Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Champaign, Ill : Project Gutenberg
    UID:
    gbv_097223328
    ISBN: 0585150559 , 9780585150550
    Series Statement: EBSCOhost eBook Collection
    Note: Access may be limited to NetLibrary affiliated libraries , Mode of access: World Wide Web.
    Additional Edition: ISBN 0585150559
    Additional Edition: ISBN 9780585150550
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington :Indiana University Press,
    UID:
    almahu_9948325029402882
    Format: 1 online resource (209 pages)
    ISBN: 9780253018137 (e-book)
    Content: "A disorder that is only just beginning to find a place in disability studies and activism, autism remains in large part a mystery, giving rise to both fear and fascination. Sonya Loftis's groundbreaking study turns to literary representations of autism or autistic behavior to discover what impact they have had on cultural stereotypes, autistic culture, and the identity politics of autism. Imagining Autism looks at literary characters (and an author or two) widely understood as autistic, ranging from Conan Doyle's Sherlock Holmes, Shaw's St. Joan, Steinbeck's Lennie Small, and Harper Lee's Boo Radley to Mark Haddon's boy detective Christopher Boone and Steig Larsson's Lisbeth Salander. The silent figure trapped inside himself, the savant made famous by his other-worldly intellect, the brilliant detective linked to the criminal mastermind by their common neurology--in these works characters on the spectrum become protean symbols, stand-ins for the chaotic forces of inspiration, contagion, and disorder. These powerful fictional depictions, Loftis argues, are also part of the imagined lives of the autistic, sometimes for good, sometimes threatening to undermine self-identity and the activism of the autistic community" --
    Note: The autistic detective: Sherlock Holmes and his legacy -- The autistic savant: Pygmalion, Saint Joan, and the neurodiversity movement -- The autistic victim: Of mice and men and Flowers for Algernon -- The autistic gothic: To kill a mockingbird, The glass menagerie, and The sound and the fury -- The autistic child narrator: Extremely loud and incredibly close and The curious incident of the dog in the night-time -- The autistic label: diagnosing (and undiagnosing) The girl with the dragon tattoo -- Afterword.
    Additional Edition: Print version: Loftis, Sonya Freeman. Imagining autism : fiction and stereotypes on the spectrum. Bloomington : Indiana University Press, [2015] ISBN 9780253018007
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon ; : Routledge,
    UID:
    almahu_9949386526602882
    Format: 1 online resource : , illustrations (black and white).
    ISBN: 9781000168914 , 1000168913 , 9781000168839 , 1000168832 , 9781000168877 , 1000168875 , 9781003037293 , 1003037291
    Series Statement: Ashgate interdisciplinary studies in opera
    Content: The mention of the term "melodrama" is likely to evoke a response from laymen and musicians alike that betrays an acquaintance only with the popular form of the genre and its greatly heightened drama, exaggerated often to the point of the ridiculous. Few are aware that there exists a type of melodrama that contains in its smaller forms the beauty of the sung ballad and, in the larger-scale works, the appeal of the spoken play. This category of melodrama is one that surfaced in many cultures but was perhaps never so enthusiastically cultivated as in the Czech lands. The melodrama varied greatly at the hands of its Czech advocates. While the works of Zdenk Fibich and his contemporary Josef Bohuslav Foerster, a composer best known for his songs, remained closely bound to the text, those of conductor/composer Otakar Ostril reveal a stance that privileged the music and, given their creator's orchestral experience, are more reminiscent of the symphonic poem. Fibich in his staged works and Josef Suk (composer/violinist and Dvok's son-in-law), in his incidental music reflect variously late nineteenth-century Romanticism, the influence of Wagner, and early manifestations of Impressionism. In its more recent guise, the principles of the staged melodrama reside quite comfortably in the film score. Judith A. Mabary's important volume will be of interest not only to musicologists, but those working in Central and East European studies, voice studies, European theatre, and those studying music and nationalism.
    Note: 1. The Musical Melodrama: Rationality Overruled; 2. The Path to Benda's Melodramas: From the Jesuit Schuldrama through Rousseau's Experiment in Pygmalion; 3. A Place in the Theatre: The Impact of Jiří Benda and the Seyler Company on Melodrama; 4. The Sacred and the Profane: Melodrama in Prague; 5. From Paris and the Boulevard du Crime to Prague's Estates Theatre: Tracing the Popular Melodrama; 6. Zdeněk Fibich and the Revitalization of the Classical Melodrama; 7. Fibich's Concert Melodramas: A Closer Look; 8. Fibich's Hippodamie: Melodrama for the Dramatic Stage; 9. Epilogue
    Additional Edition: Print version: ISBN 9780367479220
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949386390602882
    Format: 1 online resource (xi, 215 pages)
    ISBN: 9781003034803 , 1003034802 , 9781000209433 , 1000209431 , 9781000209457 , 1000209458 , 9781000209440 , 100020944X
    Content: This book critically examines the work of a number of pioneers of social psychology, including legendary figures such as Kurt Lewin, Leon Festinger, Muzafer Sherif, Solomon Asch, Stanley Milgram, and Philip Zimbardo. Augustine Brannigan argues that the reliance of these psychologists on experimentation has led to questions around validity and replication of their studies. The author explores new research and archival work relating to these studies and outlines a new approach to experimentation that repudiates the use of deception in human experiments and provides clues to how social psychology can re-articulate its premises and future lines of research. Based on the author's 2004 work The Rise and Fall of Social Psychology, in which he critiques the experimental methods used, the book advocates for a return to qualitative methods to redeem the essential social dimensions of social psychology. Covering famous studies such as the Stanford Prison Experiment, Milgram's studies of obedience, Sherif's Robbers Cave, and Rosenhan's expos of psychiatric institutions, this is essential and fascinating reading for students of social psychology, and the social sciences. It's also of interest to academics and researchers interested in engaging with a critical approach to classical social psychology, with a view to changing the future of this important discipline.
    Note: The sunset on a golden age: reflections on the gap between promise and practice -- Crisis and controversy in classical social psychology -- Experiments as theater: the art of scientific demonstration in Sherif and Asch -- Scientific demonstration in Milgram, Zimbardo, and Rosenhan: more evidence from the archives -- Bystander research: plumbing the psyche of the indifferent Samaritan -- Social psychology engineers wealth and intelligence: the Hawthorne and Pygmalion effects -- A guide to the myth of media effects -- Gender and psychology: from feminism to Darwinism -- The failure of experimental social psychology in the classical period -- The replication crisis: social psychology in the age of retraction -- Epilogue: looking forward: scientific life after experiments.
    Additional Edition: Print version: Brannigan, Augustine, 1949- Use and misuse of the experimental method in social psychology. London : Routledge, Taylor & Francis Group, 2021 ISBN 0367473100
    Language: English
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; History.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : Walhalla Fachverlag
    UID:
    b3kat_BV048226809
    Format: 1 Online-Ressource (411 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783802957161
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Titelinformation -- Cover -- Kurzbeschreibung -- Schnellübersicht -- Vorwort -- 1. A -- Abgangsgespräch (Exitgespräch) -- Abmahnung -- Aktives Zuhören -- Ältere Mitarbeiter -- Amtsautorität -- Anerkennung -- Anforderungsprofil -- Angriffe von Mitarbeitern -- Antrittsrede -- Anweisungen -- Arbeitsbelastung -- Arbeitszeitbetrüger -- Aufschieber -- Ausführungskontrolle -- Ausländische Mitarbeiter -- Außenseiter -- Autoritärer Führungsstil -- Autorität -- 2. B -- Bedürfnispyramide -- Begrüßungsgespräch -- Beschwerden von Mitarbeitern -- Besprechungsteilnehmer -- Betriebliches Vorschlagswesen -- Betriebsklima -- Betriebspate -- Betriebstourist -- Beurteilen von Mitarbeitern -- Beurteilung des Vorgesetzten -- Beurteilungsfehler -- Beurteilungsgespräch -- Beurteilungsverfahren -- Bewerbungsunterlagen analysieren und auswerten -- Beziehungsklärungsgespräch -- Bleibegespräch -- Blickkontakt -- Blockierer -- Bore-out-Syndrom -- Burn-out-Syndrom -- 3. C -- Choleriker -- Chronische Miesmacher -- Clique -- Coaching -- 4. D -- Decodierung von Arbeitszeugnissen -- Delegieren -- Demotivierendes Kontrollverhalten -- Denunziant -- Distanz zu Mitarbeitern -- Durchregieren -- Durchsetzungskraft -- 5. E -- Einflussfaktoren der Mitarbeiterführung -- Einführungsprogramm -- Einstieg in eine neue Vorgesetztenposition -- Emotionen -- Empathie -- Endkontrolle -- Entscheiden -- Erfahrungen -- Erkrankung von Mitarbeitern -- Erster Eindruck -- 6. F -- Fachliche Autorität -- Faulenzer -- Feedback zum Verhalten von Mitarbeitern -- Feedback zur Verringerung von Missverständnissen -- Fehlentscheidungen -- Fehlerhafte Kritik -- Firmengrundsätze/Führungsgrundsätze -- Flexibles Arbeiten -- Flow -- Fluktuation -- Fragetechnik -- Fremdkontrolle -- Frustration -- Führungsaufgaben -- Führungsverantwortung -- Führungsstil -- Führungswillen zeigen -- Fürsorgepflicht -- 7. G. , Gehaltserhöhung -- Geld als Motivator -- Gerüchte -- Gesellschaftsrede -- Gewohnheiten -- Gleichbehandlung -- Grapscher -- Grundlagen der Gesprächsführung -- Gruppe -- Gruppennormen -- 8. H -- Hackordnung -- Handlungsverantwortung -- Höchstform der Mitarbeiter -- Hygienefaktoren -- 9. I -- Indirekte Kontrolle -- Informationsflüsse -- Informelle Gruppe -- Informeller Führer -- Informieren -- Inhalts- und Beziehungsebene -- Innere Kündigung -- Interpersonale Konflikte -- Intrapersonale Konflikte -- Intrigant -- Introvertierter -- 10. J -- Janis-Regeln -- Jobenrichment (Aufgabenbereicherung) -- Johari-Fenster -- 11. K -- Kennenlerngespräch -- Killerphrasen -- KITA -- Kommunizieren -- Kommunikationsprozess -- Konflikteskalation -- Konfliktlösungsstile -- Kontrollieren -- Kooperative Konfliktlösung -- Kooperativer Führungsstil -- Koordinieren -- Kreativität fördern -- Kritik annehmen -- Kritikgespräch -- Kündigung (bei Fehlverhalten) -- 12. L -- Lachen/Lächeln -- Laissez-faire-Führungsstil -- Laterales Führen -- Laufbahnplanung für Mitarbeiter -- Leistungsrhythmus -- Leistungsschwäche -- Leistungsverhalten -- Leitungsspanne -- Loyalität des Vorgesetzten -- Lügner -- 13. M -- Management-Konzeptionen -- Management by Objectives (Führen mit Zielen) -- Manipulation -- Mediator -- Mentoring -- Mitarbeiterbesprechungen -- Mitarbeiterbesprechungen auswerten -- Mitarbeitergespräch (Jahresgespräch) -- Mitarbeitergespräch (alltägliches Gespräch) -- Mobbing abwehren -- Mobbing erkennen -- Motivieren -- Motivatoren -- Motivbündel -- Multitasking -- 14. N -- Nachbesprechung -- Nein sagen -- Neue Mitarbeiter einführen -- Nicht-direktive Gesprächsführung -- 15. O -- Objektiver Informationsbedarf -- Offene Kommunikation -- Ordnung am Arbeitsplatz -- 16. P -- Patriarchalischer Führungsstil -- Perfektionist -- Personalentwicklung -- Personalsuche -- Persönliche Autorität , Persönliche Probleme des Mitarbeiters -- Planen -- Prioritäten setzen -- Private Verrichtungen während der Arbeitszeit -- Probleme lösen -- Prüffragen vor Kritik -- Pseudo-Burn-out-Stratege -- Pygmalion-Effekt -- 17. Q -- 18. R -- Reifegrad -- Rhetorik -- Rückdelegation -- Rückkehrgespräch (Krankenrückkehrgespräch, Fehlzeitengespräch) -- 19. S -- Sandwich-Position -- Schaumschläger -- Schwätzer -- Selbstkontrolle -- Sensible Mitarbeiter -- Signale für innere Kündigung -- Situativer Führungsstil -- SMART -- Soziogramm -- Spezialist -- Sprechstil -- Stellenbeschreibung -- Stellvertretung -- Stichprobenkontrolle -- Strategische Kontrollpunkte -- Streitsüchtiger -- Stress abbauen -- Subjektives Informationsbedürfnis -- Sündenbock -- 20. T -- Teamarbeit -- Team-Building -- Team-Entwicklung -- Theorie X -- Theorie Y -- Totalkontrolle -- Trennungsgespräch -- 21. U -- Unpünktlichkeit -- Unterweisen am Arbeitsplatz -- Unterweisungsplan -- Unzuverlässigkeit -- 22. V -- Veränderungen realisieren -- Verhinderer von Konfliktlösungen -- Vertrauen aktivieren -- Virtuelle Teamarbeit -- Visionen -- Vorbehalte gegen die Delegation -- Vorbildfunktion -- Vorgesetzteneigenschaften -- Vorstellungsgespräch -- 23. W -- Weichmacher -- Weisungsrecht -- Widerstände gegen Veränderungen -- Wir-Gefühl -- Workaholic -- 24. Y -- 25. Z -- Zielabweichung -- Ziele vereinbaren -- Zielkonflikt -- Zuständigkeiten -- Zweidimensionales Führen -- Auszüge aus referenzierten Vorschriften -- BetrVG (Auszug) -- 87 Mitbestimmungsrechte -- BGB (Auszug) -- 618 Pflicht zu Schutzmaßnahmen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kratz, Hans-Jürgen Erfolgreich führen von A-Z Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2022 ISBN 9783961860005
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Wörterbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048223443
    Format: 1 Online-Ressource (264 pages)
    ISBN: 9783648155622
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die neue (Arbeits-)Welt - wie stelle ich mich auf? -- 2 (Selbst-)Entwicklung für die Zukunft -- 2.1 Persönlichkeit verstehen -- 2.2 Andere Menschen besser verstehen -- 2.2.1 Reflexion der Persönlichkeit als Bestandteil der Selbstführung ... -- 2.2.2 ... und der Führung anderer -- 2.3 Persönlichkeit entfalten, Entwicklung ermöglichen -- 2.3.1 Ist mit 30 die Persönlichkeitsentwicklung abgeschlossen? -- 2.3.2 Warum verändern wir uns? -- 2.3.3 Die Sache mit den Genen bzw. wie Entwicklung funktioniert -- 2.3.4 Die Falle der Verstärkung -- 2.3.5 So passiert Kompetenzaufbau - oder eben nicht -- 2.3.6 Raus aus dem Kreislauf der Verstärkung -- 2.4 Die eigenen Stärken bestimmen -- 2.4.1 Lebensläufe auf Stellen anpassen? Warum wir uns kleiner machen, als wir sind -- 2.4.2 Stärkenprofil ist nicht gleich Stellenprofil! Warum wir andere durch eine Schablone betrachten -- 2.4.3 Die Sache mit Stärken und Schwächen in der modernen Organisation -- 2.4.4 Die eigene Rolle selbst und immer wieder neu finden -- 2.4.5 Der ganzheitliche Blick - finden Sie Ihre eigentlichen Stärken -- 3 Veränderungsnotwendigkeit und Signale aus dem Umfeld erkennen -- 3.1 Was die anderen uns nicht sagen - Signale wahrnehmen, Reaktionen verstehen -- 3.2 Stärken schützen vorm Scheitern nicht -- 3.3 Karrierekiller in der neuen Arbeitswelt -- 4 Selbstreflexion als Schlüsselkompetenz erweitern -- 4.1 Ein Blick von außen -- 4.2 Wie wir aufhören, uns zu unterschätzen -- 4.3 Die eigene Leistung und Fähigkeiten (an)erkennen -- 4.3.1 Die Angst, dass andere mehr in uns sehen, als wir glauben zu sein -- 5 Raus aus der Komfortzone - so gelingt es -- 5.1 Überwinde Automatismen und Fluchtimpulse! -- 5.1.1 Das ABC-Modell -- 5.1.2 Der Fluchtreflex und wie wir ihn überwinden , 5.1.3 Das Yerkes-Dodson-Gesetz: Ein bisschen Anspannung fördert Leistung -- 5.1.4 Zehn Fragen gegen die Angst -- 5.1.5 Keine Sorge vorm Fehltritt! -- 5.2 Große Träume? Kleine Schritte! -- 5.2.1 Mit der WOOP-Methode Ziele erreichen -- 6 Selbst vom Hindernis zum Katalysator unserer Entwicklung werden -- 6.1 Entlarvt: Wie wir uns selbst im Weg stehen -- 6.2 Die Macht der Sprache -- 6.3 Lieber lernen, als der Beste sein: »Growth Mindset« -- 7 Prioritäten setzen, fokussieren -- 7.1 Fokus für Zufriedenheit -- 7.1.1 Warum Zufriedenheit? Oder: die Sache mit dem Glücklichsein -- 7.2 Ballast abwerfen -- 7.2.1 Wenn der Kontakt zur Energiefalle wird -- 7.3 Priorisierung und Fokus bei der Arbeit -- 7.3.1 Raus aus der Scheinarbeit -- 7.3.2 Drei Prioritäten am Tag -- 7.3.3 Wertvolle statt harter Arbeit! -- 7.3.4 Handwerkszeug zur Priorisierung -- 7.3.5 Das Eisenhower-Prinzip -- 7.3.6 Durchatmen. Und Nein sagen. -- 8 Flexibilität fordert Grenzen und Achtsamkeit -- 8.1 Mindfulness: Mehr Achtsamkeit für mehr Fokus -- 8.1.1 Welche positiven Effekte hat Achtsamkeit? -- 8.2 Wo Flexibilität Grenzen braucht -- 8.2.1 Bereich 1: Keine Struktur, keine Routine, keine »Ausreden« mehr ... -- 8.2.2 Bereich 2: Keine Pausen mehr ... -- 8.2.3 Bereich 3: Informationsflut, Aufgabenflut und Unterbrechungen ... -- 8.2.4 Bereich 4: Entscheide du, wie du arbeitest ... -- 9 Führung und Selbstführung -- 9.1 Moderne Führung funktioniert anders -- 9.2 Führen? Wissen, wo man hinwill! -- 9.2.1 Wo wollen Sie hin? -- 9.2.2 Die eigenen Werte und Prinzipien in der Organisation -- 9.2.3 Wer führt, wenn keiner vorgesetzt wird? -- 9.2.4 Es muss nicht immer die Weltrettung sein -- 9.2.5 Sinnstiftend ist Arbeit, die etwas bewirkt -- 10 Selbstführung und Selbstorganisation -- 10.1 Die Sache mit der Selbstorganisation -- 10.2 Den Weg in die Selbstorganisation unterstützen , 10.2.1 Selbstorganisation braucht Vorbereitung -- 10.2.2 Selbstorganisation braucht Unterstützung -- 10.3 Agile Methoden für die Selbstorganisation -- 10.3.1 Arbeiten nach Scrum -- 10.3.2 Die wichtigsten agilen Methodenelemente für die Arbeit im Team -- 11 Die Arbeit in und mit Teams -- 11.1 Team- und Führungsfähigkeit beginnt bei mir -- 11.2 Die richtige Rolle im Team finden -- 11.2.1 Welche Teamrollen gibt es? -- 11.2.2 Was ist meine ideale Rolle? -- 11.2.3 Was, wenn ich »meine« Rolle nicht einnehmen kann? -- 11.2.4 Muss ich mich überhaupt auf eine Rolle festlegen? -- 11.2.5 Die neue Rollenflexibilität als Herausforderung und Chance -- 11.3 Fallen in der Teamarbeit -- 11.3.1 Psychologische Fallstricke in der Teamarbeit -- 11.3.2 Gruppendenken -- 11.4 Feedback bei der Arbeit - sinnvoll bitte -- 11.4.1 Feedback geben - oder lieber doch nicht? -- 11.4.2 Mit Feedback wirken -- 11.4.3 Positiver Verstärker sein -- 12 Musterbrecher und Organisationsrebellen -- 12.1 Rebellenpotenzial in sich und anderen erkennen und fördern -- 12.1.1 Anti-Organisationsrebell-Muster -- 12.2 Risiken des Musterbrechens und Strategien für Einfluss -- 12.2.1 Personas -- 12.2.2 Schnellschüsse vermeiden, Helfer, nicht Störer werden -- 12.2.3 Wer fragt, der führt -- 12.2.4 Konstruktive Fragen für Organisationsrebellen -- 13 Emotional und sozial intelligent handeln -- 13.1 Arbeitsbeziehungen emotional intelligent aufbauen und pflegen -- 13.1.1 Fünf Arbeitstypen und ihre Türöffner -- 13.1.2 Zuhören und Empathie -- 13.2 Keine Angst vor Konflikten -- 13.2.1 Den Kopf nicht auf Konflikt(eskalation) vorprogrammieren -- 13.2.2 Die selbsterfüllende Prophezeiung -- 13.2.3 Der Pygmalion-Effekt -- 13.3 Netzwerken und Soziale Medien -- 13.3.1 Netzwerk: Bereichern und bereichern lassen -- 13.3.2 Netzwerk vergrößern , 14 Zukunftskompetenzen Entscheidungsklugheit, Lösungsorientierung und Kreativität -- 14.1 Richtig (be)urteilen und klug entscheiden -- 14.1.1 Entscheiden lernen -- 14.1.2 Urteilsfähigkeit und kluges Entscheiden -- 14.2 Lösungsorientierung entwickeln -- 14.2.1 Lösungsorientiertes Denken und Techniken zur Lösungsfindung -- 14.2.2 Wie wird Verbesserung und Erneuerung zur Routine? -- 14.3 Kreativität entwickeln -- 14.3.1 Zugang zur eigenen Kreativität -- 14.3.2 Kreativitätstechniken -- 14.3.3 Zwei kleine Tipps -- 15 Wer nichts falsch macht, macht das Falsche -- Quellenangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Puckett, Stefanie Moderne Führung und Selbstorganisation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155615
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungspsychologie ; Selbstorganisation ; Führung ; Selbstorganisation ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon ; : Routledge,
    UID:
    almahu_9949386150902882
    Format: 1 online resource (xiii, 236 pages)
    ISBN: 9781003030478 , 1003030475 , 9781000061079 , 1000061078 , 9781000061024 , 1000061027 , 9781000061123 , 1000061124
    Content: "I can be a mother, a wife, a daughter, a sister and a woman without having periods." This book explores two of the oldest and most important symbols of all time: menstruation and secondary amenorrhea. Women of menstruating age commonly experience secondary amenorrhea - a cessation of periods - but most people have never heard of the term, nor do they realise what it represents. Danielle Redland's curiosity as to why this is posits that menstrual conditions need to be decoded, not just simply treated. Surveying menstruation and SA principally from a psychoanalytic perspective, with sociocultural, historical, political and religious angles also examined, Psychoanalytic Perspectives on Women, Menstruation, and Secondary Amenorrhea draws secondary amenorrhea out of the shadows of its menstruating counterpart, and explores how narratives of womanhood and statehood dominate. Chapters on blood ideology and war amenorrhea, on Freud's treatment of Emma Eckstein and on the psycho-mythology of Pygmalion, present the reader with visions beyond patriarchy towards more thoughtful ideas on the feminine, challenging assumptions about gender, identity and what is deemed 'good' for women. Rich in clinical examples, the book locates menses and their cessation at the heart of personal experience and examines psychosomatic phenomena, the link between psyche and body and the value of interpretation. From the author's own analysis to a variety of cases linked to hysteria, anorexia, stress, trauma, abuse, helplessness and hopelessness, individual stories and narratives are sensitively recovered and carefully revealed. This refreshing example of multi layered research and psychoanalytic enquiry by a new, female writer will be of great interest to psychoanalysts, psychoanalytic psychotherapists, scholars in gender studies and health care/policy, as well as healthcare and social work professionals"--
    Additional Edition: Print version: Redland, Danielle, 1972- Psychoanalytic perspectives on women, menstruation, and secondary amenorrhea Abingdon, Oxon ; New York, NY : Routledge, 2020. ISBN 9780367467005
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9959328783702883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9781118573082 , 1118573080 , 9781118575499 , 1118575490 , 9781118573105 , 1118573102 , 9781118583098 , 1118583094
    Content: Practical, proven guidance for transforming the culture of any IT department As more and more jobs are outsourced, and the economy continues to struggle, people are looking for an alternative to the greed-driven, selfish leadership that has resulted in corporations where the workers are treated as interchangeable parts. This book shows how the human factors can be used to unlock higher returns on human capital such that workers are no longer interchangeable parts, but assets that are cared about and grown. Refreshingly innovative, Transforming IT Culture shows how neuroscientif.
    Note: 1. A Shining Light: The Blind Spot Revealed -- 2. Corporate America's IT Organization: Failure Is All Too Common -- 3. Workers as Machines: A Social Pathology -- 4. The Unseen Art and Emotion of IT: The Acme Inc. Philharmonic Orchestra: Knowledge as Notes, Leaders as Conductors, Programmers as Composers -- 5. Case Study: An Unproductive State of Mind: Toxic Leadership and Its Aftermath -- 6. What Are We Waiting For? Applied Science at Work -- 7. Empathy and Compassion: The Socially Cohesive and Resilient Organization -- 8. Designing a Collaborative Social System: Working Social: How the Right Culture Unlocks Productivity -- 9. The Social Compact: Organizational Citizenship Behavior -- 10. The Servant Leader: Prosocial and Authentic -- 11. Social and Emotional Intelligence: The Organizational Canvas Meets the Social Paintbrush -- 12. Designing an Innovative Culture -- 13. Workforce Planning: Maximizing the Productivity of Your Talent-Today and Tomorrow -- 14. How to Successfully Transform Your Organization: Putting It All Together. , A Shining Light: The Blind Spot Revealed -- , A Race to the Bottom -- , Human Understanding Enters the Workplace -- , We Have Been Taught Not to See or Feel -- , Unlocking Human Potential -- , Dawn of a New Productivity Model -- , Working Social -- , The Social System Is the Factory -- , Notes -- , Corporate America's IT Organization: Failure Is All Too Common -- , Still Broken after All These Years ... -- , 1964 -- , 1994 -- , 2000 -- , 2002 -- , 2011 -- , 2012 -- , Unfortunately, the Truth Is Worse -- , If We Would Just Embrace and Trust Our People ... -- , Offshore Outsourcing: A Deeper Look -- , Notes -- , Workers as Machines: A Social Pathology -- , He's a Good Hand -- , The Machine Age: Still Felt Today -- , Birth of Corporate Easter Islands -- , Our Human Resource Practices Remain Primitive -- , Selectively Continue the Past; Fully Embrace the Future -- , Notes -- , The Unseen Art and Emotion of IT: The Acme Inc. Philharmonic Orchestra: Knowledge as Notes, Leaders as Conductors, Programmers as Composers -- , A Product of Mind and Emotion -- , Limitations of Language and Our Resultant Inability to Communicate -- , Social Cohesion and Conceptual Unity -- , And the Instruments Keep Changing -- , The Encore. A Callback. Bravo! -- , Note -- , Case Study: An Unproductive State of Mind: Toxic Leadership and Its Aftermath -- , Toxic to Competitive Advantage -- , Conclusion -- , Note. , What Are We Waiting For? Applied Science at Work -- , Hawthorne Studies -- , Pygmalion in the Classroom -- , Empathy, Caring, and Compassion -- , Organizational Citizenship Behavior -- , Mood Is Contagious -- , Limbic System -- , Maslow: Humanism in the Workplace -- , Working Memory -- , Mirror Neurons -- , Other Thoughts -- , Notes -- , Empathy and Compassion: The Socially Cohesive and Resilient Organization -- , The Toxic Handler: Empathy and Compassion in Action -- , Dysfunctional Organizations Have Less Time for Compassion -- , Empathy and Compassion: A Research Perspective -- , Notes -- , Designing a Collaborative Social System: Working Social: How the Right Culture Unlocks Productivity -- , Designing Collaborative Social Systems -- , Why a Collaborative Social System Matters -- , Notes -- , The Social Compact: Organizational Citizenship Behavior -- , Living the Values -- , Shaping IT: One Interaction at a Time -- , Courtesy Is Contagious -- , Giving versus Getting -- , Citizenship Performance -- , Notes -- , The Servant Leader: Prosocial and Authentic -- , Opening Night -- , Using Social Intelligence and Caring to Lead from Below -- , Conducting Styles -- , Servant Leadership in IT: Giving Credit While Silently Helping Drive Group Success -- , Academic Views -- , Moving the Group from "I Get It" to "I See It" -- , Notes. , Social and Emotional Intelligence: The Organizational Canvas Meets the Social Paintbrush -- , Personal and Social Competence -- , Sogence in Action -- , Understanding Expression: A Social Skill from Our Past -- , Good Vibrations: The Right Social Sentiment Energizes a Performance -- , Notes -- , Designing an Innovative Culture -- , Talent and Mood -- , The Human Factors -- , Build a Culture of Creativity -- , Workforce Planning: Maximizing the Productivity of Your Talent-Today and Tomorrow -- , Workforce Planning Gap -- , Goals and Process -- , Context Diagram -- , Outsourcing and Offshoring -- , Notes -- , How to Successfully Transform Your Organization: Putting It All Together -- , High-Level Outline -- , Organizational Design -- , Strategy -- , Tone -- , Talent -- , Culture -- , Institutional Experience -- , IT Best Practices: In Context -- , Best Practices in Detail -- , Win over the Hearts and Minds of the Business -- , Conclusion.
    Additional Edition: Print version: Wander, Frank, 1957- Transforming it culture. Hoboken, New Jersey : John Wiley & Sons, Inc., [2013] ISBN 9781118436530
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5892962
    Format: 1 online resource (54 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960565
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Teams als Führungskräfte: Flexibel managen! // Von Olaf Hinz -- 1. Führung statt Management -- 2. flexible Planung statt Planwirtschaft -- 3. Unterschiede nutzen statt Pseudokooperation vorführen -- Mitarbeiter-Motivation für Führungskräfte: Entscheiden im Netzwerk // Von Michael Hübler -- Netzwerke im Wissensmanagement -- Höherer Informationsfluss -- Dazu sind vor allem die folgenden vier Fragen von Bedeutung: -- Kleine Teams vor Ort -- Wenn Hopfen und Malz verloren ist -- Noch einmal kompakt -- 2 X 5 Tipps für Introvertierte im Team: Leise, aber oho // Von Dr. Sylvia Loehken -- Die überraschenden Stärken der Introvertierten -- So behaupten sich Intros im Team -- So bringen Sie Intro- und Extro-Bedürfnisse zusammen -- 1. Fokus! -- 5 Tipps zum Fokussieren -- -- 2. Ruhe! -- 5 Tipps um Ruhe zu bewahren: -- Virtuelle Teams: Führen wie Google, Skype und Shutterstock // Von Simone Janson -- Virtuell Managen: Dezentrale Teams führen -- Schwierigkeiten den Überblick zu behalten -- Onboarding: Technik ist nicht alles -- Das Management muss viel Zeit investieren -- Vom Mitarbeiter zum Team -- Es geht um Vertrauen -- Was virtuelle Führungskräfte leisten müssen -- Holokratisches Management hilft -- Führen wie bei Google -- Das Team zusammenhalten -- So gelingt virtuelles Management -- Wie Teambuilding in der Praxis wirklich funktioniert: 7 Tipps für Führungskräfte // Von Jörg Romstötter -- Homo Schablonicus macht Führungskräfte froh -- Schöne Theorie. Die Welt sieht anders aus. -- Teambuilding ist nicht deligierbar -- Teambuilding findet immer im eigenen Saft statt , Führung im Team ist schwierig: 5 Tipps für besseres Management // Von Harald Smolak -- Führung im Team: Ungesellige Geselligkeit -- 5 Tipps für bessere Zusammenarbeit -- 1. Teamorientiertes Arbeiten braucht teamorientierte Bonifizierung! -- 2. Teamorientiertes Arbeiten braucht Konflikte! -- 3. Teamorientiertes Arbeiten braucht Respekt! -- 4. Teamorientiertes Arbeiten braucht Selbstführung! -- 5. Teamorientiertes Arbeiten braucht Mut! -- Führung, Teamfähigkeit und effektive Teamentwicklung: 4 Schritte zum Dream-Team! // Von Michael Lorenz -- Erfolgreiche Teamarbeit funktioniert nicht von selbst -- 1. Beschnuppern und Kennenlernen -- 2. Rollen definieren, Spielregeln festlegen -- 3. Start der eigentlichen Zusammenarbeit -- 4. Geschlossene Einheit mit hoher Produktivität -- Fazit: Haben Sie bereits ein Hochleistungsteam? -- Führung zu Teamfähigkeit und Eigenverantwortung: 7 Tipps für selbstgesteuerte Teams // Von Uta Rohrschneider -- Auf Los geht's los? -- 7 Tipps: Selbstgesteuerte Teams führen -- Fazit -- Die Erfolgsprinzipien der Führung: Team-Spiele // Von Heinz Peter Wallner, Kurt Völkl -- Alleine oder im Team? -- Szenarien für Ihr inneres Spiel -- Spielszenario 1: Sie spielen alleine -- Die Herausforderungen -- Führungsspiele im Team -- Der Nachteil -- Einige Hinweise -- Lernprozesse im Team -- Mitarbeiter-Führung - Leistungsfähigkeit im Team steigern: Pygmalion-Effekt in 5 Schritten // Von Gerd Mittmann -- Der Pygmalion-Effekt: Wer führt muss erwarten! -- Entwicklung-Potential von Mitarbeitern nutzen: Ein spannendes Experiment -- Wenn Führungskräfte ihre Mitarbeiter anders behandeln, erhalten Sie andere Ergebnisse -- Die Macht der Erwartung in der Mitarbeiter-Führung einsetzen: Selbsterfüllende Prophezeiung -- Wenn Manager an ihre Mitarbeiter glauben, fördern sie mehr -- Leistungsfähigkeit steigern: 5 Schritte, um den Pygmalion-Effekt zu nutzen , Fazit: Erwarten Sie stets das Beste von Ihrem Team -- Mitarbeiter-Motivation in Unternehmen: Selbstführung statt Management // Von Dr. Susanne Klein -- Führungskraft: Plötzlich ist da jemand, der sagt, wo es langgeht -- Selbstführung: Jeder Mensch kann seinen Alltag gestalten -- Entscheidungsprozesse in Unternehmen: Experten statt Führungskräfte -- Selbstverantwortlich entscheiden statt vorgeben -- Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in der Patentlösung -- Mitarbeiter-Motivation: Ziele und Ergebnisse im Dialog erreichen -- Richtig motivieren: Externe Unterstützung wird zum Normalfall -- Management und Führung in der WIR-Kultur: 10 Tipps zur Team-Kooperation ohne Silomentalität // Von Ulrike Stahl -- Problemlösung braucht neue Denkweisen -- Kompetenzgerangel blockiert neue Lösungsansätze -- Instrumente für agiles Arbeiten -- Interne Konkurrenz schädigt die Unternehmenskultur -- Das Clan-WIR reicht nicht mehr -- Zusammenarbeit im Team: Silomentalität hat ausgedient -- Moderne Führung: Agil und ohne Hierarchien -- 10 Tipps zur Team-Kooperation ohne Silomentalität -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Olaf Hinz -- Michael Hübler -- Simone Janson -- Dr. Susanne Klein -- Dr. Sylvia Löhken -- Michael Lorenz -- Gerd Mittmann -- Uta Rohrschneider -- Jörg Romstötter -- Harald Smolak -- Ulrike Stahl -- Kurt Völkl -- Heinz Peter Wallner -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Führungskraft - was jetzt? Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6217021
    Format: 1 online resource (69 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961807
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Vom Mitarbeiter zur Führungskraft: Teams als Chef motivieren // Von Stefan Häseli -- Wie führt man ein Team? -- Wann ist ein Team ein Team? -- 1. Klare Zielsetzung -- 2. Gemeinsame Werte und Kultur -- 3. Loyale Zusammenarbeit -- 4. Offene Kommunikation -- 5. Wertschätzender Umgang mit Konflikten -- Das ideale Team -- 2 Mal 5 Tipps für mehr Motivation und Wertschätzung im Job: "Danke, gute Arbeit!": // Von Dr. Job -- Umfrage zeigt: Es mangelt an Wertschätzung -- 2 Mal 5 Tipps für mehr Wertschätzung im Job -- 5 Tipps - wie Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern mehr Wertschätzung entgegenbringen: -- 5 Tipps - wie Sie als Arbeitnehmer Wertschätzung ernten und Ihrem Vorgesetzten entgegenbringen: -- Zeitmanagement leicht gemacht: 7 Regeln für erfolgreiches Delegieren // Von Uta Rohrschneider -- Gute Gründe für die Delegation -- 6 Erfolgsfaktoren fürs Delegieren -- Regel 1: Schätzen Sie die Aufgaben ein. -- Regel 2: Wählen Sie die richtigen Personen aus. -- Regel 3: Formulieren Sie einen klaren Arbeitsauftrag. -- Regel 4: Bedenken Sie Kompetenzen und Befugnisse. -- Regel 5: Prüfen Sie Zwischenergebnisse. -- Regel 6: Seien Sie bei Fragen ansprechbar. -- Regel 7: Besprechen Sie gemeinsam die Ergebnisse. -- Mitarbeiter nachhaltig motivieren und glücklich machen: 10 wirklich wirksame Tipps // Von Marco De Micheli -- 1. Vermitteln Sie Perspektiven -- 2. Geben Sie interessante Aufgaben -- 3. Sprechen Sie Wertschätzung aus -- 4. Entdecken und fördern Sie Talente -- 5. Geben Sie Verantwortung und Freiräume -- 6. Tun Sie alles Sie für ein gutes Arbeitsklima -- 7. Interessieren Sie sich für den Menschen als Ganzes , 8. Emotional Leadership: Zeigen Sie Gefühle -- 9. Sinnstiftung in der Arbeit -- 10. Lassen Sie auch Humor und Spass nicht zu kurz kommen -- 5 Tipps für Teamfähigkeit und Verlässlichkeit: Kollegen motivieren, selbst Karriere machen! // Von Matthias Kolbusa -- Qualität wie ein Uhrwerk? -- 5 Tipps für mehr Zuverlässigkeit in Ihrem Team -- 1. Ohne Definition kein Lohn -- 2. Subversive Verlässlichkeit -- 3. Was, wenn eine(r) nicht will? -- 4. Glaubwürdigkeit durch Vorleben -- 5. Mit dem Verlässlichkeitsschwein Verbündete finden -- Effizienter arbeiten durch Outsourcing: Das müssen Sie beim Delegieren von Arbeit beachten // Von Simone Janson -- Effizienter Arbeiten durch delegieren - so gehts -- Zeit sparen durch delegieren -- Der Kostenfaktor -- Was Sie beim Delegieren als Unternehmer beachten müssen -- Richtig Delegieren lernen -- Bürokratie vereinfachen -- Experten hinzuziehen -- Steuern -- Versicherungen -- Formulare, Formulare -- Informationsflut vereinfachen -- Selektieren Sie Informationsmedien -- eMails selektieren -- Lesen Sie nutzenorientiert -- Produktiv als Chef und Unternehmer: Mitarbeiter richtig delegieren // Von Martin Geiger -- Wo liegen Ihre Zeitfallen? -- So können Mitarbeiter helfen - und so nicht -- Immer diese Ablenkungen -- Jeder macht, wofür er eingestellt wurde! -- Paragraph Eins: Jeder löst seins -- Zeit ist Geld -- Zeitdiebe stoppen macht effizienter -- Teams und Mitarbeiter effizient motivieren: Respekt Achtung und Lob als Firmenphilosophie // Von Sylvana Pollehn -- Realität und Wahnsinn -- Plötzlich gekündigt -- Firmenphilosophie von Morgen? -- Meine Meinung dazu -- Langfristiger Schaden für die Unternehmenskultur -- "Mach das so!", hat ausgedient -- Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter mit ein -- Geht nicht - gibt`s bei Ihnen nicht , Mitarbeiterbindung mit zielorientierter Kommunikation: 2 X 4 Tipps für mehr Klartext! // Von Sylvana Pollehn -- Was die Kollegin sagt -- Ohne Plan geht nichts -- Sich selbst im klaren sein -- Exakt anweisen! -- Gezielt fragen! -- 4 Tipps: So fragen Sie gezielt: -- Wenn Mitarbeiter vorzeitig kündigen -- Denken ist Arbeit -- Der hat einfach keine Lust? -- Warum kündigen Neue oft? -- Unternehmen führen auf Distanz: 5 Tipps für abwesende Chefs // Von Nelly Kostadinova -- Leiten über große Distanz -- 5 Tipps zum Führen in Abwesenheit -- 1. Digitaler Schreibtisch -- 2. Verantwortung übertragen -- 3. Vertrauen schenken -- 4. Kultur der Wertschätzung schaffen -- 5. Mentor für Mitarbeiter -- Fazit -- Mitarbeiter-Führung - Leistungsfähigkeit im Team steigern: Pygmalion-Effekt in 5 Schritten // Von Gerd Mittmann -- Der Pygmalion-Effekt: Wer führt muss erwarten! -- Entwicklung-Potential von Mitarbeitern nutzen: Ein spannendes Experiment -- Wenn Führungskräfte ihre Mitarbeiter anders behandeln, erhalten Sie andere Ergebnisse -- Die Macht der Erwartung in der Mitarbeiter-Führung einsetzen: Selbsterfüllende Prophezeiung -- Wenn Manager an ihre Mitarbeiter glauben, fördern sie mehr -- Leistungsfähigkeit steigern: 5 Schritte, um den Pygmalion-Effekt zu nutzen -- Fazit: Erwarten Sie stets das Beste von Ihrem Team -- Mitarbeiter-Motivation in Unternehmen: Selbstführung statt Management // Von Dr. Susanne Klein -- Führungskraft: Plötzlich ist da jemand, der sagt, wo es langgeht -- Selbstführung: Jeder Mensch kann seinen Alltag gestalten -- Entscheidungsprozesse in Unternehmen: Experten statt Führungskräfte -- Selbstverantwortlich entscheiden statt vorgeben -- Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in der Patentlösung -- Mitarbeiter-Motivation: Ziele und Ergebnisse im Dialog erreichen -- Richtig motivieren: Externe Unterstützung wird zum Normalfall , Führungsstile kooperativ gestalten: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser! // Von Antje Heimsoeth -- „Wenn Topmanager das Vertrauen verspielen" -- … schwindet das Vertrauen der Mitarbeiter in die Führungsqualität -- Vertrauen ist Voraussetzung und Grundlage für den gemeinsamen Erfolg. -- Macht Vertrauen Kontrolle überflüssig? -- Vertrauen und Kontrolle - das sagt die Wissenschaft -- Gute Beziehungen sind DIE Stellschrauben in Unternehmen für Erfolg. -- In Vorleistung gehen -- Klare Kommunikation und Meinung macht produktiv: Die Karten auf den Tisch! // Von Simone Janson -- Effizienz und Produktivität erhöhen: Wir verstehen, was wir verstehen wollen -- Wer nicht sagt, was er meint, ist selbst schuld! -- Der richtige Führungsstil: Nur nicht kuscheln! -- Anderen das Denken und Handeln gleich abnehmen -- Heimliche Sklaventreiber -- Klar und deutlich sagen, was man will! -- Mitarbeiter richtig delegieren: 10 Tipps für bessere Kommunikation // Von Simone Janson -- Was die Ex-Staatschefin zum Delegieren sagt -- Delegieren: Zwischen Angst und Halbherzigkeit -- Die Schwierigkeiten liegen in der Kommunikation -- 10 Tipps für richtiges Delegieren -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Stefan Häseli -- Dr. Job -- Uta Rohrschneider -- Marco De Micheli -- Matthias Kolbusa -- Martin Geiger -- Sylvana Pollehn -- Nelly Kostadinova -- Gerd Mittmann -- Dr. Susanne Klein -- Antje Heimsoeth -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Motivierend Delegieren Lernen für Führungskräfte Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages