Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (6)
  • Topographie des Terrors und DZ  (4)
  • SB Forst (Lausitz)  (1)
  • GB Petershagen  (1)
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220552
    Format: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908777
    Series Statement: Schriften der Ernst von Caemmerer Stiftung v.11
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- Digitale Erklärungen und Vertrauensschutz -- A. Digitale Erklärungen und Vertrauensbedarf -- B. Technisch-organisatorischer Vertrauensschutz -- I. Die Elektronische Signatur -- II. Sicherungsinfrastruktur elektronischer Signaturen -- III. Offene Vertrauensfragen -- C. Rechtlicher Vertrauensschutz -- I. Recht als Vertrauensanker -- II. Rechtliche Regelungssysteme -- D. Vertrauensdienste -- I. Anwendungsbereich -- II. Anforderungen an Vertrauensdienste -- III. Anforderungen an qualifizierte Vertrauensdienste -- 1. Anforderungen an das Dienstangebot -- 2. Anforderungen an Zertifikate -- 3. Anforderungen an technische Komponenten -- IV. Anforderungen an einzelne Vertrauensdienste -- 1. Signaturen -- 2. Siegel -- 3. Zeitstempel -- 4. Elektronische Einschreiben -- E. Rechtswirkungen -- I. Formerfüllung -- II. Beweisführung -- F. Technik, Recht und Vertrauen -- Blockchain-Transaktionen und Vertrauensschutz -- A. Einleitung -- B. Funktionsweise der Blockchain in aller Kürze -- I. Grundlagen -- II. Risiken -- C. Vertrauensschutz: die Mikroperspektive -- I. Grundsatz: Sicherheit durch Blockchain -- II. Risiken der Blockchain -- III. Schutz vor Risiken durch Recht? -- 1. Haftung in der Blockchain -- 2. Schutz vor späteren Forks? Verlangen von Forks? -- IV. Blockchain und Internationales Privatrecht -- D. Die Makroperspektive: Regulierungsversagen? -- I. Regulierungsadressaten? -- II. Gefahr des Wettbewerbs von Rechtsordnungen -- E. Fazit -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Alexander Roßnagel und Gerald Spindler -- Crowdfunding und Vertrauensschutz - Grundlagen und rechtsvergleichende Betrachtungen -- A. Einleitung -- B. Crowdfunding -- I. Phänotyp des Crowdfundings -- II. Arten und Terminologie des Crowdfundings -- III. Problematik des nicht regulierten Crowdfunding-Marktes -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Problemfelder , 3. Nicht regulierter Crowdfunding-Markt als Zitronenmarkt -- 4. Relativierungen -- C. Vertrauen und Vertrauensschutz beim Crowdfunding -- I. Strategische Unsicherheiten als Ausgangspunkt -- II. Recht und Vertrauen -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Vertrauen als riskante Vorleistung -- 3. Recht als Mittel zur Reduktion strategischer Unsicherheit -- 4. Recht als Mittel zur Vertrauenserzeugung -- III. Folgerung -- D. Grundprobleme der Regulierung des Crowdfundings -- I. Notwendigkeit spezifischer Regulierung -- 1. Ausgangslage -- 2. Signaling -- 3. Reputation -- 4. Vertrags-, Haftpflicht- und Strafrecht -- 5. Folgerungen -- II. Transparenzpflichten -- 1. Das Ungenügen von Informationen -- 2. Zu geringe individuelle Investitionen -- 3. Verhaltensökonomische Bedenken -- 4. Folgerung -- III. Regulierung der Geldnehmer -- IV. Regulierung der Geldgeber -- V. Regulierung der Plattformenbetreiber -- E. Rechtsvergleich -- I. Untersuchungsbereich -- II. Schweiz -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regulierung der Geldnehmer -- a) Grundsätzliches -- b) Fremdkapitalmodell -- c) Eigenkapitalmodell -- d) Regelung seit dem 1.1.2020 -- 3. Regulierung der Geldgeber -- a) Grundsätzliches -- b) Konsumkreditrechtliche Sondervorschriften -- 4. Regulierung der Plattformenbetreiber -- a) Grundsätzliches -- b) Bewilligungsfreier Betrieb -- c) Bankenrechtliche Bewilligung -- d) Börsenrechtliche Bewilligung -- e) Regelung seit dem 1.1.2020 -- 5. Würdigung -- III. Vereinigte Staaten -- 1. Vorbemerkungen -- a) Extensiver Anwendungsbereich der Securities Regulations -- b) Ausnahmen für Crowdfunding -- 2. Regulierung der Geldnehmer -- 3. Regulierung der Geldgeber -- 4. Regulierung der Plattformenbetreiber -- 5. Würdigung -- IV. Vereinigtes Königreich -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regulierung der Geldnehmer -- 3. Regulierung der Geldgeber -- 4. Regulierung der Plattformenbetreiber -- 5. Würdigung , V. Vergleichende Gesamtbetrachtung -- F. Schlussbemerkungen -- Digitalisierung des Gesellschaftsrechts und Vertrauensschutz -- A. Einführung -- B. Unionsweite Online-Gründung -- I. Grundlagen -- II. Vertrauensschutz durch Mindeststandards -- III. Vertrauensschutz durch Online-Beurkundung -- 1. Mitwirkung des Notars -- 2. Weiter Anwendungsbereich der Online-Gründung -- a) Mehrpersonengründung -- b) Gründung durch juristische Personen -- c) Ausgestaltung der Online-Beurkundung -- IV. Zusammenfassende Würdigung -- C. Publizität des Handelsregisters -- I. Bisherige Rechtslage -- II. Neuregelung der Registerpublizität -- III. Optionaler Charakter der Bekanntmachung -- IV. Positive Publizitätswirkung -- 1. Unionsrechtliche Vorgaben -- 2. Umsetzung in deutsches Recht -- D. Online-Teilnahme an Versammlungen -- I. Virtuelle Versammlungen -- II. Anfechtungsrisiko und Vertrauensschutz -- III. Online-Protokollierung -- E. Zusammenfassung -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Tizian Troxler und Jan Lieder -- Plattformverträge und Vertrauensschutz -- A. Einleitung -- B. Plattformen - Begriffe und Geschäftsmodelle -- I. Typische Dreiecksbeziehung bei Plattformen -- II. Zweiseitige und mehrseitige Märkte -- III. Zum Projekt der ELI Model Rules on Online Platforms -- C. Rechtliche Herausforderungen durch die Plattformökonomie -- D. Beispiele für Regelungsfelder -- I. Rankings -- 1. Verbraucherschutz und Schutz gegen unlautere Geschäftspraktiken -- 2. Fairness- und Transparenzanforderungen an Plattformen zugunsten gewerblicher Nutzer -- 3. ELI Model Rules -- 4. Personalisierte Preise -- 5. Automatisierte Entscheidungen -- II. Reputationssysteme -- 1. Unionsrecht -- 2. Normung -- 3. Rechtsprechung -- 4. ELI Model Rules -- III. Haftung -- 1. Haftung für Gefahren von Produkten und Dienstleistungen -- 2. Haftung für die Qualität von Produkten und Dienstleistungen , 3. Haftung für Rechtsverletzungen durch Plattformnutzer und für externe Wirkungen -- 4. Doktrin der Netzwerkverträge -- 5. Haftung nach den ELI Model Rules -- E. Vertrauensschutz und Vertrauenshaftung bei Plattformen -- F. Fazit -- Diskussionsbericht zu dem Referat von Hans Schulte-Nölke und Schlussbetrachtungen der Referenten -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blaurock, Uwe Vertrauensschutz im digitalen Zeitalter Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767731
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Digitalisierung ; Privatrecht ; Vertrauensschutz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    b3kat_BV036059576
    Format: 131 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe, 2. Auflage
    ISBN: 3462030019
    Series Statement: KiWi 619
    Content: »Jeder hat in einer Stadt seine persönliche Stadt.« »Ich bin ein Mensch vom Weg, am liebsten ist mir, im Zug zu sitzen zwischen den Ländern. Der Zug ist ein schönes Zuhause«, sagt Emine Sevgi Özdamar. Aber sie kommt auch an: an Orten wie »ihrem Hauptbahnhof« in Düsseldorf, in ihrer Wohnung dort, in Berlin Ost und West, in Amsterdam, in Istanbul – in den Theatern, in Lied- und Gedichtzeilen. Die Erinnerung an Menschen, Bilder, Situationen, Gespräche und Telefongespräche, Kindheit, Leben und Tod – alles verwebt sich mit genauen Beobachtungen des Hier und Jetzt zu einer Gedankenreise, die die Autorin auf ihre ganz eigene Weise in Bilder und Sprache formt. So versammelt dieser Band höchst lebendige und sehr persönliche Geschichten von der Erinnerung und Annäherung an Städte und Menschen, an Vertrautes und Fremdes. Emine Sevgi Özdamars Dankrede zum Erhalt des Adelbert-von-Chamisso-Preises rundet das Bild ab: mit ihrer Reise aus der türkischen in die neue, die deutsche Sprache. Was Joachim Sartorius zu ihrem Romandebüt Das Leben ist eine Karawanserei schrieb, gilt auch und gerade für dieses Buch: »Dem, der bereit ist, mitzugehen, schenkt die Özdamar ihre Gabe der Wahrnehmung.«
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Özdamar, Emine Sevgi 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV002865015
    Format: 335 S. , Notenbeisp.
    Edition: Gekürzte Ausg. in einem Bd. hrsg. von Hermann Strobach
    ISBN: 3920303083
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ethnology , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Volkslied ; Geschichte ; Volkslied ; Deutsch ; Geschichte 1400-1978 ; Deutschland ; Politisches Lied ; Geschichte 1475-1925 ; Volkslied ; Deutschland ; Geschichte 1400-1970 ; Volkslied ; Deutsch ; Geschichte 1500-1960 ; Volkslied ; Deutsch ; Geschichte 1500-1960 ; Volkslied ; Deutsch ; Geschichte 1400-1978 ; Deutschland ; Volkslied ; Geschichte ; Sammlung ; Volkslied ; Deutschland ; Geschichte 1400-1970 ; Deutschland ; Politisches Lied ; Geschichte 1475-1925 ; Anthologie
    Author information: Steinitz, Wolfgang 1905-1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : dtv
    UID:
    kobvindex_SLB960499
    Format: 509 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783423262873
    Series Statement: dtv premium
    Content: Jennifer Gräler
    Content: Als der Milliardär Alistair McKinley Kaya das Angebot macht, sein Wolfsprojekt zu unterstützen, kann sie nicht Nein sagen. Für die junge Biologin und Wolfsforscherin ist das eine einmalige Chance. So reist sie in den Norden Schottlands. Dort angekommen trifft sie auf Alistairs Sohn Nevis, der sich eine Auszeit auf dem Anwesen seines Vaters nimmt. Er hat im Krieg schwere körperliche und seelische Narben davon getragen. Beide fühlen sich direkt voneinander angezogen, doch auch Kaya hat keine leichte Vergangenheit. Können sie die alten Hürden überwinden? - Rena Fischer (zuletzt "Kein Weg zurück", ID-A 33/20) schreibt nach mehreren Jugendromanen nun ihren 1. Roman für Erwachsene. "Das Lied der Wölfe" ist ein Roman über das Überwinden von Traumata, die Liebe und die schottischen Highlands. Nicht zuletzt sind PTBS von Soldaten im Kriegseinsatz und das Ansiedeln von wilden Wölfen in der freien Natur große Themen. Nach einem etwas langatmigen Start nimmt die Geschichte Fahrt auf. Die Autorin bedient eine recht breite Palette an Themen, von denen allerdings keins zu kurz kommt. Gerne empfohlen.
    Content: Kaya Lehmann ist eine deutsche Wolfsforscherin und bekommt das einmalige Angebot, in den schottischen Highlands ein wildes Rudel Wölfe zu betreuen. Dort angekommen begegnet sie dem traumatisierten Nevis, der dem Projekt so gar nichts abgewinnen kann. Kann Kaya ihn von sich und den Wölfen überzeugen?
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_075959585
    Format: 4 Schallpl. in Box , 33 UpM , Beih. (12 S.) , 30 cm
    Note: Beih. u. d. T.: Original-Tondokumente zur Ausstellung "Entartete Musik" Düsseldorf 1988 , "Leb wohl, mein Schatz" aus "Johnny spielt auf" / Ernst Krenek -- Moritat von Mackie Messer aus "Die Dreigroschenoper" / Kurt Weill; Bert Brecht -- Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt ... aus dem Tonfilm "Der blaue Engel" / Friedrich Hollaender -- Robert-Gilbert-Medley -- Stempellied oder Lied der Arbeitslosen / Hanns Eisler; David Weber -- Brüder zur Sonne, zur Freiheit oder Rotgardisten-Marsch -- Niggersong -- "Solidarität" aus dem Tonfilm "Kuhle Wampe" -- "Der Bäcker backt um's Morgenrot" aus der Schauspiel-Oper "Der Silbersee" / Kurt Weill -- Salomes Tanz (Ausschnitt) / Richard Strauss -- Impromptus D. 899, op. 90, Nr. 3 / Franz Schubert -- Muß i denn ... -- Nr. 1 aus "Die Winterreise": Gute Nacht / Franz Schubert -- Du alter Duft aus Märchenzeit / Arnold Schönberg -- Gott sei mit unserm Führer, Hitler-Hymne / Leopold v. Schenkendorf -- Les préludes, sinfonische Dichtung für Orchester Nr. 3 / Franz Liszt -- Don-Giovanni-Ouvertüre (Ausschnitt) / W. A. Mozart -- Sinf. Nr. 3 d-Moll (Anfang) / Anton Bruckner -- Bruckner-Fanfaren -- Erde schafft das Neue / Heinrich Spitta -- Als ich noch Prinz war von Arkadien -- "Wenn ich im Kampfe ...", 1. Aufzug, 3. Szene aus Lohengrin / Richard Wagner -- Erde schafft das Neue / Heinrich Spitta -- Schlageter-Nationalmarsch -- Grablegung, 2. Satz aus der Sinfonie "Mathis der Maler" / Paul Hindemith -- Olympische Hymne (1936) für Chor und Orchester / Richard Strauss -- "Totenklage" aus dem Festspiel "Olympische Jugend" (1936) der XI. Olympiade 1936 zu Berlin / Werner Egk -- Es dröhnet der Marsch der Kolonnen (HJ-Lied) -- Mit Mercedes Benz voraus! ("Auf endlosen, staubigen Wegen ...") -- Legion-Condor-Bombenfliegermarsch -- "Oh Vaterland ... Da geh ich zu Maxim", aus "Die lustige Witwe" / Franz Lehár -- 4. Streichquartett, op. 37 (Schluss) / Arnold Schönberg -- Festmusik zur Feier des 2600jährigen Bestehens des Kaiserreiches Japan für großes Orchester, op. 84 / Richard Strauss -- Der heimliche Aufmarsch gegen die Sowjetunion ("Es geht durch die Welt ein Geflüster") -- Kampflied gegen den Faschismus / Hanns Eisler; Erich Weinert -- Der Marsch ins Dritte Reich / Hanns Eisler; Bert Brecht -- Die Moorsoldaten / Rudi Goguel. Bearb. von Hanns Eisler; Johann Esser und Wolfgang Langhoff -- Das Dachau-Lied / Herbert Zipper; Jura Soyfer -- An die Kämpfer in den Konzentrationslagern, 2. Satz aus der Deutschen Sinfonie / Hanns Eisler; Bert Brecht -- Die Thälmannkolonne / Paul Dessau; Karl Ernst -- Emigranten-Choral / Walter Mehring; Walter Goehr -- St. Louis-Blues (1941) -- Das Lied der Freiheit / Robert Gilbert; Paul Dessau -- Marschlied "Es ist so schön, Soldat zu sein" -- Lili Marlen -- Lied einer deutschen Mutter / Hanns Eisler; Bert Brecht -- "Wir fahren immer hin und her" und "Lied vom Weib des Nazisoldaten" / Brecht -- Concerto funèbre für Violine und Streichorchester (Schluss) / Karl-Amadeus Hartmann
    Language: German
    Keywords: Ausstellung Entartete Musik Düsseldorf 1938 ; Dokumentation ; Schallplatte
    Author information: Dümling, Albrecht 1949-
    Author information: Krenek, Ernst 1900-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_735153779
    Format: 1 CD in Hülle. , Beih. 149 S. , 12 cm
    Note: Orig., Sprache: Englisch ; Griechisch (nach 1453) ; Deutsch , Interpr.: Günter Baby Sommer, drums, percussion, director. Savina Yannatou, voice. Floros Floridis, soprano saxophone, clarinet, bassclarinet. Evgenios Voulgaris, yayli tanbur, oud. Spilios Kastanis, bass , Ein Wehrmachtsverbrechen in Griechenland : Kommeno - 16. August 1943 / Christoph U. Schminck-Gustavus -- Deutsche Besatzung und Arbeitsemigration : "Die Tränen hab' ich vergessen - ich wollte arbeiten!" ; Berichte griechischer Gastarbeiter / Eleni Torossi -- Aus der Sicht eines Nachkommen - das verpflichtende Erbe : verzeihen, vergeben und ent-schudigen / Werner van Gent -- Günter Baby Sommer über das Entstehen der "Songs for Kommeno" : "Was ich geben kann, ist Musik" ; Gespräch mit Patrik Landolt / Günter Baby Sommer & Patrik Landolt
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047412407
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783830979975
    Series Statement: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture
    Content: Lied und pouläre Kultur/Song and Popular Culture, das Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg, erforscht unter verschiedenen Schwerpunktthemen populäre Musikkulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Kultur-, mentalitäts- und mediengeschichtliche Fragestellungen spielen dabei eine herausragende Rolle, etwa das Verhältnis von Musik und Lied zu Politik, Religion und Bildung. Ergänzt wird das Jahrbuch grundsätzlich durch einen umfangreichen Rezensionsteil, der einen guten Überblick über die aktuellen musikwissenschaftlichen Publikationen gibt. Dieser Band setzt sich mit dem populären Musiktheater auseinander, die Beiträge reichen von den Anfängen der Schlagerindustrie, über die Weiter- und Wiederverwendung bstimmter Musical- und Popsongs, über Original-Cast-Aufnahmen bis hin zum modernen Musiktheater und musikalischem Theater
    Language: Undetermined
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047412285
    Format: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783830976165
    Series Statement: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture
    Content: Original und Kopie - dieser komplexen Beziehung widmet sich der Aufsatzteil dieses Bandes. Ein Original steht am Ursprung einer Entwicklung, wird aber erst durch die nachfolgende Kopie als solches erkennbar. Das Original benötigt die Kopie zur Existenz ebenso wie die Kopie das Original; beide grenzen sich voneinander ab und bedingen sich gegenseitig. Je drei Artikel behandeln dieses Verhältnis aus medienwissenschaftlicher, musikwissenschaftlicher und soziokultureller/ethnologischer Perspektive
    Content: Alle neun Aufsätze bewegen sich auf hohem wissenschaftlichen Niveau, sind dabei aber sprachlich so gestaltet, dass sie auch für Nicht-Musik- bzw. Kulturwissenschaftler eine Bereicherung darstellen. - Aus: ad marginem, 84/2012
    Language: Undetermined
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Microfilm
    Microfilm
    Magdeburg : Trommler-Verlag
    UID:
    gbv_846746565
    Format: 52 Seiten , Notenbeispiele
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_839145764
    Format: 127 S. , Ill.
    Edition: Ausg. I
    Note: [Ausg. mit Noten]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages