Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045923953
    Format: 212 Seiten, [5 ungezählte Seiten, 3 ungezählte Seiten], 68 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783897712553 , 9783897712430
    Content: Geflüchtete Frauen sprechen über ihr Leben in Berlin und die (Un-)Möglichkeit des AnkommensSeit 2015, dem Höhepunkt der so genannten ›Flüchtlingskrise‹, hat die Abschottung und Verschärfung des Asylrechts in Deutschland und der EU massiv zugenommen. Erstarkende rechtspopulistische Bewegungen quer durch Europa schaffen ein gesellschaftliches Klima, in dem körperliche und verbale Angriffe auf Menschen mit Migrationsgeschichte immer alltäglicher werden. Doch in den hierzulande geführten Debatten kommen geflüchtete Menschen selbst kaum zu Wort – insbesondere mangelt es an Aufmerksamkeit für die Sichtweisen von Frauen als Zeuginnen der aktuellen Geschehnisse. Mit diesem Buch fordern Frauen, die in den letzten Jahren nach Deutschland geflüchtet sind, Kontrolle über die Darstellung ihrer Lebensrealitäten im öffentlichen Raum. Das ist meine Geschichte dokumentiert sieben Gespräche, in denen sich Frauen in ihrer jeweiligen Muttersprache und in Deutsch über ihr Leben und die (Un)Möglichkeiten des Ankommens in Berlin unterhalten. Es geht um elementare Fragen: Welche Erfahrungen haben wir auf dem Weg der Flucht nach Deutschland gemacht? Wie wirken sich Verschärfungen im Asylrecht oder die Einschränkung der Familienzusammenführung auf unser Leben hier aus? Was erleichtert oder erschwert uns das Ankommen in der deutschen Gesellschaft? Welche Befürchtungen und welche Wünsche haben wir in Bezug auf die Zukunft? Die Perspektiven, aus denen heraus die Erzähler*innen über ihre Erlebnisse berichten, gewähren den Leser*innen – mal ernst, mal humorvoll – Einblick in sehr persönliche Erfahrungen mit Flucht und Ankommen.
    Note: Wendeband , Text in deutscher, arabischer, persischer und türkischer Sprache
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-98684-051-8
    Language: Arabic
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Weiblicher Flüchtling ; Lebensbedingungen ; Aufsatzsammlung ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048311784
    Format: 1 Online-Ressource (212, 68 Seiten, 8 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783986840518
    Content: Geflüchtete Frauen sprechen über ihr Leben in Berlin und die (Un-)Möglichkeit des AnkommensSeit 2015, dem Höhepunkt der so genannten ›Flüchtlingskrise‹, hat die Abschottung und Verschärfung des Asylrechts in Deutschland und der EU massiv zugenommen. Erstarkende rechtspopulistische Bewegungen quer durch Europa schaffen ein gesellschaftliches Klima, in dem körperliche und verbale Angriffe auf Menschen mit Migrationsgeschichte immer alltäglicher werden. Doch in den hierzulande geführten Debatten kommen geflüchtete Menschen selbst kaum zu Wort – insbesondere mangelt es an Aufmerksamkeit für die Sichtweisen von Frauen als Zeuginnen der aktuellen Geschehnisse. Mit diesem Buch fordern Frauen, die in den letzten Jahren nach Deutschland geflüchtet sind, Kontrolle über die Darstellung ihrer Lebensrealitäten im öffentlichen Raum. Das ist meine Geschichte dokumentiert sieben Gespräche, in denen sich Frauen in ihrer jeweiligen Muttersprache und in Deutsch über ihr Leben und die (Un)Möglichkeiten des Ankommens in Berlin unterhalten. Es geht um elementare Fragen: Welche Erfahrungen haben wir auf dem Weg der Flucht nach Deutschland gemacht? Wie wirken sich Verschärfungen im Asylrecht oder die Einschränkung der Familienzusammenführung auf unser Leben hier aus? Was erleichtert oder erschwert uns das Ankommen in der deutschen Gesellschaft? Welche Befürchtungen und welche Wünsche haben wir in Bezug auf die Zukunft? Die Perspektiven, aus denen heraus die Erzähler*innen über ihre Erlebnisse berichten, gewähren den Leser*innen – mal ernst, mal humorvoll – Einblick in sehr persönliche Erfahrungen mit Flucht und Ankommen.
    Note: Die Print-Version ist ein Wendeband. , Text in deutscher, arabischer, persischer und türkischer Sprache
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89771-255-3
    Language: Arabic
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Weiblicher Flüchtling ; Lebensbedingungen ; Aufsatzsammlung ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044485073
    Format: 1 DVD-Video (88 min) , farbig , 12 cm
    Series Statement: Trigon-Film DVD-Edition 327
    Uniform Title: Barakah yoqabil Barakah
    Content: "Ein junger saudi-arabischer Sittenwächter verliebt sich in eine liberale Mode-Bloggerin aus wohlhabendem Haus, was das Paar nicht nur wegen der Klassenzugehörigkeit vor Probleme stellt. Weil der Kontakt zwischen den Geschlechtern im öffentlichen Raum strikt verboten ist, müssen sie sich eine Menge einfallen lassen, um Zeit miteinander zu verbringen. Der satirische Liebesfilm spart nicht mit Seitenhieben auf Bigotterie und Repression, wobei er die starren Geschlechterrollen auf den Kopf stellt und mit subversiver Situationskomik geschickt davon ablenkt, dass sich die Jugendlichen entschieden über die rigide Auslegung des Islam hinwegsetzen." [filmdienst.de]
    Note: Original: Saudi Arabien 2016 , Bildformat 1:2.39 - 16:9 , Szenenwahl; Trailer , Arabisch - Untertitel: deutsch, französisch
    Language: Arabic
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048383409
    Format: 1 DVD-Video (106 min) , farbig , 12 cm
    Content: "Die Familie Badri hat sich aus dem Lärm der Hauptstadt Beirut abgesetzt und lebt abgeschieden in den idyllischen Bergen. Das Leben ist friedlich, bis die Regierung eine Mülldeponie am Fuss des Hauses einrichtet. Die junge libanesische Regisseurin Mounia Akl blickt in den Familienalltag und spiegelt im wachsenden Konflikt die Explosionen am Hafen Beiruts und die Müllkrise. Was lässt sich in der Dekadenz einer korrupten Welt noch tun?" [trigon-film.org]
    Note: Original: Libanon, Frankreich, Spanien, Schweden, Dänemark, Norwegen, Katar 2021 , Bonus: Trailer , Bildformat 1.66:1 , Arabisch - Untertitel: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch
    Language: Arabic
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages