Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Bildungsforschung  (11)
  • 2020-2024  (11)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046750419
    Format: 1 Online-Ressource (445 Seiten)
    ISBN: 9783839451656
    Series Statement: Edition Politik Band 95
    Content: Long description: Unsere Mobilität befindet sich im Wandel. Elektroautos sind dabei auf dem Vormarsch und werden für viele Verkehrsprobleme als zentrale Lösung angepriesen. Allerdings greift dieser Wechsel der Antriebstechnologie zu kurz, denn er bringt neue soziale und ökologische Probleme für die Rohstoffpolitik und die globale Wertschöpfungskette mit sich. Aber auch Mobilitätskonzepte um Carsharing, autonomes Fahren und weitere Ansätze zur Verkehrswende lassen viele Fragen offen. Die aus verschiedenen Disziplinen kommenden Beiträger*innen beschäftigen sich mit diesen hochaktuellen Entwicklungen und liefern Orientierung in der Auseinandersetzung mit der Transformation und Zukunft der (Auto-)Mobilität
    Content: Biographical note: Achim Brunnengräber (PD Dr. phil. habil.), geb. 1963, ist Privatdozent an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften. Er beschäftigt sich am Forschungszentrum für Umweltpolitik mit der politischen Ökonomie der Elektro-Mobilität. Seine Forschungsschwerpunkte sind darüber hinaus die Umwelt-, Energie- und Klimapolitik sowie die Endlager-Governance für hoch radioaktive Reststoffe. Tobias Haas (Dr. rer. soc.), geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik an der Freien Universität Berlin und am »Institute For Advanced Sustainability Studies e.V.« in Potsdam. 2018 war er Stipendiat am DFG-Kolleg »Postwachstumsgesellschaften« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er beschäftigt sich mit den Auseinandersetzungen um die Verkehrswende und den Strukturwandel in der Lausitz
    Note: Vorwort: "Im Februar 2017 haben wir den Antrag zur »Politischen Ökonomie der Elektromobilität« für ein dreijähriges Forschungsprojekt eingereicht... Ermöglicht wurde der Sammelband durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, die unser Vorhaben von 2017 bis 2021 fördert..."
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Baustelle Elektromobilität ISBN 978-3-8376-5165-2
    Language: German
    Subjects: Engineering , Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elektromobilität ; Elektrofahrzeug ; Umweltbilanz ; Techniksoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Haas, Tobias 1983-
    Author information: Brunnengräber, Achim 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1876567848
    Format: 1 Online-Ressource (227 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847419570 , 3847419579
    Series Statement: Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung 1
    Content: Ob im Klassenzimmer oder auf dem Sportplatz, in der Sozialen Arbeit oder der deutschen Erinnerungskultur - Antisemitismus ist immer noch trauriger Alltag in der postnazistischen Migrationsgesellschaft Deutschlands. Der Band beleuchtet Kontinuitätslinien und aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus in der Bundesrepublik und blickt auf Akteur:innen, Ideologien und die Möglichkeiten von Bildung gegen Antisemitismus
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Politikwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft , Danksagung und Vorbemerkungen Luca Zarbock, Salome Richter, Marc Seul, Dorothea Seiler: Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als 'jüdische Dystopie' -- Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus 1. Bestandsaufnahme Charlotte Wiemann: Antisemitismusdebatten als politisierte Deutungsmachtkonflikte in der postmigrantischen GesellschaftRuben Obenhaus: "Und dann habe ich es verstanden: Das Siedeln der Völkischen ist wie bei den Israelis" -- Antisemitismus im ländlichen Raum bei Zivilgesellschaft und Völkischen Siedlern2. Postnazistische Kontinuitäten Stefan Vennmann: Die völkische und liberale Doktrin der 'Vergangenheitsbewältigung'. Zur Reproduktion von Antisemitismus in Theorien kollektiven Erinnerns, expliziert an Carl Schmitt und Aleida AssmannThure Alting, Benny Momper: Die Soziale Arbeit erinnert sich (nicht) -- Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit im NationalsozialismusBenjamin Damm: Die aktuelle Bedeutung und Verbreitung der "Protokolle der Weisen von Zion" und die Möglichkeit einer Entzauberung 3. Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen in der (post-)migrantischen GesellschaftSebastian Winter: Antirassistischer Antisemitismus & anti-antisemitischer Rassismus? Eine intersektionale Betrachtung jenseits der SoziologieRosa Fava: Interaktionen zwischen Antisemitismus und Rassismus. Perspektiven aus der BildungsarbeitPavel Brunssen, Lasse Müller: Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport4. Potenziale und Grenzen pädagogischer Interventionen Linda Giesel, Katinka Meyer: "Antisemitismus ist bei uns [k]ein Problem"?! Forschung und Prävention im JugendstrafvollzugChristoph Wolf, Elizaveta Firsova: Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts -- Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der BildungspraxisHenning Gutfleisch: Zerfallene Erfahrung. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft -- eine Analyse Kai E. Schubert: Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch 'Nachwuchs'-Wissenschaftler*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847430216
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1878330322
    Format: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748942641
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Band 15
    Content: Wer das Berliner Olympiagelände besucht, stolpert unweigerlich über das Fortwirkungen der NS-Monumentalität des Geländes – und auch über ihre bis heute weitgehend ungebrochene Tradierung von völkischer und antisemitischer Monumentalität. Die Kritik daran ist vielfältig, aber bisher eher lose verwoben: Wo steht die Debatte – oder: wo stehen die Debatten? Welche Perspektiven gibt es, aus historischer, musealer, künstlerischer, politischer, sportlicher oder denkmalschützender Perspektive? Wo lassen sich Brücken der Kritik schlagen, wo sind unterschiedliche Perspektiven widersprüchlich, an welchen Stellen bedarf es grundlegender Neuorientierung oder Neujustierung der Debatte? Der Sammelband versucht, diese Fragen anzureißen, Wege der Auseinandersetzung zu skizzieren oder zu initiieren, aber auch grundlegende Probleme zu benennen.
    Content: Anyone who visits Berlin’s Olympic Park will inevitably stumble across the continued effects of the site's Nazi monumentality—and also its largely unbroken tradition of ethnic and anti-Semitic monumentality. The criticism of this is diverse, but so far rather loosely interwoven: Where does the debate stand—or, indeed, where do the debates stand? What views are there from the perspectives of history, museums, art, politics, sport or monument protection? Where can bridges of criticism be built, where are the different perspectives contradictory, and where is fundamental reorientation or readjustment of the debate(s) required? This anthology attempts to address these questions, not only to outline or initiate paths of debate but also to identify fundamental problems.
    Note: Enthält Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783756006335
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Monumentaler Antisemitismus? Baden-Baden : Nomos, 2024 ISBN 9783756006335
    Additional Edition: ISBN 3756006336
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Olympiagelände Berlin ; Architektur ; Antisemitismus ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Salzborn, Samuel 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1804051764
    Format: 1 Online-Ressource (120 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783847417040 , 3847417045
    Content: Einleitung: Solidarität und Krise -- Sozialpädagogische Perspektiven und ihre Herausforderungen unter den aktuellen Corona BedingungenJan Nicolas: "Doing Ordnungspartnerschaft (while doing Corona Crisis)" -- Eine ethnographische Studie der polizeilichen Ordnungsssicherung in der KriseCarsten Schröder & Nikias Obitz: Kindheit und politische Subjektivität in gesellschaftlichen KonfliktverhältnissenLiska Sehnert & Anne van Rießen: Alter(n) im Zeichen der Coronapandemie. Solidarität als Chance für gesellschaftliche TeilhabeJennifer Hübner: Zweckentfremdung Solidarität?! Paradoxien und Potentiale zu Jugendlichen und Jugendarbeit in der KriseJulia Hahmann: Freundschaftszentrierte Care-Praktiken: Solidarische Arrangements als Ausweg aus der "crisis of care"?Burçin Ladberg: Sozialpädagogische Familienhilfe unter den Bedingungen der Corona-COVID-19-Pandemie: Zur Lage von Familienhelfer*innen und zur Lage von betreuten FamilienSarah Lichtenberger & Jörn de Haen: Schule im Krisenmodus -- Homeschooling als bewährtes Konzept an der web-individualschule in BochumAhmad Hosseinizadeh: Diversitätsbewusst, international und offen? Die deutschen Hochschulen und die Frage der Solidarität mit den ausländischen Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie
    Content: Krisenzeiten sind schwierig, bergen aber auch Herausforderungen für Individuen und Gesellschaft, die nicht nur negative Konsequenzen haben müssen. Krisen können ein positives Potenzial entwickeln und als Wendepunkt, als Anlass zur Neu- und Umorientierung fungieren. Damit dies gelingt, ist in besonderem Maße Solidarität erforderlich: Gemeinsame Probleme müssen kollektiv bearbeitet, individuelle Interessen zum Schutz anderer zurückgestellt werden. Von diesem Verständnis ausgehend blickt der Sammelband aus sozialpädagogischer Perspektive auf die Coronakrise und darüber hinaus: Was macht die Krise mit uns als Gesellschaft? In welcher Weise sind spezifische Gruppen betroffen und wie gehen sie damit um? Welche Auswirkungen hat die Krise auf individueller Ebene? Die Beiträge beleuchten Herausforderungen und Probleme, aber auch Lösungsansätze
    Note: Zielgruppe - Audience: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
    Additional Edition: ISBN 9783847425571
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847425571
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hahmann, Julia
    Author information: Schröder, Carsten
    Author information: Jakob, Silke 1985-
    Author information: Rießen, Anne van
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1841142662
    Format: 1 Online-Ressource (216 p.)
    ISBN: 9783781525566
    Series Statement: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
    Content: Our world today is characterized by accelerated social, technological, and digital change, as well as a plurality of lifestyles. These developments offer new opportunities for teaching and learning in science education, but at the same time they also pose new challenges for science education. How do educational and learning processes have to be designed with regard to a democratic, pluralistic and digital society and an unpredictable future in order to prepare students to deal with diversity, uncertainty and complexity in a critical and constructive way? What innovations in science education and its didactics are necessary to achieve this? This volume examines the challenges and future perspectives for science education in relation to digitization and digitality, sustainability and education for sustainable development, democracy education and political education, uncertainty, non-knowledge and questioning of previous certainties, as well as under cross-perspective and perspective-related issues
    Content: Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im Sachunterricht neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellen sie den Sachunterricht jedoch auch vor neue Herausforderungen. Wie müssen Bildungs- und Lernprozesse im Hinblick auf eine demokratische, pluralistische und durch Digitalität geprägte Gesellschaft und auf eine nicht vorhersehbare Zukunft gestaltet werden, um Schüler*innen darauf vorzubereiten, mit Vielfalt, Ungewissheit und Komplexität kritisch und konstruktiv umzugehen? Welche Innovationen des Sachunterrichts und seiner Didaktik sind dafür notwendig? Der vorliegende Band beleuchtet die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht in Bezug auf die Digitalisierung und Digitalität, auf Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, auf Demokratiebildung und politische Bildung, auf Ungewissheit, Nicht-Wissen und Infragestellen bisheriger Gewissheiten sowie unter perspektivenübergreifenden und perspektivenbezogenen Fragestellungen
    Note: German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2023 ISBN 9783781525566
    Additional Edition: ISBN 3781525562
    Language: Undetermined
    Keywords: Sachunterricht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048359526
    Format: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783781559356
    Series Statement: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 32
    Content: Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanwärter*innen sind dabei zu unterstützen, sich Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschließen, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -fähigkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universitären Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen
    Note: Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783781524965
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sachunterricht ; Informationsgesellschaft ; Digitale Revolution ; Sachunterricht ; Digitalisierung ; Medienpädagogik ; Informationsgesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1764803132
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783763966264
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 58
    Uniform Title: Care Work vierpunktnull
    Content: Digitalisierung ist auch in den Humandienstleistungsberufen eine Kraft, die viel verändert. Der Sammelband zeichnet ein detailliertes Bild der Probleme und Aufgaben für die berufliche sowie akademische Aus- und Weiterbildung in den Care-Berufen. Die Beiträge des Bandes zeichnen ein facettenreiches Bild zum Status quo der Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung in den Berufsfeldern Gesundheit, Pflege, Altenpflege, Ernährung und Hauswirtschaft sowie Soziale Arbeit und Sozialpädagogik. Themen sind systematische, strukturelle und empirische Perspektiven auf die Berufsbildung in Care-Berufen, berufs- und hochschuldidaktische Analysen und die Professionalisierung des Bildungspersonals in Zusammenhang mit digitalen Entwicklungen und Möglichkeiten. Das interdisziplinäre Autorenteam aus der Arbeits-, Sozial- und Berufswissenschaft eröffnet differenzierte Einblicke in die Entwicklungen der Digitalisierung in der beruflichen Bildung und Berufspädagogik des Care-Sektors.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783763960545
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Care Work 4.0 Bielefeld : wbv, 2021 ISBN 9783763960545
    Additional Edition: ISBN 3763960546
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Helfender Beruf ; Berufspädagogik ; Neue Medien ; Betriebliche Bildungsarbeit ; Sozialberuf ; Digitalisierung ; Pflegeberuf ; Aufsatzsammlung
    Author information: Friese, Marianne 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1761882236
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783534272891 , 9783534272907
    Content: Die COVID-19-Pandemie stellt Familien und Bildungseinrichtungen vor besondere Herausforderungen. Die kurzen Beiträge in diesem Band entwickeln unterschiedliche Perspektiven auf Probleme von Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand.
    Content: Die COVID-19-Pandemie stellt Familien und Bildungseinrichtungen vor besondere Herausforderungen. So ist z.B. zu erwarten, dass ohnehin schon bestehende Bildungsungleichheiten sich in Folge der Corona-Krise vergrößern und verfestigen. Die derzeit diagnostizierte Krise nötigt zu einer Revision tradierter Sichtweisen: Aufgaben, Funktionen und Praktiken von Bildung und Erziehung müssen neu überdacht werden, Vorschläge zur Gestaltung und Rechtfertigung von Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Pandemie müssen entwickelt und erprobt werden. Dieser Band versammelt kurze Beiträge ausgewiesener Expert*innen aus Philosophie und Erziehungswissenschaft. Sie reflektieren über Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand mit Blick auf die Gegenwart der Pandemie und die Zukunft nach Corona. Der Band richtet sich an Eltern, Lehrer*innen, Menschen, die mit Familien und Kindern arbeiten, und an alle, die sich für philosophische Fragen zu den Themen Kindheit, Bildung und Erziehung interessieren.
    Note: Enthält: 15 Beiträge , Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783534272907
    Additional Edition: ISBN 9783534272884
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand Darmstadt : wbg Academic, 2020 ISBN 9783534272884
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19 ; Bildungssystem ; Erziehung ; Auswirkung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Schweiger, Gottfried 1980-
    Author information: Drerup, Johannes 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1743556802
    Format: 1 Online-Ressource (141 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783968217147
    Series Statement: Rombach Wissenschaft. Reihe Paradeigmata Band 63
    Content: Dieser Band untersucht die Erkennbarkeit von Manipulationen und Fälschungen der Informationen im klassischen Altertum sowie in der dem Altertum gewidmeten Forschung. Die sieben Aufsätze bieten neue Perspektiven auf Fragen und Probleme, die unterschiedliche literarische Gattungen sowie Kulturgebiete betreffen. Mit Beiträgen von Franco Montanari, Bernhard Zimmermann, Mario Capasso, Maria Pia Pattoni, Michele Napolitano, Renzo Tosi und Alessandro Bianchi.
    Content: This book examines the discernibleness of manipulation and falsification of information in both classical antiquity and research on that period in history. The seven contributions the book contains offer new perspectives on questions and problems relating to various literary genres and cultural areas. With contributions by Franco Montanari, Bernhard Zimmermann, Mario Capasso, Maria Pia Pattoni, Michele Napolitano, Renzo Tosi and Alessandro Bianchi.
    Additional Edition: ISBN 9783968217130
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Manipolazioni e falsificazioni nella e dell' antichità classica Baden-Baden : rw, Rombach Wissenschaft, 2020 ISBN 9783968217130
    Language: Italian
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Altertum ; Fälschung ; Altertumswissenschaft ; Fälschung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Taufer, Matteo 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1794859365
    Format: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783956509308
    Series Statement: Faktuales und fiktionales Erzählen [Band 1]
    Content: Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten Probleme, dem man sich aus interdisziplinärer Perspektive im Kontext der Erzählforschung zuwenden kann, betrifft die Differenz zwischen Erzählungen, die einen Wahrheitsanspruch erheben, und solchen, die ihre Fiktionalität zur Schau stellen - aber auch wie in Erzählungen Faktuales und Fiktives sich überschneidet, mischt und gegenseitig spiegelt. Das ist nicht nur auf der Gegenstandsebene des Erzählten ein komplexes Feld, sondern auch auf der Ebene des Erzähltextes. Unterschiedlich sind zudem die Zugangsweisen derjenigen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Erzählen befassen: So hat etwa die Literaturwissenschaft Theorien der Fiktionalität entwickelt; die Psychologie wiederum interessiert sich für Identitäts- und Selbst-Konstruktionen anhand von Erzählungen; die Geschichtswissenschaft und die Ethik ringen immer wieder um Fragen nach Wahrheit und Fiktion. Studien zum Film und anderen Medien der Gegenwart sind mit einem Zeitgeist konfrontiert, der die Unterscheidung zwischen Fiktionalität und Faktualität strategisch und weitreichend aushebelt. Solchen Interferenzen, Kongruenzen und Differenzen von faktualen und fiktionalen Erzählungen wendet sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Graduiertenkolleg 1767 mit dem Titel "Faktuales und fiktionales Erzählen" seit 2012 zu. Der vorliegende erste Band der Buchreihe des Graduiertenkollegs bietet einen Überblick über verschiedene interdisziplinäre Herangehensweisen zum Thema Faktualität und Fiktionalität, die sich innerhalb eines Spektrums von Literatur- und Kulturwissenschaften, Theologie und Arabistik, Philosophie, Psychologie, Geschichtswissenschaft sowie der Unternehmensberatung verorten lassen.
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783956501036
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Faktuales und fiktionales Erzählen ; [1]: Interdisziplinäre Perspektiven Würzburg : Ergon Verl., 2015 ISBN 9783956501036
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Erzähltheorie ; Fiktion ; Nichtfiktionale Prosa ; Aufsatzsammlung
    Author information: Fludernik, Monika 1957-
    Author information: Falkenhayner, Nicole 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages