Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Bildungsforschung  (27)
  • F.-Ebert-Stiftung  (4)
  • TH Brandenburg  (4)
  • Topographie des Terrors und DZ  (2)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV008167264
    Format: 229 Seiten
    ISBN: 3407340796
    Series Statement: Reihe Pädagogik
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Inklusive Pädagogik ; Pluralismus ; Ganzheitspädagogik ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    Author information: Preuss-Lausitz, Ulf 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV025896780
    Format: 236 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3810011630 , 3810014222
    Series Statement: Reihe Schule und Gesellschaft 2
    Note: Teilw. zugl.: Berlin, TU, Habil.-Schr., 1989
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Soziologie ; Integrationspädagogik ; Pädagogische Soziologie ; Geschlechterverhältnis ; Pädagogik ; Feminismus ; Pädagogik ; Pluralismus ; Vielfalt ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Prengel, Annedore 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Schwalbach [am Taunus] : Wochenschau Verlag
    UID:
    b3kat_BV020859893
    Format: 478 Seiten , Diagramme
    ISBN: 3879202745
    Series Statement: Reihe Politik und Bildung Band 38
    Content: Bildungspolitik und Schule haben die eingewanderten Gruppen und deren Kinder vernachlässigt. Sie sind deshalb herausgefordert, sozialen Benachteiligungen entgegen zu wirken und die Unterstützungsfunktion des Bildungssystems für alle Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Lern- und Bildungsmöglichkeiten ernst zu nehmen. Es ist davon auszugehen, dass die grenzüberschreitende Mobilität weiterhin zunehmen wird, genauso wie die Multilingualität in den einzelnen europäischen Gesellschaften und die Vielfalt der Lebensweisen ihrer Bevölkerungen. Schule und Bildungssystem müssen auf ein Leben in solchen Verhältnissen vorbereiten. Das vorliegende Buch antwortet auf die Herausforderungen, die sich für die Schule in der Einwanderungsgesellschaft ergeben. In 24 Beiträgen werden von namhaften Autorinnen und Autoren wichtige Themenbereiche aufgegriffen: Dazu zählen u.a. die Unterstützung von Mehrsprachigkeit, die Förderung von interkulturellem Lernen in der Primär- und Sekundarstufe, die Prävention gegenüber subtilen und offenen Formen von Rassismus, die Thematisierung von Rassismuserfahrungen, die kritische Auseinandersetzung mit institutioneller Diskriminierung und die Frage nach den Möglichkeiten interkultureller Öffnung. Der Zusammenhang zwischen europäischer Integration und einem angemessenen Umgang mit sozialer Heterogenität wird dargelegt und Migration als Herausforderung von Bildungspolitik vorgestellt. Zudem diskutiert dieser Band Verbindungen und Überschneidungen von interkultureller Pädagogik mit der Pädagogik der Geschlechterverhältnisse, der Sonderpädagogik, der Erinnerungspädagogik, der Austauschpädagogik und der Fremdsprachendidaktik.
    Language: German
    Subjects: History , Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Schüler ; Schulische Integration ; Interkulturelle Erziehung ; Schulpädagogik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Leiprecht, Rudolf 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045948206
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783830988816
    Series Statement: Begabungsförderung Band 6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8309-3881-1
    Language: German
    Subjects: Education , Sports Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrerbildung ; Vielfalt ; Unterrichtsorganisation ; Inklusive Pädagogik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Zeuch, Nina
    Author information: Souvignier, Elmar 1965-
    Author information: Fischer, Christian 1965-
    Author information: Rott, David 1984-
    Author information: Terhart, Ewald 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_558438695
    Format: 261 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 9783899136012 , 3899136012
    Series Statement: Pädagogik und Ethik 1
    Content: Klappentext: Was kann Bildung über den Nationalsozialismus angesichts des oft enormen Anspruches zwischen Wissensvermittlung und Menschenrechtserziehung wirklich leisten? Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und untersucht den besonderen Beitrag von Bildungsarbeit an historischen Orten der NS-Verbrechen für die Traditionsbildung über den Nationalsozialismus. Am Beispiel Bayerns wird ein sehr anschauliches Bild von der Vielfalt gedenkstättenpädagogischer Angebote gezeichnet. Ein geschichtlicher Überblick gibt jeweils Aufschluss über die historische Bedeutung des Gedenkortes. Im Mittelpunkt stehen die Bildungsanstrengungen der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie weitere NS-Gedenkorte in Bayern: Orte einstiger KZ-Außen- bzw. Zwangsarbeiterlager, ferner Orte jüdischen Lebens, die von der Ausgrenzung, der Entrechtung inmitten der deutschen Gesellschaft und der Deportation jüdischer Bürger zeugen, schließlich historische Orte politischen Widerstandes und solche, die für die Etablierung und Ausübung der NS-Herrschaft eine zentrale Rolle spielten. Auf bildungstheoretisch und didaktisch reflektiertem Niveau werden die Zielsetzungen, Inhalte und Methoden historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten herausgearbeitet und Perspektiven für die gegenwärtige Übergangssituation von einer von der lebendigen Erzählung geprägten Traditionsbildung zu einer Zeit ohne Zeitzeugen aufgezeigt.
    Note: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Außerschulische Jugendbildung ; Politische Bildung ; Bayern ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Politische Bildungsarbeit ; Bayern ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Gedenkstätte ; Politische Bildungsarbeit ; Hochschulschrift
    Author information: Eberle, Annette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1615818820
    Format: 700 Seiten , 19 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 3499556367
    Series Statement: rororo 55636
    Content: Um die Ansätze und Erkenntnisse der unterschiedlichen Forschungsrichtungen zusammenzuführen, präsentiert dieses interdisziplinäre Lexikon das weite Feld der Gedächtnicforschung in seiner historischen und theoretischen Vielfalt. Mit über 450 Artikeln deckt es die Disziplinen ab, in denen die Phänomene Gedächtnis und Erinnerung untersucht werden: Kulturwissenschaften, Medientheorie, Neurobiologie, Pädagogik, Philosophie und Psychologie.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , General works , Psychology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedächtnis ; Erinnerung ; Gedächtnis ; Erinnerung ; Enzyklopädie ; Wörterbuch
    Author information: Ruchatz, Jens 1969-
    Author information: Pethes, Nicolas 1970-
    Author information: Korte, Martin 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047698938
    Format: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748920878
    Series Statement: Studienkurs Soziale Arbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Zur Bedeutung von Theorien für die Soziale Arbeit: Eine Begründung -- 1. Theorie und Empirie -- 2. Dimensionen von Theorien der Sozialen Arbeit -- 3. Die Bedeutung von Theorie für die Praxis -- 4. Theorie als Werkzeug oder als Landkarte? -- Stationen der Diskussion: Eine historisch-systematische Betrachtung der Vielfalt und Wandelbarkeit von Theorien der Sozialen Arbeit -- 1. Theorien -- 2. Eine methodische Zwischenbemerkung -- 3. Fünf Stationen -- 3.1 Die Einführung des Begriffs Sozialpädagogik -- 3.2 Die Sattelzeit -- 3.3 Umbruchszeit -- 3.4 Jahrhundert der Sozialpädagogik -- 3.5 Die Gegenwart -- 4. Schlussbemerkung -- Soziale Probleme, Soziale Arbeit und Systemisches Paradigma. Auf dem Weg zur Sozialen Arbeit als kritischer Profession -- 1. Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in der hier beschriebenen Richtung voranzutreiben? -- 2. Grundzüge des systemphilosophisch begründeten Paradigmas als Grundlage für die Soziale Arbeit als Disziplin -- 3. Merkmale des Menschen- und Gesellschaftsbildes im systemischen Paradigma -- 4. Soziale Probleme als Thema und Gegenstand zweier wissenschaftlicher Gesellschaften sowie des Systemischen Paradigmas Sozialer Arbeit (SPSA) -- 4.1 Die frühe angelsächsische, funktionalistische Tradition -- 4.2 Der "konstruktivistische Turn" - auch in der Sozialen Arbeit -- 5. Soziale Probleme im Rahmen des systemischen Bezugsrahmens -- 6. Soziale Arbeit auf dem Weg zu einer kritischen Professionalität im Unterschied zum moralischen Unternehmertum -- Systemische Soziale Arbeit -- 1. Einleitung -- 2. Überblick über die systemischen Theorien -- 3. Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? -- 4. Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit aus systemischer Perspektive , 5. Theoretisierung der Adressat_innen der Sozialen Arbeit: soziale Adressen versus selbstwissensfähige biopsychische Systeme -- 6. Relevanz der Systemtheorien in der Tradition von Luhmann und Bunge für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses am Beispiel von Sozialen Problemen der Migrant_innen -- 6.1 Konzept der Migration in beiden Ansätzen -- 6.2 Erfassung und Erklärung der Sozialen Probleme der Migrant_innen und Ansätze zu deren Lösung im Lichte beider Systemtheorien -- 7. Fazit -- Macht- und diskursanalytische Perspektiven -- 1. Überblick über die Theorie -- 2. Was hat Sie dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben -- 3. Wie werden Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit in dieser Theorie bestimmt? -- 4. Wie werden die Adressat_innen theoretisiert? -- 5. Welche Relevanz hat die Theorie für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses? -- Der Capabilities Ansatz (und andere Elemente einer materialistisch-emanzipatorischen Theorie Sozialer Arbeit) -- 1. Entfremdung als Gegenstand Sozialer Arbeit -- 1.1 Entfremdung als Parameter und Entfremdung als Problem -- 1.2 Was meint Entfremdung (und was nicht)? -- 1.3 Das gute Leben -- 1.4 Entfremdung als ›Thick Concept‹ -- 2. Der Capabilities Ansatz - eine knappe Skizze -- 3. Der Beitrag des Capabilities Ansatzes für eine emanzipatorische Soziale Arbeit -- Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklungslinien der Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung -- 3. Gegenstand und Aufgabe Sozialer Arbeit -- 4. Adressat_innen -- 5. Relevanz der Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses -- 6. Gemeinsamkeiten und Differenzen von Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung -- Psychoanalytische Soziale Arbeit -- 1. Ein Blick auf die Anfänge der Psychoanalytischen Bewegung , 2. Zur Wiederentdeckung der Psychoanalytischen Pädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Zur Diskussion um den Wissenschaftscharakter einer Psychoanalytischen (Sozial)Pädagogik -- 3.1 Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? -- 3.2 Gegenstand und Aufgabe der Psychoanalytischen Sozialen Arbeit -- 3.3 Wie werden die Adressat_innen theoretisiert? -- 3.4 Zum Theorie-Praxis-Verhältnis der Psychoanalytischen Sozialen Arbeit -- Auf dem Weg zu einer Materialistisch-Dialektischen Theorie Kritischer Sozialer Arbeit -- Ansätze zu einer marxistischen Theorie Sozialer Arbeit im Kontext von "68" -- Zu meinen Gründen, Theoriebildung Sozialer Arbeit auf der Basis der Marxschen materialistischen Dialektik voranzutreiben -- Zur Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit -- Zur Bestimmung der Adressat_innen Sozialer Arbeit -- Zum Theorie/Praxis-Verhältnis -- Konfliktorientierte geschlechterreflektierende Perspektiven -- 1. Überblick: Konfliktorientierung und der geschlechtshierarchische Verdeckungszusammenhang -- 2. Was inspirierte und motivierte mich dazu, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? -- 3. Wie werden Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit in dieser Theorie bestimmt? Und wie werden die Adressat_innen theoretisiert? -- 4. Welche Relevanz hat die Theorie für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses? -- Aktueller Stand der Diskussion und Perspektiven für die Zukunft der Theorien Sozialer Arbeit -- 1. Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit -- 2. Adressat_innen -- 3. Theorie-Praxis-Verhältnis -- 4. Ausblick: Theorie der Sozialen Arbeit: disziplinär - interdisziplinär - transdisziplinär? -- Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe STUDIENKURS SOZIALE ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe May, Michael Theorien für die Soziale Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848776894
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV044345943
    Format: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783830984443
    Series Statement: LehrerInnenbildung gestalten Band 9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8309-3444-8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrerbildung ; Vielfalt ; Inklusive Pädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Massumi, Mona
    Author information: Barsch, Sebastian 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1653497645
    Format: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
    ISBN: 9783847408413
    Series Statement: Scholars-e-library
    Content: Wer sich mit Neonazismusprävention beschäftigt, muss die Kategorie Geschlecht berücksichtigen, denn Geschlecht ist ein Kernaspekt der neonazistischen Ideologie und Lebenswelt. In den Beiträgen werden dieser Standpunkt sowie die pädagogischen und theoretischen Praxen der Trias Geschlecht – Pädagogik – Neonazismus untersucht. Die Autor_innen verdeutlichen dabei, dass Neonazismusprävention ebenso gemainstreamt werden muss wie eine geschlechterreflektierte Pädagogik.
    Content: neue-Wege-fuer-Jungs.de: Interview mit Oliver Stuve und Andreas Hechler progress-online.at: Interview mit Andreas Hechler Außerdem sind sich die Autor_innen darüber einig, dass es wichtig ist, dass in der pädagogischen Arbeit entsprechende Rahmenbedingungen wie angenehme Arbeitszeiten und Teamgrößen sowie Fortbildungsangebote zur Verfügung gestellt werden, denn nur dann haben Mitarbeiter_innen die Zeit und Energie für die Kultivierung einer reflexiven Grundhaltung. http://soziales-kapital.at Der sehr anregende Sammelband ist nicht nur denjenigen zu empfehlen, die sich mit der extremen Rechten wissenschaftlich oder pädagogisch auseinandersetzen (müssen), sondern allen, die bereit sind, festgefasste Bilder von dem, was ein ›Nazi‹ ist, in Frage zu stellen, um extrem rechte Haltungen wirksamer bekämpfen zu können. Feministischen Studien 34/2016 Die Kategorien Geschlecht und Sexualität werden in Diskursen um Rechtsextremismus meistens vernachlässigt. Umso spannender ist es, wie die Autor_innen der Frage nachgehen, welche pädagogischen Herausforderungen dies mit sich bringt und wie diesen im Sinne einer geschlechterreflektierten Neonazismusprävention begegnet werden kann. soziales_kapital 15/2016 Ansätze zur Geschlechtersensibilität werden mit Theorien zu Rechtsextremismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft verbunden und sind trotz der hohen inhaltlichen Komplexität gut zu lesen. Ein äußerst interessantes Buch für Erziehungs- und Bildungswissenschaftler, Pädagogen, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter und für Studierende dieser Bereiche. Antje Nehls im Rahmen von Read and Feed, 01.04.2016 Den Autorinnen und Autoren gelingt es, Grundlagen der Bekämpfung von Sexismus und rechten und neonazistischen Inhalten mit weiterführenden Aufsätzen zusammenzubringen. Der Sammelband bietet Denkanstöße und Handlungsansätze nicht nur für Praktiker der sozialen Arbeit, sondern für alle, die sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen. junge Welt, 01.04.2016 PädagogInnen wünschen sich für ihre Arbeit oft ein Methodenset oder einen Werkzeugkoffers, unterschätzen dabei aber die Bedeutung eines selbstreflexiven Zugangs zur eigenen (geschlechtlichen) Verortung und wissenschaftlich fundierter Professionalität - auch dafür plädiert dieser vielseitige und sehr anregende Sammelband in mehreren seiner Beiträge. aep informationen 1/2016 Besonders sticht dabei der eigene Reflexionsprozess heraus, mit dem es gelingt, die Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischen Diskussionen zu verbinden um daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen. Lotta - Antifaschistische Zeitung aus NRW 61/2016 Die Publikation macht den Stellenwert von geschlechterreflektierter Neonazismusprävention deutlich und einleuchtend. Die verschiedenen Beiträge leisten wichtige Einblicke in die praktische (Bildungs-)Arbeit und sie dienen der Reflektion und Analyse von Präventions- und Bildungsarbeit, sowohl für die Berufspraxis als auch für die Fort- und Weiterbildung sowie die Lehre an Hochschulen und Universitäten. socialnet.de, 17.02.2016 Insgesamt liefern die Autor_innen des Sammelbands einige spannende Aspekte zum viel zu wenig beachteten Zusammenhang zwischen Geschlecht – Pädagogik – Neonazismus. Inhaltlich ist der Band sehr umfangreich und breit gefächert. Es werden sowohl Anregungen für die Praxis (zum Beispiel in Form von konkreten Methoden) als auch wichtige Impulse für die theoretische Auseinandersetzung geliefert. kritisch-lesen.de, 05.01.2016 Der Sammelband Geschecherreflektierte Pädagogik gegen Rechts, herausgegeben von Stuve, Olaf und Hechler, Andreas ist ein sehr gelungener Sammelband, der neben theoretischen Abhandlungen auch die pädagogische Praxis beleuchtet. Sogar einzelne Methoden sind sehr anschaulich beschrieben. Sannick Dehler im Rahmen von Read and Feed, 03.12.2015 Vor allem aufgrund der Erweiterung der theoretischen Überlegungen um praktische Bezüge und detaillierte Beschreibungen von Methoden für die pädagogische Arbeit, halte ich die Lektüre dieses Buches für sehr relevant für die Sozialpädagogik und die politische Bildung. Sarah H. im Rahmen von Read and Feed, 22.11.2015 Durch die Vielfalt der Perspektiven ist es möglich, sich dem Titel-Thema von unterschiedlichen Perspektiven aus zu nähern, sei es aus dem Studienalltag, der „Praxis“ der Bildungsarbeit, dem wissenschaftlichen Kontext, aus generellem Interesse am Thema, wobei sich keiner dieser Bereiche von einander ausschließen muss. J.Farber im Rahmen von Read and Feed, 22.11.2015
    Additional Edition: ISBN 9783847406952
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2015 ISBN 3847406957
    Additional Edition: ISBN 9783847406952
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratische Erziehung ; Rechtsradikalismus ; Prävention ; Geschlechtsunterschied ; Männlichkeit
    Author information: Stuve, Olaf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1873168101
    Format: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783985721269
    Series Statement: Beiträge zur Pädagogik 15
    Content: Der Band dokumentiert die institutionellen, phasenübergreifenden und auf die Lehre und Lehrkräftefortbildung bezogenen Reforminitiativen des durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderten Projekts „Leibniz-Prinzip“. Die Vielfalt der Reformbemühungen der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover wird dabei entlang von drei virulenten Anforderungsbereichen universitärer Lehrkräftebildung vorgestellt: 1. Heterogenität und Diversität, 2. Moderne (digital gestützte) Lehr-Lernformate, 3. Praxisphasen und Transfer. In Orientierung an dem Leitbild Reflexiver Handlungsfähigkeit werden Lehr- und Unterrichtskonzepte, Forschungsergebnisse sowie institutionelle Entwicklungen diskutiert und perspektiviert.
    Content: The volume documents the institutional, cross-phased and teaching and teacher training related reform initiatives of the project "Leibniz-Prinzip" funded by the „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. The variety of reform efforts in teacher education at Leibniz Universität Hannover is presented by means of three virulent requirement areas of university teacher education: 1. heterogeneity and diversity, 2. modern (digitally supported) teaching-learning formats, 3. practice phases and transfer. In orientation to the guiding principle of reflexive action, teaching and teaching concepts, research results as well as institutional developments are discussed and put into perspective.
    Additional Edition: ISBN 9783985721252
    Additional Edition: ISBN 3985721254
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reflexiv handlungsfähig Baden-Baden : Academia, 2023 ISBN 9783985721252
    Additional Edition: ISBN 3985721254
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Lehrerbildung ; Bildungswesen ; Unterricht ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Labede, Julia
    Author information: Lindmeier, Bettina 1967-
    Author information: Gillen, Julia 1974-
    Author information: Nehring, Andreas 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages