen -- III. Zu den vorgeschlagenen Lösungsansätzen -- IV. Humanethik für humanoide Roboter? -- Literatur -- Eric Meyer: Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene Märkte -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Definition und Abgrenzung -- 2. Aktueller Stand der Entwicklung Künstlicher Intelligenz -- 3. Ökonomische Aspekte der KI-Produktion , III. Ökonomische Folgen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Auswirkungen auf verschiedene Märkte -- 1. Herausforderungen für die Abschätzungen -- 2. Auswirkungen auf Tätigkeiten -- 3. Auswirkungen auf Industrien -- V. Fazit -- Literatur -- Ludger Heidbrink: Artifizielle Agenten, hybride Netzwerke und digitale Verantwortungsteilung auf Märkten -- I. Zur Autonomie und Moralität artifizieller Agenten -- II. Responsibility Gap -- III. Distributed Moral Responsibility: das DMR-Modell -- IV. Shared Digital Responsibility -- V. Fazit -- Literatur -- Traugott Jähnichen: Die Diversifizierung der Arbeitswelten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- Einleitung -- I. Bedingungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitswelten -- 1. Das Spannungsfeld von technologischer Machbarkeit, ökonomischer Rentabilität und rechtlichen Rahmenbedingungen -- 2. Probleme der Akzeptanz durch Kund*innen -- Exkurs: Potenziale der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft -- II. Veränderungen der Beschäftigungs- und Einkommensstrukturen -- 1. Entwicklungen des Beschäftigungswachstums in Abhängigkeit von Qualifikationen -- 2. Die Tendenz einer weitergehenden Polarisierung der Arbeitsmärkte -- Exkurs: Crowdwork als "Arbeit der Zukunft"? -- 3. Sinndeutungen der Erwerbsarbeit im Horizont digitaler Arbeitswelten -- a) Erwerbsarbeit als Basis von gesellschaftlicher Teilhabe und Anerkennung -- b) Sozialethische Perspektive der digitalen Arbeitswelt -- Literatur -- Nick Lin-Hi und Luca Haensse: Corporate Digital Responsibility: Unternehmensverantwortung neu denken am Beispiel von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Digitalisierung und Verantwortung -- III. Normative Implikationen von Künstlicher Intelligenz -- IV. Das Konzept CDR -- V. Schlussbemerkung -- Literatur , Detlef Aufderheide: Corporate Digital Responsibility: Künstliche Verantwortung für Künstliche Intelligenz? -- I. Einleitung -- II. Ist Unternehmensverantwortung neu zu denken? -- III. Das Vorsichtsprinzip: Anzuwenden in beide Richtungen -- IV. Die Verantwortung korporativer Akteure -- V. Ethische Argumentation in der Anwendung auf KI-Dilemmata: überfordert oder weiterhin gut geeignet? -- VI. Schlussbemerkung -- Literatur -- Joachim Wiemeyer: Corporate Digital Responsibility - sinnvoll oder Marketing? -- I. Problemstellung -- II. Das Produktivitätsparadox -- III. Dilemmakonstellationen - Aufgabe von Corporate Digital Responsibility oder staatlicher Ordnungspolitik? -- IV. Suchtförderung -- V. Der unterlegene oder der überlegene Mensch? -- VI. Fazit -- Literatur -- Rüdiger Wilhelmi: Haftung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz -- 1. Schwache und starke KI -- 2. Automatisierte und autonome Systeme -- 3. Einschränkungen der Autonomie -- III. Haftung des Herstellers -- 1. Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz -- a) Hersteller eines Produkts -- b) Fehler -- aa) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen eines Fehlers -- bb) Fabrikationsfehler -- cc) Instruktionsfehler -- dd) Konstruktionsfehler -- ee) Maßstab für das Vorliegen eines Fehlers -- ff) Fehler bei autonomen Systemen -- c) Schaden -- d) Ausschluss der Haftung -- e) Beweislast -- 2. Produzentenhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- a) Inverkehrbringen -- b) Produktbeobachtungspflicht -- c) Beweislast -- 3. Zwischenergebnis -- IV. Haftung des Eigentümers/Halters/Betreibers -- 1. Allgemeine Sachhalterhaftung nach 823 Abs. 1 BGB -- 2. Halterhaftung aus gesetzlicher Gefährdungshaftung -- 3. Analogie zur Haftung aus vermutetem Verschulden? -- a) Analogie zur Haftung für Verrichtungsgehilfen nach 831 BGB? , b) Analogie zur Tierhalterhaftung nach 833 BGB? -- c) Analogie zur Haftung des Gebäudebesitzers nach 836 BGB? -- 4. Halterhaftung aus Gesamtanalogie zur gesetzlichen Gefährdungshaftung? -- 5. Zwischenergebnis -- V. Notwendigkeit einer neuen Gefährdungshaftung? -- VI. Versicherungslösung sowie KI als Haftungssubjekt? -- VII. Fazit -- Literatur -- Manfred Bardmann: Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich und in weiteren Lebensbereichen -- I. Einleitung -- II. Inhalt, Struktur und Ergebnisse des Referats von Rüdiger Wilhelmi -- III. Begriff, Eigenschaften und Formen der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz -- IV. Künstliche Intelligenz in ausgewählten Lebensbereichen und während der COVID-19-Pandemie -- V. Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsbereich -- 1. Elemente des Wirtschaftsbereichs -- 2. Künstliche Intelligenz in den Formen des Wirtschaftens -- 3. Künstliche Intelligenz in den Unternehmenssphären -- a) Künstliche Intelligenz in der Realgütersphäre -- b) Künstliche Intelligenz in der Nominalgütersphäre -- c) Künstliche Intelligenz in der internen Datensphäre -- d) Künstliche Intelligenz in der Steuerungs-‍, Regelungs- und Strukturierungssphäre -- VI. Resümee -- Literatur -- Christian Grimme: Künstliche Intelligenz: Begriffsklärungen und technische Einschätzungen als Grundlage für Regulierungsansätze -- I. Einleitung -- II. Künstliche Intelligenz - eine algorithmische Begriffsklärung -- III. Die Bedeutung von Daten -- IV. Angreifbarkeit von künstlicher Intelligenz -- V. Diskussion -- Literatur -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dabrowski, Martin Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428159635
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Wirtschaftsethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048223672
    Format: 1 Online-Ressource (301 pages)
    ISBN: 9783791051093
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung und Übersicht -- Teil I: Digitalisierung der Arbeit - Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1 Stand und Perspektiven der digitalen Transformation von Arbeit -- Hartmut Hirsch-Kreinsen -- 1.1 Technologieschub Digitalisierung -- 1.2 Digitale Transformation von Arbeit -- 1.2.1 Aktueller pfadabhängiger Wandel -- 1.2.2 Langfristiger Umbruch -- 1.3 Zum Verhältnis von Technik und Arbeit -- 1.4 Fazit: Gestaltungsprojekt Digitalisierung -- 2 Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeitsmarkt und Berufsstruktur Britta Matthes -- Britta Matthes -- 2.1 Was ist mit digitaler Transformation gemeint? -- 2.2 Substituierbarkeitspotenziale -- 2.2.1 Substituierbarkeitspotenziale nach Anforderungsniveau -- 2.2.2 Substituierbarkeitspotenziale nach Berufssegment -- 2.2.3 Potenzielle Betroffenheit der Beschäftigten -- 2.3 Substituierbarkeitspotenziale werden nur zum Teil ausgeschöpft -- 2.4 Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung -- 3 Das Ökosystem der KI-Organisation: Wirkungen und Chancen von Algorithmen für Arbeit und Arbeitswelt -- Kai Reinhardt -- 3.1 Die Natur der Arbeit im Wandel -- 3.2 Wirkungstreiber zur Ausbreitung von KI in Organisationen -- 3.3 Stakeholder der KI-Organisation -- 3.4 Fähigkeiten der agilen KI-Mensch-Organisation -- 3.4.1 Algorithmische Strukturen und Prozesse -- 3.4.2 Algorithmische Lern- und Fähigkeitsstrukturen -- 3.4.3 Algorithmische Governance und Führung -- 3.5 Vom technologischen Imperativ zum Ökosystem der KI-Organisation -- 4 Digitalisierung und Arbeit - Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung Martin Kuhlmann -- Martin Kuhlmann -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Digitalisierung in den Betrieben -- 4.2.1 Pragmatischer Inkrementalismus als dominante Strategie und arbeitspolitische Chance , 4.2.2 Strukturierte Vielfalt in der digitalisierten Arbeitswelt -- 4.2.3 Relevanz arbeitspolitischer Leitbilder -- 4.3 Digitalisierung und Arbeit aus Sicht der Beschäftigten -- Teil II: Betrieb und Beschäftigte - Lernchancen und Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 5 Die digitale Transformation der Arbeit: Lernanforderungen und Lernchancen Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- 5.1 Dimensionen der digitalen Transformation der Arbeit -- 5.2 Eine Frage der Passung: Anforderungen und Ressourcen -- 5.3 Arbeitsintegriertes Lernen: Konzept und Bedeutung -- 5.4 Digitalisierung: Lernanforderung oder Lernchance? -- 5.4.1 Lernanforderungen -- 5.4.2 Lernchance: Handlungsspielraum -- 5.4.3 Lernchance: soziale Unterstützung -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und kontextsensitive Assistenzsysteme Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Lernförderlichkeit im Kontext der Digitalisierung -- 6.3 Einsatzmöglichkeiten kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.3.1 Kontextsensitive Assistenzsysteme -- 6.3.2 Augmented Reality -- 6.3.3 Lernförderlicher Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4 Risiken beim Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4.1 Überwachungseffekte -- 6.4.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Digitalisierung, Lernen und Erholung -- Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Erholungsbegriff -- 7.2.1 Rahmenkonzept zu Erholung -- 7.2.2 Wirkungen von Erholung auf Gesundheit -- 7.2.3 Erholungsförderliche Arbeitsgestaltung -- 7.3 Lernen und Erholung -- 7.3.1 Pausen -- 7.3.2 Erholung während der Ruhezeit -- 7.3.3 Lernen im Schlaf -- 7.3.4 Erholung und Fachkräftesicherung , 7.3.5 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Erholung -- 7.4 Digitalisierte Arbeit und Erholung -- 7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Teil III: Wandel der beruflichen Bildung im Kontext berufsförmiger Arbeit -- 8 Zukunft der Arbeit - Zukunft der beruflichen Bildung. Zur nationalen und internationalen Gestaltung der digitalen Transformation -- Thomas Schröder -- 8.1 Lernen im Arbeitsprozess. Berufliche Bildung für die digitalisierte Arbeitswelt -- 8.2 Neue Lernorte - neue Arbeitsformen. Berufliche Bildung als Gestaltungsaufgabe -- 8.3 Regionale Kooperation - globale Nachhaltigkeit. Berufliche Bildung international -- 8.4 Berufliche Bildung im Jahrhundert der digitalen Transformation -- 9 Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung - über Auswirkungen der Digitalisierung auf Beruflichkeit -- Georg Spöttl -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Digitalisierung und Industrie 4.0 -- 9.3 Anforderungen an Fachkräfte durch Digitaltechnik -- 9.3.1 Empirische Untersuchungen. Die A.U.T.O. 4.0-Studie -- 9.3.2 Aussagen und Ergebnisse -- 9.4 Kompetenzstruktur -- 10 Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und die Ausgestaltung von Ausbildungsordnungen -- Gert Zinke -- 10.1 Akteure und Herausforderungen. Zur Ordnung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe -- 10.2 Berufsbildung 4.0: Ergebnisse aus der BIBB-Qualifikationsforschung -- 10.2.1 Operative Instandhaltung im Arbeitsumfeld von Industrie 4.0 -- 10.2.2 Berufescreening - Digitalisierung als Treiber veränderter Berufe -- 10.3 Ordnungsarbeit und Berufsbildung. Konsequenzen und Impulse -- 11 Digitales Lernen, digitale Kompetenzen und digitale Bildung in der transformierten Arbeitswelt -- Peter Dehnbostel -- 11.1.1 Digitalisierung der Arbeitswelt -- 11.1.2 Digitales Lernen und betriebliche Lernkonzepte -- 11.2 Digitale Kompetenzen in der Entwicklung -- 11.2.1 Betriebliche und berufsbezogene digitale Kompetenzen , 11.2.2 Referenzrahmen für digitale Kompetenzen -- 11.3 Schlussbetrachtung: digitale Bildung im Betrieb -- Teil IV: Digitalisierung des beruflichen Lernens -- 12 Ansätze zur Digitalisierung des beruflichen Lernens -- Sönke Knutzen und Falk Howe -- 12.1 Schöne neue (digitale) Welt -- 12.2 Arbeitsprozessorientierung -- 12.3 Ablauf einer Lern- und Arbeitsaufgabe -- 12.4 Digitalisierung und berufliche Bildung -- 12.5 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung der Lehr-Lernprozesse -- 12.6 Nutzung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben -- 12.7 Neue Rollen, neue Herausforderungen, neue Chancen -- 13 Digitale Transformation in der bautechnischen Berufsbildung. Didaktik - Bilanz - Lehrkräfteperspektiven -- Alexandra Bach -- 13.1 Bauwirtschaft und digitale Transformation -- 13.2 Didaktische Ausgangspunkte digitaler Mediennutzung an berufsbildenden Schulen -- 13.3 Medien für die bautechnische Berufsbildung und ihre didaktischen Implikationen -- 13.3.1 Digitale Medien zur Umsetzung realer oder virtueller Lernumgebungen -- 13.3.2 Digitale Werkzeuge und Medien zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte -- 13.4 Zur Mediennutzung gewerblich-technischer Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen -- 13.4.1 Einstellungen zum didaktischen und kooperativen Nutzen digitaler Medien -- 13.4.2 Tatsächliche Nutzung digitaler Medien -- 13.4.3 Hemmnisse -- 13.5 Fazit und Ausblick -- 14 Virtuelle Assistenzsysteme für ein kompetenzorientiertes Lernen in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten -- Marvin Land, Bernd Mahrin und Thomas Schröder -- 14.1 Programmkontext und bildungspolitische Zielsetzungen -- 14.2 Digitale Lernmedien in der Ausbildungspraxis: drei Beispiele -- 14.3 Das Projekt EvAMEI der Gesamtlehrwerkstatt Arnsberg: Ein digitales Assistenzsystem fördert die selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung , 14.3.1 Ziele, berufspädagogische Innovativität und Partner -- 14.3.2 Innovationspotenziale und erwartete Benefits des digitalen Assistenzsystems -- 14.3.3 Didaktisch-methodische Konzeption der Aus- und Weiterbildung -- 14.3.4 Entwicklungs- und Forschungsdesign der handlungsorientierten Begleitforschung und Evaluation -- 14.4 Resümee und Forschungsdesiderate -- 15 Der Einfluss der Medienkompetenz von Lehrkräften an Berufskollegs auf ihre Einschätzung der Herausforderungen digitaler Medien -- Sarah Pinnow, Sven Schulte und Tamara Riehle -- 15.1 Digitale Transformation - Konsequenzen für die berufliche Bildung -- 15.1.1 Zum Begriff der »digitalen Transformation« -- 15.1.2 Folgen für die Arbeitswelt -- 15.1.3 Bildungspolitische Herausforderungen -- 15.2 Bildungsauftrag und Anforderungen an Lehrkräfte -- 15.2.1 Medienkompetenz der Lehrkräfte -- 15.2.2 Didaktische Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien -- 15.3 Forschungsdesign -- 15.3.1 Forschungsfragen, Hypothesen und Methodik -- 15.3.2 Aufbau des Fragebogens und Durchführung der Befragung -- 15.4 Ergebnisse -- 15.5 Fazit und Ausblick -- 16 Digitalisierung als Herausforderung für die (berufsbildende) Lehrpersonenbildung -- Ulrike Krein und Mandy Schiefner-Rohs -- 16.1 Digitalisierung - mehr als die Unterscheidung analoger und digitaler Medien -- 16.2 Folgen für Schule und Lehrpersonenbildung -- 16.3 Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen - quo vadis? -- 16.4 Aufgabenfelder weiterer Forschung -- Über die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dehnbostel, Peter Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791051024
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Berufliche Qualifikation ; Berufsbildung ; Handlungskompetenz ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Kompetenz ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323676
    Format: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    ISBN: 9783631855577
    Content: Die Globalisierung ist in ihrer Grundstruktur eher von Antinomien geprägt, was Widersprüchlichkeiten mit hoher Dynamik bedingt. Dies lässt sich anhand der Themenfelder Armut/Reichtum, Digitalisierung, Kulturkämpfe, Migration, Demokratie und ihre Feinde sowie Neue Kriege und Terrorismus kennzeichnen
    Note: Cover -- Copyright Information -- Dedication -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Literatur -- I. Das Ungleichzeitige in der Globalisierung -- Literatur -- II. Das "Neuland" in der Kommunikation -- Literatur -- III. Arm und Reich -- Literatur -- IV. Kulturkämpfe -- Literatur -- V. Die Demokratie und ihre Feinde -- Literatur -- VI. Masseneinwanderung -- Literatur -- VII. Entsicherungen -- Literatur -- Ausblick auf die Globalisierung -- Literatur -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nitschke, Peter Antinomien der Globalisierung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631851845
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Digitalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Interkulturalität ; Demokratie ; Populismus ; Internationale Migration ; Terrorismus ; Radikalismus ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages