Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Bildungsforschung  (12)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    gbv_224893769
    Format: 1160 S. , Ill.
    ISBN: 3407831366
    Series Statement: Beltz-Handbuch
    Content: Die "Historisierung anthropologischer Tatbestände" (Lepenies) hat sich auch in Deutschland durchgesetzt und seit den 80er Jahren zur stetigen Erweiterung/Wandlung von Inhalten und Perspektiven historischen Anthropologie geführt. Kultur- und epochenübergreifend, jeglichen Eurozentrismus vermeidend, untersuchen die Autoren des von Wulf (Zentrum für Historische Anthropologie; FU Berlin) initiierten Handbuchs in ca. 100 Beiträgen elementare menschliche Grundsituationen, Verhaltensweisen und Erfahrungen: Kosmologie, Genealogie und Geschlecht, Körper, Medien und Bildung, Kultur u.a. - ein bislang einmaliger, äußerst reichhaltiger Überblick über die Grundverhältnisse, in der menschliches Leben seinen Ausdruck findet. Ob ihrer Kürze, Prägnanz und Verständlichkeit eignen sich alle Artikel für Schülerreferate (Sekundarstufe II). Register. Der Preis ist angemessen. (2) (LK/F: Dankert)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , General works , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historische Anthropologie
    Author information: Wulf, Christoph 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Image
    Image
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    gbv_842647570
    Format: 760 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 9783835316751 , 3835316753
    Series Statement: Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte Band 1
    Content: Gerhard Paul zeichnet die Geschichte der Moderne als visuelles Zeitalter: Es ist sowohl eine Geschichte von Bildern als auch eine Geschichte visueller Praktiken im 19. und 20. Jahrhundert. In seinem Opus Magnum analysiert er knapp Tausend Bilder aus so unterschiedlichen Bereichen wie Werbung und Propaganda, Wissenschaft und Publizistik, Polizeipraxis und Kriegsführung. Anschaulich zeigt Paul, wie auch die außerbildliche Realität immer häufiger nach ikonografischen und medialen Regeln strukturiert wird. Dabei macht er deutlich, wie allgemeine Zeigbarkeitsregeln immer wieder verletzt werden und sich damit die Zonen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit permanent verschieben. Mit »Das visuelle Zeitalter - Punkt & Pixel« legt Gerhard Paul eine umfassende und opulent bebilderte Geschichte der Bilder und Bildpraktiken der Moderne vor: ein Standardwerk zur Visual History. Platz 3-5 der SZ/NDR-Sachbücher im März 2016
    Content: Einleitung -- Die Geburt des Visual Man : von der Mobilisierung zur Mobilmachung des Auges (1839-1919) -- Die Mobilisierung des Auges : die Welt im Zeichen ihrer technischen (Re-)Produzierbarkeit -- Zwischen Medium und Dokumentation : die Durchsetzung und Etablierung der neuen Bildtechniken -- Körperbilder : der menschliche Körper als Ort diskursiver Zuschreibungen -- Die Mobilmachung des Auges : Bilder als Waffen im Ersten Weltkrieg -- Die Geburt des Visual Man. Visualität als Seinsform und die Herausforderungen des visuellen Zeitalters -- Deformierte Körper : einige Kreise : Prolet-Arier : die Befreiung der Ästhetik und der Kampf um Sichtbarkeit (1918-1933) -- Die "Anwendung der Moderne auf das Leben" : Neue Bilderwelten der Kunst -- "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" : Innovative Bilderwelten der Fotografie -- Der Aufstieg des Zeichens und der knappen Bildformel : Optische Innovationen im öffentlichen Raum -- Die "Rationalisierung der visuellen Kommunikation" : die bunten Bilderwelten der Werbung -- Die goldenen Jahre des bewegten Bildes : die neuen Bilderwelten des Kinos und des Fernsehens -- Die Visualisierung des Politischen : die neuen Bilderwelten der Politik -- Bilder als Waffen. Bild- und symbolpublizistische Dauerkonflikte -- Die Jugendjahre des Visual Man : Neue Bildkulturen und eine neue Kultur des Schauens -- Teilnahme durch Bilder, Etikettierungswahn und ikonoklastische Gewalt : das nationalsozialistische Bildregime und seine Bilderwelten (1933-1945) Lenkung und Kontrolle der visuellen Kommunikation : das nationalsozialistische Bildregime -- Multimediale Erlebnisräume : Bilderwelten im NS-Medienverbund -- 'Volkskörper' : 'Volksgemeinschaft' : 'Volksfeinde' : Völkische Bilderwelten -- Bildersturm, Etikettierungswahn und Spurenvernichtung : Praxen der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Ikonoklasmus von unten : Allegorien : Unschärfebilder : vom Eigensinn und der Widerständigkeit der Bilder -- Vom Leben in hybriden Bilderwelten : der Visual Man im Prozess der visuellen Gleichschaltung -- Bilder als Anklage und Drohung : Bilddiskurse im Schatten von Auschwitz und Hiroshima (1945-1949) -- 'Femmes tondues' : Hinrichtungen in effigie : Siegestrophäen : Bildpraxen und Ikonen eines Kriegsendes -- Zwischen Bildersturm, Bilderkontrolle und Bildererziehung : Formen alliierter Bildpolitik -- Das Bild als Organ der Anklage : das gescheiterte Projekt der 'visuellen Entnazifizierung' Deutsche Antworten : Visuelle Opfer-und Aufbaudiskurse -- 'Luftzeichen' : Frühe Bilddiskurse des Kalten Krieges -- Mushroom Clouds : die Superikone von Hiroshima und die Unsichtbarkeit des Atomtodes -- Im Schatten von Auschwitz und Hiroshima : der Visual Man zwischen 'Katastrophe' und Neuanfang -- Der Siegeszug des elektronischen Bildes : Bildermedien, Bilderwelten und Bilderpraxen der Bonner Republik (1949-1989) -- Transparenz und Sachlichkeit : der neusachliche Charme der jungen Republik -- Von dekorativer Abstraktion und humanistischem Dokumentarismus : Bildende Kunst und Kunstfotografie -- Visuelle Alltagsbegleiter vor und neben dem Fernsehen : die 'alten' Bildmedien Fotografie und Film -- Die Wandlung des Visual Man zum "Teleflaneur" : der Aufstieg des Fernsehens zum neuen Leitmedium -- Von Eichmännern, Starschnitten und sterbenden Wäldern : zur Ikonografie der bundesdeutschen Bilderwelten -- Protest : Terrorismus : Überwachung : Bilderpraxen der Sichtbarkeit -- Piktogramme, Infografiken und apparative Bilder : 'Landkarten' der Informations- und Wissensgesellschaft -- Re-Ikonisierung und neue Diktaturen der Sichtbarkeit : der Visual Man in der televisuellen Welt -- Ikarus und die schöne neue Welt des Sozialismus : Bildwelten und Bildpraxen der DDR (1949-1989) -- Das Bild im 'realexistierenden Sozialismus' : Bildbegriff, Bildregime und Bildkontrolle -- Schöne neue Welt. Sozialistische Bilderwelten im Medienverbund -- 'Antifaschistischer Schutzwall' als Bild : die Mauer als "Medienstar" -- Von neuen Menschen, blühenden Landschaften und blassen Vorsitzenden : zur Ikonografie des sozialistischen Scheins -- Die sichtbaren und die unsichtbaren Augen der Partei : Bilderpraxen der Staatssicherheit -- Gegenbilder, Bilderstürmer und die Bildpraxen der 'friedlichen Revolution' : Eigen- und widersinnige Bilder praxen) -- Agieren in einer hybriden Bilderwelt : Herausforderung für den Visual Man -- Der digital aufgerüstete Visual Man : Bildkulturen der digitalen Welt und des vereinigten Deutschlands (ab 1989-90) -- Das digital aufgerüstete Bild : die Revolution des Blicks und das Neurocinema -- Auf dem Wege ins Postpanopticon? "Entgrenzungen der Überwachung" und freiwillige Sichtbarkeitspraktiken -- Der 'pictorial turn' der Kriegsführung : die neuen Bilderkriege -- Die Ästhetik der Berliner Republik : Präsentative Demokratie, Politainment und neue Feindbilder -- Die Renaissance des Tafelbildes und die Ästhetik des Pixels : Bildende Kunst und Kunstfotografie -- Bildertsunami, Entertainisierung, Provokationsästhetik : Die klassischen Bildermedien und-praxen um die Jahrtausendwende -- Stock-Fotografien, Big Data und Counterdiskurse : vom Verschwinden der Bilder und dem Ende der Bildgläubigkeit -- Am Beginn einer neuen Epoche des Bildes : der Visual Man in der digitalen Gesellschaft -- Die zweite Welt des Visuellen und der Visual Man : ein Resümee die zweite Welt des Visuellen -- Zur Dialektik von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Von der Kontemplation über die Immersion zur Emersion -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Massenmedien ; Visuelle Kommunikation ; Geschichte 1840-2015 ; Bild ; Geschichte ; Visual History
    Author information: Paul, Gerhard 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV035181587
    Format: 204 S.
    Edition: Dt. Erstausg.
    ISBN: 9783851658583
    Series Statement: Passagen Philosophie
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Körpererfahrung ; Neue Technologie ; Materialismus ; Philosophische Anthropologie
    Author information: Kaeser, Eduard 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    UID:
    b3kat_BV047616733
    Format: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783748931263
    Content: Lebendige Körper sind ständig aktiv. Sie gehen und drehen sich, sie wiegen in die eine oder andere Richtung, sie falten sich zusammen und richten sich auf, sie reagieren, sie bewirken etwas, sie passen sich der Umwelt an. Körper bewegen sich fließend durch die gesellschaftlichen Bedingungen, denen sie entstammen und die sie sukzessive mitgestalten. Auch in ihnen fließt es, doch die blickdichten Vorgänge der menschlichen Physiologie stellen in sozialer Hinsicht allenfalls ein Hintergrundrauschen dar. Dies ändert sich, wenn etwas aus dem Körper herausfließt und sich der Welt als Abjekt präsentiert – als etwas eben noch Dazugehörendes, dem Körper nun Fremdes, ja geradezu feindlich Gegenüberliegendes. Ob nun aktiv herausgepresst, passiv entlassen oder subversiv herausschleichend: Körperflüssigkeiten sind Herausforderungen.
    Content: Sie motivieren zu Umgangsweisen, die je veränderten Bedeutungsmechanismen entsprechen, aber sie schränken auch ein; sie prägen und sie definieren, wie allzu menschlich ein Körper agieren darf. Den diskursiven Strängen, die sich um die Säfte ranken, die am Körper, aus dem Körper und in den Körpern fließen, widmet sich Thorsten Benkels kultursoziologische und sozialpsychologisch informierte Studie. Er legt eine generelle Analyse des gesellschaftlichen Ranges von Körperflüssigkeiten vor, die die vielfältigen Bezugspunkte des Gegenstands – unter anderem Medizin, Geschlecht, Sexualität sowie Tabuisierung, Transgression und Erziehung – aufschlüsselt und das Feste und das Flüssige – neben dem Harten und dem Weichen sowie dem Rohen und Gekochten – als zentrales Dual der Moderne verankert.
    Content: Darüber hinaus geht das Buch der Abwehr und den Instrumentalisierungen, aber auch den Annäherungen nach, die die Ubiquität gerade des Fließens aus dem Körper provoziert. Es macht diese Strategien als verhandelbare Sinnkonstruktionen begreifbar und entdeckt die Lust an der Unlust, die sich in ihnen versteckt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95832-276-9
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menstruation ; Blut ; Körperflüssigkeit ; Kultursoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Benkel, Thorsten 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045062459
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839402276
    Series Statement: KörperKulturen
    Content: Die klassische Bewusstseinsphilosophie sieht über die körperlich-praktische Verschlingung der Akteure mit ihren Umwelten weitgehend hinweg: Ihr Leitbild des autonomen Subjekts begreift die Menschen vornehmlich als theoretische Abstrakta. Übersehen wird dabei, dass wir durch den Körper lernen - im praktischen Austausch mit der Welt dringt das Soziale nach und nach in den Körper ein. Die daraus resultierende Koinzidenz von objektiven Strukturen und subjektiven Schemata des Habituellen macht das praktische Begreifen der Welt erst möglich.Dieser Band verdeutlicht die Bildung von Erkenntnis durch den Körper an ausgewählten Beispielen und führt damit eine Diskussion fort, die bisher vorwiegend auf den französischen Sprachraum beschränkt war
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2227-6
    Language: German
    Subjects: Sports Science , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Erfahrung ; Erkenntnis ; Bewusstsein ; Erkenntnis ; Körper ; Körpererfahrung ; Körperbild ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_786218746
    Format: 391 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Pläne , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 3412223808 , 9783412223809
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 11
    Note: Vorwort ; "Wissenschaftliche Stillleben" des Körpers im 20. Jahrhundert , Orte : die "Museen der Zukunft" als Gegenwartsmuseen der Moderne ; Zwischen Geschichte und Zukunft : ein neuer Museumstyp im Europa des frühen 20. Jahrhunderts , Die "Geschichte der Hygiene" in der Internationalm Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden , "Kein Museum alten Stiles" : das Deutsche Hygiene-Museum als Geschäftsmodell zwischen Ausstellungswesen, Volksbildungsinstitut und Lehrmittelbetrieb, 1912-1930 , Leibesvisitation : Blicke auf den Körper in fiinf Jahrhunderten : Strategien der Sichtbarmachung in einer Sonderausstellung 1990-91 am Deutschen Hygiene-Museum , Ein Speicherort für Körpergeschichte : die Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums , "Erkenne Dich selbst!" : Reflexionen über medizinische Präsentationen in öffentlichen Ausstellungen , Praktiken I : "Erkenne Dich selbst!" in Modellen des Körpers ; "Wunderbare Vorrichtungen" oder "nutzloses Spielzeug"? Debatten über den öffentlichen Nutzen der Visualisierung des Körperinneren vom 17. bis zum 19. Jahrhundert , Der Embryologe und sein Homunkulus : Deutungen einer Marmorbüste von 1900 , Durchsichtige Ganzkörpermodelle im Krieg der Systeme : die Gläsernen Figuren aus Dresden und Köln, 1949-1989 , "Dingliche Sendboten in alle Welt" : die anatomischen Lehrmodelle des Deutschen Hygiene-Museums , Praktiken II : "Erkenne Dich selbst!" anhand von Prüfapparaten ; "Lebensproben" : Eignungs- und Leistungsmessung im Sport, 1900-1930 , "Erkenne und prüfe Dich selbst!" in einer Ausstellung 1938 in Berlin : Körperleistungsmessungen als objektbezogene Vermittlungspraxis und biopolitische Kontrollmassnahme , Die Objektivierung des bergmännischen Körpers : Praktiken der Sichtbarmachung im Kontext von Versicherungsrationalität und berufsspezifischen Krankheiten , "Vom guten Sehen bei künstlicher Beleuchtung" : Lichttechnische Aufklärung um 1930 , Medien : Wissensvermittlung im "Zeitalter des Auges" ; Vom Ekel zur Empathie : Strategien der Wissensvermittlung im Sexualaufklärungsfilm des 20. Jahrhunderts , Den Körper spielerisch erkunden : die Ausstellung Das Wunder des Lebens 1935 in Berlin und ihr Nachleben , "Die Fülle des Ausstellungsmaterials allgemeinverständlich zusammenfassen Populäre Führer im Medienensemble der Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums , Die Geschichte des Gesundheits- und Hygieneplakats neu betrachtet : die ökonomische Neuerfindung des Wissens über das Selbst , Danksagung ; Die Autoren und Autorinnen ; Personenregister ; Sachregister.
    Additional Edition: Online-Ausg. Erkenne Dich selbst! Köln : Böhlau Verlag, 2015 ISBN 9783412217693
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Körper ; Anatomie ; Präsentation ; Geschichte 1900-2000 ; Körper ; Körperbild ; Anatomie ; Präsentation ; Visualisierung ; Kunst ; Museum ; Museumskunde ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Nikolow, Sybilla
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1607139243
    Format: 536, [16] S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 9783608947724
    Uniform Title: The origins of sex 〈dt.〉
    Content: Mit verführerischem Flair und analytischem Scharfsinn erzählt der Autor die Geschichte der modernen Sexualität. Anschaulich schildert er die Lebenswelten der Menschen im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert und die gravierenden Veränderungen im Umgang mit der Sexualität seit dem Mittelalter.Wir leben in einer Zeit der sexuellen Freiheit und Selbstbestimmung. Unsere modernen Vorstellungen von Sexualität sind das Ergebnis eines tiefgreifenden historischen Wandels. In seinem glänzend geschriebenen und weltweit vielbeachteten Buch erzählt und deutet Faramerz Dabhoiwala die Geschichte der Sexualität neu. Quellenstark und unterhaltsam beschreibt der Autor, wie sich der Umgang mit dem eigenen Körper, mit Lust und Leidenschaft aufgrund neuer revolutionärer Ideen bereits im Jahrhundert der Aufklärung radikal wandelte. Es ist die Geschichte von zahllosen bisher von der Geschichtsschreibung unbeachteten Männern und Frauen, von Werken der Kunst, Literatur und der Philosophie und ihrem prägenden Einfluss auf die moderne Welt.
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Aufklärung ; Sexualverhalten ; Kultur ; Geschichte 1700-1800 ; Westliche Welt ; Sexualität
    URL: Cover
    Author information: Dabhoiwala, Faramerz 1969-
    Author information: Kober, Hainer 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1667308467
    Format: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839444108
    Series Statement: Postcolonial Studies 33
    Content: Frontmatter --Inhalt --Kolonialität und Geschlecht -- Eine Einleitung --Kapitel 1. Weiße Waren: Die Erfindung der Schweizer Hausfrau --Vignette: ›Total‹ macht aus Braunbären wieder Eisbären --Schweizer Warenrassismus --Die Erfindung des ›weissen N-‹: Erster Teil --Eine koloniale Genealogie des ›weissen N-‹ --Das ›Senegalesendorf‹ im Zürcher Zoo --Weisse Männlichkeit und anti-egalitäres Othering --Schweizer Schokolade und die Kommodifizierung Schwarzer Körper --Die Erfindung des ›weissen N-‹: Zweiter Teil --Warenrassismus und Othering --Weisse Weiblichkeit in der Werbung --Die Schweizer Hausfrau und ›the white woman's burden‹ --Kolonialer Zivilisationsneid --Schwarzer Neid auf weisses Glück --Konklusion: Weisssein als Versprechen --Kapitel 2 Kämpfe im Himalaya: Schweizer Helden in kolonialen Abenteuern --Vignette: Kampf am Everest --Imaginäre Bergtopografien --Die Schweiz und die Berge in Zeiten der Dekolonisierung --Erforschen und Erobern --Tropische Alpen, alpine Tropen --Schweizer ›Berg-Othering‹ --Der ›native informant‹ und die Grenzen der Kultur --Nationale Freiheit und koloniale Expansion --Koloniale Kämpfe am Himalaya --Die Internationalisierung des Höhenbergsteigens --Nepal und die Schweiz: Ein Verhältnis ›ungleicher Ähnlichkeit‹ --Sahibs und Sherpas --Männlichkeit in der Todeszone --Über ›Rassengrenzen‹ hinweg: Tenzing Norgay und Raymond Lambert --Schweizer ›Technokolonialismus‹ --Konklusion: ›Berg-Othering‹ und Dekolonisation --Nachwort --Danksagung --Abbildungsverzeichnis --Literatur
    Content: Auf welche Weise ist Kolonialität an der Herausbildung von Geschlecht beteiligt? Am Beispiel der Schweiz im 20. Jahrhundert richtet Patricia Purtschert den Blick auf zwei Figuren, die zentral sind für die Herstellung von Nation: die »Hausfrau« und den »Bergsteiger«. Sie zeichnet nach, wie die Hausfrau in ständiger Abgrenzung von rassifizierten Anderen als weiße Vorsteherin einer zivilisierten und konsumorientierten Häuslichkeit entsteht, während sich der Bergsteiger als Inbegriff weißer Männlichkeit im kolonialen Wettstreit um die höchsten Gipfel der Welt formiert. Koloniales Weiß-Machen erweist sich damit als grundlegendes Element einer zutiefst vergeschlechtlichten Nation
    Content: National identity and patriarchal gender roles - in what ways are both intertwined with »colonization«? An examination that takes Switzerland as an example
    Additional Edition: ISBN 9783837644104
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783837644104
    Language: German
    Keywords: Schweiz ; Hausfrau ; Bergsteiger ; Geschlechterrolle ; Ethnische Identität ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1900-2000 ; History.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Author information: Purtschert, Patricia 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag
    UID:
    gbv_1881177637
    Format: 1 Online-Ressource (298 S.)
    ISBN: 9783832589837
    Content: Dichter, Literat, Philosoph? Empirist, Rationalist, Strukturalist? Zu Paul Valéry gibt es höchst unterschiedliche Interpretationen, die aber oft nur die eine oder die andere Dimension seines Werkes berücksichtigen. Dieses Buch hingegen möchte die Vielfältigkeit und die Widersprüche seiner Reflexionen nicht ignorieren oder als Gedankenfehler betrachten, sondern versuchen, die daraus resultierenden theoretischen und ethischen Implikationen fruchtbar zu machen. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass die Philosophie Valérys den Menschen in seiner Ambiguität analysiert und diese zugleich als besondere Chance versteht. Denn die Widersprüche des menschlichen Lebens -- wie die Unmöglichkeit der Harmonie zwischen Körper und Geist, sowie die Unmöglichkeit, sich selbst und die Welt aus einer rein geistigen Sicht zu begreifen -- nicht als Scheitern, sondern als die besondere Möglichkeit des Menschen begriffen werden sollten, durch das Gestalten der eigenen Welt eine sinnvolle Existenz zu leben.
    Additional Edition: ISBN 9783832530617
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783832530617
    Language: German
    Keywords: Criticism, interpretation, etc.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1772074586
    Format: 1 online resource (447 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847416968
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten
    Content: Wie bilden sich Erlebens- und Deutungsweisen des eigenen Körpers heraus? In welchem Zusammenhang stehen sie mit Erfahrungen? Das Buch bietet einen Ordnungsversuch der Relationen von biografischem Verlaufs- und Körpererleben sowie ihrer Erforschbarkeit. Dafür wurden narrative Interviews mit Berufstanzenden mit einer modifizierten, leibphänomenologisch angereicherten sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse ausgewertet. Mit dieser ‚Leibheuristik‘, die Körper als Erfahrungselemente auch mit spürenden Qualitäten berücksichtigt, liegt nicht zuletzt ein Empirisierungsvorschlag für Körper vor, der grundlegende forschungspraktische Anschlüsse eröffnet. How does body knowledge develop? How does it influence one's own actions and experiences? This book offers a first attempt to classify the relations of body and biographical process experience. For this purpose, narrative interviews with professional dance practitioners were evaluated with a modified social science process analysis, for which a 'lived body heuristic' was developed. The 'lived body heuristic' opens up fundamental research-practical connections.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783847425496
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847425496
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages