Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Schwedt  (5)
  • MPI Bildungsforschung  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    gbv_656907150
    Format: 520 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783100894342 , 3100894340
    Content: Dieses Buch legt auf der Basis von 150.000 Seiten Abhörprotokollen erstmals eine überzeugende Mentalitätsgeschichte des Krieges vor. In von Briten und Amerikanern eigens eingerichteten Lagern wurden deutsche Kriegsgefangene aller Ränge und Waffengattungen heimlich abgehört. Sie sprachen über militärische Geheimnisse, über ihre Sicht auf die Gegner, auf die eigene Führung und auf die Judenvernichtung. Das Buch zeigt die Kriegswahrnehmung von Soldaten in historischer Echtzeit und vermittelt eine faszinierende und erschreckende Innenansicht des Zweiten Weltkriegs durch jene Soldaten, die große Teile Europas verwüsteten. Zudem wird im Vergleich zu anderen Kriegen herausgearbeitet, was am Fühlen und Handeln der deutschen Soldaten spezifisch für den Nationalsozialismus war und was nicht.(Verlagstext) (S. Preisler)
    Content: das Buch beschreibt die Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs und das Selbstbild der Militärs. Harald Welzers und Sönke Neitzels SOLDATEN ist kein Buch für eine zart besaitete Leserschaft, eröffnen die "Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben" doch einen weitschweifigen Blick auf die Grauen eines Krieges. Entstanden ist das Werk aus einer Zusammenarbeit des Zeithistorikers Sönke Neitzel mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer, beides Experten für die Ära des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus.Seinen Anfang nahm dieses Werk im Herbst 2001 als Neitzel gerade als Gastdozent in Glasgow weilte und bei einem London-Besuch, inspiriert durch das Buch Michael Gannons über die Wende in der Atlantikschlacht, nach Abhörprotokollen deutscher Kriegsgefangener im britischen Nationalarchiv zu stöbern begann. Doch das dort gehobene 800 Seiten starke Aktenbündel sollte nur der Anfang sein, 2003 veröffentlichte er erste Auszüge, zwei Jähre später eine Edition mit Abhörprotokollen 200 deutscher Generäle, ehe er in den US National Archives einen weiteren Großfund entdecken konnte. Nun waren es schon hunderttausende Seiten, deren Auswertung sich als äußerst langwierig gestalten sollte. Doch anstatt seinen "Schatz" eifersüchtig alleine zu verwalten holte Neitzel schließlich Harald Welzer hinzu, um die Protokolle nicht nur zu erschließen sondern mit Hilfe dessen Referenzrahmen-Analyse auch gleich zu untersuchen.Zwar ist Welzers Anteil am Buch immanent und zieht sich wie ein roter Faden durch die Kommentare zu den Protokollen, doch wer sich spätere Wiederholungen lieber gleich erspart, erhält von den Autoren bereits im Vorwort den Vorschlag präsentiert auf Seite 83 weiterzulesen, womit man die Einführung Welzers zum Referenzrahmen (nicht weniger als die sozialen, psychologischen und historischen Hintergründe) überspringen und direkt zu den Protokollen gelangen kann. Wer dann noch die Kommentare ausklammern will, der kann sich auf die durch ihre Arial-Schrift vom Rest des Textes abgesetzten Dialoge konzentrieren. Je nachdem was man von Neitzels und Welzers Buch eben will.Für Neitzel und Welzer ist SOLDATEN jedoch nur die Fortsetzung bereits geschriebener Werke der letzten Jahre, die einigermaßen hinter den Erwartungen an dieses Buch zurückbleiben kann, falls man diese Werke schon kennt. Für Neitzel ist es der Anschluss zu seinem Buch "Abgehört: Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942-1945", für Welzer (weil er dadurch wohl auch Neitzels Aufmerksamkeit erregt hat) eine Gelegenheit an "Täter: Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden" anzuknüpfen. Dabei hat eindeutig der Zeithistoriker Neitzel die Richtung vorgegeben, nämlich dass sich das Buch vorwiegend einmal mehr mit den Gewaltexzessen der Deutschen Wehrmacht beschäftigt, genau das Thema anhand dessen der Soziologe Welzer mit TÄTER sein bis dato größter Publikumserfolg gelungen ist. Ihre Gemeinschaftsarbeit teilt sich nun das Problem mit Welzers Bestseller, der Titel führt in die Irre und es geht "wieder nur" um die Kriegsverbrechen der Wehrmacht und wie diese möglich geworden sind. Dabei hat Welzer bereits in TÄTER und vor allem KLIMAKRIEGE gezeigt wie sich die Analyse mittels Referenzrahmen auch auf andere Konflikte anwenden lässt, in TÄTER noch den Vietnamkrieg und in KLIMAKRIEGE etwa den Massenmord an den ruandischen Tutsi. Auch in SOLDATEN beweist Welzer anhand eines Beispiels aus dem Irak-Krieg wie sich eine Referenzrahmen-Analyse auch auf modernere Konflikte anwenden lässt.Nun sollte Kritik an Neitzel und Welzers Buch bitte nicht einfach als Verleugnung der im zweiten Weltkrieg begangenen und hier aufgezeichneten Kriegsverbrechen verstanden werden, sondern dass es durchaus technische Aspekte gibt an denen sich etwas aussetzen lässt. Das fängt schon beim Titel an, der unter "Soldaten: Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben" eben mehr als nur die hundertste Aufarbeitung von Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht erwarten ließe, gerade auch weil die akademischen Hintergründe der Autoren durchaus ein breiteren geschichtlichen Ansatz zulassen würden. Insofern lässt sich festhalten, dass der Titel durchaus irreführen und für an einer weiter gefächerten geschichtlichen Aufarbeitung der Frage "Wieso handeln Soldaten wie sie handeln?" zur Enttäuschung geraten kann. Zu dem gesellt sich dann noch dass die Protokolle thematisch oft scheinbar ineinanderzufließen beginnen und selbst kurze Passagen oftmals schon ausführlichst kommentiert werden, ohne ähnliche Dialoge zum Vergleich hinzuzufügen. So entsteht auch in manch kritischen Augen der Eindruck man hätte hier zu wenig für die Quellenauswertung getan und nur ein stark gekürztes Best-of vorgelegt. An den ausführlichen Kommentaren ist ja grundsätzlich nichts auszusetzen, aber die in Arial gehaltenen Protokollauszüge geben doch oft zu wenig her. Es ist dann beispielsweise die Aussage einer Person an die ein ganzes Thema angehängt wird. Kommt noch hinzu dass die Gestaltung durch Schriftbild, inhaltliche Gliederung und die Art und Weise wie sich Protokollauszüge an Kommentare fügen eher durchschnittlich gelungen ist. Das klingt nun schlimmer als es ist, soll jedoch nur heißen dass die Buchgestaltung in mancherlei Hinsicht vielleicht auch besser hätte gelingen können.
    Note: Literaturverz. S. 489 - 505
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Selbstbild ; Kriegsverbrechen ; Wahrnehmung ; Quelle ; Zweiter Weltkrieg ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Soldat ; Gewalt ; Sozialpsychologie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Quelle
    Author information: Welzer, Harald 1958-
    Author information: Neitzel, Sönke 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    St. Pölten : Residenz-Verl.
    UID:
    gbv_634718940
    Format: 124 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 9783701720279
    Series Statement: Nilpferd in Residenz
    Content: Eines Tages zieht neben Glatze eine neue Familie mit einer gleichaltrigen Tochter ein. Sofort ist Glatze von Loretta begeistert: Sie unterscheidet sich komplett von allen Mädchen, die er jemals kennengelernt hat. Sie trägt ungewöhnliche Kleidung und will irgendwann mal zum Zirkus und ihre Eltern fahren einen Krämerladenbus. Doch Loretta selbst ist mehr von Glatzes Freundin Locke begeistert. Als Lorettas Eltern mehrere Tage verreisen, kommt eine Sozialarbeiterin und bringt Loretta zu einer Pflegefamilie. Glatze erlebt seinen schlimmsten Liebeskummer. Wird er sie jemals wiedersehen? Witzig-spritziger Roman über die 1. Liebe, mit österreichischen Sprachfetzen unterhaltsam aufgefrischt. Einmal mehr hat Nöstlinger ein Aussenseiterthema in Angriff genommen. Loretta kommt aus einer fast zigeunergleichen Familie und ist oft auf sich allein gestellt. Sie selbst nimmt dies aber mit viel Humor. Erst in der Pflegefamilie wird ihr bewusst, dass sie eigentlich gerne ein normales Leben führen würde. Unterhaltsamer Roman mit Tiefgang. Sehr empfehlenswert! Ab 10
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Junge ; Verlieben ; Mädchen ; Soziale Ungleichheit ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Schneefuß, Trixi 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SLB715442
    Format: 251 S. , zahlr. Ill. (überw. farb.) , 27 cm
    Edition: 4., überarb. Aufl., Neuausg.
    ISBN: 9783835412408
    Content: Heino Karth
    Content: Die empfohlene, gut illustrierte Darstellung der wichtigsten Zauber- und Heilpflanzen erschien zuerst 2002 (BA 11/02) und wurde in der 3., quasi unveränderten Auflage noch einmal angezeigt (BA 11/07). Diese Neuausgabe wurde nun textlich leicht überarbeitet ohne grundlegende inhaltliche Veränderungen; einige Fotos der Pflanzen wurden ausgetauscht. Außerdem wurde die Darstellung neu gesetzt, was aber nicht unbedingt von Vorteil ist: Das Layout erscheint insgesamt unübersichtlicher als zuvor, auch werden dabei Textabsätze oft nicht mehr als solche deutlich. Ergänztes Literaturverzeichnis. Zur Erstanschaffung weiterhin empfohlen; ein Ersatz der alten Auflagen ist jedoch nicht notwendig. (2)
    Content: Ausführliche Porträts der wichtigsten Zauber- und Heilpflanzen: Geschichte und Bedeutung, überlieferte Erzählungen.
    Former: 3. Aufl. u.d.T.: Scherf, Gertrud: Die geheimnisvolle Welt der Zauberpflanzen und Hexenkräuter
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1853185868
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 238 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783111034706 , 9783111034867
    Content: Die Intelligenz hat den Menschen zum Erfolgsmodell unter allen Lebewesen gemacht. Derzeit scheint jedoch die Künstliche Intelligenz in vielerlei Hinsicht die menschliche Intelligenz zu übertreffen. Die Leistungen des intelligenten Chatbots ChatGPT haben jüngst viele von uns überrascht und beeindruckt. Aber wir müssen die Künstliche Intelligenz oft nicht einmal fragen. Viele Sensoren erfassen unser Verhalten und unsere Umwelt, interpretieren die Daten, steuern Geräte und beeinflussen letztlich unsere Entscheidungen. Den Erfolg der KI sehen wir in der Industrie, im Haushalt, in der Medizin, in Sprachkursen und überall in unserer alltäglichen Kommunikation. Angesichts dieser historisch beispiellosen Entwicklung stellen sich nun neue Fragen für die Menschheit: Wo und warum bleibt der Mensch unersetzlich? In welchen Entscheidungen sollen wir uns auf KI verlassen? Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Für die Antworten brauchen wir einen interdisziplinären Austausch. Die Autor:innen des Bandes kommen aus Informatik, Neurowissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Sprachwissenschaft, Psychologie, Recht, Politik, Ethik und Geschichte. Ihr Ziel ist gemeinsam: ein differenziertes und realistisches Bild der Sonnen- und Schattenseiten der prägendsten Technologie des 21. Jahrhunderts zu geben.
    Additional Edition: ISBN 9783111034492
    Additional Edition: ISBN 3111034496
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Künstliche Intelligenz und menschliche Gesellschaft Berlin : De Gruyter, 2023 ISBN 9783111034492
    Additional Edition: ISBN 3111034496
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; ChatGPT ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kovács, László 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz
    UID:
    gbv_659247119
    Format: 271 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783882215571
    Content: "Wo andere weggucken, schaut der Soziologe Wolfgang Sofsky hin. Er vertieft sich regelrecht in Bilder der Gewalt - von der Höhlenmalerei von Lascaux bis hin zu Fotografien aus dem Tschetschenienkrieg. Mit dem Begriff "Todesarten" hat er seine Betrachtungen überschrieben. "Todesarten" ist ein Buch von erlesener Sprache und eine haptische Verführung. Die genaue Lektüre jedoch erweist sich als ein anspruchsvolles, ernsthaftes Exerzitium. Angefangen bei den Höhlenmalereien von Lascaux über Stefan Lochners "Apostelmartyrien" und Goyas "Duell" bis zu Francis Bacons "Triptychon Mai - Juni 1973" und Fotografien Paul Lowes aus dem Tschetschenienkrieg entschlüsselt Wolfgang Sofsky bildliche Darstellungen äußerster Gewalt... Die Textoberfläche von "Todesarten" erscheint bei aller stilistischen Bravour oft kalkuliert kühl, geradezu ausgenüchtert, zielt auf ruhige Erkenntnis. Darunter aber vibriert ein enormer, existenzieller Schmerz. "Nicht einmal der Atem des Todes erlöst die Kreatur aus ihrer Verlorenheit, ihrer Verlassenheit", schreibt Sofsky am Ende seiner Analyse von Eugéne Delacroixs "Löwenjagd" - eine Sentenz, die zum Leitmotiv des ganzen Werks taugen würde. Bei allen objektiven Erkenntnissen, die "Todesarten" vermittelt, ist es ein sehr persönlich gefärbtes Buch, dem ein ausgesprochen dunkles Welt- und Menschenbild zugrunde liegt. Nicht selten wünscht man sich, Sofsky hätte Todesarten mit Lebensarten vermischt" (dradio.de). Platz 8 der NDR-Sachbuchbestenliste Februar 2012
    Note: Literaturverz. S. 259 - 267
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Gewalt ; Geschichte ; Gewalt ; Kunst ; Gewalt ; Bild
    Author information: Sofsky, Wolfgang 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Bern : Haupt Verlag
    UID:
    kobvindex_SLB809341
    Format: 173 Seiten , Illustrationen , 26 cm
    ISBN: 9783258601366
    Series Statement: Haupt gestalten
    Content: Jeansstoff bzw. Denim boomt in allen Ausführungen, ist er doch, so die Autorin (vgl. hierzu "Es war einmal ein Hosenbein ....", ID-A 46/10), "der beste Stoff, der je erfunden wurde". Hier präsentiert sie in 13 Kapiteln (v.a. für Kinder und junge Erwachsene) 80 ganz verschiedene Projekte, sehr kleine (Schmuck, Fliegen, Teelichthüllen ...), große (diverse Kleidung, Kissen, Wäschebeutel ...), Taschen und Beutel (alle Arten, auch die unvermeidlichen Handy- und Laptoptaschen), Nützliches und Dekoratives (Schürzen, Gürteltasche, Krawatten, Organizer ...), Applikationen, Schafe als liebenswerte Kuscheltiere u.v.m. Die Anleitungen sind ausführlich, mit Fotos, Skizzen und den üblichen sonstigen Angaben. Es gibt 4 Schwierigkeitsgrade, wobei "leicht" bei Weitem dominiert. Nähte müssen nicht immer exakt sein, Säume werden oft nicht versäubert, aber Nähkenntnisse werden vorausgesetzt, trotz des Schlusskapitels über grundlegende Techniken (speziell für Jeansstoffe). Schnittmuster und Vorlagen können problemlos (und ohne Registrierung) von der Verlagsseite heruntergeladen werden. Rundum gelungener Titel. Kaufen!
    Content: Aus alter Jeanskleidung, aber auch neuen Stoffen, entstehen Wohntextilien, neue Kleidung, Taschen, Schmuck und Accessoires, insgesamt 80 Projekte, die überwiegend leicht zu realisieren sind. Allerdings werden grundlegende Nähkenntnisse vorausgesetzt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Etten-Leur : Ars Scribendi Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB08276776
    Format: 32 Seiten , 23 cm
    ISBN: 9789461754929
    Series Statement: Mein erstes Sachbuch
    Content: Antworten auf Fragen über den beruflichen Alltag eines Hubschrauberpiloten. Kindgerecht in Form eines Tagebuchs präsentiert. Aus der Reihe "Mein erstes Sachbuch". Für Kinder ab 5.
    Note: Mit Online-Zugang , Wenn Kinder mithilfe eines Tagebuchs einen besonders genauen Einblick in den Alltag eines Hubschrauberpiloten bekommen, kann das ihre ohnehin oft große Leidenschaft für alles, was mit Hubschraubern zu tun hat, nur beflügeln. Neben dem "Tagebuch eines Bauern" (ID-A 16/17) und dem "Tagebuch eines Zirkuskünstlers" (ID-A 17/17) funktioniert die Idee eines Sachbuchs für Kinder über spannende Berufe in Form eines Tagebuchs auch in diesem Band sehr gut. Einmal mehr werden spannende Fragen beantwortet: "Wie viele Motoren hat ein Hubschrauber?", "Was ist ein Navigationssystem?", "Warum braucht es oft auch Piloten, um ein Feuer zu löschen?" Diese und ähnliche Fragen finden in kindgerechter Sprache aufschlussreiche Antworten. Leider ist auch dieser Band geprägt von langweilig anmutenden Fotografien und einer seltsam anachronistischen visuellen Gestaltung. Diese altmodische Illustration nimmt der eigentlich guten Idee doch ein wenig die Wirkung. Da es sich um eine kostengünstige Bestandserweiterung handelt, dürften sich wissbegierige kleine Leser/-innen zumindest in großen Beständen wohl dennoch drüber freuen. Markus Jäger
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1668528231
    Format: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    ISBN: 9783161566905
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 12
    Content: Warum verändern sich Dinge zu bestimmten Zeiten und nicht zu anderen? Die Beiträge in diesem Band betrachten diese Frage aus der Perspektive der Bedrohung. Selbstalarmierungen aus Gesellschaften oder sozialen Gruppen heraus öffnen Möglichkeitsfenster für Wandel – der oft nicht so verläuft, wie die Urheber der Alarmierung wünschen. Einmal bedroht, werden soziale Ordnungen, die zuvor als gegeben hingenommen wurden, sichtbar, verhandelbar und damit auch veränderbar. In fünf Sektionen behandeln die Beiträge ein weites Spektrum an bedrohten Ordnungen: Dürre und Flut in der modernen Welt, Aufstände in mittelalterlichen Städten, antike Glaubenssysteme sowie heutige organisierte Kriminalität und Protest. Alarmierung und Bedrohung, so zeigt sich, ermöglichen Analyse und Vergleich schnellen und überraschenden sozialen Wandels in vielen Gesellschaften.InhaltsübersichtEwald Frie/Mischa Meier: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An Introduction I. Framing Situations of Social Change and Threat in Contemporary Society Andreas Hasenclever: Introduction: Taking the Cultural Contexts of Group Mobilization Seriously – Holger Stritzel: The Travelling Concept of Organized Crime as a Threat to Political and Social Orders – Jan Sändig: Framing Non-Violence: MASSOB and the Puzzling Non-Escalation of the Struggle for Biafra in Nigeria II. Urban Unrest, Power and the Internal Dynamics of Social Change, c. 1050–1550 Klaus Ridder: Introduction – Thomas Kohl: Violence, Power and Social Change: European Cities c. 1050–1120 – Hannah Skoda: Threatened Orders in Paris, Oxford and Heidelberg – Beatrice von Lüpke: The Nuremberg Shrovetide Plays and their Perception of Social (Dis-)Order III. Making Sense of Threat – Systems of Belief under Threat, c. 200–800 Sebastian Schmidt-Hofner: Introduction – Communication of Threat and the Construction of Meaning – Matthias Becker: Framing the Christians as Sophists in Porphyry's Contra Christianos – Phil Booth: Liturgification« and Dissent in the Crisis of the East Roman Empire (6th-8th Centuries) IV. Disasters and Social Change, 19th-20th c. Klaus Gestwa: Introduction – Anna Ananieva/Rolf Haaser: Coping with Floods: The Imaginary Community of the »Elegant World« and the Hungarian Flood Disaster of 1838 – Rebecca Jones: Understanding the Conundrum of Drought in Australia V. The End of Threat: Diverging perspectives on Social Change during the 'Sattelzeit' (c. 1750–1850) Renate Dürr: Introduction – Dennis Schmidt: 'Daß alles beym Alten bleibet' Josephinism and Religious Orders in Inner Austria – Fernando Esposito: The Two Ends of History and Historical Temporality as a Threatened Order
    Content: Why do things change at certain times and not at others? The contributions collected in this volume approach this question from the perspective of threat. Defined as the self-alerting which goes on within societies and social groups, threats open up windows of opportunity for change – though not always the ones hoped for by those who raised the alarm in the first place. But once threatened, social orders previously taken for granted become visible, debateable and therefore changeable. Looking at the relationship between threat and social change with thematic, spatial and temporal foci, the contributions of this five-section volume treat topics ranging from systems of belief in Ancient Europe to droughts in twentieth century Australia, from medieval urban riots to organized crime and peaceful protest nowadays.Survey of contentsEwald Frie/Mischa Meier: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An Introduction I. Framing Situations of Social Change and Threat in Contemporary Society Andreas Hasenclever: Introduction: Taking the Cultural Contexts of Group Mobilization Seriously – Holger Stritzel: The Travelling Concept of Organized Crime as a Threat to Political and Social Orders – Jan Sändig: Framing Non-Violence: MASSOB and the Puzzling Non-Escalation of the Struggle for Biafra in Nigeria II. Urban Unrest, Power and the Internal Dynamics of Social Change, c. 1050–1550 Klaus Ridder: Introduction – Thomas Kohl: Violence, Power and Social Change: European Cities c. 1050–1120 – Hannah Skoda: Threatened Orders in Paris, Oxford and Heidelberg – Beatrice von Lüpke: The Nuremberg Shrovetide Plays and their Perception of Social (Dis-)Order III. Making Sense of Threat – Systems of Belief under Threat, c. 200–800 Sebastian Schmidt-Hofner: Introduction – Communication of Threat and the Construction of Meaning – Matthias Becker: Framing the Christians as Sophists in Porphyry's Contra Christianos – Phil Booth: Liturgification« and Dissent in the Crisis of the East Roman Empire (6th-8th Centuries) IV. Disasters and Social Change, 19th-20th c. Klaus Gestwa: Introduction – Anna Ananieva/Rolf Haaser: Coping with Floods: The Imaginary Community of the »Elegant World« and the Hungarian Flood Disaster of 1838 – Rebecca Jones: Understanding the Conundrum of Drought in Australia V. The End of Threat: Diverging perspectives on Social Change during the 'Sattelzeit' (c. 1750–1850) Renate Dürr: Introduction – Dennis Schmidt: 'Daß alles beym Alten bleibet' Josephinism and Religious Orders in Inner Austria – Fernando Esposito: The Two Ends of History and Historical Temporality as a Threatened Order
    Additional Edition: ISBN 9783161566899
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dynamics of social change and perceptions of threat Tübingen : Mohr Siebeck, 2018 ISBN 9783161566899
    Additional Edition: ISBN 3161566890
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Bedrohung ; Sozialordnung ; Geschichte 500 v. Chr.-2018 ; Sozialer Wandel ; Bedrohung ; Ordnung ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Bedrohung ; Ordnung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Frie, Ewald 1962-
    Author information: Meier, Mischa 1971-
    Author information: Kohl, Thomas 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : Knaur
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834265179490346
    Format: 346 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783426517949
    Series Statement: Knaur 51794
    Uniform Title: The things I'd miss
    Content: Nach einem dramatischen Unfall schwebt Lucy zwischen Leben und Tod. Sie bekommt die Chance, die wichtigsten Stationen ihrer Vergangenheit noch einmal zu erleben. Ihr jüngeres und ihr älteres Selbst sind sich oft uneins, ob einige gravierende Entscheidungen nun glücklich oder falsch waren.
    Note: Einzelne Einheit. - StO Schöne Lit.Aufbau Unterhaltung mittel
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean einmahl und oft?
Did you mean eenmal und oft?
Did you mean einaml und oft?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages